ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Audi A4 B5 Vorderachse Klappern, Klackern, Knirschen?

Audi A4 B5 Vorderachse Klappern, Klackern, Knirschen?

Themenstarteram 30. April 2009 um 12:26

Hallo Leute,

ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, jedoch würde ich gerne das Problem eingrenzen und komme dabei aber nicht weider.

Ich fahre einen Audi A4 B5 Benziner von 1996 und habe seit 3 Wochen auf der Fahrerseite Vorderachse bei hohen AUßertemperaturen immer ein Klackern, so ca. 4-5 Mal, dann wieder für 2-3 Sekunden Ruhe und dann wieder 4-5 Klackergeräusche, Zusätzlich bei Kurven und WELLIGEN Straßen ein Schlagen und Knirschen.

Ich möchte nun aber nicht 600 oder 700 EUR in die Kiste stecken! Gibt es irgendwelche Möglichkeiten das Problem eintzgrenzen? Entweder die Gelenwellen, die Querlenker oder die Koppelstange, aber wie finde ich das heraus?

Gruß

Ähnliche Themen
18 Antworten

Servus. Bock dein Auto mal vorne hoch und dreh am Rad. Vielleicht hört man ja was. Seitliches wackeln bringt auch einiges zum Vorschein

Themenstarteram 30. April 2009 um 18:19

Wenn ich das Auto vore aufbocke, kann ich das Rad drehen ohne das es Geräusche gibt. Auch die oberen Querlenker sind fest.

Die Klappergeräusche und das Knirschen sind während der Fahrt da, mal leiser, mal lauter. Je höher die Außerntemperaturen und die gefahrene Strecke, desto schlimmer wird es!

Ich war beim Freundlichen und hab ähnliche Probleme, die Querlenker sind nicht ausgeschlagen was schonmal nicht schlecht ist. Es könnte sein, dass die Gelenke allerdings etwas trocken sind. Hierzu hab ich den Tip bekommen etwas Öl mit einer Spritze und Kanüle durch die Gummis der Gelenke zu spritzen. Ich werds auf alle Fälle mal probieren. Vielleicht hilts dir auch?

Gruß

Themenstarteram 30. April 2009 um 21:32

Ja, probier das mal aus, ich muss auch schon bald in die Trickkiste greifen, da ich die Quelle der Gräusche nicht ausmachen kann, ich habe die Wellengelenke aber auch unter Verdacht. Schreibt mal ob du mit deiner Aktion erfolgt hast oder nicht! Vielen dank schon mal

Gruß

Themenstarteram 9. Mai 2009 um 16:09

So, habe das jetzt mal selbst ausprobiert! Es hat wunderbar funktioniert. Eine Spritze mit einer dünnel Nadel mit etwas 10W40 Motoröl füllen. Dann in die Gummibalge bzw. Gummidichtungen der Querlenker einspritzen, aber natürlich schön der Reihe nach, damit man den/die defekten Querlenker herausfinden kann.

Bei sind nun der voredere untere und der hintere untere Querlenker am Gelenk auf der Radseite trocken bzw. leicht ausgeschlagen. Mit der neuen "Schmiere" sind nun die Geräusche verschwunden. Am Ende der Prozedur die wirklich minimalen Löcher in der Gummidichtung mit etwas Kleber verschließen, damit nichts ausläuft und FERTIG!!!

Gruß

am 10. Mai 2009 um 12:14

Hi!

Wenn die Dinger trockenlaufen - an welcher Position (siehe Bild: 1 oder 2) sollte man mit Öl etwas nachhelfen?

Themenstarteram 10. Mai 2009 um 12:51

Auf der Position 1, also bei der Gummidichtung auf der RADSEITE. Aber unbedingt darauf achten, das du mit der Nadel OBERHALB, d.h. am oberen Ender der Dichtung einstichst, ansonsten läuft dir das Öl wieder raus!!

Ich habe 10W40 Öl verwendet, funktioniert tadellos.

am 10. Mai 2009 um 22:18

Alles klar, danke! :)

Ob das Rad eingefedert ist oder nicht ist egal? Oder hast du extra aufgebockt gehabt?

Themenstarteram 11. Mai 2009 um 9:50

Ich habe den Wagen mit dem Wagenheber zuerst vorne links aufgebockt, dann das Öl reigespritzt und anschließend den Wagen runtergelassen, damit sich das Öl schön verteilen kann.

DANACH habe ich noch etwas Öl "nachgegeben", bis etwas aus der Dichtung wieder herauskam. Danach habe ich die kleinen Nadeleinstiche mit Kleber wieder schön verschlossen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Du musst einfach mal anfangen und probieren, ist keine komplizierte Sache, hat aber große Wirkung.

Viel Erfolg

am 11. Mai 2009 um 11:35

Bei mir ist es auch links - ähnlich wie du beschrieben hast, es hört sich an als würden zwei trockene Teil im Kontakt sein. Allerdings nur bei höheren Außentemperaturen und das auch nicht immer.

Hab die Querlenker ers März prüfen lassen und die sind auf jeden Fall noch ok.

Werde mich der Sache annehmen und das mit dem Öl auf jeden Fall probieren! Danke für den Tipp! :)

Welchen Kleber hast du genommen?

Bei mit tippe ich auf die oberen Lenker - welche waren es schlußendlich bei dir?

am 11. Mai 2009 um 11:44

also ich würde fett nehemen ist das net besser ?

am 11. Mai 2009 um 11:47

Um die Löcher so klein wie möglich zu halten würde ich eine ganz dünne Nadel nehmen - ich weiß nicht inwiefern das Fett dann aus der Nadel sich rausbewegen würde!?

Wobei die Idee mit einem richtigen Öl anstatt WD40 finde ich echt gut.

Themenstarteram 11. Mai 2009 um 12:16

Bei mir war es der untere vordere Querlenker, als der wo der Stoßdämpfer und die Koppelstange befestigt sind.

Als Kleber habe ich ganz normales UHU genommen, hält wunderbar. Fett als Schmiermittel habe ich bewusst nicht genommen, da sich dies mt einer sehr feinen Nadel kaum verteilen lässt und die Schmierwirkung von 10W40 Öl bei Temperaturschwankungen wesentlich besser ist als normales Schmierfett.

am 11. Mai 2009 um 19:08

Na ja ganz doller Tipp....

Wenn die Dinger lärmen und man sie dann ölt sind sie zwar erstmal still aber hinüber sind die trotzdem. In kürze wird dann das Spiel in die Gelenken kommen. Mit dem Öl beschleunigt man es sogar noch da der ganze Modder der ein Spiel noch verhindert fein abgelöst wird vom Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Audi A4 B5 Vorderachse Klappern, Klackern, Knirschen?