2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Heftig, aber liegt leider in der Größenordnung, wenn man solche Instandsetzungen machen lassen muss. Aber jetzt läuft alles wieder gut?

Absolut ohne bösen Willen bzw. ohne Häme, aber ich bin doch froh, mich damals gegen den 2.0 TDI im B7 und für den 2.7 entschieden zu haben.

Bis jetzt alles ok.
Als ich den Motorschaden hatte , musste ich ganz genau überlegen und berechnen.
Fürs Auto mit Motorschaden würde ich nichts kriegen. Und ein Neustart kostet viel Geld.
Also habe ich mich für diesen Weg entschieden, geht natürlich nur wenn man in seinem Freundeskreis viele Mechaniker hat. Auch selbst schraube ich viel. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem obd2 Gerät womit ich die Daten ständig unter dem Schirm habe.
Ansonsten gefällt mir das Auto sehr ! November tüv aber da sollte es keine Probleme geben.

Super. Dann wirst Du auch erst mal Ruhe und Freude am Fahrzeug haben.

@Viktor A4, sei froh,bei mir kam der Kopf und die PD Elemente noch dazu...5.500Euro heul...:

Ähnliche Themen

Zwei Tankfüllungen und du hast das "gespart".

Sarkasmus bei Seite: Wenn der DPF voll ist, dann hast du Rückstau und dass es dir den Öldeckel wegpustet, deutet auf deutlich Druck im Kurbelgehäuse hin. Also entweder Entlüftung breit und du hast den Ladedruck dort dauernd anliegen oder Rückstau. Oder beides. Wenn der im Leerlauf deutlich was reindrückt dann kanns der Turbo / KGE NICHT sein. Bleibt nur noch DPF oder total verschlissene Kolbenringe mit ordentlich Blow by. Was man mit einer Kompressionsmessung günstig herausfinden kann.

Zitat:

@Frankiboi schrieb am 25. Oktober 2016 um 19:01:19 Uhr:


@Viktor A4, sei froh,bei mir kam der Kopf und die PD Elemente noch dazu...5.500Euro heul...:

Kenn ich :-)))))))

Hallo Leute, meine Kiste läuft ja immer noch nicht und heute wurden die Kolben gezogen.
Meint ihr diese Kolbenringe können das Rauchen verursachen?

Img-20161201-wa0006
Img-20161201-wa0007
Img-20161201-wa0009

Also gründlich Reinigen und die "problematischen" Stellen mit ordentlichem Makro ablichten musst du schon. Was soll man da erkennen außer unscharfem Dreck?

Hallo Dimi!

habe Eure beiträge gelesen und mir wurde Angst dabei ! habe auch Probleme mit meinen Audi A4 2,0 tdi B7 8E
denn bei den Abgas ist Öl dabei und ich dachte gleich an Deine Worde vom Turbo. den Schlauch vom Turbo habe ich auch ab gemacht und er ist unten am Turbo leicht Ölig ! was miir aber sorgen macht, ist das er sark nach Abgas richt und im Stadtverker bei niedrieger Drehzahl so Dumpf klingt als wenn die Auspufanlage verstopft wäre ich dachte auch schon an den Ölkühler vieleicht ist er zu? Wenn er so Dumpf klingt und ich gebe im stand voll Gas geht er bloß bis 3000 taus. Undrehung und nimmt kein Gas mehr an. dann bin ich aus der Stadt raus und gebe richtig Gas und beschleunige läuft er wieder normal hat dann auch im Stand wieder 5000 taus.Umdrehung.Der Ruspartikelfilter ist vor 2 Jahren neu reingekommen sowie der Turbolader.
ich hätte gern Deine Meinung dazu.
viele Grüße und gute Fahrt

Lese erst mal deinen Fehlerspeicher aus, welchen Schlauch vom Turbo meinst du der mit dem "Klickverschluss" ? Bisschen Ölig ist wohl normal...

Servus , also heute wurde meine Dampflok wieder zusammengebaut und auf den ersten Eindruck qualmt er nicht mehr.
er muss natürlich noch Probegefahren werden.
Fazit: Das Qualmen wurde durch die total verkokten Kolbenringe verursacht. Davon geht man im Moment aus.
Dadurch das die Ölwanne sowie das Ausgleichsmodul abgebaut wurde habe ich den Sechskant gezogen und siehe da:
Fast rund bei 180 000km!!!!
Natürlich hab ich Überarbeitete Wellen neuen Sechskant einbeaut
Ich werde noch einen ausführlichen Abschlussbericht schreiben für alle die, den es ähnlich ergangen ist.
Vielen dank erstmal

20170117-163156

Em gab es da nicht einen Rep Satz mit anderen Antrieb und andere Oilwanne ?

Hallo Leute,

fahre seit Dez einen B7 BJ 2007 2.0 BPW DPF 149.000 km aktuell, in der Zeit bin ich 2tkm gefahren da waren auch längere AB fahrten dabei.
Ansonsten zur Arbeit ca. 10km und am We immer mal so 100km AB. Woran erkenne ich das er aktiv regeneriert? Bei mir an der Arbeit haben wir auch einen Diesel der hat ein DPF Symbol und gibt eine Meldung im FIS raus das er gerade was macht.
Habe gestern meine Freundin von der Arbeit abgeholt und eine Weile gestanden. Dabei hat er weiß geraucht (zum ersten mal seit ich den Wagen fahre) habe mir gedacht das er gerade regeneriert und bin vorm Einkaufen nochmal über die Stadtautobahn gebügelt für 15min.
Auf dem Weg zur AB (durch die Stadt) hat er durch gequalmt und auf der Ab auch noch ca. 5min dann war schluss.
Nachdem Einkaufen hat ernochmal kurz gequalmt beim losfahren. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nichts auf dem Heimweg auch nicht habe bei meinem Vater angehalten und den Motor laufen lassen habe nur 2 min was ausgeladen als ich wieder zum Auto bin hat es wieder gequalmt war dann weg wo ich los gefahren bin.

Will morgen den Beladungszustand und die PDE auslesen lassen. Wenn ich an der Arbeit ankomme mach ich mal den Öldeckel auf und gucke ob da Druck drauf ist. Fehlerspeicher von meinem VAG Tester sagt bisher nichts.

Achso klingt jetzt bisschen blöd... wollte gestern den Ölstand checken allerdings kann ich mit dem Schwarzen Stummel nichts anfangen wie messe ich denn da richtig?

Zitat:

@xianox schrieb am 17. Januar 2017 um 16:38:27 Uhr:


Fazit: Das Qualmen wurde durch die total verkokten Kolbenringe verursacht. Davon geht man im Moment aus.
Dadurch das die Ölwanne sowie das Ausgleichsmodul abgebaut wurde habe ich den Sechskant gezogen und siehe da:
Fast rund bei 180 000km!!!!

Wie viel zu viele der 2.0TDI. Mit Pech hätte der bereits ein Motorschaden sein können.

Schwarzer Stummel? Der Ölmessstab hat eine orange Öse zum Rausziehen. Wenn du vor dem Auto stehst etwas rechts von der Mitte ziemlich vorne (Richtung Kühler).
Der Öldeckeltest bringt beim 2.0 TDI nix, der hat immer Überdruck im Kurbelgehäuse! Hab ich festgestellt, nachdem ich die KGE erneuert hatte. Der hüpft immer. Wenn du die KGE testen willst, zieh den schwarzen Schlauch ab und guck, ob da Abgase rauskommen.
Dass dein Auto bei den momentanen Außentemperaturen etwas raucht, halte ich für normal. Macht meiner auch.
Der A4 hat zwar eine Kontrollleuchte für den DPF, die siehst du aber meistens nicht. Meine war noch nie an, ich hab jetzt 171t km drauf. Regeneration merkst du daran, dass er zickig Gas annimmt und gefühlt spritziger fährt. Außerdem ist er bei der Regeneration gerne etwas lauter als normal, vor allem im niedrigeren Drehzahlbereich bei Halbgas. Und er riecht komisch. Bei der Regeneration entstehen Temperaturen weit über 600 Grad in der Abgasanlage, mach dir über Qualm im Moment also keine Gedanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen