ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Audi A2 stirbt ab und springt nicht mehr an

Audi A2 stirbt ab und springt nicht mehr an

Audi A2 8Z
Themenstarteram 4. August 2010 um 8:44

Mein Audi A2 stirbt ab, nach längerer Fahrt und springt nicht mehr an, erst nach einer Wartezeit von ca. 30-60 Minuten, wenn das Auto wieder abgekühlt ist, springt es wieder an.

Beste Antwort im Thema

Hallo Doblhofer,

 

die Testfahrt immer mit einer zweiten Person

und entsprechendem Werkzeug durchführen.

Wenn der Motor nicht mehr anspringt:

Ansaugleitung an der Drosselklappe abnehmen

und den Motor starten, während des Startvor-

ganges etwas Bremsenreiniger auf die Drossel-

klappe sprühen, dabei kein Gas geben! Springt

der Motor an, ist der Fehler im Bereich Kr.Pumpe,

Pumpenrelais oder Relaisansteuerung zu suchen.

Hier tippe ich eher auf das Relais, kann in letzter

Konsequenz auch das MSG (Kontaktfehler) sein.

 

Springt der Motor nicht an, einen Kerzenstecker

oder eine Zündspule aus dem Zylinderkopf nehmen

eine separate Kerze einstecken und die Kerze so

plazieren, daß sie Massekontakt hat. Jetzt den

Motor erneut starten und dabei prüfen, ob an der

Masseelektrode ein deutlich sichtbarer und kräftiger

Funke überspringt.  

Wenn kein Funke überspringt, kann der Fehler bei

der Zünsteuereinheit, dem OT Geber oder bei dem

Motor Steuergerät liegen. 

 

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

 

Gruß

hoschi3

 

 

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 10. Oktober 2021 um 8:38

Wurde denn der Temperaturfühler endlich gewechselt, der kostet drei Taler und ist vermutlich defekt, weil er im kalten noch richtig anzeigt und dann irgendwann auf falsche Werte springt, der warme Motor wird dann als kalt erkannt (bei mir waren das -11°C , statt 90°C), dann wird viel zu viel Kraftstoff eingespritzt und damit springt er nicht an, nach einiger Zeit der Abkühlung geht s dann wieder halbwegs.

Bei mir habe ich mit VCDS parallel den Temperaturwert beim Fahren anzeigen lassen - da war dann bei 60°C Motortemperatur der Sprung auf Minusgrade , muss ja nun nicht auch unbedingt 60°C sein. Übrigens hat die Kühlwasseranzeige 90°C angezeigt, nach Tausch des Fühlers nur noch 80°C - Thermostat also auch gewechselt.#

Gruß

Michael

Zitat:

@Bygland schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:38:44 Uhr:

Wurde denn der Temperaturfühler endlich gewechselt, der kostet drei Taler und ist vermutlich defekt, weil er im kalten noch richtig anzeigt und dann irgendwann auf falsche Werte springt, der warme Motor wird dann als kalt erkannt (bei mir waren das -11°C , statt 90°C), dann wird viel zu viel Kraftstoff eingespritzt und damit springt er nicht an, nach einiger Zeit der Abkühlung geht s dann wieder halbwegs.

Bei mir habe ich mit VCDS parallel den Temperaturwert beim Fahren anzeigen lassen - da war dann bei 60°C Motortemperatur der Sprung auf Minusgrade , muss ja nun nicht auch unbedingt 60°C sein. Übrigens hat die Kühlwasseranzeige 90°C angezeigt, nach Tausch des Fühlers nur noch 80°C - Thermostat also auch gewechselt.#

Gruß

Michael

Ich glaub nach 11 Jahren wird das Auto entweder defekt oder ins Ausland verschrottet worden sein. ;)

Also wenn ein Audi FSI nach längerer einer gewissen Zeit abstirbt (obwohl alle standardmäßigen relevanten Teile wie Batterie, Benzin etc. auszuschließen sind) ist es nach meiner Erfahrung her die Hochdruckpumpe.

Es können soviel ich weiß 2 sein, eine die unter den Sitzen und die, die direkt am Motor hängt.

Falls das jemanden intressieren sollte. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Audi A2 stirbt ab und springt nicht mehr an