3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Na, dann ist ja alles gut.
Vor allem: hier geht's ja nur um den Q7. Beim A6 ist bestimmt alles in Ordnung.
Richtig ! Die 3L Diesel sind ja im alten Q7 nicht sauber, weil der so schwer ist.
Im aktuellen, 300Kilo leichteren Q7 sähe das bestimmt besser aus ... 😰
Zitat:
@timilila schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:14:43 Uhr:
Richtig ! Die 3L Diesel sind ja im alten Q7 nicht sauber, weil der so schwer ist.
Im aktuellen, 300Kilo leichteren Q7 sähe das bestimmt besser aus ... 😰
In der alten Kuh gab's vor allem auch noch kein energieeffizientes LED-Licht...
*G*
So langsam wird es mir klar warum mir zwei befreundete Serviceleiter vor zwei Jahren zum Kauf eines clean Diesels geraten haben ... da war der Hase damals schon im Busch....
Ähnliche Themen
Hat denn irgendwer schonmal herausgefunden wie genau die Software nun erkennt dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand steht und wie genau dann ein geringerer Verbrauch entsteht? Was genau es mit der Akustikfunktion auf sich hat? Wird ohne Voreinspritzung 2 gefahren oder generell weniger eingespritzt etc.? Wäre gut wenn es im Thread auch mal mehr um technische belange ginge... auf 46 Seiten steht sonst fast nur bullshit und jammerei.
Konvis Idee ist aber nicht schlecht. Die Technik ist sowieso schon vorhanden, wieso nicht gleich zur Abgasregulierung nutzen? Beim TÜV wird niemand während dem Test am Lenkrad spielen.
Konkret wird der Lenkwinkelsensor bzw. dessen "Nichtbewegung" abgefragt - auf dem Rollenprüfstand wird ja nicht gelenkt. Andere Hersteller schalteten offenbar sogar einfach die AGR nach 22 min aus, da der Zyklus nur 20 dauert.
Alles zu dem Zweck, dass man nur auf dem Prüfstand die korrekten Mengen AdBlue zugibt, um den User nicht mit ständigem Nachfüllen in inadäquate Gefäße zu behelligen bzw. monatlich in die Werkstatt schicken zu müssen, denn bei korrekter Dosierung braucht man von dem Zeug halt etwa 2 l auf 1000 km.
Bei der Kuh mit einem 24 l AdBlue Tank sieht es insofern schon besser aus, da man den z.B. ganz normal und ohne Sauerei an der Tanke betanken kann - und das nur ca. alle 10.000 km (aber eben auch nicht wie den Kunden suggeriert alle 30.000 km bzw. als Service mit den normalen Inspektionsintervallen). Mit den üblicherweise verbauten Minitanks in der Radmulde müßte man hingegen alle 2000 km im Kofferraum mit irgendwelchen Kanistern und Adaptern "rumsauen", wenn man den Verbrauch eines Q7 ansetzt.
Und das hielt man wohl - zu Recht - für unzumutbar, insbesondere für eh schon dieselabgeneigte US-Kunden. Eine Alternative hatte man aber auch keine, da man keinen Platz in den betroffenen Modellen für einen zweiten adäquat großen Tank vorgesehen hatte (ein Problem der modularen Baukästenarchitektur...)
Denn bei den üblichen 30.000 km Inspektionsintervallen bräuchte man eigentlich nach Adam Riese zusätzlich zum 60-70 l Diesel- noch einen 60 l AdBlue-Tank, wenn der Kunde nicht mitarbeiten soll 😉...
Interessant und soweit nachvollziehbar. Danke.
Weist du auch was sich dann konkret ändert wenn auf dem Prüfstand gefahren wird? Es geht ja oft um die sog. "Akustikfunktion". Wird einfach weniger eingespritzt?
Das war doch nur ein Projektname, da man ja sicher intern nicht jedesmal den Betreff eine projektbezogenen E-Mail mit "Abgasreinigungsbetrugssoftware" einleiten wollte - man hätte es z.B auch "Biene-Maja-Funktion" nennen können , aber Techniker bleiben eben gern technisch... 😛
Zitat:
@bb_blauer_blitz schrieb am 22. Oktober 2016 um 12:18:54 Uhr:
Hat denn irgendwer schonmal herausgefunden wie genau die Software nun erkennt dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand steht und wie genau dann ein geringerer Verbrauch entsteht? Was genau es mit der Akustikfunktion auf sich hat? Wird ohne Voreinspritzung 2 gefahren oder generell weniger eingespritzt etc.? Wäre gut wenn es im Thread auch mal mehr um technische belange ginge... auf 46 Seiten steht sonst fast nur bullshit und jammerei.
Dann musst Du mal bei Audi direkt Anfragen, ob sie so nett sind dich aufzuklären?😁
Ich denke, selbst wenn dieses Thema eines Tages von den zuständigen Behörden komplett aufgedeckt werden sollte, bekommen wir doch eh wieder das Wasser als Champagner verkauft.
Am Ende weiss, wie immer, keiner irgendetwas wieso es zu diesen "Schummeleien" gekommen ist, alles nur ein Versehen und gaaaaaaanz zufällig so programmiert worden, etc. (Achtung: Ironie vorhanden).😁
Zitat:
@Konvi schrieb am 23. Oktober 2016 um 08:43:58 Uhr:
Das war doch nur ein Projektname, da man ja sicher intern nicht jedesmal den Betreff eine projektbezogenen E-Mail mit "Abgasreinigungsbetrugssoftware" einleiten wollte - man hätte es z.B auch "Biene-Maja-Funktion" nennen können , aber Techniker bleiben eben gern technisch... 😛
Aber das Engine-Management kann ja z.b. zwischen diesen Funktionen wechseln. Aufwärmen und Akustik. Es ist also nicht nur ein an den Haaren herbeigezogener Name. Und in Akustik wird mit VE2 eingespritzt.
Habe vorhin hier gelesen das es noch mehr Manipulationen bei Audi gibt. Welches Getriebe hat denn bitte die "internen Bezeichnung AL 551 "?
Zitat:
@bb_blauer_blitz schrieb am 6. November 2016 um 12:09:55 Uhr:
Habe vorhin hier gelesen das es noch mehr Manipulationen bei Audi gibt. Welches Getriebe hat denn bitte die "internen Bezeichnung AL 551 "?
Sofern es sich um die entdeckte Software für den Rollenprüfstand handelt, wurde das wohl in einem A8L W12 mit der 8-Stufen TT entdeckt.