3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Das "allerbeste" und meines Erachtens viel zu wenig diskutierte Ad Blue-Thema ist doch, dass dieses System außentemperaturabhängig, und völlig konform mit EU6 und/oder NEFZ-Tricksereien, komplett deaktiviert wird, wobei die untere Grenze offenbar bei - plus! - 10 Grad liegt.
Übersetzt heißt das bei meinem Fahrprofil (Frühstarter und oft Spätheimkehrer), dass ich, mit Ausnahme des Hochsommers, überwiegend volle Latte NOx-Schadstoff rausblase. Nach Aufdeckung dieses - nur in Zusammenhang mit dem VW-Skandal quasi nebenbei aufgedecktem - "Leakage" und Kenntnisnahme dieses mir leider vor der Beschaffung des aktuellen EU6-Fahrzeugs völlig unbekannten, Schlupflochs, fühle ich mich endgültig veraXXX bzw. werde mich für "meine Restlaufzeit" vom Diesel und/oder hochpreisigen Fahrzeugen komplett verabschieden...
Guten Abend,
hat denn schon jemand die neue Software bekommen? Ich habe zwar den 2,0 Diesel aber bis auf den Brief, dass ich betroffen bin hat sich nichts getan. Man sollte doch einen Termin vom Autohaus bekommen, wenn es so weit ist.
MfG frslo
Hab den Brief erhalten, dass ich einen Termin vereinbaren soll mit dem 🙂.
Update verursacht kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust oder sonstige negative Eigenschaften, laut Brief jedenfalls.
Ich warte erstmal ein bisschen ab.
Das kann ich eigentlich nicht glauben. Wenn die neue Software alle Probleme beheben sollte und in keinem Bereich eine Verschlechterung entsteht, warum gab es die Schummelsoftware dann überhaupt?
Ähnliche Themen
Die Verzögerung in der Abwicklung ist durch das KBA verursacht worden. Es hat extra auf die nicht negativen Auswirkungen des Updates bestanden und auch überprüft.
Es ist nicht unmöglich, durch Veränderungen der Software sehr wohl Anpassungen vorzunehmen, die vorher nicht machbar waren. Einfach mal dran denken, wieviel Zeit schon seither vergangen ist.
Und für die Bedenkenträger:Es gibt genug Möglichkeiten der Überprüfung. Wurde auch vom ADAC angeboten. Also nicht schon vorher lamentieren,sondern selbst aktiv werden.
Ich kann lamentieren so viel ich will.
Aktiv geworden bin ich auch und hab bereits eine IST-Messung durchführen lassen.
Ich will aber nicht das Versuchskaninchen sein und wie so'n blöder als Erster beim 🙂 auflaufen.
Ich schau mir das Spektakel erstmal an.
Eine Abgleichmessung wird dann zu gegebener Zeit nach dem Update angehängt.
Ich habe keinen Stress und mein Anwalt auch nicht.😁😁
Bis die Leistung mal unterhalb der Toleranz fällt um wirklich nen Anwalt zu bemühen müsste schon viel passieren.
Anwalt ist nur zur Sicherheit.🙂
Der Konsumentenschutz ist auch am verhandeln.
Ich bin ich nur der Laie.
Und wenn am Ende alles i.O. ist, um so besser.
Jeder muss selbst wissen, was er macht oder nicht.😉
Die Leistung und der Verbrauch werden sich garantiert nicht ändern. Das wird auch zugesichert und das wäre einzuklagen. Aber die Folgen, die sich auf lange Sicht ergeben, wie z. B. schneller verkokende/verstopfende Abgasrückführung und schneller verschleißender Partikelfilter, darf der Kunde auf seine Kappe nehmen. Dafür fehlen lt. VW/Audi die Langzeiterfahrungen. Die hat der Kunde dann in 1-2 Jahren gesammelt 😉
Da nützt auch der Verzicht auf die Einrede der Verjährung bis Ende 2017, den VW/Audi ausgesprochen hat, den meisten nichts mehr. Wobei man auch dann den Zusammenhang beweisen müsste.
Die 2-jährige Werksgarantie dürfte bei den meisten wohl abgelaufen oder in den nächsten Monaten abgelaufen sein. Der Zeitraum ist auch viel zu kurz.
Und trotzdem stellt sich die Frage: Wenn es jetzt möglich ist, eine "passende" SW parat zu haben, warum zum Geyer ging das vor 4-6 Jahren nicht ? Warum ist VW dieses Risiko eingegangen ? In den oberen Etagen nichts davon gewußt zu haben, glaub ich a) nicht, und schützt b) nicht vor Stafe. Der Kunde hat ein Auto in guten Glauben gekauft, es sei alles rechtens. Wenn Betroffene jetzt die neue SW nicht aufspielen lassen, wird die - praktisch neue - Kiste aus dem Verkehr gezogen. Für mich ist das eindeutig sowohl ein moralischer, als auch finanzieller Schaden. Dieser Boxenstop ist nicht geplant und kostet mich roundabout 2h. Und dabei setze ich selbigen Stundensatz wie Audi an. Also ein Gutschein i.H.v. >200€ ist das Mindeste, was man erwarten können sollte. M.M.n. ...
Ich seh das genau wie du, timilila. Wenn die Einhaltung gesetzlicher Grenzen jetzt plötzlich ohne Nachteile für den Verbraucher möglich ist, warum nicht vor ein paar Jahren schon? Ich glaube kaum das VAG bescheißen wollte, weils Spaß macht.
Das die Betriebserlaubnis entzogen wird, wenn das Update nicht durchgeführt wird, ist natürlich richtig und nötig, allerdings müsste VAG hier tatsächlich für den "Arbeitsaufwand" eine Entschädigung zahlen, selbst wenn es nur ein Gutschein ist.
Der Pipiverbrauch wird enorm steigen.. ursprünglich wollte man ja den Tank nur beim Service befüllen müssen, gerade bei den Amis scheint das ein riesen Thema zu sein..mit der entsprechenden Einstellung wird es jetzt eben auf 1/3 der km raus laufen...Hatte es schon mal geschrieben..der Stern hat seinen Tank während der Diskussion still und heimlich verdoppelt...trotzdem langt es da wohl nur für 10tkm.
Sehe trotzdem keinen Grund wieso dies ein Grund sein sollte...außer die höhere Menge an Adblue hat Auswirkungen von denen man noch nichts weiß.
Unter den Strich für alle Betroffenen trotzdem nicht akzeptabel...