Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 5. Januar 2022 um 19:55

Moin Leute!

Jetzt ist guter Rat teuer.

Es geht um meinen 190E 2.0 (Bj. 92). In den letzten Jahren war die AU stets schwierig. Aber es klappte immer irgendwie. Jetzt nicht mehr. Selbst das Justieren der CO-Schraube brachte keinen Erfolg. Ich habe die Werte der AU hochgeladen.

Jetzt geht es an die Fehlersuche. Den Wagen abzustoßen, kommt für mich nicht in Frage. Der Benz ist gut erhalten. Und der Motor läuft gut. Ich hänge an der Karre. Zudem wird er dieses Jahr im April 30 Jahre alt.

Könnte es die Auspuffanlage/der Kat. sein? Das wäre noch die einfachste Lösung. Wenn der Fehler in der KE-Jetronic liegt, wird es kompliziert. Denn damit kennt sich hier vor Ort niemand aus.

Die Lambdasonde ist neu (BOSCH).

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

 

Mit verzweifelnden Grüßen

Dirk

AU-Werte
Ähnliche Themen
145 Antworten

Durch Lecks erhöht sich der Lambdawert, aber eigentlich nicht der CO-Wert

Gibt es an deinem Auto einen Kaltlaufregler ? manchmal wurde so was nachgerüstet , dadurch verbesserte sich die Steuerklasse .

Wenn der defekt ist , dann können auch die Abgaswerte des warmen Fahrzeugs schlecht sein .

Themenstarteram 7. Januar 2022 um 19:19

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 7. Januar 2022 um 20:14:55 Uhr:

Gibt es an deinem Auto einen Kaltlaufregler ? manchmal wurde so was nachgerüstet , dadurch verbesserte sich die Steuerklasse .

Wenn der defekt ist , dann können auch die Abgaswerte des warmen Fahrzeugs schlecht sein .

Nein, einen KLR habe ich nicht montiert.

Aber es gibt Neuigkeiten:

Als mein Wagen gestern in der (freien) Werkstatt war, kam ein anderer Kunde. Er fährt selber einen 190E. Sein Vater sammelt Oldtimer. Dieser Kunde hat bei meiner KE den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis:

"Potentiometerspannung Geber Luftmengenmesser (B2) unplausibel."

Aber was nützt mir das? Ich habe keinen Austausch-LMM mit eingemessenem Poti.

Themenstarteram 7. Januar 2022 um 19:48

Ich habe gerade des Tastverhältnis ausgelesen (Motor im Leerlauf): 47 %. Der Wert bleibt konstant.

Laut Tabelle bedeutet ein Wert im Bereich 40 %:

- Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung zwischen Steuergerät KE und Geber

Luftmengenmesser (B2)

- Geber Luftmengenmesser defekt (evtl. erhöhte Leerlaufdrehzahl)

Das passt doch wieder zum Code aus dem Fehlerspeicher (Impulsanzeige 4):

"Potentiometerspannung Geber Luftmengenmesser (B2) unplausibel."

Okay , aber solange diese Sache nicht behoben ist , brauchst du nach nix anderem suchen .

Das Problem ist , du hast nun schon an der Co Schraube gedreht , . wenn du das mit dem LMM behoben hast , dann muss erst mal wieder die Co Einstellung vorgenommen werden , da brauch es Messtechnik .

Ich bin da zu wenig im Thema , aber , da musst du ran , bis das wieder stimmt , vorher brauch es noch keinen neuen Kat.

Die Potis gehen nach einer gewissen Zeit bzw. Laufleistung IMMER kaputt. Das ist mechanischer Verschleiß und sorgt gerne für Probleme. Hatte ich auch... Häufig ist das Poti für sägenden oder unruden LL verantwortlich oder auch für absterben des Motors. Wenn's noch nicht sooo schlimm ist, kann ich mir aber gut vorstellen, dass es für schlechtere Abgaswerte im LL sorgt, wenn da was minimal nicht passt. Den ganzen LMM würde ich auf gar keinen Fall tauchen, auch wenn es MB offiziell so vorsieht. Das ist Geld- und Materialverschwendung. Das Poti kannst du testen und mit ein wenig Schraubergeschick auch selbst tauschen und ganz wichtig einstellen. Für beides findest du reichlich Anleitungen hier und auch überall sonst im Weltweitenweb ;)

Themenstarteram 7. Januar 2022 um 21:41

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 7. Januar 2022 um 22:35:39 Uhr:

Die Potis gehen nach einer gewissen Zeit bzw. Laufleistung IMMER kaputt. Das ist mechanischer Verschleiß und sorgt gerne für Probleme. Hatte ich auch... Häufig ist das Poti für sägenden oder unruden LL verantwortlich oder auch für absterben des Motors. Wenn's noch nicht sooo schlimm ist, kann ich mir aber gut vorstellen, dass es für schlechtere Abgaswerte im LL sorgt, wenn da was minimal nicht passt. Den ganzen LMM würde ich auf gar keinen Fall tauchen, auch wenn es MB offiziell so vorsieht. Das ist Geld- und Materialverschwendung. Das Poti kannst du testen und mit ein wenig Schraubengeschick auch selbst tauschen und ganz wichtig einstellen. Für beides findest du reichlich Anleitungen hier und auch überall sonst im Weltweitenweb ;)

Okay, das klingt, als wäre es machbar.

Welchen Poti soll ich kaufen? Der von BOSCH ist schweineteuer.

Was ist von diesem Poti zu halten?

Original ist immer besser, sollen aber auch schon Leute mit solchen Potis gute Erfahrungen gemacht haben... Es gibt auch ein verbessertes, hab gerade den Namen vergessen... Ist aber auch so teuer wie das Bosch.

 

Zuerst aber: Testen! D.h. Spannung und wiederstände bzw. Wiederstandskurve messen. Auch wenn es wahrscheinlich im Ar*** ist, würde ich lieber auf Nummer sicher gehen... Kostet ja nix :D

Themenstarteram 8. Januar 2022 um 18:44

Ich habe mal versucht, das Tastverhältnis zu messen. Der Motor war betriebswarm. Hier ein Video dazu.

Richtig vorgegangen? Falsch? Was lässt sich aus dem Wert ableiten?

(Bitte nicht schimpfen, falls es falsch ist. Ich habe keine Ahnung!)

Themenstarteram 9. Januar 2022 um 7:32

Von euch weiß also niemand, was ein Tastverhältnis von 90 % bedeutet?

Kann ein defekter Leerlaufregler ursächlich für die schlechten Abgaswerte sein?

Der Wert schwankt ja leicht, eigentlich heißt das, dass das Gemisch zu mager ist.

Jedoch ist die schwankung eher gering. Es müsste jemand anders Mal eben beurteilen, ob es auch der "Fehlercode" bei 90% fix sein kann.

 

Leerlaufregler kann eigentlich nicht sein. Geht erstens praktisch nie kaputt und wenn der Motor gut läuft und den LL hält, dann ist er OK. Auch ein schlechter LL liegt i.d.R. erstmal nicht am Steller.

Themenstarteram 9. Januar 2022 um 7:54

Ich werde als Nächstes das Poti durchmessen. Das sollte helfen, den Fehler einzugrenzen.

Themenstarteram 11. Januar 2022 um 21:20

Heute ist mein Multimeter mit analogem Zeiger per Post gekommen.

Ich habe den Impuls-Test gemäß Messverfahren KE an Dose X11/4 eigenhändig durchgeführt.

Ergebnis: Der Zeiger schlägt tatsächlich 4 Mal aus. Das heißt laut Tabelle:

 

"Potentiometerspannung Geber Luftmengenmesser (B2) unplausibel."

Das Ergebnis ist reproduzierbar. Jetzt gilt es, am Poti direkt zu messen, um zu prüfen, ob sich so der Verdacht erhärten lässt. Leider habe beruflich derzeit viel um die Ohren. Aber ich werde berichten.

Themenstarteram 14. Januar 2022 um 11:34

Ich habe heute versucht, neue Fakten zu schaffen. Der Motor war betriebswarm.

1. Wenn ich den Stecker vom Leerlaufregler abziehe, steigt die Drehzahl auf etwa 1200 U/min an. Schließe ich den Stecker wieder an, bleibt die Drehzahl unverändert. Erst ein Neustart des Motors lässt sie wieder sinken.

2. Ein Abziehen des Poti-Steckers bewirkt keine Veränderung.

3. Spannungs-Messung am Poti (Stecker leicht abgezogen, sodass ich an die Kontakte komme), Motor läuft:

a) zwischen Pin 1 + 2: 10,6 V (Soll-Wert 0,68 - 0,72 V ???)

b) zwischen Pin 1 + 3: 1,7 V (Soll-Wert 4,5 V ???)

4. Widerstands-Messung am Poti (Stecker wie oben leicht abfgezogen)

a) zwischen Pin 1 + 2: 0,7 Ohm

b) zwischen Pin 1 + 3: 1,3 Ohm

Warum sehe ich an meinem Poti keine Schrauben?

Nun bin ich gespannt auf eure Meinung.

W201-poti
Themenstarteram 14. Januar 2022 um 12:25

Ergänzung:

4. Widerstands-Messung am Poti (Stecker entfernt, Motor aus)

 

a) zwischen Pin 1 + 2: 1,1 Ohm

 

b) zwischen Pin 1 + 3: 4,3 Ohm

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. AU nicht bestanden. CO zu hoch. - Ratlosigkeit :(