ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Anleitung zum Freibrennen der Standheizung

Anleitung zum Freibrennen der Standheizung

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 9. Januar 2013 um 8:52

Hallo,

meine Standheizung (GP0, 3.0 TDI, Original SH, Bj 2006) hat den Betrieb eingestellt und sich verriegelt. Ein Freund mit VCDS hat die Fehlercodes ausgelesen:

01412 - Glühkerze mit Flammenüberwachung (Q8)

010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Sporadisch

01412 - Glühkerze mit Flammenüberwachung (Q8)

008 - unplausibles Signal

02251 - Heizgerät verriegelt

Nach Löschen und Entriegeln lässt es sich nun wieder starten aber ohne spürbare Heizleistung geht alles nach ca. 4 Minuten wieder aus:

Ich habe einige Hinweise gefunden, dass die Glühkerze mit VCDS bezw. über Webasto DIAGNOSE freigebrannt werden kann, leider aber keine konkreten Handlungsanweisungen gefunden, insbesondere nicht für den Phaeton.

Kann jemand diese hier posten oder verlinken, das wäre sehr nett

Danke

Moseltaler

Beste Antwort im Thema

Wenn du nach dem Entriegeln die Standheizung startes, schaue dir mal die Messwerte an. Vor allem die Wassertemperatur in der Standheizung dazu den Betriebszustand Es sollten folgende Meldungen kommen.

Start

Vollast

Teillast

Nachlauf

Der Wechsel Start nach Vollast bedeutet Flammenwächter hat Flamme erkannt

Der Wechsel von Vollast nach Teillast bedeutet das die Steuerung und Temperaturüberwachung i.O. ist.

Die Startphase dauern maximal 2X 1Minute

dazu kommt dann 2X 1Minute die Nachlauf Faufzeiz. Ist bis dahin die Flamme nicht erkannt wird die Fehlermeldung Wiederhohler Flammenabbruch erkannt gesetzt und das Steuergerät veriegelt.

Der Wechsel von Vollast zur Teillast dauert in der Regel 10-15 Minuten je nach Anfangstemperatur des Küklwassers bei Erststart.

Wenn die E-Wasserpumpe der Standheizung o.F ist steigt die Wassertemperatur in der Standheizung so schnell an das die Zeit vom Start bis zum Nachlauf so kurz ist das der Flammenwächter die Flamme nicht erkennt obwohl eine da war. Es erfolgt ein automatischer Neustart mit dem selben Ablauf. dann die Fehlermeldung und das Verriegeln. Solltest du den Verdacht auf die Wasserpumpe haben dann starte die Standheizung mit laufendem Motor. Läuft die Stanheizung dann ordnungsgemäß Ist die Asserpumpe defekt. Läuft sie immer noch nicht messe den Ruhestom an der linken Batterie beim Start der Standheizung sa sollten 15-20 Ampere fließen. Beim Nachlauf sollte deutlich weniger als 10 Ampere fließen werden die 15 -20 Ampere bei Start nicht erreicht ist die Glühkerze defekt

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Thema uralt aber immer aktuell! Baue selbst viel mit STH`s herum,wie Fuchs bestätigen kann und hatte jetzt folgendes Szenario: Asbach-alte Eberspächer Hydronik,keine Flammbildung,nur gequalme! EDiTH gibts ja nichtmehr für umme also werte messen per Hand und Multimeter! Glühstift hatte durchgang und der widerstand nahm ab,also alles i.O. dachte ich! Was also wenn der nur völlig verrusst ist? Bremsflüssigkeit zuführen wie bei verkokten Ventilen? Reiniger gegen Ruß und Öl? Nee,viel einfacher: Habe die Kraftstoffleitung abgezogen und in ein separates Behältnis getan(ohne angeschlossene Pumpe springen die Dinger erst garnicht an) und ca. 10mal einen Startversuch laufen lassen mit den jeweiligen Zyklen des Neustartversuchs egal ob Webasto oder Eber oder Truma und und....Kam erst gut qualm aus Abgasrohr und spritzuleitung,beim letzten start garnichts mehr!.....Alles wieder angeschlossen-lief wie am ersten Tag!So funktioniert Freibrennen wohl wirklich! Beim Nachmachen auf ein ordentliches Ladegerät achten,nicht diese Ladeerhaltungsdinger quälen!

Die SH beim P geht aber nach einer bestimmten Anzahl von fehlerhaften Startversuchen in Verriegelung und startet gar nicht mehr.

So richtig kann ich nicht nachvollziehen, was Du da durch die Startabbrüche instand gesetzt haben willst.

Beim Glühen der Flammübergabe ohne Spritzufuhr verabschiedet sich eher die Flammübergabe . Um das zu verhindern, verriegelt die SH.

Moin. Nach 11 Jahren und viel Betrieb, qualmt meine Webasto Thermo Top V beim Starten und hinterlässt schwarze rußflecken auf meiner Auffahrt, sonst keine Auffälligkeiten. Ich hatte ketztes Jahr einmal den Fehler ausgelesen "keine Flammbildung". Hab den dann gelöscht und danach funktionierte die wieder einwandfrei. Mir war allerdings von vorne rein klar das ich da mal bei muss. Das Problem ist das die Keramik wohl gerne reißt und danach rußt sich alles voll. Ich habe mir schon den Brenner Einheit neu besorgt und tausche die demnächst.

 

Bei Audi habe ich rein interessehalber mal nachgefragt was die Heizung kostet. Mit Mitarbeiter Rabatt 2600€, sonst 3600€. Die sind echt nicht mehr ganz dicht. Die Brenner Einheit hat mich 250€ gekostet. Ich werde berichten

Nein,man muss das eben anders betrachten: Glüht der Glühstift und es kommt neuer Kraftsroff dazu wird sich nochmehr koks bilden und nochmehr qualmen! Lasse ich den aber einfach "Trocken" glühen wird zumindest wohl in meinem Fall soviel Dreck weggebrannt das der sauber Anzündet! In die Verriegelung gehts ja nur bei unsauberer verbrennung/nichterreichen der sollwerte! Bei meinem Vorgehen bricht der startvorgang einfach ab weil das Gerät denkt "Sprit is alle,ich spiele nichtmehr mit!"aber der Glüher hat kurzzeitig richtig den Leuchtefinger gezeigt!Ist sicher kein Allheilmittel und manch einer wird mich bespucken für so russische Methoden aber so ein Glühstift ist nunmal dafür gebaut zu glühen,wenn er das nichtmehr kann ist eh zerlegen angesagt!

Ach so,ja,das muss ich natürlich noch Nachtragen: Die mögliche Entriegelung mit der Sicherung kennt ja wohl jeder mittlerweile,ansonsten per Diag-tool entriegeln und auch so versuchen wie ich beschrieben habe,hat heute bei einem Kunden wunderbar funktioniert obwohl ich vorher sagte: KEINE GARANTIE,KEINE ANSPRÜCHE!!! Er war zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Anleitung zum Freibrennen der Standheizung