ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Anleitung: Polstern eines Vordersitzes OHNE AIRBAG!

Anleitung: Polstern eines Vordersitzes OHNE AIRBAG!

Audi RS4 B5/8D, Audi S4 B5/8D, Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 17:33

Nach 570 000 km war der Fahrersitz meines A4 komplett durch gehockt. Die Wirbelsäule wurde beim Fahren von den Federn und Metallstangen massiert und der Arsch saß auf dem Blech des Sitzes. Dieser Sitz vermittelte echtes Rally Feeling. Meine Frau, die das Auto täglich benutzt, war allerdings nicht so begeistert davon und zwang mich schließlich was zu tun.

Einen neuen Sitz zu kaufen, hätte halb so viel gekostet wie das Auto wert ist und die gebrauchten Fahrersitze in der Bucht sind nicht besser, als der der drin war. Gut erhaltene Beifahrersitze gibt es dagegen massig und zu fairen Preisen bei ebay. Leider ist der Beifahrersitz spiegelverkehrt zum Fahrersitz und wenn man ihn als solchen verwenden will, muss man alles umbauen. Nur die Polsterung und die Bezüge können verwendet werden. Vom Fahrersitz muss man nach wie vor das Gestell verwenden.

Es ist kein Hexenwerk, aber ne Sau-arbeit, 8-10h gehen drauf. Ordentlich Platz braucht man auch, ich hab 4 Tage lang das Wohnzimmer in Beschlag gehabt und meine Frau hat bereut mir diesen Auftrag erteilt zu haben.

Wenn man den Beifahrersitz auf ebay aussucht, achte man drauf, dass der Bezug von der Farbe her gleich ist, keine Löcher hat und nicht abgewetzt ist. Es macht nix, wenn der Bezug dreckig ist, geht eigentlich alles raus, einzig Ölflecken könnten problematisch sein. Macht es nicht so, wie der werte Schreiberling und nehmt einen mit dem exakt gleichen Muster und stellt beim Auspacken fest, dass der Farbton nicht passt ?.

Ein Umbau auf Sitzheizung bietet sich bei der Gelegenheit auch an, sollte man nicht schon eine haben. Falls man Sitzheizung hat, ist es von Vorteil wieder einen Sitz mit Sitzheizung zu kaufen.

An Werkzeug + Material braucht ihr:

• 2x Spitzzange

• Kleinen Schlitzschraubendreher

• Sehr großen Schlitzschraubendreher

• Seitenschneider

• Kreuzschlitzschraubendreher

• Torx Schlüsselsatz

• Baustrahler

• Handlampe oder besser Headlamp

• Mehrere saubere Kartonstücke zum Drauflegen der Teile

• Evntl. Nadel und Faden und Hosengummies

• Kabelbinder

• Ponal od. Uhu Por

 

Nun seid Ihr bereit.

 

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 17:36

Sitz ausbauen

Hinten an den Führungsschienen des Fahrersitzes sind 2 Kunststoffabdeckungen. Die sind mit je einem Kreuzschlitz angeschraubt und müssen weg. Dann gibt es einen Bolzen vorn an der Rasterschiene des Sitzes der auch raus muss. Einfach Zusammenpressen und aus der Rasterschiene, die am Gestell angeschweißt ist ziehen. Dann kann man den Sitz nach hinten fahren und raus heben.

Wenn ihr Sitzheizung habt, dann vergesst nicht den Stecker für die Heizung zu ziehen. Solltet ihr das trotzdem getan haben, stellt Euch vor der Kirche auf und Flucht für 15 min.

Kopfstütze könnt ihr durch pressen der einen Aufnahme ganz rausziehen und im Auto lassen.

Stellt den Sitz nun auf einem Karton dort auf, wo er eurer Liebsten am meisten auf den Sack geht. Ich für meinen Teil hab’s teilweise in der Küche, teilweise im Wohnzimmer gemacht.

Ihr könnt am Fahrer- und Beifahrersitz parallel arbeiten oder sequenziell. Wenn Ihr parallel an beiden arbeitet, gibt es euch die Chance noch mehr Platz eurer Wohnhöhle in Beschlag zu nehmen. Den aufsteigenden Unbill eurer Liebsten, beschwichtigt ihr mit der Aussage: „Meine liebe und schöne Frau, in 2h bin ich fertig.“

Hebelt mit dem großen Schraubenzieher die ein od. zwei Plastikdrehräder ab, sind nur gesteckt. Die eine seitliche Verkleidung hat unten zwei Kreuzschlitze. Wenn die raus sind, nach oben abziehen. Die andere hat 3 Plastikbolzen in gleicher Farbe. Die müsst ihr mit dem kleinen Schraubenzieher raus popeln. Eventuell mit der Spitzzange nachhelfen. Dann mit dem großen Schraubenzieher abhebeln. Die Verkleidung an der Rückseite hat unten zwei Kreuzschlitze, dann könnte ihr die anheben und gleichzeitig rausziehen.

Wenn der Sitz Lortrosenstütze hat, noch das Metallrad abschrauben.

Nun mit einem Torx die 4 Schrauben raus drehen, die Ober- und Unterteil zusammenhalten. Mit dem großen Schraubendreher in die Aufnahme rein, etwas anheben und das Oberteil löst sich. Legt das Oberteil im Ehebett ab.

Das Unterteil dreht ihr jetzt um und legt es auf dem Polster auf dem Karton ab. Eventuell wollt ihr einen sauberen Karton zwischen legen. Das Gestell ist unten an einigen Stellen eingefettet und hat wahrscheinlich entsprechende Rückstände auf dem Karton hinterlassen. Man kann ja vermeiden, dass dieses Fett jetzt den Bezug verschmuddelt. Vorn sind zwei Metallringe, die biegt ihr mit den Spitzzangen auf und entfernt die. Die Metallringe und alle weiteren, plus Schrauben und sonstige Kleinteile werden in der Schmuckschatulle, wo die Erbstücke der Schwiegermutter drin, sind zwischengelagert. Auf der hinteren Seite sind so spitze Zungen, die müsst ihr etwas hochbiegen. Dann kommen da noch zwei Enden eines Drahtes raus, der in den Saum des unteren Bezuges eingenäht ist. Den Draht müsst ihr dort wo er durch die Ösen im Gestell gehalten wird aufbiegen, damit er lose ist. Seid vorsichtig, dass der Draht nicht bricht. Sollte der Draht brechen, müsst ihr den rausziehen und eine Schnur gleicher Länge einfädeln. Diese Arbeit könnt ihr an eure Schwiegermutter delegieren, aber besser ist, wenn es nicht notwendig wird. Nun könnt ihr Bezug von unten nach oben stülpen. 15 Metallringe halten den Bezug auf er Oberseite noch im Schaumstoff fest. Ihr könnt die der Reihe nach mit der Spitzzange aufbiegen, oder mit einem Seitenschneider durchzwicken. Achtet darauf, dass Ihr beim Zwicken nicht die in den Bezug eingefädelten Drähte gleich mit abzwickt oder gar den Bezug durchzwickt. Achtet auch darauf, die eingefädelten Drähte nicht zu verbiegen. Das Aufbiegen und raus wurschteln dieser Metallringe ist ne richtige Fiddelarbeit. Besonders gut geht die von der Hand, wenn die Tochter einen währenddessen mit Vorfahrtsfragen zur Führerscheinprüfung löchert. Ihr öffnet zuerst die Metallringe an den Seiten und zieht dann die entsprechenden Drähte aus den Laschen. Erst dann kommt der vordere, mittlere und hintere Draht mit seinen Metallringen dran. Sind alle 15 Metallringe weg, könnt Ihr den unteren Bezug ganz abnehmen. Zieht nun die restlichen 3 Drähte, mit den gebogenen Enden, aus Ihren Laschen. Der lange Draht im Saum verbleibt allerdings im Bezug.

Wenn es eine Sitzheizung gibt, müsst Ihr nun den Stecker mit dem Plastikhalter losschrauben.

Den Schaumstoff nun vom Metallgestell lösen. Er ist verklebt. Den Schaumstoff vom Beifahrersitz müsst ihr natürlich sorgsam behandeln, er darf dabei nicht kaputtgehen. Nun klebt Ihr mit Ponal oder Uhu Por den guten Schaumstoff vom Beifahrersitz auf das Metallgestell des Fahrersitzes. Trockenen lassen und dann den Stecker von der Sitzheizung wieder anbringen.

Bild0
Bild1
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 17:48

Mehr Bilder

Bild2-min
Bild3-min-1
Bild4-min
+4
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 17:51

Oberteil machen

Beim Oberteil hängt ihr zuerst die beiden Gummizüge an beiden Seite unten aus. Sollten die schon kaputt sein, müsst ihr das mit Garn und Hosengummi flicken. Falls noch nicht geschehen, das Rückenteil aus Plastik abschrauben und entfernen. Die Aufnahmen für die Kopfstützen unten zusammendrücken und rausziehen. Auf der Rückseite oben und an den Seiten den Bezug mit den vernähten Plastikleisten ziehen und raus klappen. Unten hinten wieder die Metallzungen etwas aufbiegen und den Bezug mit der Spitzzange hochziehen bis er aus den Zungen herausgezogen ist. Die Seiten des Bezugs hochziehen, er hängt jetzt nur noch an den Metallringen an der Polsterung. Wollt Ihr Euer Leben nicht härter gestalten, als es eh schon ist, zwickt ihr diese Metallringe nicht durch. Diese Metallringe sollten in der Polsterung verbleiben. Dabei geht ihr wie folgt vor. Den Bezug falten, so dass ihr gut an den Metallring kommt. Den Metallring solange mit der Spitzzange drehen, bis die beiden zusammengedrückten Enden sichtbar werden. Mit den beiden Spitzzangen nun die Enden weit genug auseinanderbiegen. Den Metallring mit der Spitzzange zur Seite drehen und den Bezug mit dem Draht aus dem Ring ziehen. Der Metallring soll in der Polsterung verbleiben. Es sind 15 Metallringe. Ihr fangt an einer Seite an, also z.B. links, und öffnet die 3 Metallringe die den Längsdraht halten (der der von oben nach unten geht). Gleiches auf der anderen, rechten, Seite. Die Längsdrähte werden jetzt aus ihrer Lasche rausgezogen. Nun nehmt Ihr die 3 Querdrähte und schiebt die mit der Spitzzange in die andere Richtung, so dass die aus dem Metallring gehen. Das spart Euch 6x öffnen und zusammendrücken von Metallringen. Das Gleiche auf der anderen Seite. Nun öffnet Ihr den Metallring unten mittig und pult den Bezug aus ihm raus. Dann der mittige in der Mitte und am Schluss den mittigen oben. Geschafft, der Bezug löst sich vom Polster. Die 3 Querdrähte rausziehen und die Bezüge eurer Liebsten zum Waschen geben, 40°C ohne Schleudern. Kleiner Tipp: vergesst keinen dieser Drähte in den Bezügen. Bei mir hat sich einer davon durch die Löcher in der Trommel der Waschmaschine gearbeitet und dann die Waschmaschine blockiert. Daraufhin hat mich meine Liebste mit dem Nudelholz durchs Dorf gejagt.

Zum Trocknen der Bezüge bieten sich die Küchenstühle an. Es bildet sich dann unter den Stühlen eine Pfütze. Das abtropfende Waschwasser macht den Boden extrem rutschig, also meidet die Küche, bis alles wieder trocken ist. Sollte eurer Liebsten die Pfütze und der rutschige Boden nicht gefallen, nehmt die Handtücher, die ihr beim letzten Urlaub vom Hotel mitgenommen habt und saugt damit das Wasser auf.

Die Polsterung könnt ihr nun in einem Stück vom oberen Metallgestell abnehmen. Nicht zu rabiat, das Teil soll ja ganz bleiben. Aus dem Beifahrersitz entnehmt ihr nun alle Metallfedern und ersetzt die im Fahrersitz. Was ich damit meine, sind die Federn, die das Metallgitter im oberen Metallgestell des Sitzes halten. Nun die gute Polsterung vom Beifahrersitz in das obere Metallgestell des Fahrersitzes einsetzen.

Eventuell die Mechanik für die Rückenlehnenverstellung säubern.

Wenn der Bezug trocken ist, nehmt ihr das obere Teil und setzt die 3 Querdrähte in die Laschen ein. Ihr beginnt oben mittig, wurschtelt den Metallring durch die Lasche im Bezug, so dass der Draht von dem Metallring umschlossen wird. Dann den Metallring mit der Zange wieder zusammenbiegen, sodass es wieder ein geschlossener Ring ist. Nun verschiebt ihr den Draht und wurschtelt ihn ebenfalls links und rechts durch den Metallring (die 6 habt ihr ja nicht aufgebogen). Jetzt werden die Längsdrähte bis zum mittigen Querdraht in die Laschen geschoben. Den mittigen Metallring für den mittigen Querdraht durch die Lasche im Bezug wurschteln und an den beiden Seiten den Draht wieder durch die Ringe schieben. Dann die beiden Längsdrähte bis zum unteren Querdraht schieben. Den unteren Querdraht analog mit den Metallringen verbinden. Die beiden Längsdrähte ganz in die Lasche schieben. Nun links und rechts jeweils 3 Metallringe über die Längsdrähte machen. Bei den Metallringen immer drauf achten, dass die beim Zusammendrücken wirklich richtig durch die Lasche im Bezug gehen, den jeweiligen Draht umschließen und spaltlos zusammengedrückt sind. Den Bezug oben und an den Seiten um das Polster schlagen und zuerst oben, dann auf den Seiten mit den Plastikleisten einhängen. Sodann unten den Bezug ziehen und in die Metallzungen stecken. Dazu habe ich teilweise die Spitzzange bemüht. Die Metallzungen wieder etwas reindrücken. Das Rückenteil aus Plastik einsetzen, festschrauben und die beiden Gummizüge einhängen. Die Aufnahmen für die Kopfstützen einsetzen, fertig ist das Oberteil.

Bild9
Bild10
Bild11
+1
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 17:57

mehr Bilder

Bild13-min
Bild14-min
Bild15
+7
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:00

noch eines

Bild24
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:05

Unterteil machen

Setzt die 3 Querdrähte in die Laschen des Bezugs vom Unterteil ein. Entfernt alle Metallringe und Reste aus der Polsterung des Unterteils. Fädelt 9 Kabelbinder durch die Löcher in den Laschen vom Unterteil. Beginnt hinten mittig, wurschtelt den Kabelbinder unter dem Draht im Polster durch, schließt ihn, zieht in fest (nicht zu fest) und zwickt das Ende ab. Nun die beiden Seiten. Analog arbeitet ihr euch über die Mitte zum vorderen Querdraht. Sodann die beiden Längsdrähte in die Laschen reinschieben, jeweils 3 Kabelbinder durch die Löcher in den Laschen schieben, um die Drähte im Polster schlagen, festmachen und die Enden abzwicken. Bezug um auf allen Seiten um den Polster schlagen. Hinten die angenähten Pappstreifen ins Gestell einhängen und den Draht, der im Saum eingenäht ist festziehen und wieder in den Ösen festmachen. Vorn noch die beiden Metallringe durch die Löcher im Bezug, um den Draht im Saum und zusammendrücken. Fertig ist das Unterteil.

Bild25
Bild26
Bild27
+5
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:15

mehr Bilder fürs Oberteil

Bild37-min
Bild38-min
Bild39
+4
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:21

Bilder zum Oberteil fertig machen

Bild45-min
Bild46-min
Bild47-min
+5
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:26

Bilder zum Unterteil fertig machen

Bild53
Bildf54
Bild56-min
+2
Themenstarteram 15. Mai 2019 um 18:28

Der Rest des Zusammenbaus und Einbaus erfolgt umgekehrt zum Einbau.

Eventuell die Laufschienen im Fahrzeug reinigen und die Gleiter am Gestell neu einfetten.

Ich will euch nicht vorenthalten, dass im Zuge dieser Arbeiten, mir die Schwiegermutter ihren faltigen, schrumpligen Zeigefinger auf die Brust drückte und mit einem herrischen Unterton meinte: „Ich hätte dich des Ehebetts verwiesen!“

Als ich dann allerdings am Muttertag mit der Arbeit fertig wurde, fand das angenehme Sitzgefühl die volle Zustimmung meiner Liebsten. Das Auto hatte nun auch Muschiheizung und ich bekam einen fetten und leckeren Kuss.

Bild59
am 15. Mai 2019 um 20:24

Richtig "lustig" wirds, wenn die Airbags beim Unfall auslösen. Lass dir das mit den Airbagnähten mal von nem professionellen Autopolsterer erklären. Ich finde deine Anleitung mehr als fahrlässig.

 

Weiß wirklich nicht, ob deine Frau dich noch knutscht, oder knutschen will, wenn sie, aufgrund deiner fahrlässigen Bastelarbeit, nach nem verhältnismäßig harmlosen Unfall, querschnittsgelähmt im Rolli sitzt.

 

Und ne, ich übertreibe null!!!

@ 1967Klausi

Saubere Arbeit!

Die Bezüge der Sitzlehne würde ich, links/rechts nicht tauschen, sofern die Sitze mit Airbag ausgerüstet sind.

Damit begibt man sich u.a. in den Bereich der erloschenen Betriebserlaubnis mit Auswirkung auf den Versicherungsschutz, führen eines Fahrzeuges ohne Betriebserlaubnis im Straßenverkehr mit strafrechtlicher Relevanz!

Nach einem entsprechenden Unfall wird sich jeder Gutachter die Frage stellen warum der Seitenairbag nicht korrekt ausgelöst hat und ihm wird sofort auffallen dass das Airbagsymbol des Vordersitzes nach innen zeigt!

Ich habe diese Arbeit letztes Jahr im November gemacht. Die Sitze waren nicht mehr sauber zu bekommen, die Flanke des Fahrersitzes war an der typischen Stelle an der Flanke eingerissen.

Die Flanke habe ich mit Leder in fast gleicher Farbe abgedeckt.

Exakt wie Du beschriebst, sind diese bei 40 Grad mit Feinwaschmittel sauber geworden und sehen aus wie neu.

An der Aussenflanke ist die Naht im Bereich das Airbags erkennbar anders gestaltet und der Bereich dieser Naht, Anfang/Ende, ist zusätzlich gekennzeichnet.

Zunächst wurde eine Schablone aus Papier hergestellt. Diese dann auf das Leder von der Innenseite aufgelegt. Hier ist Vorsicht geboten um kein Spiegelbild herzustellen! Den Flicken mit einem zusätzlichen Rand von ca 10 mm schneiden. Die Linie der Naht in 4 mm Abstand perforieren. Die Naht habe ich exakt auf die Originalnaht, invertiert ausgeführt, bis zur Airbagnaht. Entlang der Airbagnaht wurde die Naht um 2 mm nach innen versetz ausgeführt. Somit ist die Airbagnaht komplett frei geblieben. Der Versatz fällt kaum auf!

Die Sitzeinlage li/re getauscht und die Sitze bespannt. Die Stahlringe durch Kabelbinder ersetzt. Diese mit dem Schloss in Richtung Schaumstoff platziert.

Es ist viel Arbeit aber es macht Spaß.

Anbei noch einige Bilder.

Gruß

40d3f531-d3c1-4b74-832f-90d66e2adc15
Cbf68f70-723a-4d5b-b12d-db7669ea1287
8279716f-a8d4-46bd-a845-4ee3d6cf2be0
+7
Themenstarteram 17. Mai 2019 um 17:08

Hallo Zufrühauf,

schau Dir die Bilder an, dann siehst Du, dass meiner keine Airbags in den Sitzen hat. Also fahr bitte Deine persönlichen Angriffe zurück.

Deine Kernaussage ist richtig, dass mit Airbag die Sache zum risky Business wird, aber wie gesagt, Deine persönlichen Angriffe behalte bitte für Dich.

LG

am 17. Mai 2019 um 18:00

Ja, sorry dafür. Die Kernaussage aber bleibt, wie du schon selbst schreibst.

Das Problem hier ist, es lesen Leute mit, die sich null Gedanken über Airbags in den Sitzen machen und die basteln das nach. Das kann wie gesagt, sehr, sehr, sehr gefährlich werden und tödlich enden, bei einem verhältnismäßig harmlosen Unfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Anleitung: Polstern eines Vordersitzes OHNE AIRBAG!