ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Anleitung OM654 AdBlue-Dosierventil reinigen (spätestens ab 100.000km!)

Anleitung OM654 AdBlue-Dosierventil reinigen (spätestens ab 100.000km!)

Mercedes C-Klasse W205

Ich möchte hier eine kleine Anleitung posten, wie ihr das AdBlue-Dosierventil beim OM654-Motor reinigen könnt, also bei allen W205 nach der Modellpflege ab Baujahr 07/2018 mit Dieselmotor. Das Vorgehen für die Vormopfdiesel findet ihr im Thread "AdBlue Wahnsinn". Da die Informationsbeschaffung im Internet für Selbstschrauber am OM654 bisher noch sehr dürftig ist, möchte ich das Vorgehen kurz erläutern. Benötigt wird nur eine kleine Ratsche mit Torxnuss Größe 8.

Wozu muss das AdBlue-Dosierventil überhaupt gereinigt werden? AdBlue neigt sehr stark dazu beim Trocknen Kristalle zu bilden, inetwa wie starkes Salzwasser. Dadurch haben Euro6-Diesel generell ein Problem damit, dass die Dosierventile mit AdBlue regelrecht "zuwachsen". Früher oder später kann dadurch die Abgasreinigung nicht mehr korrekt arbeiten und das Kombiinstrument meldet "AdBlue überprüfen. Kein Motorstart in 800km", da der NOx-Wert zu hoch ist. Das Fahrzeug wird dann nach erreichen der Restreichweite den Motorstart blockieren. Beim Auslesen können dann z.B. folgende Fehler erscheinen: "P2BA901 NOx Gehalt Überschreitung" oder "P13E400 Die verbleibende Fahrstrecke ist aufgrund einer Funktionsstörung im AdBlue-System begrenzt". Das Blöde ist, dass es für die Reinigung des Ventils kein vorgeschriebenes Wartungsintervall gibt, obwohl es sehr einfach ist. Meine Empfehlung: spätestens nach 100.000km das Ventil reinigen! Es ist in 15min erledigt! Schlechte Werkstätten sparen sich hier gerne mal die Fehlersuche und fangen dann an, wild einfach diverse Komponenten des AdBlue-Systems wie bspw die sehr teuren NOx-Sensoren zu tauschen (ca 2x 500€), Softwareupdates aufzuspielen oder ähnliche kostspielige Ausschweifungen, weil das eben vom Diagnosegerät als mögliche Maßnahme für diesen Fehler angezeigt wird. Tatsächlich ist in diesem Fall aber einfach nur das Ventil mechanisch verstopft, wodurch keine Harnstofflösung mehr eingespritzt wird. In der Mercedes-Werkstatt, in der ich damals gelernt habe, gab es übrigens die feste Vorgabe, dass weder Lambda- noch NOx-Sensoren oder Steuergeräte einfach so getauscht werden dürfen weil das immer die teuersten Teile für den Kunden sind, sondern dass das immer die letzte Maßnahme sein muss falls alle anderen Möglichkeiten abgearbeitet wurden. Scheinbar sind aber nicht alle Werkstätten so helle...

 

Anleitung:

Auf den ersten Bildern habe ich rot eingekreist, wo das AdBlue-Dosierventil (Y129) beim OM654 sitzt. Gesichert ist es nur mit einer Schelle, die eine einzige E8-Torxschraube hat. Schraubt man diese raus, fällt die Schelle in zwei Teile auseinander, außerdem geht die Schraube zwischen den beiden Hälften durch eine Art kleine Feder aus Blech, daher vorsichtig öffnen. Fällt dabei ein Teil der Schelle runter in den Motorraum, so muss man die vorderste Unterbodenabdeckung abschrauben (die mit den großen Rippen unter dem Kühler - fragt nicht, woher ich das weiß ;)). Ist die Schelle entfernt, kann das Dosierventil vorsichtig aus dem sDPF gezogen werden. Ich habe vorher-nachher-Bilder angehängt, in denen man den Zustand meines Ventils nach 70.000km sehen kann. Im Thread "AdBlue-Wahnsinn" seht ihr eins von einem C220d vom User @Samikind nach 140.000km, das sieht dann wirklich übel aus. Der merkwürdig zackige Bereich im Loch ist übrigens die Mischstrecke, auf der das AdBlue zum Verdampfen gebracht wird.

Die Anschlüsse am Dosierventil können alle montiert bleiben. Das eine ist der elektrische Anschluss, das zweite die AdBlue-Leitung und die beiden Schläuche die nach unten zeigen sind Kühlwasserschläuche um das Ventil zu kühlen. Daher dranlassen, sonst gibts ne Sauerei. Man kommt ohnehin auch so an alles ran, auch wenn der Platz eng ist. Das Ventil kann man zur Seite klappen und die Kruste aus dem Ventilsitz, aus dem man es entfernt hat, mit dem Finger rauspopeln. Dabei möglichst nicht den Dreck ins Loch fallen lassen, das setzt sonst den Partikelfilter zu. Kein Weltuntergang, aber muss ja nicht sein, der füllt sich ohnehin über die Zeit mit Rußasche und ist irgendwann nach 200.000km dicht.

Dann kann man z.B. einen fusselfreien Lappen in das Loch stecken, sich über den Anblick des Dosierventils empören und dieses mit (idealerweise destilliertem) Wasser einsprühen. Warum destilliertes Wasser? Damit sich kein Kalk in dem sehr feinen Ventil absetzen kann. Ich habe einfach welches in eine leere Glasreinigerflasche gefüllt und es damit eingesprüht. Zwischendurch kann man wieder die graue Masse abgrubeln, das ist eine Mischung aus getrocknetem AdBlue und Dieselruß. Immer abwechselnd einsprühen und abwischen, bis es wieder einigermaßen blank ist. Man braucht kein Reinigungsmittel, das Zeug löst sich wunderbar mit Wasser.

Jetzt braucht man etwas Feingefühl, um bei der Montage wieder die Schelle anzusetzen. Falls ihr jetzt erschreckt feststellt, dass ihr den Dichtring des Dosierventils verloren habt, kann ich euch beruhigen: es gibt keinen Dichtring. Die Schelle ist leider ein Stück zu klein, um sie als Ganzes über das Ventil zu stülpen. Ich kann empfehlen die beiden Teile der Schelle wie im Bild mit einem Streifen Klebeband zu fixieren, da man ansonsten 3 Hände benötigt. Man muss nämlich die beiden Teile der Schelle ineinander einhaken, sie über Ventil und Ventilsitz stülpen, zusammendrücken, das Federstück korrekt in das Gegenstück der Schelle einfahren und dabei die Schraube eindrehen. Das Federstück flutscht übrigens ganz gerne in das Schraubloch, das sieht man von oben nicht und kann dann nicht die Schraube montieren. Dann bitte direkt wieder das Klebeband entfernen, das schmort sonst bei der nächsten Volllastfahrt ab :D Jetzt die Schraube bitte vorsichtig festdrehen, sie bekommt gerade mal 8Nm.

So, das war's schon! ;)

 

MfG

MX_96

Position Dosierventil 1
Position Dosierventil 2
Position Dosierventil 3
+7
Ähnliche Themen
38 Antworten

Vielen Dank, dann wird das Mal getestet. 50.000 KM kann man ja mal rein schauen.

@MX_96 sehr gute Arbeit.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 17. September 2021 um 20:57:57 Uhr:

[...], der füllt sich ohnehin über die Zeit mit Rußasche [...]

Oder meinst du Ölasche?

Ansonsten sehr schöner Beitrag!

Falls jemand die Anleitung für das VorMopf Modell braucht:

 

Auto aufbocken, hintere Hälfte der Abgasanlage steckt es im Rohr, kann man nicht verfehlen, ich hab’s mit heißem Wasser gereinigt - hoffen wir mal dass das Greta freundlich gestimmt hat :D

 

Danke für die positiven Rückmeldungen. Ich hatte ja jetzt nur den Vergleich: sauberes Ventil -> 70.000km -> 140.000km. Dadurch habe ich jetzt mal grob 100.000km als sinnvoll eingeschätzt. Wäre interessant zu sehen, wenn "Nachahmer" auch ein Bild machen können von ihrem verschmutzten Ventil, dann sehen wir einen Vergleich und können vielleicht zusammen noch besser eingrenzen wie oft die Reinigung nötig ist :)

Etwas mau von Mercedes das sollte eigentlich bekannt sein, bei Ford (bin Azubi dort) gibt es eine Rückrufaktion diesbezüglich. (Gleiches Verfahren, neuer Sieb dazu und mit destilliertem Wasser spülen) Aber top von dir dass du so eine detaillierte Anleitung geschrieben hast! :)

Hallo Fahre einen OM654 Facelift 2019 200cdi mit ca.100.000 km davon 90% nur Autobahn. Habe heute das Adblue Dosierventil mit destilliertem Wasser gereinigt, der Trick mit den Klebeband war sehr hilfreich ca. 30 Minuten Arbeit

 

Habe noch zwei Bilder Vorher und Nachher

20220316
20220316

Hallo zusammen,

möchte im Zuge dessen mal eine - etwas ernüchternde - Rückmeldung geben.

Angeregt durch u.a. diesen Thread hier, habe ich mein AdBlue-Dosierventil ebenfalls gereinigt. Ist zwar ein OM642, aber die Teile AdBlue-Teile sind ja aus einem Baukasten und somit praktisch identisch.

Habe es erstmals bei 101.000 Kilometern (4 Jahre Fzg.-Alter!) durchgeführt und beim letzten Ölwechsel, bei jetzt 110.000 Kilometern einfach mal - weil es mich interessierte - wieder nachgeschaut.

Ich fahre zu 80-90% Langstrecke auf der Autobahn und da meist im Teillastbereich (120-160 km/h).

Nicht nur, dass die (Metall)Dichtung beim letzten Mal anscheinend nicht mehr zu 100% abgedichtet hatte, nein, es sah im Innern auch quasi genau aus wie nach 100.000 Kilometern...

Was bringt nun diese Erkenntnis?

Es reicht vermutlich da alle 20-40.000 Kilometer einmal nachzusehen und gegebenenfalls auch mal diese Metalldichtung zu erneuern. (Teilenummer für den OM654 in der BR205/253 müsste jemand von euch raussuchen).

Sternengruß.

AdBlue_leicht_undicht
AdBlue_Dosiereinheit_nach_9000km
AdBlue_neue_Dichtung
+1

Danke, hatte das vor rund 200km (95'000km) auch erstmalig bei meinem OM651 (250d) gemacht. Dann werd ich da bald nochmals nachsehen, ob das auch so an der Bride "saut":eek:

Themenstarteram 16. März 2022 um 12:21

@Der_Landgraf Danke für den Beitrag. Dass die AdBlue-Teile beim OM642 gleich sind kann ich nicht bestätigen, diese Dichtung gibt es beim OM654 nicht. Auf den Bildern sieht es auch so aus als wäre Dein Dosierventil auf der Fahrzeugunterseite wie beim OM651. Es sieht auch optisch deutlich anders aus als das vom OM654, die Düsenlöcher sind erheblich größer als beim Vierzylinder.

 

@sukosan222 Danke für die Bilder! Hoffentlich trauen sich noch mehr Leute Fotos von der Aktion reinzustellen, damit wir anhand der Kilometerstände zusammen ein sinnvolles Reinigungsintervall eingrenzen können :)

weisst jemand wo der Ventil beim W447 V250d (om651) steckt?

Themenstarteram 17. März 2022 um 17:39

@Devillous Der Link zum entsprechenden Thread für den OM651 steht im zweiten Satz meines Posts

Themenstarteram 18. März 2022 um 21:22

@Der_Landgraf Heute habe ich an einem OM642 aus der Familie einen Service gemacht und dabei auch nach dem Dosierventil geschaut. Der Wagen (A207 350d) hat etwas über 50.000km runter, und das Ventil wurde noch nie vorher gereinigt. Es sah aber bedeutend besser aus als das auf Deinem Bild nach 9.000km. Das ist schon merkwürdig. Die Reinigung heute hätte ich mir fast sparen können, während bei Dir in viel kürzerer Zeit schon eine deutliche Kruste entstanden ist. Vielleicht schließt das Ventil bei Dir nicht ganz sauber und pieselt immer ein bisschen nach? In welchem Modell sitzt denn Dein OM642?

OM642 AdBlue Dosierventil nach 50.000km.jpg
OM642 AdBlue Dosierventil sauber.jpg

@MX_96 Sehr interessant, danke dir für die Vergleichsfotos.

Mein OM642 steckt in einem X218 der von mir wirklich zu 80-90% Langstrecke sieht... heißt dann 4-6 Stunden über die Autobahn fahren.

Der AdBlue-Verbrauch liegt bei schätzungsweise um einem Liter auf 1.000 Kilometer.

Das Foto im Anhang zeigt den Zustand nach 101.000 Kilometern.

AdBlue_Dosierventil_OM642
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Anleitung OM654 AdBlue-Dosierventil reinigen (spätestens ab 100.000km!)