ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C 43 AMG Cabriolet | Testbericht nach 2500 km | Teil 1: Ausstattungen

C 43 AMG Cabriolet | Testbericht nach 2500 km | Teil 1: Ausstattungen

Mercedes
Themenstarteram 18. Juni 2017 um 16:58

Hallo zusammen, hier die ersten Eindrücke zu den wichtigsten in meinem neuen C 43 AMG Cabriolet verbauten Ausstattungen. In einem zweiten Post folgen später dann die Fahreindrücke.

Automatikgetriebe 9G-TRONIC

Die 9G-Tronic ist bereits in anderen Baureihen negativ aufgefallen und überzeugt auch im Cabriolet nicht vollends. Sporadisch heftiger Schlag beim Gangwechsel. Werde das im Auge behalten und ggf. ein Getriebeupdate aufspielen lassen.

Ablagepaket

Das Cabriolet bietet leider keine ausreichenden Ablagemöglichkeiten. So fehlen zum Beispiel Gepäcknetze hinter den Fahrersitzen oder zusätzlicher Stauraum unter den Fondsitzen oder in der Ersatzradmulde im Kofferraum. Da in den Türverkleidungen meist schon irgendwelcher Kleinkram liegt, können Warnwesten oder eine Strassenkarte nirgendswo verstaut werden. Auch das Handschuhfach ist sehr klein und bietet neben der Bedienungsanleitung höchstens noch Platz für ein paar Taschentücher, einen Kugelschreiber und ein Taschenmesser. Das Ablagepaket beinhaltet einen Doppelcupholder in der Mittelkonsole, ein Gepäcknetz im Beifahrerfussraum sowie eine Ablagebox im Kofferraum.

Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

Sehr empfehlenswert. In Verbindung mit dem LED ILS ermöglicht der adaptive Fernlicht-Assistent Plus eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn ohne Blendung des Gegenverkehrs.

Airbalance

Empfehlenswert. Verbessert die Luftqualität. Im Cabriolet aber nur mit Ionisierung, ohne Duftaromen, verfügbar.

Aircap

Das Aircap ist ein im oberen Frontscheibenrahmen verbautes, ausfahrbares Windschott, welches den Fahrtwind für die Fondpassagiere reduziert. Fahrer und Beifahrer spüren eigentlich nur bei schnellen Geschwindigkeiten eine leichte Verbesserung. Nachteil: Das Aircap ist in einem Paket gekoppelt an das elektrische Windschott hinter den Fondkopfstützen. Leider kann man Aircap und elektrisches Windschott nicht einzeln bestellen und auch nicht getrennt voneinander bedienen. Das sollte Daimler dringend ändern!

Airscarf

Sehr empfehlenswert. Must-have. Das ist der Heissluftfön in der Kopfstütze. Ermöglicht ein komfortables Offenfahren ohne Erkältungsgefahr auch im Winter oder in kühleren Sommernächten.

AMG Performance Abgasanlage, manuell schaltbar

Sehr empfehlenswert. Must-have. Der Sound des Sechszylinder-Biturbomotors mit seinem Zwischengas-Brubbeln ist akustisch ein Genuss. Im Sport Plus Modus wird immer mit geöffneten Schaltklappen gefahren. In den anderen Modi, auch im Comfortmodus, kann man die Sportabgasanlage mittels einem Schalter manuell zu- oder ausschalten. Wichtig: wer beim C43 AMG diesen sportlichen Sound haben will, muss die manuelle Performance Abgasanlage als Extra kostenpflichtig dazu bestellen. Die 43er Modelle sind nicht serienmässig damit ausgestattet!

Analoguhr

Das Tastenbedienelement in der Mittelkonsole ist nur bei der Analoguhr mit einer Chromzierleiste ausgeführt, deshalb aus optischen Gründen unbedingt mitbestellen.

Ambientebeleuchtung

Ein nettes Feature, leider hat man als Fahrer optisch wenig davon, weil man die Beleuchtung in der Fahrertür und der Mittelkonsole beim Fahren praktisch nicht sieht. Beim Modelljahr 2017 gibt es nur drei Farben zur Auswahl und die Lichtintensität dürfte selbst in der höchsten Stufe etwas stärker sein.

Akustik-Verdeck

Sehr empfehlenswert. Für einen geringen Aufpreis wird die Dämmung des Verdecks spürbar verbessert. Bei geschlossenem Dach sind praktisch keine Aussengeräusche im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar.

Burmester Surround-Soundsystem

Die Soundqualität der Burmester Musikanlage wurde vielfach bemängelt. Ich selber konnte mir noch kein ausreichendes Urteil bilden. Vermutlich ist der Preis für den gebotenen Sound zu hoch, so dass sich viele Käufer diese Option sparen können.

COMAND Online Festplatten-Navigation

Empfehlenswert. Das COMAND punktet gegenüber dem günstigeren Garmin mit einer besseren Kartengrafik und der Möglichkeit, zahlreiche Fahrzeugeinstellungen auf dem Monitor darzustellen. Neu können auch eigene Routen über das GPX Format importiert werden. Kritikpunkt: Die Stummschaltung der akustischen Navigationshinweise wird nicht gespeichert; nach jedem Motorstart muss erneut wieder auf stumm geschalten werden. Der Preis des COMAND ist heftig und wer nur ein Navi braucht, fährt mit dem Garmin besser und günstiger.

Digitalradio

Sehr empfehlenswert. Must-have. Radio kann man in Zukunft nur noch digital hören, deshalb muss man hier ein Kreuzchen setzen. Unverständlich, wieso Daimler dieses Feature nicht serienmässig ab Werk anbietet oder wenigstens als Bestandteil des teuren COMAND.

360°-Kamera

Sehr empfehlenswert. Zeigt ein dreidimensionales Bild (vorne, hinten, seitlich und von oben) des Fahrzeuges an und unterstützt das Parken mit Hilfslinien im Display.

EDW (Einbruch und Diebstahlwarnanlage)

Sehr empfehlenswert. Wer viel Geld für einen Neuwagen ausgibt, sollte auch ein paar Euros in den Schutz des Fahrzeuges investieren. Wenn sich zwei, drei Langfinger durch den Alarm abschrecken lassen, dann hat sich die Investition schon gelohnt.

Gurtbringer

Serienmässig im Cabriolet. Der Gurtbringer kann durch Betätigen einer Taste in der Mittelkonsole auch manuell betätigt werden. Wünschenswert wäre es, wenn der Gurt noch etwas weiter nach vorne käme. Man muss sich trotz Gurtbringer nämlich immer noch stark nach hinten verrenken, um ranzukommen.

Head-up Display (HUD)

Sehr empfehlenswert. Must-have Feature. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit, Verkehrszeichen und Navigationshinweise in der Frontscheibe an. Man kann sich auf den Verkehr konzentrieren und braucht gar nicht mehr auf die Analoginstrumente und das Cockpitmenü zu schauen. Höhenposition in der Scheibe kann eingestellt werden. Kritikpunkte sind eine kleine Unschärfe in der Darstellung und die Unmöglichkeit, die Darstellungsmodi über den manuellen HUD Schalter in der links vom Lenkrad positionierten Schalterleiste schnell zu wechseln; man muss zum Wechsel der Anzeige immer umständlich über das Cockpitmenü. Wünschenswert wäre das Aufleuchten eines kleinen roten Warndreieckes neben dem Verkehrszeichen im HUD, wenn der Fahrer deutlich schneller als erlaubt fährt. Aktivierte Distronic oder Speedtronic werden mit einem gelben Symbol angezeigt.

KEYLESS-GO Start-Funktion

Das ist die kleine Variante von KEYLESS-GO. Das Fahrzeug muss zwingend immer mit der Fernbedienung entriegelt werden, erst danach kann der Motor ohne Schlüssel nur mit der Starttaste gestartet werden. Nicht zu verwechseln mit dem teureren KEYLESS-GO, welches aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ist, weil dort der Schlüssel permanent Signale sendet, die von Dieben und Einbrechern abgefangen werden können. Wer maximalen Schutz möchte, der bleibt beim herkömmlichen Funkschlüssel ohne Keyless-Go Funktion.

Klimatisierungsautomatik THERMATIC

Sehr empfehlenswert. Must-have. Gute, saubere Luft im Fahrzeug ist wichtig, deshalb unbedingt mitbestellen. Ein Feinstaub-Aktivkohlefilter verbessert die Luftqualität im Fahrzeug. Er filtert Staub, Russ und Pollen aus der Luft und reduziert zusätzlich Schadstoffe und Gerüche. Bei geöffnetem Cabriodach werden die Temperatur und Gebläsestufe automatisch angepasst.

Kraftstofftank 66l

Serienmässig. Ermöglicht je nach Fahrweise/Verbrauch einen Radius zwischen 500 und 600 km beim C43 AMG. Wünschenswert wäre ein 70l+ Tank für die Sechs- und Achtzylinder.

Kofferraum

Der Kofferraum bietet Platz für zwei kleine Samsonitekoffer. Ausreichend für zwei Personen und ein verlängertes Wochenende. Allerdings ist die Lucke etwas eng. Eine Abdeckung muss arretiert werden, wenn man das Cabriodach schliessen will. Ab Juni 2017 kann diese teilautomatisch arretiert werden, so dass man nicht mehr aussteigen muss. Die Abdeckung ist allerdings nur eine Kunststoffplane, was zu Kontakten zwischen Koffer und Stoffdach und entsprechenden Dellen führen kann. Das ist definitiv nicht besonders premiumlike und sollte rasch verbessert werden. Der modellgepflegte SLC zeigt wie man es besser machen kann: dort ist die Variodachabdeckung aus robustem Hartplastik. Koffer und Dach sind dort perfekt voneinander getrennt und gut geschützt. Grosser Kritikpunkt: der Kofferraum lässt sich nur über den Funkschlüssel oder Betätigen einer Taste in der Fahrertür öffnen. Öffnen per Handgriff direkt am Kofferraumdeckel - wie bei allen anderen Fahrzeugen üblich - geht nicht.

LED-Intelligent Light System

Sehr empfehlenswert. Must-have. Bietet bestmögliche Ausleuchtung der Strasse. Im Vergleich zur Serie modernere Heckleuchtengrafik.

Sitze elektrisch mit Memory und Lordosenfunktion

Die elektrischen Sitze funktionieren sehr gut. Die Lordosenfunktion lässt sich links, seitlich am Sitz einstellen. Beim Multikontursitz im W203 waren diese Polster-Einstellungen jedoch nicht seitlich, sondern griffgünstig viel besser rechts zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole platziert mit vier qualitativ hochwertig ausgeführten, einzelnen verchromten Vor- und Zurückschaltern. Das war toll und ich verstehe nicht, wieso man jetzt auf diese billige Version seitlich am Sitz gekommen ist. Momentan habe ich noch leichte Rückenschmerzen, gehe aber mal davon aus, dass ich nach so kurzer Zeit einfach noch nicht die perfekte Sitzeinstellung für mich gefunden habe. Eine absolute Katastrophe sind jedoch die Kopfstützen, die sich im Neigungswinkel (vorne/hinten) nicht verstellen lassen. Nur eine Verstellung in der Höhe ist elektrisch möglich. Die Kopfstütze ist also immer ziemlich stark nach vorne geneigt und zwingt den Fahrer, eine ergonomisch unangenehme Sitzposition einzunehmen. Hier muss Mercedes rasch nachbessern!

Die Sitze fahren automatisch nach vorne, wenn man den Griff zum Einklappen betätigt. Rastet man den Sitz dann wieder ein, fährt er automatisch nach hinten. Ein Kritikpunkt: Bei mir fährt der Sitz zwar nach hinten, aber offenbar rastet die Automatik nicht ordentlich ein, so dass im Cockpitdisplay immer eine rote Warnmeldung kommt: «Fahrersitz nicht arretiert». Dann muss ich mühsam wieder aussteigen, den Sitz nochmals kurz ein- und wieder ausklappen und fest von Hand ganz nach hinten drücken, damit die Meldung verschwindet. Das ist ein offensichtlicher Produktionsfehler.

Sitzklimatisierung

Sehr empfehlenswert. Funktioniert einwandfrei und ist gerade bei heissen Temperaturen oder bei Cabriofahrten ein sehr angenehmes Feature. Auch Geschäftsleute, die immer mit Anzug und Hemd unterwegs sind, werden es sehr schätzen, weil man entspannt und unverschwitzt aus dem Fahrzeug aussteigen kann. Bei aktivierter Sitzklimatisierung muss die Temperatur der Klimaanlage weniger tief eingestellt werden, weil man den Kühleffekt durch die Sitzklimatisierung direkt am Körper hat. Gehört zwingend in jedes Cabrio. Bitte unbedingt auch in der nächsten SLC-Generation anbieten! Kritikpunkt: die aktivierte Sitzklimatisierung verursacht ein deutlich hörbares, elektrisches Surren vorne im Armaturenbrett. Es ist nicht der Lüftungsmotor im Sitz, der die Luft ansaugt, sondern irgendein Stromfluss vorne im Armaturenbrett. Werde das beim ersten Werkstattbesuch ansprechen.

Technischer Unterschutz

Empfehlenswert. Verbesserte Verkleidung des Fahrzeugunterbodens. Bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse (Korrosion, Streusalze) und Marderschäden.

Universaltelefonie

Empfehlenswert. Verbesserter Mobilfunkempfang (mind. 1 Strich mehr) und besserer Strahlenschutz.

Windschott elektrisch

Nicht empfehlenswert. Ein absolutes No-Go! Das elektrische Windschott befindet sich hinter den Fondkopfstützen und lässt sich leider nur zusammen mit dem Aircap bedienen. Der Fahrtwind wird nicht reduziert. Bringt also nichts. Optisch und qualitativ sieht es katastrophal aus: ein hässliches gelochtes billiges Plastikbrett, das den Blick nach hinten komplett versperrt. Wunsch an Daimler: bitte ein transparentes Windschott aus Sekuritglas anbieten.

Windschott Stoff

Sehr empfehlenswert. Serienmässig. Das manuelle Stoffwindschott, welches über den Fondsitzen eingeklemmt werden muss, verrichtet seinen Dienst hingegen sehr gut und schränkt die Sicht nach hinten nur geringfügig ein. Ich lasse es im Sommer mittlerweile immer in aufgeklappter Stellung, auch wenn ich mit geschlossenem Dach fahre, weil es mir zu umständlich ist, es immer auf- und wieder zuzuklappen. Einziger Nachteil ist, dass die Arretierungspunkte zu weit hinter den Vordersitzen sind. Es hat also eine Lücke von ca. 15-18 cm zwischen Vordersitzen und Windschott, die nicht abgedeckt wird. So können Diebe bei stehendem Fahrzeug hinten reingreifen und dort abgelegte Gegenstände rausziehen. Auch Insekten fliegen gerne durch diesen grossen, nicht abgedeckten Spalt und nisten sich dann direkt hinter dem Fahrersitz ein, weil sie zwar leicht hinein, aber nur schwer wieder hinausfinden. Hatte während einer der ersten Ausfahrten sogleich eine Wespe hinter dem Fahrersitz, diese aber erst beim Aussteigen bemerkt.

Zierteile Holz esche schwarz, offenporig

Sehr empfehlenswert. Der Klavierlack hätte mir persönlich optisch besser gefallen, aber leider ist Klavierlack sehr schmutzanfällig (zieht Staub an wie ein Magnet) und kratzempfindlich. Mein Verkäufer hat mir davon abgeraten, weil sich schon viele Kunden beschwert haben. Habe mich dann für Esche schwarz offenporig entschieden. Eine gute Wahl. Wirkt mit hellgrauem Innenraum sehr edel und premiumlike. Weil Holz ein Naturprodukt ist, ist die Maserung in jedem Fahrzeug unterschiedlich. Mal gefällt einem das Muster (Maserung) besser und mal etwas weniger. Da muss man halt Glück haben. Positiver Nebeneffekt des unlackierten Holzes sind ausbleibende Blendeffekte bei hochstehender Sonne und geöffnetem Cabriodach. Touchpad und die Umrandung der Tasten sind serienmässig in Klavierlack. So hat man trotzdem etwas Klavierlackoptik auf der Mittelkonsole, aber eben ohne die lästigen Schmutz- und Kratzprobleme. Wichtig: immer die Analoguhr in der Mittelkonsole mitbestellen, weil das Tastenbedienelement nur dann mit der schönen Chromzierleiste ausgeliefert wird.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. Juni 2017 um 16:58

Hallo zusammen, hier die ersten Eindrücke zu den wichtigsten in meinem neuen C 43 AMG Cabriolet verbauten Ausstattungen. In einem zweiten Post folgen später dann die Fahreindrücke.

Automatikgetriebe 9G-TRONIC

Die 9G-Tronic ist bereits in anderen Baureihen negativ aufgefallen und überzeugt auch im Cabriolet nicht vollends. Sporadisch heftiger Schlag beim Gangwechsel. Werde das im Auge behalten und ggf. ein Getriebeupdate aufspielen lassen.

Ablagepaket

Das Cabriolet bietet leider keine ausreichenden Ablagemöglichkeiten. So fehlen zum Beispiel Gepäcknetze hinter den Fahrersitzen oder zusätzlicher Stauraum unter den Fondsitzen oder in der Ersatzradmulde im Kofferraum. Da in den Türverkleidungen meist schon irgendwelcher Kleinkram liegt, können Warnwesten oder eine Strassenkarte nirgendswo verstaut werden. Auch das Handschuhfach ist sehr klein und bietet neben der Bedienungsanleitung höchstens noch Platz für ein paar Taschentücher, einen Kugelschreiber und ein Taschenmesser. Das Ablagepaket beinhaltet einen Doppelcupholder in der Mittelkonsole, ein Gepäcknetz im Beifahrerfussraum sowie eine Ablagebox im Kofferraum.

Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

Sehr empfehlenswert. In Verbindung mit dem LED ILS ermöglicht der adaptive Fernlicht-Assistent Plus eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn ohne Blendung des Gegenverkehrs.

Airbalance

Empfehlenswert. Verbessert die Luftqualität. Im Cabriolet aber nur mit Ionisierung, ohne Duftaromen, verfügbar.

Aircap

Das Aircap ist ein im oberen Frontscheibenrahmen verbautes, ausfahrbares Windschott, welches den Fahrtwind für die Fondpassagiere reduziert. Fahrer und Beifahrer spüren eigentlich nur bei schnellen Geschwindigkeiten eine leichte Verbesserung. Nachteil: Das Aircap ist in einem Paket gekoppelt an das elektrische Windschott hinter den Fondkopfstützen. Leider kann man Aircap und elektrisches Windschott nicht einzeln bestellen und auch nicht getrennt voneinander bedienen. Das sollte Daimler dringend ändern!

Airscarf

Sehr empfehlenswert. Must-have. Das ist der Heissluftfön in der Kopfstütze. Ermöglicht ein komfortables Offenfahren ohne Erkältungsgefahr auch im Winter oder in kühleren Sommernächten.

AMG Performance Abgasanlage, manuell schaltbar

Sehr empfehlenswert. Must-have. Der Sound des Sechszylinder-Biturbomotors mit seinem Zwischengas-Brubbeln ist akustisch ein Genuss. Im Sport Plus Modus wird immer mit geöffneten Schaltklappen gefahren. In den anderen Modi, auch im Comfortmodus, kann man die Sportabgasanlage mittels einem Schalter manuell zu- oder ausschalten. Wichtig: wer beim C43 AMG diesen sportlichen Sound haben will, muss die manuelle Performance Abgasanlage als Extra kostenpflichtig dazu bestellen. Die 43er Modelle sind nicht serienmässig damit ausgestattet!

Analoguhr

Das Tastenbedienelement in der Mittelkonsole ist nur bei der Analoguhr mit einer Chromzierleiste ausgeführt, deshalb aus optischen Gründen unbedingt mitbestellen.

Ambientebeleuchtung

Ein nettes Feature, leider hat man als Fahrer optisch wenig davon, weil man die Beleuchtung in der Fahrertür und der Mittelkonsole beim Fahren praktisch nicht sieht. Beim Modelljahr 2017 gibt es nur drei Farben zur Auswahl und die Lichtintensität dürfte selbst in der höchsten Stufe etwas stärker sein.

Akustik-Verdeck

Sehr empfehlenswert. Für einen geringen Aufpreis wird die Dämmung des Verdecks spürbar verbessert. Bei geschlossenem Dach sind praktisch keine Aussengeräusche im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar.

Burmester Surround-Soundsystem

Die Soundqualität der Burmester Musikanlage wurde vielfach bemängelt. Ich selber konnte mir noch kein ausreichendes Urteil bilden. Vermutlich ist der Preis für den gebotenen Sound zu hoch, so dass sich viele Käufer diese Option sparen können.

COMAND Online Festplatten-Navigation

Empfehlenswert. Das COMAND punktet gegenüber dem günstigeren Garmin mit einer besseren Kartengrafik und der Möglichkeit, zahlreiche Fahrzeugeinstellungen auf dem Monitor darzustellen. Neu können auch eigene Routen über das GPX Format importiert werden. Kritikpunkt: Die Stummschaltung der akustischen Navigationshinweise wird nicht gespeichert; nach jedem Motorstart muss erneut wieder auf stumm geschalten werden. Der Preis des COMAND ist heftig und wer nur ein Navi braucht, fährt mit dem Garmin besser und günstiger.

Digitalradio

Sehr empfehlenswert. Must-have. Radio kann man in Zukunft nur noch digital hören, deshalb muss man hier ein Kreuzchen setzen. Unverständlich, wieso Daimler dieses Feature nicht serienmässig ab Werk anbietet oder wenigstens als Bestandteil des teuren COMAND.

360°-Kamera

Sehr empfehlenswert. Zeigt ein dreidimensionales Bild (vorne, hinten, seitlich und von oben) des Fahrzeuges an und unterstützt das Parken mit Hilfslinien im Display.

EDW (Einbruch und Diebstahlwarnanlage)

Sehr empfehlenswert. Wer viel Geld für einen Neuwagen ausgibt, sollte auch ein paar Euros in den Schutz des Fahrzeuges investieren. Wenn sich zwei, drei Langfinger durch den Alarm abschrecken lassen, dann hat sich die Investition schon gelohnt.

Gurtbringer

Serienmässig im Cabriolet. Der Gurtbringer kann durch Betätigen einer Taste in der Mittelkonsole auch manuell betätigt werden. Wünschenswert wäre es, wenn der Gurt noch etwas weiter nach vorne käme. Man muss sich trotz Gurtbringer nämlich immer noch stark nach hinten verrenken, um ranzukommen.

Head-up Display (HUD)

Sehr empfehlenswert. Must-have Feature. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit, Verkehrszeichen und Navigationshinweise in der Frontscheibe an. Man kann sich auf den Verkehr konzentrieren und braucht gar nicht mehr auf die Analoginstrumente und das Cockpitmenü zu schauen. Höhenposition in der Scheibe kann eingestellt werden. Kritikpunkte sind eine kleine Unschärfe in der Darstellung und die Unmöglichkeit, die Darstellungsmodi über den manuellen HUD Schalter in der links vom Lenkrad positionierten Schalterleiste schnell zu wechseln; man muss zum Wechsel der Anzeige immer umständlich über das Cockpitmenü. Wünschenswert wäre das Aufleuchten eines kleinen roten Warndreieckes neben dem Verkehrszeichen im HUD, wenn der Fahrer deutlich schneller als erlaubt fährt. Aktivierte Distronic oder Speedtronic werden mit einem gelben Symbol angezeigt.

KEYLESS-GO Start-Funktion

Das ist die kleine Variante von KEYLESS-GO. Das Fahrzeug muss zwingend immer mit der Fernbedienung entriegelt werden, erst danach kann der Motor ohne Schlüssel nur mit der Starttaste gestartet werden. Nicht zu verwechseln mit dem teureren KEYLESS-GO, welches aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ist, weil dort der Schlüssel permanent Signale sendet, die von Dieben und Einbrechern abgefangen werden können. Wer maximalen Schutz möchte, der bleibt beim herkömmlichen Funkschlüssel ohne Keyless-Go Funktion.

Klimatisierungsautomatik THERMATIC

Sehr empfehlenswert. Must-have. Gute, saubere Luft im Fahrzeug ist wichtig, deshalb unbedingt mitbestellen. Ein Feinstaub-Aktivkohlefilter verbessert die Luftqualität im Fahrzeug. Er filtert Staub, Russ und Pollen aus der Luft und reduziert zusätzlich Schadstoffe und Gerüche. Bei geöffnetem Cabriodach werden die Temperatur und Gebläsestufe automatisch angepasst.

Kraftstofftank 66l

Serienmässig. Ermöglicht je nach Fahrweise/Verbrauch einen Radius zwischen 500 und 600 km beim C43 AMG. Wünschenswert wäre ein 70l+ Tank für die Sechs- und Achtzylinder.

Kofferraum

Der Kofferraum bietet Platz für zwei kleine Samsonitekoffer. Ausreichend für zwei Personen und ein verlängertes Wochenende. Allerdings ist die Lucke etwas eng. Eine Abdeckung muss arretiert werden, wenn man das Cabriodach schliessen will. Ab Juni 2017 kann diese teilautomatisch arretiert werden, so dass man nicht mehr aussteigen muss. Die Abdeckung ist allerdings nur eine Kunststoffplane, was zu Kontakten zwischen Koffer und Stoffdach und entsprechenden Dellen führen kann. Das ist definitiv nicht besonders premiumlike und sollte rasch verbessert werden. Der modellgepflegte SLC zeigt wie man es besser machen kann: dort ist die Variodachabdeckung aus robustem Hartplastik. Koffer und Dach sind dort perfekt voneinander getrennt und gut geschützt. Grosser Kritikpunkt: der Kofferraum lässt sich nur über den Funkschlüssel oder Betätigen einer Taste in der Fahrertür öffnen. Öffnen per Handgriff direkt am Kofferraumdeckel - wie bei allen anderen Fahrzeugen üblich - geht nicht.

LED-Intelligent Light System

Sehr empfehlenswert. Must-have. Bietet bestmögliche Ausleuchtung der Strasse. Im Vergleich zur Serie modernere Heckleuchtengrafik.

Sitze elektrisch mit Memory und Lordosenfunktion

Die elektrischen Sitze funktionieren sehr gut. Die Lordosenfunktion lässt sich links, seitlich am Sitz einstellen. Beim Multikontursitz im W203 waren diese Polster-Einstellungen jedoch nicht seitlich, sondern griffgünstig viel besser rechts zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole platziert mit vier qualitativ hochwertig ausgeführten, einzelnen verchromten Vor- und Zurückschaltern. Das war toll und ich verstehe nicht, wieso man jetzt auf diese billige Version seitlich am Sitz gekommen ist. Momentan habe ich noch leichte Rückenschmerzen, gehe aber mal davon aus, dass ich nach so kurzer Zeit einfach noch nicht die perfekte Sitzeinstellung für mich gefunden habe. Eine absolute Katastrophe sind jedoch die Kopfstützen, die sich im Neigungswinkel (vorne/hinten) nicht verstellen lassen. Nur eine Verstellung in der Höhe ist elektrisch möglich. Die Kopfstütze ist also immer ziemlich stark nach vorne geneigt und zwingt den Fahrer, eine ergonomisch unangenehme Sitzposition einzunehmen. Hier muss Mercedes rasch nachbessern!

Die Sitze fahren automatisch nach vorne, wenn man den Griff zum Einklappen betätigt. Rastet man den Sitz dann wieder ein, fährt er automatisch nach hinten. Ein Kritikpunkt: Bei mir fährt der Sitz zwar nach hinten, aber offenbar rastet die Automatik nicht ordentlich ein, so dass im Cockpitdisplay immer eine rote Warnmeldung kommt: «Fahrersitz nicht arretiert». Dann muss ich mühsam wieder aussteigen, den Sitz nochmals kurz ein- und wieder ausklappen und fest von Hand ganz nach hinten drücken, damit die Meldung verschwindet. Das ist ein offensichtlicher Produktionsfehler.

Sitzklimatisierung

Sehr empfehlenswert. Funktioniert einwandfrei und ist gerade bei heissen Temperaturen oder bei Cabriofahrten ein sehr angenehmes Feature. Auch Geschäftsleute, die immer mit Anzug und Hemd unterwegs sind, werden es sehr schätzen, weil man entspannt und unverschwitzt aus dem Fahrzeug aussteigen kann. Bei aktivierter Sitzklimatisierung muss die Temperatur der Klimaanlage weniger tief eingestellt werden, weil man den Kühleffekt durch die Sitzklimatisierung direkt am Körper hat. Gehört zwingend in jedes Cabrio. Bitte unbedingt auch in der nächsten SLC-Generation anbieten! Kritikpunkt: die aktivierte Sitzklimatisierung verursacht ein deutlich hörbares, elektrisches Surren vorne im Armaturenbrett. Es ist nicht der Lüftungsmotor im Sitz, der die Luft ansaugt, sondern irgendein Stromfluss vorne im Armaturenbrett. Werde das beim ersten Werkstattbesuch ansprechen.

Technischer Unterschutz

Empfehlenswert. Verbesserte Verkleidung des Fahrzeugunterbodens. Bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse (Korrosion, Streusalze) und Marderschäden.

Universaltelefonie

Empfehlenswert. Verbesserter Mobilfunkempfang (mind. 1 Strich mehr) und besserer Strahlenschutz.

Windschott elektrisch

Nicht empfehlenswert. Ein absolutes No-Go! Das elektrische Windschott befindet sich hinter den Fondkopfstützen und lässt sich leider nur zusammen mit dem Aircap bedienen. Der Fahrtwind wird nicht reduziert. Bringt also nichts. Optisch und qualitativ sieht es katastrophal aus: ein hässliches gelochtes billiges Plastikbrett, das den Blick nach hinten komplett versperrt. Wunsch an Daimler: bitte ein transparentes Windschott aus Sekuritglas anbieten.

Windschott Stoff

Sehr empfehlenswert. Serienmässig. Das manuelle Stoffwindschott, welches über den Fondsitzen eingeklemmt werden muss, verrichtet seinen Dienst hingegen sehr gut und schränkt die Sicht nach hinten nur geringfügig ein. Ich lasse es im Sommer mittlerweile immer in aufgeklappter Stellung, auch wenn ich mit geschlossenem Dach fahre, weil es mir zu umständlich ist, es immer auf- und wieder zuzuklappen. Einziger Nachteil ist, dass die Arretierungspunkte zu weit hinter den Vordersitzen sind. Es hat also eine Lücke von ca. 15-18 cm zwischen Vordersitzen und Windschott, die nicht abgedeckt wird. So können Diebe bei stehendem Fahrzeug hinten reingreifen und dort abgelegte Gegenstände rausziehen. Auch Insekten fliegen gerne durch diesen grossen, nicht abgedeckten Spalt und nisten sich dann direkt hinter dem Fahrersitz ein, weil sie zwar leicht hinein, aber nur schwer wieder hinausfinden. Hatte während einer der ersten Ausfahrten sogleich eine Wespe hinter dem Fahrersitz, diese aber erst beim Aussteigen bemerkt.

Zierteile Holz esche schwarz, offenporig

Sehr empfehlenswert. Der Klavierlack hätte mir persönlich optisch besser gefallen, aber leider ist Klavierlack sehr schmutzanfällig (zieht Staub an wie ein Magnet) und kratzempfindlich. Mein Verkäufer hat mir davon abgeraten, weil sich schon viele Kunden beschwert haben. Habe mich dann für Esche schwarz offenporig entschieden. Eine gute Wahl. Wirkt mit hellgrauem Innenraum sehr edel und premiumlike. Weil Holz ein Naturprodukt ist, ist die Maserung in jedem Fahrzeug unterschiedlich. Mal gefällt einem das Muster (Maserung) besser und mal etwas weniger. Da muss man halt Glück haben. Positiver Nebeneffekt des unlackierten Holzes sind ausbleibende Blendeffekte bei hochstehender Sonne und geöffnetem Cabriodach. Touchpad und die Umrandung der Tasten sind serienmässig in Klavierlack. So hat man trotzdem etwas Klavierlackoptik auf der Mittelkonsole, aber eben ohne die lästigen Schmutz- und Kratzprobleme. Wichtig: immer die Analoguhr in der Mittelkonsole mitbestellen, weil das Tastenbedienelement nur dann mit der schönen Chromzierleiste ausgeliefert wird.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Hallo zusammen, hier die ersten Eindrücke zu den wichtigsten in meinem neuen C 43 AMG Cabriolet verbauten Ausstattungen. In einem zweiten Post folgen später dann die Fahreindrücke.

Hallo @alpaka,

vielen Dank für deine sehr ausführlichen Darstellungen. Das macht die (Vor)freude auf mein in ein paar Tagen auszuliefendes C43-Cabrio um so größer. Ich kann die Ausstattung noch nicht im Alltag bestätigen, aber ein paar Anmerkungen möchte ich dennoch wiedergeben.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Automatikgetriebe 9G-TRONIC

Die 9G-Tronic ist bereits in anderen Baureihen negativ aufgefallen und überzeugt auch im Cabriolet nicht vollends. Sporadisch heftiger Schlag beim Gangwechsel. Werde das im Auge behalten und ggf. ein Getriebeupdate aufspielen lassen.

Danke, werde darauf achten.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

 

Ablagepaket

Das Cabriolet bietet leider keine ausreichenden Ablagemöglichkeiten. So fehlen zum Beispiel Gepäcknetze hinter den Fahrersitzen oder zusätzlicher Stauraum unter den Fondsitzen oder in der Ersatzradmulde im Kofferraum. Da in den Türverkleidungen meist schon irgendwelcher Kleinkram liegt, können Warnwesten oder eine Strassenkarte nirgendswo verstaut werden. Auch das Handschuhfach ist sehr klein und bietet neben der Bedienungsanleitung höchstens noch Platz für ein paar Taschentücher, einen Kugelschreiber und ein Taschenmesser. Das Ablagepaket beinhaltet einen Doppelcupholder in der Mittelkonsole, ein Gepäcknetz im Beifahrerfussraum sowie eine Ablagebox im Kofferraum.

Danke, kenne die eingeschränkten Ablagemöglichkeiten auf meinem aktuellen Audi S5-Cabrio. Dieses hat aber hinter dem rechten Radhaus im Kofferraum noch ein kleines Netz, wo ich griffgünstig die Bedienungsanleitung verstaut habe. Ist das beim C-Cabrio auch vorhanden?

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus

Sehr empfehlenswert. In Verbindung mit dem LED ILS ermöglicht der adaptive Fernlicht-Assistent Plus eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn ohne Blendung des Gegenverkehrs.

Danke, ist bestellt. Kenne ein ähnliches System aus dem VW-Touareg, der allerdings dieses Feature nur auf Xenon-Basis anbot. Das S5-Cabrio hat ja nur Xenon-Scheinwerfer mit einem Fernlichtassistent (auf-abblenden).

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Airbalance

Empfehlenswert. Verbessert die Luftqualität. Im Cabriolet aber nur mit Ionisierung, ohne Duftaromen, verfügbar.

Danke, ist bestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Aircap

Das Aircap ist ein im oberen Frontscheibenrahmen verbautes, ausfahrbares Windschott, welches den Fahrtwind für die Fondpassagiere reduziert. Fahrer und Beifahrer spüren eigentlich nur bei schnellen Geschwindigkeiten eine leichte Verbesserung. Nachteil: Das Aircap ist in einem Paket gekoppelt an das elektrische Windschott hinter den Fondkopfstützen. Leider kann man Aircap und elektrisches Windschott nicht einzeln bestellen und auch nicht getrennt voneinander bedienen. Das sollte Daimler dringend ändern!

Habe das Cabriolet-Komfort-Paket bestellt (Aircarp und airscarf). Da wir sehr oft mit unseren Kindern im Fond zu viert fahren, ist das die einzige Möglichkeit ein Windschott auf mit voller Besetzung zu nutzen. Auch wenn's optisch nicht schön aussieht, meine Jungs werden es mir danken.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Airscarf

Sehr empfehlenswert. Must-have. Das ist der Heissluftfön in der Kopfstütze. Ermöglicht ein komfortables Offenfahren ohne Erkältungsgefahr auch im Winter oder in kühleren Sommernächten.

Habe ein vergleichbares System (Nackenfön) im S5 und nur einmal benutzt. Für mich verzichtbar. Hinzu kommt, dass die sichtbaren Lüfter in den Kopfstützen optisch nicht gerade schön aussehen...gerade wenn man eine andere Lederfarbe außer schwarz wählt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

 

AMG Performance Abgasanlage, manuell schaltbar

Sehr empfehlenswert. Must-have. Der Sound des Sechszylinder-Biturbomotors mit seinem Zwischengas-Brubbeln ist akustisch ein Genuss. Im Sport Plus Modus wird immer mit geöffneten Schaltklappen gefahren. In den anderen Modi, auch im Comfortmodus, kann man die Sportabgasanlage mittels einem Schalter manuell zu- oder ausschalten. Wichtig: wer beim C43 AMG diesen sportlichen Sound haben will, muss die manuelle Performance Abgasanlage als Extra kostenpflichtig dazu bestellen. Die 43er Modelle sind nicht serienmässig damit ausgestattet!

Danke, ist bestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Analoguhr

Das Tastenbedienelement in der Mittelkonsole ist nur bei der Analoguhr mit einer Chromzierleiste ausgeführt, deshalb aus optischen Gründen unbedingt mitbestellen.

Ist die nicht Serie? Habe die Carbonzierleisten bestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Ambientebeleuchtung

Ein nettes Feature, leider hat man als Fahrer optisch wenig davon, weil man die Beleuchtung in der Fahrertür und der Mittelkonsole beim Fahren praktisch nicht sieht. Beim Modelljahr 2017 gibt es nur drei Farben zur Auswahl und die Lichtintensität dürfte selbst in der höchsten Stufe etwas stärker sein.

Wie gesagt, nett, aber nicht zwingend. War nicht der hohe Aufpreis, daher dazubestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Akustik-Verdeck

Sehr empfehlenswert. Für einen geringen Aufpreis wird die Dämmung des Verdecks spürbar verbessert. Bei geschlossenem Dach sind praktisch keine Aussengeräusche im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar.

Ist bestellt. Habe ich aktuell beim S5 auch.

 

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Burmester Surround-Soundsystem

Die Soundqualität der Burmester Musikanlage wurde vielfach bemängelt. Ich selber konnte mir noch kein ausreichendes Urteil bilden. Vermutlich ist der Preis für den gebotenen Sound zu hoch, so dass sich viele Käufer diese Option sparen können.

Hatte das System im Vorführer (C300) und mich hat es überzeugt. Ist zwar nicht mit der 1700W Meridian-Anlage in meinem Range Rover vergleichbar, aber beim Cabrio-Fahren kommt es ja auf andere Prioritäten an.

 

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Burmester Surround-Soundsystem

COMAND Online Festplatten-Navigation

Empfehlenswert. Das COMAND punktet gegenüber dem günstigeren Garmin mit einer besseren Kartengrafik und der Möglichkeit, zahlreiche Fahrzeugeinstellungen auf dem Monitor darzustellen. Neu können auch eigene Routen über das GPX Format importiert werden. Kritikpunkt: Die Stummschaltung der akustischen Navigationshinweise wird nicht gespeichert; nach jedem Motorstart muss erneut wieder auf stumm geschalten werden. Der Preis des COMAND ist heftig und wer nur ein Navi braucht, fährt mit dem Garmin besser und günstiger.

Ist hab's wegen der Echtzeit-Navigation bestellt. Habe im S5 das große MMI mit Audi-Connect und die dyn. Routenführung ist einfach genial.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Digitalradio

Sehr empfehlenswert. Must-have. Radio kann man in Zukunft nur noch digital hören, deshalb muss man hier ein Kreuzchen setzen. Unverständlich, wieso Daimler dieses Feature nicht serienmässig ab Werk anbietet oder wenigstens als Bestandteil des teuren COMAND.

Bestellt. Schaltet das DAB eigentlich automatisch in den FM-Modus, wenn kein DAB-Signal zu empfangen ist, oder schaltet es nur stumm?

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

360°-Kamera

Sehr empfehlenswert. Zeigt ein dreidimensionales Bild (vorne, hinten, seitlich und von oben) des Fahrzeuges an und unterstützt das Parken mit Hilfslinien im Display.

...und bietet Schutz vor teuren Felgen-/Bordsteinkontakten. Für mich ein Must-have.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

EDW (Einbruch und Diebstahlwarnanlage)

Sehr empfehlenswert. Wer viel Geld für einen Neuwagen ausgibt, sollte auch ein paar Euros in den Schutz des Fahrzeuges investieren. Wenn sich zwei, drei Langfinger durch den Alarm abschrecken lassen, dann hat sich die Investition schon gelohnt.

Ist bei mir immer an Bord. Gibt es eigentlich auch eine Remote-App für das Smartphone, wo man sehen kann, wo sich das Fahrzeug gerade aufhält (Ortung)? So was habe ich beim Range Rover und bietet auch einen gewissen Schutz.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Head-up Display (HUD)

Sehr empfehlenswert. Must-have Feature. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit, Verkehrszeichen und Navigationshinweise in der Frontscheibe an. Man kann sich auf den Verkehr konzentrieren und braucht gar nicht mehr auf die Analoginstrumente und das Cockpitmenü zu schauen. Höhenposition in der Scheibe kann eingestellt werden. Kritikpunkte sind eine kleine Unschärfe in der Darstellung und die Unmöglichkeit, die Darstellungsmodi über den manuellen HUD Schalter in der links vom Lenkrad positionierten Schalterleiste schnell zu wechseln; man muss zum Wechsel der Anzeige immer umständlich über das Cockpitmenü. Wünschenswert wäre das Aufleuchten eines kleinen roten Warndreieckes neben dem Verkehrszeichen im HUD, wenn der Fahrer deutlich schneller als erlaubt fährt. Aktivierte Distronic oder Speedtronic werden mit einem gelben Symbol angezeigt.

Ist das erste Mal an Bord und ich freue mich drauf. Hatte noch kein Fahrzeug mit HUD.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

KEYLESS-GO Start-Funktion

Das ist die kleine Variante von KEYLESS-GO. Das Fahrzeug muss zwingend immer mit der Fernbedienung entriegelt werden, erst danach kann der Motor ohne Schlüssel nur mit der Starttaste gestartet werden. Nicht zu verwechseln mit dem teureren KEYLESS-GO, welches aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ist, weil dort der Schlüssel permanent Signale sendet, die von Dieben und Einbrechern abgefangen werden können. Wer maximalen Schutz möchte, der bleibt beim herkömmlichen Funkschlüssel ohne Keyless-Go Funktion.

Ich halte das kleine Keyless für überflüssig. Warum muss ich erst den Schlüssel aus der Tasche holen, um das Fahrzeug per FFB auszusperren, um ihn dann wieder in die Tasche stecken zu können, wenn ich das Auto starte? Und sonst fliegt der Schlüssel auch noch lose im Auto rum, bei den eh schon geringen Ablagemöglichkeiten.

Auch ein maximaler Schutz besteht dadurch nicht, denn Langfinger greifen auch das FFB-Signal ab, um das Fahrzeug zu öffnen.

Also entweder richtig (großes Keyless) oder gar nicht (FFB und Zündschloß). Ich hab das große Keyless bestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Klimatisierungsautomatik THERMATIC

Sehr empfehlenswert. Must-have. Gute, saubere Luft im Fahrzeug ist wichtig, deshalb unbedingt mitbestellen. Ein Feinstaub-Aktivkohlefilter verbessert die Luftqualität im Fahrzeug. Er filtert Staub, Russ und Pollen aus der Luft und reduziert zusätzlich Schadstoffe und Gerüche. Bei geöffnetem Cabriodach werden die Temperatur und Gebläsestufe automatisch angepasst.

Ist bestellt.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Kraftstofftank 66l

Serienmässig. Ermöglicht je nach Fahrweise/Verbrauch einen Radius zwischen 500 und 600 km beim C43 AMG. Wünschenswert wäre ein 70l+ Tank für die Sechs- und Achtzylinder.

Danke, das beruhigt. Der S5 hatte auch nur eine 65l-Tank und man kam gut 500 km weit.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Kofferraum

Der Kofferraum bietet Platz für zwei kleine Samsonitekoffer. Ausreichend für zwei Personen und ein verlängertes Wochenende. Allerdings ist die Lucke etwas eng. Eine Abdeckung muss arretiert werden, wenn man das Cabriodach schliessen will. Ab Juni 2017 kann diese teilautomatisch arretiert werden, so dass man nicht mehr aussteigen muss. Die Abdeckung ist allerdings nur eine Kunststoffplane, was zu Kontakten zwischen Koffer und Stoffdach und entsprechenden Dellen führen kann. Das ist definitiv nicht besonders premiumlike und sollte rasch verbessert werden. Der modellgepflegte SLC zeigt wie man es besser machen kann: dort ist die Variodachabdeckung aus robustem Hartplastik. Koffer und Dach sind dort perfekt voneinander getrennt und gut geschützt. Grosser Kritikpunkt: der Kofferraum lässt sich nur über den Funkschlüssel oder Betätigen einer Taste in der Fahrertür öffnen. Öffnen per Handgriff direkt am Kofferraumdeckel - wie bei allen anderen Fahrzeugen üblich - geht nicht.

Der Kofferraum ist erstaunlich groß. Ich habe beim Vorführer einen großen Samsonite Gewebekoffer und einen großen Samsonite Gewebe-Trolley untergebracht. Alternativ passen bei umgelegter Rückbanklehne auch zwei vollwertige Golfbags rein. Dann bekommt man das Dach aber nicht mehr auf.

Problem ist die kleine Ladeluke. Ein Wasserkasten bekommt man nur über die Abkantung der Ladekante im Schlossbereich des Kofferraums rein. Einmal drin passen bis zu fünf Kästen rein.

Der fehlende Griff zum Öffnen ist ein echtes Ärgernis, man kann nur über den Schlüssel oder über den Taster in der Fahrertüre den Kofferraum öffnen. Aber evtl. geht's ja beim großen Keyless.

Den Verdeckschutz kenne ich vom S5-Cabrio. Dass dieser nicht starr ist, stört mich nicht weiter. Was mich vielmehr beim Vorführer genervt hat, war die manuelle Arretierung des Verdeckschutzes. D. h. wenn man Das Dach öffnen will (während der Fahrt bis 50 km/h möglich) und vergessen hat, den Schutz wieder runterzuklappen, musste man erst anhalten, diesen runterklappen und konnte dann erst das Verdeck öffnen. Völliger Schwachsinn! Gott sei Dank hat das MB ab dem MJ2018 geändert. Nun funzt es so, wie beim Audi: runterklappen automatisch, hochklappen manuell. Da ich ein MJ18 bekomme, sollte dieses Problem gelöst sein.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

LED-Intelligent Light System

Sehr empfehlenswert. Must-have. Bietet bestmögliche Ausleuchtung der Strasse. Im Vergleich zur Serie modernere Heckleuchtengrafik.

Danke, ist bestellt.

 

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Sitze elektrisch mit Memory und Lordosenfunktion

Die elektrischen Sitze funktionieren sehr gut. Die Lordosenfunktion lässt sich links, seitlich am Sitz einstellen. Beim Multikontursitz im W203 waren diese Polster-Einstellungen jedoch nicht seitlich, sondern griffgünstig viel besser rechts zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole platziert mit vier qualitativ hochwertig ausgeführten, einzelnen verchromten Vor- und Zurückschaltern. Das war toll und ich verstehe nicht, wieso man jetzt auf diese billige Version seitlich am Sitz gekommen ist. Momentan habe ich noch leichte Rückenschmerzen, gehe aber mal davon aus, dass ich nach so kurzer Zeit einfach noch nicht die perfekte Sitzeinstellung für mich gefunden habe. Eine absolute Katastrophe sind jedoch die Kopfstützen, die sich im Neigungswinkel (vorne/hinten) nicht verstellen lassen. Nur eine Verstellung in der Höhe ist elektrisch möglich. Die Kopfstütze ist also immer ziemlich stark nach vorne geneigt und zwingt den Fahrer, eine ergonomisch unangenehme Sitzposition einzunehmen. Hier muss Mercedes rasch nachbessern!

 

Die Sitze fahren automatisch nach vorne, wenn man den Griff zum Einklappen betätigt. Rastet man den Sitz dann wieder ein, fährt er automatisch nach hinten. Ein Kritikpunkt: Bei mir fährt der Sitz zwar nach hinten, aber offenbar rastet die Automatik nicht ordentlich ein, so dass im Cockpitdisplay immer eine rote Warnmeldung kommt: «Fahrersitz nicht arretiert». Dann muss ich mühsam wieder aussteigen, den Sitz nochmals kurz ein- und wieder ausklappen und fest von Hand ganz nach hinten drücken, damit die Meldung verschwindet. Das ist ein offensichtlicher Produktionsfehler.

M. E. ist die Einstelung der korrekten Sitzposition eine einmalige Sache, gerade bei Memory. Einmal korrekt eingestellt und man braucht die Schalter eigentlich nie wieder. Frage: gibt es bei MB auch eine Schlüsselzuordnung? Beim Audi kann man den Fahrzeugschlüssel der jeweiligen abgespeicherten Position zuordnen und der Sitz fährt beim Öffnen der Tür in die zugeordnete Position...müsste aber nur beim großen Keyless funktionieren. Gerade weil meine Frau und cih das Cabrio abwechselnd nutzen, sehr angenehm.

Der Rest ist ist aus dem S5 bekannt.

Das mit den Kopfstützen konnte ich beim Vorführer nicht bestätigen, allerdings hatte ich das das selbe Problem beim Range Rover Vorführer, daher habe ich damals die besseren Sitze bestellt, bei denen sich noch die Neigung des Schulterbereiches einstellen lies.

 

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Sitze elektrisch mit Memory und Lordosenfunktion

Sitzklimatisierung

Sehr empfehlenswert. Funktioniert einwandfrei und ist gerade bei heissen Temperaturen oder bei Cabriofahrten ein sehr angenehmes Feature. Auch Geschäftsleute, die immer mit Anzug und Hemd unterwegs sind, werden es sehr schätzen, weil man entspannt und unverschwitzt aus dem Fahrzeug aussteigen kann. Bei aktivierter Sitzklimatisierung muss die Temperatur der Klimaanlage weniger tief eingestellt werden, weil man den Kühleffekt durch die Sitzklimatisierung direkt am Körper hat. Gehört zwingend in jedes Cabrio. Bitte unbedingt auch in der nächsten SLC-Generation anbieten! Kritikpunkt: die aktivierte Sitzklimatisierung verursacht ein deutlich hörbares, elektrisches Surren vorne im Armaturenbrett. Es ist nicht der Lüftungsmotor im Sitz, der die Luft ansaugt, sondern irgendein Stromfluss vorne im Armaturenbrett. Werde das beim ersten Werkstattbesuch ansprechen.

Sitzklima ist ein Must-Havbe im Cabrio...eigentlich bei allen Fahrzeugen mit Lederausstattung.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

 

Technischer Unterschutz

Empfehlenswert. Verbesserte Verkleidung des Fahrzeugunterbodens. Bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse (Korrosion, Streusalze) und Marderschäden.

Bestellt. Der Audi ist so tief, dass wir öfters mal aufgesetzt sind, daher der Unterschutz.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

 

Universaltelefonie

Empfehlenswert. Verbesserter Mobilfunkempfang (mind. 1 Strich mehr) und besserer Strahlenschutz.

Meinst du Komfort-Telefonie? Ist bestellt.

 

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Windschott elektrisch

Nicht empfehlenswert. Ein absolutes No-Go! Das elektrische Windschott befindet sich hinter den Fondkopfstützen und lässt sich leider nur zusammen mit dem Aircap bedienen. Der Fahrtwind wird nicht reduziert. Bringt also nichts. Optisch und qualitativ sieht es katastrophal aus: ein hässliches gelochtes billiges Plastikbrett, das den Blick nach hinten komplett versperrt. Wunsch an Daimler: bitte ein transparentes Windschott aus Sekuritglas anbieten.

Windschott Stoff

Sehr empfehlenswert. Serienmässig. Das manuelle Stoffwindschott, welches über den Fondsitzen eingeklemmt werden muss, verrichtet seinen Dienst hingegen sehr gut und schränkt die Sicht nach hinten nur geringfügig ein. Ich lasse es im Sommer mittlerweile immer in aufgeklappter Stellung, auch wenn ich mit geschlossenem Dach fahre, weil es mir zu umständlich ist, es immer auf- und wieder zuzuklappen. Einziger Nachteil ist, dass die Arretierungspunkte zu weit hinter den Vordersitzen sind. Es hat also eine Lücke von ca. 15-18 cm zwischen Vordersitzen und Windschott, die nicht abgedeckt wird. So können Diebe bei stehendem Fahrzeug hinten reingreifen und dort abgelegte Gegenstände rausziehen. Auch Insekten fliegen gerne durch diesen grossen, nicht abgedeckten Spalt und nisten sich dann direkt hinter dem Fahrersitz ein, weil sie zwar leicht hinein, aber nur schwer wieder hinausfinden. Hatte während einer der ersten Ausfahrten sogleich eine Wespe hinter dem Fahrersitz, diese aber erst beim Aussteigen bemerkt.

Siehe unter Aircarp. Daher kein manuelles Windschott. Das serienmäßige Windschott des Audi Cabros liegt seit drei Jahren unangetastet unter dem Kofferraumboden.

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

 

Zierteile Holz esche schwarz, offenporig

Sehr empfehlenswert. Der Klavierlack hätte mir persönlich optisch besser gefallen, aber leider ist Klavierlack sehr schmutzanfällig (zieht Staub an wie ein Magnet) und kratzempfindlich. Mein Verkäufer hat mir davon abgeraten, weil sich schon viele Kunden beschwert haben. Habe mich dann für Esche schwarz offenporig entschieden. Eine gute Wahl. Wirkt mit hellgrauem Innenraum sehr edel und premiumlike. Weil Holz ein Naturprodukt ist, ist die Maserung in jedem Fahrzeug unterschiedlich. Mal gefällt einem das Muster (Maserung) besser und mal etwas weniger. Da muss man halt Glück haben. Positiver Nebeneffekt des unlackierten Holzes sind ausbleibende Blendeffekte bei hochstehender Sonne und geöffnetem Cabriodach. Touchpad und die Umrandung der Tasten sind serienmässig in Klavierlack. So hat man trotzdem etwas Klavierlackoptik auf der Mittelkonsole, aber eben ohne die lästigen Schmutz- und Kratzprobleme. Wichtig: immer die Analoguhr in der Mittelkonsole mitbestellen, weil das Tastenbedienelement nur dann mit der schönen Chromzierleiste ausgeliefert wird.

Hatte das Holz Esche schwarz offenporig im Vorführer und es hat mir gar nicht gefallen. Wirkte irgendwie wie ein billiges Plastik-Imitat, obwohl es Echt-Holz ist. Alu wollte ich nicht, da zu kratzempfindlich (haben wir im Audi), Klavierlack geht nur, wenn es "echter" Klavierlack ist (Holzfurnier mit Schwarzlack hochglanzoliert, habe ich im Range Rover und sieht nach drei Jahren noch wie Neu aus) und kein Plastikimitat.

Habe das Carbon-Dekor genommen. Passt sehr gut zum sportlichen Charakter des C43 und ist nicht so empfindlich, wie Alus oder Klavierlack. Hatte ich bereits im RS6.

Das Windschott ist nicht serienmässig. Muss gegen Aufpreis mitbestellt werden.

Und zu knolfi:

Deine Jungs danken es Dir nicht. Weil das Aircap hinten null bringt. Nach 10 min flotter Fahrt machst Du das Dach zu weil es den hinten sitzenden die Mütze vom Kopf zieht. Meine Erfahrung nach 4 Jahren e Cabrio und Aircap.

Zitat:

@Drivingman schrieb am 19. Juni 2017 um 11:36:47 Uhr:

 

Das Windschott ist nicht serienmässig. Muss gegen Aufpreis mitbestellt werden.

Und zu knolfi:

Deine Jungs danken es Dir nicht. Weil das Aircap hinten null bringt. Nach 10 min flotter Fahrt machst Du das Dach zu weil es den hinten sitzenden die Mütze vom Kopf zieht. Meine Erfahrung nach 4 Jahren e Cabrio und Aircap.

Danke, werde berichten.

KEYLESS-GO Start-Funktion unbedingt bestellen. Ohne geht die Verdecköffnung mit Schlüssel nicht.

Zitat:

@stryjk schrieb am 19. Juni 2017 um 13:23:55 Uhr:

KEYLESS-GO Start-Funktion unbedingt bestellen. Ohne geht die Verdecköffnung mit Schlüssel nicht.

Und vermutlich Fenster mit Schlüssel von außen hochfahren auch nicht. :(

Zitat:

@alpaka schrieb am 18. Juni 2017 um 18:58:23 Uhr:

Hallo zusammen, hier die ersten Eindrücke zu den wichtigsten in meinem neuen C 43 AMG Cabriolet verbauten Ausstattungen. In einem zweiten Post folgen später dann die Fahreindrücke.

Automatikgetriebe 9G-TRONIC

Die 9G-Tronic ist bereits in anderen Baureihen negativ aufgefallen und überzeugt auch im Cabriolet nicht vollends. Sporadisch heftiger Schlag beim Gangwechsel. Werde das im Auge behalten und ggf. ein Getriebeupdate aufspielen lassen.

Nachdem ich am Wochenende mal wieder den 8 Gang Automat im BMW meiner Frau gefahren bin, ist mir erst mal wieder aufgefallen, wie ruppig das im Mercedes ist. An was man sich so alles gewöhnen kann....

Liegt das an der strammen / frühen Wandlerüberbrückung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C 43 AMG Cabriolet | Testbericht nach 2500 km | Teil 1: Ausstattungen