Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen

Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 8. Oktober 2018 um 21:13

Hallo,

da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.

 

Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.

Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.

Was ihr mitbringen müsst :

-Geduld (viel)

-Einen Helfer

-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen

-17,19,20er maulschlüssel

-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)

-Diverse Schraubenzieher.

-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!

-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.

-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.

-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.

-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.

-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)

-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.

-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)

-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.

-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.

-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!

Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist ;)

Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!

Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.

Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)

Frohes Schrauben!

Img-2140
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Oktober 2018 um 21:13

Hallo,

da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.

 

Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.

Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.

Was ihr mitbringen müsst :

-Geduld (viel)

-Einen Helfer

-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen

-17,19,20er maulschlüssel

-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)

-Diverse Schraubenzieher.

-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!

-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.

-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.

-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.

-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.

-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)

-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.

-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)

-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.

-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.

-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!

Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist ;)

Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!

Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.

Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)

Frohes Schrauben!

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Sehr schön, danke.

Warum ist auf deinem Ventildeckel der MKB draufgekritzelt?

Themenstarteram 8. Oktober 2018 um 21:30

Das würde ich selbst gern wissen, hat mir aber die Suche nach dem mkb gespart :) Austauschmotor habe ich keinen und am Motor wurde bisher meines Wissens nach auch noch nichts gemacht.

Deshalb die Frage. Danke!

Zunächst mal vielen Dank an janwintholz für die Anleitung, war eine von zwei Anleitungen im Netzt für den BPW Motor (Audi A4 2.0 TDI, 140PS), die ich gefunden habe und die mir sehr geholfen hat. Ist zwar ziemlich rudimentär, aber wer das selber macht sollte ja schon einiges wissen.

Hie noch ein paar Anmerkungen von mir:

1.) die Radhausschale habe ich nicht entfernt

2.) in der anderen Anleitung wird empfohlen, die Antriebswelle zu entfernen, um besser an die unteren 3 Schrauben des DPF's (Zum Flexrohr) zu kommen, das ist sicher richtig. Diese 3 Schrauben sind der schwierigste Teil der ganzen Aktion. Hab ich jedoch nicht gemacht, habe aber das Abschirmblech der AW, das am Getriebe angeschraubt ist, entfernt, das erleichtert es etwas.

3.) Hab mir einen aufbereiteten DPF gekauft (hatte ich schon mal an einem A6 gemacht). Leider fehlten da die Stehbolzen am DPF auf der Flexrohrseite. Auch Schrauben, die ich mit den Dichtungen erworben hatte, konnte man nicht in die Löcher stecken, da zu wenig Platz war. Habe dann die Schrauben gekürzt auf 25mm und zwei der drei Löcher mit einem Bohrer etwas geweitet. Da ich mir nicht vorstellen kann, wie man da gegenhalten kann, wenn man die Muttern aufschraubt, habe ich die Schrauben mit Stabilit eingeklebt und gehofft, dass sich die Schrauben dann nicht mitdrehen. Hat funktioniert

4.) Hab zwar AGR-Kühler und AGR-Ventil ausgebaut (und gereinigt), man konnte den DPF jedoch nicht herausziehen, da das Vorlaufölrohr des Turbos im Weg war. Beim Versuch das abzuschrauben hat sich das am Turbo abgedreht. OK, soll man ja sowieso erneuern, so, wie den Differenzdrucksensor.

 

Gebraucht habe ich ebenfalls ca. 7 Stunden. Die meiste Zeit ging beim Ab- und Anschrauben der 3 Schrauben zwischen DPF und Flexrohr drauf, trotz Bühne...und beim Ausbau des AGR-Ventils, das war total fest.

Bei Fragen bin ich gerne behilflich

Themenstarteram 18. November 2018 um 11:15

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 18. November 2018 um 12:07:12 Uhr:

und beim Ausbau des AGR-Ventils, das war total fest..

Wieviel km hat deiner? Meins ist fast von alleine raus gekommen.

159000km EZ 4/2008,, habe den von einer Frau, die vermutlich viel Kurzstrecke gefahren ist

Hallo zusammen, brauche nochmal Hilfe. Wie gesagt, hab ich die Öl(vorlauf)leitung ja abgedreht. BPW-Motor!.

Hab jetzt eine neue. Hab die Seite beim Ölfilter losgeschraubt. Leider bringe ich die jetzt nicht so einfach raus. Irgendwo hängt die zwischen Spritzwand und Motor, ziemlich mittig. Was muss ich alles abbauen oder gibt es einen Trick, wie ich die rausbekomme (durchfädle)?

die Befestigung in der Mitte der Leitung habe ich gefunden, kann die Leitung aber nicht ausfädeln, egal in welche Richtung

Ging nun doch, ist jedoch ne riesen Fummelei

Wie habt ihr denn den AGR-Kühler los bekommen? Ich kann bei meinem die Schraube nicht komplett rausdrehen, da die VTG-Dose im Weg ist.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:25:55 Uhr:

Wie habt ihr denn den AGR-Kühler los bekommen? Ich kann bei meinem die Schraube nicht komplett rausdrehen, da die VTG-Dose im Weg ist.

Ok... man kann den Turbo wohl nicht ohne den vorherigen Ausbau des AGR-Kühlers entfernen.

Bei mir schien wohl die Anordnung der Bauteile außerhalb der Toleranz zu sein. Ich konnte die rechte Schraube des AGR-Kühlers nur entfernen, in dem ich die Oberfläche der VTG-Dose beschädige.:confused:

ja diese schraube bzw. das ganze konstrukt was da zwischen zylinderkopf und spritzwand ist ist ein meisterstück der vag ingeneure. aber alles kein problem gegen ein bissen kleingeld richtet der freundliche alles und vielleicht kann sich dann audi mal ein vernüftiges cad-programm leisten um so kleinigkeiten bei der planung schon auszuschliessen

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 25. Mai 2019 um 17:46:32 Uhr:

ja diese schraube bzw. das ganze konstrukt was da zwischen zylinderkopf und spritzwand ist ist ein meisterstück der vag ingeneure. aber alles kein problem gegen ein bissen kleingeld richtet der freundliche alles und vielleicht kann sich dann audi mal ein vernüftiges cad-programm leisten um so kleinigkeiten bei der planung schon auszuschliessen

Wer`s glaubt.

Habe einen A4 B8 mit dem CAGA Motor.

Ist noch um ein vielfaches schlimmer. Allein der Wechsel des DPF dauert locker mal 10 Stunden, vorausgesetzt man hat das benötigte Spezialwerkzeug. Wenn nicht, viel Glück...

Um den DPF zu wechseln muss nicht nur das KOMPLETTE (jawohl, dad komplette) AGR-Systemausgebaut werden, nein, man muss auch noch sämtliche Kühlmittelleitungen und alles sonstige zwischen Motor und Spritzwand ausbauen - weil man sonst nicht an dei Schrauben/Muttern des AGR-Rohres rankommt.

Dann müssen die Stehbolzen am Turbolader entfernt werden, sonst kann der DPF nicht weit genung in Fahrtrichtung herausgezogen werden. Wenn sich die Stehbolzen nicht beschädigungsfrei herausdrehen lassen, dann muss der Turbolader ebenfalls ausgebaut werden. Dann kommen nochmal ca 8Std Schrauberarbeit hinzu.

Alles in allem sollte man eine sehr gut gefüllte Brieftasche haben (wenn man es nicht selber machen kann) oder beim Selberschrauben vorsorglich Schlaginstrumente a la Vorschlaghammer/Spaltaxt etc wegschliessen und den Schlüssel wegwerfen. Die Versuchung und der Frust sind einfach zu groß.

FAzit: mir kommt nie wieder ein VAG Produkt ins Haus. Nur noch gequirlte Scheisse was diese Herren/Damen/Diverse produzieren...

Im diesen Sinne, Kopf hoch, ander Hersteller bauen besser....

Danke für die Anleitung, das wird mir bald bestimmt helfen. Meiner hat jetzt 261tkm, noch keine DPF Warnung bekommen aber irgendwann kommt's bestimmt.

Weiß jemand wie groß der gemessene Differenzdruck werden darf bevor ein Austausch nötig ist? Aschewert wird ja nur berechnet.

Falls der TE noch mitliest: Wie viel km hatte der runter als der DPF zu war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen