ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Anlasser Austausch bzw. Ausbau bei Z13DTJ

Anlasser Austausch bzw. Ausbau bei Z13DTJ

Opel Corsa D
Themenstarteram 14. Juni 2020 um 7:55

Hallo und ein schönen Tag an alle.

Wie jeder der sich hier neu anmeldet, habe ich auch sofort ein kleines Problem wo ich euren Rat benötige.

Bei meinen Corsa D 1,3 cdti z 13 DTJ Buajahr 2007 fängt der Anlasser probleme zu machen.

Das heißt das jetzt zum 3 Mal innerhalb des letzten halbes Jahr der Anlasser einmal klackt, aber der Anlasser nicht anfängt zu drehen.

Das passiert meisten im Warmen zustand ca. eine halbe Stunde Später startet der Wagen ohne Probleme.

Nach dem dritten mal habe ich erst einmal die Leitungen (Masse und plus) von Batterie bis zum Anlasser gemessen.

Der innen widerstand lag so bei 0,6 Ohm. Ich denke das das okay ist.

Also vermute ich jetzt mal das der Magnetschalter vom Anlasser defekt ist, oder besser gesagt bald ganz defekt ist.

Da der Anlasser schwer auszubauen ist, habe ich mir einen neuen Anlasser zugelegt.

Nun kommen meine zwei Probleme dich ich zur Zeit habe.

Mir wurde ein Anlasser mit 1,8 kw verkauft. Nachdem ich unter dem Wagen lag habe ich festgestellt das bei mir ein 1,3 kw Anlasser verbaut wurde.

Kann ich einfach einen stärkeren einbauen ?

Das zweite wo ich mir auch Gedanke mache ist, wie ich den Anlasser richtig ausbauen kann.

Also Batterie abklemmen ist für mich logisch. Danach schaffe ich auch die kontakte zu lösen und die unter schraube vom Anlasser zu lösen.

Die obere Schraube traue ich mich nicht so ganz. Um an die obere Schraube zu kommen, muss ich an dem f17 Getriebe an der Getriebeglocke einen Gummideckel abnehmen.

Danach soll mann mit einem langen Inbusschlüssel (6) durch die Getriebeglocke die andere Schraube löse.

Meine Bedenken sind nun das beim Lösen der oberen Schraube die Schraube in die Getriebeglocke fällt.

Hat jemand von euch schon die Arbeit sich gemacht, und kann mir sagen ob die obere schraube so lang ist, das ich sie ganz bis draussen schrauben kann und mit der anderen Hand festhalten kann?

Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Schraube so zu schützen das sich nicht herunterfällt ?

Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar .

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Man könnte auch auf den Anlasser komplett verzichten und das Auto anschieben, wenn der Anlasser nicht mehr zu reparieren ist

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Mit etwas technischem Verstand und dem richtigen Werkzeug kann man das mit Sicherheit selbst erledigen.

Zur Frage der Leistung des Anl. würdest du wohl nichts falsch machen sofern die Lochabstände, die Abmaße des Anl.und vor allen Dingen die richtige Zahl und Form der Zähne des Ritzels stimmen.

Da kann es evtl. Unterschiede geben!

Themenstarteram 14. Juni 2020 um 11:49

Okay

vielen dank für die schnelle Antwort.

mit den Zahnräder und den Lochabstand schaue ich mal nach.

Wegen der oberen Schraube des Anlasser die auf der anderen Seite durch die Getriebeabdeckung zu lösen ist,

wollte ich mit einen imbus bit und einer Verlängerung und Knarre arbeiten.

Damit nichts ungewollt abfällt würde ich den bit und die Verlängerung Zusätzlich mit Isolierband sichern.

Und nun gibt es zwei Möglichkeiten:

- die Schraube ist so lang, das ich sie außerhalb der Öffnung sie mit der anderen Hand festhalten kann.

- ich löse erst die untere Schraube und dann die oberen immer mit gegendruck, so dass der Anlasser sich bewegt,

und die Schraube nicht ihre Position verändert. Anschließend schraube ich den neuen anlasser an der oberen

Schraube fest.

weiß einer von euch ob die erste Möglichkeit funktioniert ?

Vielen Dank

Gab es den 1.3er damals auch als Automatik/EasyTronic?

Vom 1.2er Benziner weiß ich das er 2. verschiedene Anlasser hatte. Der Stärkere wurde bei ET verbaut. Darüber war prompt die Werke gestolpert als sie mir eine Angebot machte, ich es annahm und am Ende der falsche Anlasser bestellt wurde. Beim Einbau viel es auf, ich durfte ein paar Tage später wiederkommen weil afaik auch das Ritzel andere Flanken hatte.

Themenstarteram 14. Juni 2020 um 12:10

Ich kann ja den Anlasser noch umtauschen (30 Tage Rückgaberecht). Ich glaube es ist am sichersten, wenn ich mir den anderen Anlasser besorge. Und das Projekt neu starte....

Es kann natürlich sein das beide Anlasser passen und evtl. nur noch der stärkere Verfügbar ist. Kannst Du die Teilenummer nicht vom alten ablesen?

Themenstarteram 14. Juni 2020 um 15:31

Wenn es etwas trockener draußen ist, lege ich mich noch mal kurz unter dem Auto, und schicke euch ein Bild. Wahrscheinlich wird es erst etwas morgen Nachmittag.

Laut Anleitung zuerst die Schaltseilzüge demontieren

Kappe vom Getriebe entfernen

Schraube mit Ratsche 1/4 + Gelenk/ Verlängerung und Innensechskant Größe 6 entfernen.

Stromanschluss trennen und Anlasser ausbauen

Anlasser Zähnezahl vergleichen, sollte Teilenummer 6202105 sein

Ist nur ein Beispiellink

Themenstarteram 15. Juni 2020 um 19:48

Guten Abend zusammen.

Ein Foto konnte ich leider nicht machen.

Dafür habe ich die Original Nummer mal abgelesen: 55561503 Leistung 1,3KW.

Den Anlasser, den ich hier habe hat 1,8 KW und das Zahnrad hat 10 Zähne-zahl

Der Flanschdurchmesser ist ca 64 mm.

Ich glaube ich mussin umtauschen oder ?

Wenn die Shopdatenbanken richtige Treffer liefern hat der alte Anlasser nur 9 Zähne ... verbissene Scheiße aber auch.

Wenn ich mit der von mir verlinkten Teilenummer schaue haben die ersten Anlasser 9, später 10 Zähne obwohl die selbe Teilenummer :rolleyes:

... oder gar 9 und 10 Zähne (Bosch) :D

Themenstarteram 16. Juni 2020 um 16:21

Danke erst einmal für den Link.

wenn man mal von Bosch absieht, kann man gut erkennen, das alle 1,3 kw 9 Zähne haben, und die anderen 10 Zähne.

Also erst einmal wider zurückschicken. Und auf dem neuen warten.

... und dann hat er doch 10 Zähne ;)

Was ist mit altem abbauen und evtl. den Magnetschalter reinigen und etwas schmieren?

Themenstarteram 16. Juni 2020 um 16:49

Prinzipiell auch ein gute Idee.

Ich habe nur bedenken wegen der oberen Schraube, die man ja durch eine Öffnung der Getriebglocke Lösen soll, und dann nach Murphy Gesetz runterfällt. Deshalb hatte ich mir gedacht bevor ich da 2 mal darangehe, das ich sofort einen neuen einbauen sollte....

Die nächste Frage ist ob es sich bei ca. 265000 km überhaupt lohnt ein Neuteil einzubauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Anlasser Austausch bzw. Ausbau bei Z13DTJ