Anfrage Pflegeempfehlung BMW E91 sapphirschwarz
Hallo,
hier wie im Thread "Wie frage ich richtig..."
http://www.motor-talk.de/.../...flege-fuer-mein-fahrzeug-t2563703.html
meine Anfrage zur Fahrzeugpflege.
- Hersteller ?
BMW
- Typ ?
325i E91
- Farbe
sapphirschwarz metallic
- Metallic (j/n) ?
j
- Alter ?
4 Jahre
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
den Wagen habe ich erst vor 4 Wochen übernommen, Leasingrückläufer aus größerem Fuhrpark, keine
Info's über bisherige Fahrzeugpflege
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
was ich bis jetzt nach einer Waschanlagenwäsche sehen konnte ganz ordentlich, im Bereich der Heckklappe (C-Säule) zwei ganz kleine, 1cm lange Kratzer.
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
k.A.
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
k.A.
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
für die komplette Jahrespflege, also initial und dann alle 2-4 Wochen sollten es nicht mehr als 120,- EUR werden.
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
würde bei einer Investition von 120,- EUR einmalig in Frage kommen.
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
nur im "Notfall" mal eine Waschanlage, in den Wintermonaten
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
vom zeitlichen Aufwand würde ich pro Handwäsche alle 1-2 Wochen ca. 2 Stunden ansetzen und für die Intensivpflege so alle 6-8 Wochen ca. 4 Stunden.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
max. 4 mal
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
nicht umbedingt
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Lackschutz lang und gut
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
ja genau so sehe ich das, Waschanlage wird vermieden werden
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
auch das würde ich bevorzugen
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
trifft nicht zu
Hoffentlich ist mein Anwenderprofil aussagekräftig genug.
Danke schon mal für Eure Empfehlungen und Tipps.
Frazen
Beste Antwort im Thema
Ich greife mal auf, was Celsi begonnen hat.
Waschen:
Viel gelobt und von mir zur vollsten Zufriedenheit verwendet wird der FIX40-Waschhandschuh.
Zum Abtrocknen ist momentan wohl das Orange Babies das Tuch der Wahl. Eins reicht für ein komplettes Fahrzeug.
Als Shampoo verwende ich das ChemicalGuys Wash&Gloss. Es lässt sich sparsam dosieren und wäscht ganz hervorragend. Vorher habe ich immer irgendwelche Noname-Shampoos benutzt und hätte nie gedacht, dass ein Shampoo allein einen solchen Unterschied machen kann. Der Waschhandschuh gleitet damit deutlich leichter über den Lack und ich bilde mir ein, dass der Glanz auch besser ist. Durch die sparsame Dosierung hält es auch lange und ist daher sehr preiswert.
MFT:
Inhaltlich hat Celsi das Relevante schon auf den Punkt gebracht. Empfehlung meinerseits wäre das ChemicalGuys Elite. Das Tuch hat aus meiner Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungverhältnis. Mit den von Celsi genannten Tüchern bist du aber ebenfalls auf der absolut sicheren Seite.
Rechne mal für den Anfang 2 Tücher pro Arbeitsgang (dazu später mehr).
Lackaufbereitung:
Wie schon in meinem ersten Beitrag angedeutet benötigst du zum einen eine Politur, zum anderen etwas Schützendes. Ich persönlich bin bei der Zusammenstellung meiner Sammlung bei einem Hersteller geblieben (ChemicalGuys), da ich gerade beim Einstieg keine negativen Wechselwirkungen zwischen den Produkten verschiedener Hersteller riskieren wollte. Heute würde ich da wohl ein wenig anders rausgehen, denn zwischen Aufbereitung und Schutz kann man durchaus problemlos die Produktlinie wechseln.
Als Politur verwende ich das ChemicalGuys ProPolish+. Ich habe es letztes Jahr von Hand verarbeitet und war vom Ergebnis begeistert. Je nach Lackzustand reicht es aber eventuell von seiner Schleifwirkung her nicht aus, dann muss man mit schwererem Geschütz ran. Ich würde aber immer erst mit einer milden Politur starten und dann ggfs. zu härten Bandagen greifen.
Bei der Versiegelung bzw. dem Wachs bin ich ebenfalls in der ChemicalGuys-Familie geblieben. Damit bin ich nicht wirklich unzufrieden, allerdings würde ich heute wohl zu einem Wachs von DodoJuice greifen. Praktische Erfahrung habe ich damit zwar keine, allerdings werden diese überall hoch gelobt.
Auch nach der Politur solltest du den Lack - quasi als Zwischenschritt - mit einem PreCleaner vorbereiten. Dieser reinigt den Lack nochmals und bereitet ihn optimal auf den Wachsauftrag vor. Von Dodo wäre das das Lime Prite (gibts auch in einer Lite-Version). Die Palette der Dodo-Wachse ist schier unerschöpflich, schau einfach hier mal in die Produktpalette.
Da die Dodo-Wachse preislich eher etwas weiter oben mitspielen, wäre eine günstige Alternative das Collinite 476. Bei diesem liegt der Schwerpunkt wohl eher auf der standzeit als auf dem letzten Quentchen Glanz, dafür ist es auch deutlich günstiger zu haben.
Wenn du also polierst, PreCleaner aufträgst und wachst, dann benötigst du pro Durchgang 2 MFTs, in Summe also 6 Stück. Klingt am Anfang erstmal viel, macht aber Sinn. Bei meiner ersten Bestellung habe ich noch gedacht "was, soviel Geld soll ich für ein paar Lappen ausgeben". Nachdem ich das erste mal damit gearbeitet habe, habe ich sofort mehrere Tücher nachgeordert.
Zubehör:
Irgendwie muss man ja die ganzen schönen Sachen auf den Lack geschmiert kriegen. Für milde Produkte wie PreCleaner oder Wachs lautet die Standardempfehlung Meguiars Applicator Pad. Auch bei den Dingern würde ich analog zu den MFTs nicht zu sparsam sein. Eins für den PreCleaner, eins fürs Wachs und eins in Reserve, falls dieser eins der anderen mal runterfällt. Die Pads kann man übrigens wie die MFTs in der Maschine waschen und sind daher eine dauerhafte Anschaffung.
Zum Polieren verwende ich den ChemicalGuys Gripper, da man damit dauerhaft deutlich mehr Druck aufbauen kann als mit einem flachen Pad allein. Eine warnung schonmal vorweg: Polieren von Hand ist richtig Arbeit, aber sie lohnt sich!
Edit:
Eins der wichtigsten Produkte für die Vorarbeit habe ich ja noch vergessen, nämlich die Knete. Das Thema Kneten ist hier schon mehrfach durchgekaut worden, da sollte die dir Suche behilflich sein.
21 Antworten
So, dann wollen wir mal 😉 Eins vorweg, ich gebe noch keine konkreten Produktempfehlungen. Erstens kann man guten Gewissens unterschiedliche Produkte für den gleichen Einsatzzweck empfehlen und zweitens möchte ich erstmal noch etwas genauer die Rahmenbedingungen abklopfen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du grundsätzlich von Hand waschen. Hast du eine SB-Waschanlage, an der du deine eigenen Waschsachen mitbringen darfst?
Für die Wäsche benötigst du als Minimalausstattung:
- 2 Eimer (Baumarkt)
- Waschhandschuh
- Mikrofaser-Trockentuch
- Shampoo
Was die Lackaufbereitung angeht, so solltest du unbedingt eine Lackreinigungsknete anschaffen. Die kostet nicht viel und bringt sehr gute Ergebnisse bei der Vorbereitung des Lacks.
Danach muss der Lack poliert werden. Da bei deinem Budget die Anschaffung einer Maschine ausscheidet, kommt eine von Hand verarbeitbare Politur inkl. Auftragspads in Frage.
Mit der Politur wird eine glatte und glänzende Lackoberfläche geschaffen, welche dann mit einem Schutz versehen werden muss. Dies kann eine Versiegelung oder ein Wachs sein. Versiegelungen haben den Ruf, haltbarer zu sein. Demgegenüber versprechen Wachse eine satter glänzender Optik. Mit einem guten Wachs solltest du allerdings mit 4x wachsen im Jahr gut hinkommen, so dass ich dir zu einem Wachs raten würde.
Hast du schon irgendwas an Pflegeprodukten oder fängst du bei Null an?
Hallo,
kurz zum Lackzustand, da die 'Vorherpflege' unbekannt ist.
http://static.flickr.com/112/252118430_3dc0ce47b3_o.jpg
Das sind sog. Swirls, Zeichen regelmäßiger 'Waschanlagenpflege'. Der Wagen kann sauber sein, sogar aus ein paar Metern Entfernung neuwertig wirken, aber aus der Nähe und vor allem bei Sonne sind diese 'Eislaufbahnspuren' sichtbar. Besonders bei dunklen Autos.
- Hast Du das nicht oder
- Stört es Dich nicht ?
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du grundsätzlich von Hand waschen. Hast du eine SB-Waschanlage, an der du deine eigenen Waschsachen mitbringen darfst?Für die Wäsche benötigst du als Minimalausstattung:
- 2 Eimer (Baumarkt)
- Waschhandschuh
- Mikrofaser-Trockentuch
- ShampooHast du schon irgendwas an Pflegeprodukten oder fängst du bei Null an?
Danke für die "schnelle Bearbeitung" :-)
- waschen geht privat, ist hier bei uns kein Problem.
- Eimer sind vorhanden, hab ich bis jetzt auch schon beim alten 3er benutzt
- Waschhandschuh muss ich besorgen, welchen?
- MFT's hab ich bisher nur die billigen vom Discounter benutzt
- Shampoo hatte ich so ein NoName Produkt, das Abperlen des
Wassers wurde erleichtert, aber nicht wirklich toll.
Ansich würde ich gern komplett mit neuer
Produktpalette beginnen, ausser den Eimer'n.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Hallo,kurz zum Lackzustand, da die 'Vorherpflege' unbekannt ist.
http://static.flickr.com/112/252118430_3dc0ce47b3_o.jpg
Das sind sog. Swirls, Zeichen regelmäßiger 'Waschanlagenpflege'. Der Wagen kann sauber sein, sogar aus ein paar Metern Entfernung neuwertig wirken, aber aus der Nähe und vor allem bei Sonne sind diese 'Eislaufbahnspuren' sichtbar. Besonders bei dunklen Autos.
- Hast Du das nicht oder
- Stört es Dich nicht ?Gruss,
Celsi
leider war das Wetter in den letzten vier Wochen, seid dem ich
den Wagen habe, nicht so doll, konnte den Lack nicht ausgiebig
begutachten.
Entweder keine Sonne und nasse Strassen und wenn dann Sonne
wieder dreckiges Auto. :-(
Was diese Swirls angeht würde ich sagen das bei geringem Aufwand die Dinger
verschwinden sollen.
Ist der Aufwand erheblich, also mehrere Stunden "abreiben oder polieren", dann
würde ich es dabei belassen und versuchen es nicht zu verschlimmern.
Danke für die Hilfestellungen.
Gruß
Frazen
Ähnliche Themen
Hallo,
1) Waschhandschuh: Ganz gut sind sie eigentlich 'alle', aber sie unterscheiden sich teilw. stark im Preis. Der einzige, der nicht so empfehlenswert sein soll, ist der DODO JUICE Wookie Fist, der soll haaren und flusen.
Ich bin zufrieden mit dem hier.
Ich sag' mal, mehr als 10 oder 12 EUR muß so ein Teil nicht kosten, > 20EUR sind schlichtweg unnötig.
2) MFT : Hier schon bis zum Erbrechen und bis auf's blanke Messer diskutiert. Als gängige, aber nicht einstimmige Meinung, möchte ich behaupten, hat sich herauskristallisiert: Finger weg von Discount-MFT ! Die sind in der Regel viel zu hart und machen Kratzerchen in den Lack, die mit einer schlecht gepflegten Waschanlage gleichzusetzen sind! Ein gutes MFT kostet (auch abhängig von seiner Größe) mind. 5-6 EUR/Stk. und ist dann aber auch weich wie Watte. Baumarkt-MFT sind weich wie eine 20mal gewaschene Socke, das ist nicht gut genug! Die hochwertigen MFT sind auch maschinenwaschbar (KEIN Weichspüler!) und immer wieder verwendbar, deshalb halten sich die höheren Anschaffungskosten in Grenzen!
Meine Empfehlungen : Bestes P/L ------- Mein pers. Favorit, auch weil günstiger 5er Pack
3) Shampoo: Da gib es 2 (oder mehr) unterschiedliche Anwendungsszenarien: Bei der ersten Wäsche kann Dir daran gelegen sein, mögliche 'Altwachse', die noch drauf sind (inbes. bei unbekannter Vorgschichte, vllt. hat der Verkäufer extra noch was draufgeschmiert, um den opt. Eindruck zu verbessern), runter zu bekommen. Dafür gibt es extra 'bissige' Shampoos, manche nehmen aus Spüli. Letztes sehe ich nicht als Problem, solange es die Ausnahme bleibt, denn Spüli entfettet und schadet auf Dauer Kunststoffen, Gummi und Dichtungen/Scheibenwischern.
Beispiel/Empfehlung für ein solches Schampoo: Chemical Guys Strong Wash
Nach erfolgtem Wachs-Auftrag ist Dir daran gelegen, die Wachsschicht bei der Wäsche zu schonen und nicht gleich wieder runter zu holen.
Sehr sanft: DODO JUICE Born To Be Mild
Auch sanft mit Carnauba Wachs Anteil (Wash & Wax): DODO JUICE Sour Power
Sorry, hier muß ich abbrechen ... keine Zeit mehr.
Gruss,
Celsi
Ich greife mal auf, was Celsi begonnen hat.
Waschen:
Viel gelobt und von mir zur vollsten Zufriedenheit verwendet wird der FIX40-Waschhandschuh.
Zum Abtrocknen ist momentan wohl das Orange Babies das Tuch der Wahl. Eins reicht für ein komplettes Fahrzeug.
Als Shampoo verwende ich das ChemicalGuys Wash&Gloss. Es lässt sich sparsam dosieren und wäscht ganz hervorragend. Vorher habe ich immer irgendwelche Noname-Shampoos benutzt und hätte nie gedacht, dass ein Shampoo allein einen solchen Unterschied machen kann. Der Waschhandschuh gleitet damit deutlich leichter über den Lack und ich bilde mir ein, dass der Glanz auch besser ist. Durch die sparsame Dosierung hält es auch lange und ist daher sehr preiswert.
MFT:
Inhaltlich hat Celsi das Relevante schon auf den Punkt gebracht. Empfehlung meinerseits wäre das ChemicalGuys Elite. Das Tuch hat aus meiner Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungverhältnis. Mit den von Celsi genannten Tüchern bist du aber ebenfalls auf der absolut sicheren Seite.
Rechne mal für den Anfang 2 Tücher pro Arbeitsgang (dazu später mehr).
Lackaufbereitung:
Wie schon in meinem ersten Beitrag angedeutet benötigst du zum einen eine Politur, zum anderen etwas Schützendes. Ich persönlich bin bei der Zusammenstellung meiner Sammlung bei einem Hersteller geblieben (ChemicalGuys), da ich gerade beim Einstieg keine negativen Wechselwirkungen zwischen den Produkten verschiedener Hersteller riskieren wollte. Heute würde ich da wohl ein wenig anders rausgehen, denn zwischen Aufbereitung und Schutz kann man durchaus problemlos die Produktlinie wechseln.
Als Politur verwende ich das ChemicalGuys ProPolish+. Ich habe es letztes Jahr von Hand verarbeitet und war vom Ergebnis begeistert. Je nach Lackzustand reicht es aber eventuell von seiner Schleifwirkung her nicht aus, dann muss man mit schwererem Geschütz ran. Ich würde aber immer erst mit einer milden Politur starten und dann ggfs. zu härten Bandagen greifen.
Bei der Versiegelung bzw. dem Wachs bin ich ebenfalls in der ChemicalGuys-Familie geblieben. Damit bin ich nicht wirklich unzufrieden, allerdings würde ich heute wohl zu einem Wachs von DodoJuice greifen. Praktische Erfahrung habe ich damit zwar keine, allerdings werden diese überall hoch gelobt.
Auch nach der Politur solltest du den Lack - quasi als Zwischenschritt - mit einem PreCleaner vorbereiten. Dieser reinigt den Lack nochmals und bereitet ihn optimal auf den Wachsauftrag vor. Von Dodo wäre das das Lime Prite (gibts auch in einer Lite-Version). Die Palette der Dodo-Wachse ist schier unerschöpflich, schau einfach hier mal in die Produktpalette.
Da die Dodo-Wachse preislich eher etwas weiter oben mitspielen, wäre eine günstige Alternative das Collinite 476. Bei diesem liegt der Schwerpunkt wohl eher auf der standzeit als auf dem letzten Quentchen Glanz, dafür ist es auch deutlich günstiger zu haben.
Wenn du also polierst, PreCleaner aufträgst und wachst, dann benötigst du pro Durchgang 2 MFTs, in Summe also 6 Stück. Klingt am Anfang erstmal viel, macht aber Sinn. Bei meiner ersten Bestellung habe ich noch gedacht "was, soviel Geld soll ich für ein paar Lappen ausgeben". Nachdem ich das erste mal damit gearbeitet habe, habe ich sofort mehrere Tücher nachgeordert.
Zubehör:
Irgendwie muss man ja die ganzen schönen Sachen auf den Lack geschmiert kriegen. Für milde Produkte wie PreCleaner oder Wachs lautet die Standardempfehlung Meguiars Applicator Pad. Auch bei den Dingern würde ich analog zu den MFTs nicht zu sparsam sein. Eins für den PreCleaner, eins fürs Wachs und eins in Reserve, falls dieser eins der anderen mal runterfällt. Die Pads kann man übrigens wie die MFTs in der Maschine waschen und sind daher eine dauerhafte Anschaffung.
Zum Polieren verwende ich den ChemicalGuys Gripper, da man damit dauerhaft deutlich mehr Druck aufbauen kann als mit einem flachen Pad allein. Eine warnung schonmal vorweg: Polieren von Hand ist richtig Arbeit, aber sie lohnt sich!
Edit:
Eins der wichtigsten Produkte für die Vorarbeit habe ich ja noch vergessen, nämlich die Knete. Das Thema Kneten ist hier schon mehrfach durchgekaut worden, da sollte die dir Suche behilflich sein.
Überschneidung mit AMenge:
Habe oben noch 3) hinzugefügt!
Ansonsten hat AMenge m.E. alles Wichtige detailliert ausgeführt!
Zu Punkt 3 von Celsi:
Das von mir empfohlene Wash&Gloss geht in normaler Dosierung sehr schonend mit einem gewachsten Lack um, kann aber in hoher Dosierung auch vorhandene Wachsschichten lösen.
Ein Tipp noch an den TE:
Besorg dir noch einen Allzweck-Reiniger wie beispielsweise den ChemicalGuys All Purpose Cleaner. Das Zeug ist eine echte Universal-Waffe, da man es in unterschiedlichen Konzentrationen verdünnt werden kann. Der Einsatzzweck reicht von der Polster- bis zur Felgenreinigung. Und ganz nebenbei kann man es auch gut im Haushalt verwenden, was die Partnerin erfreut. 🙂
Hi,
vielen Dank schon mal für Eure sehr ausführlichen Tipps.
Soweit habe ich das auch alles schon im Hinterkopf
gehabt, man sagt ja nicht um sonst "lesen bildet".
Mir haben halt nur "echte" Empfehlungen aus
der Unmenge an Produkten gefehlt.
Die Linksammlung mit den Shop's habe ich
auch schon entdeckt, leider habe ich das Gefühl
man bekommt nicht bei einem alles.
Oder liege ich da falsch?
Gibt es einen Webshop der alle von Euch
empfohlenen Artikel der unterschiedlichen
Hersteller anbietet?
Nochmals besten Dank.
Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin
fand ich meine Fahrzeuge eigentlich immer
"sauber", aber schwarz oder dunkelblau sehen
ja sofort nach der ersten Fahrt wieder
sehr "mitgenommen" aus.
Und da mein neuer gleich von Anfang an
eine besondere Pflege bekommen soll
bin ich von den Info's echt begeistert
und auch erschlagen. :-)
Gruß
Frazen
Ich beziehe alles, was ich brauche, bei Lupus.
Allerdings hat der in der Tat den Sonüs Handschuh nicht, aber der Autopflege Frankenberg , bei dem ich den Handschuh verlinkt hatte, soll auch ein toller Shop sein!.
gruss,
Celsi
Alles, was ich empfohlen habe, bekommst du bei Lupus. Falls du dort ein bestimmtes Produkt nicht bekommen solltest, dann lässt sich dafür meistens eine gleichwertige Alternative finden.
Also was haltet ihr von meine Vorschlägen als blutiger Anfänger:
- Hersteller: VW
- Typ: TIGUAN
- Farbe: candyweiß
- Metallic (j/n): nein
- Alter: Neuwagen
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) € 140 - 150
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage: nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) nein
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage: Handwäsche
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen: ideal wäre alle 2 Wochen 2 Stunden
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen 4mal
- Was soll erreicht werden (1-5): Langfristig 2 halten zu können wäre echt gut!
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
Meine Vorschläge wären (bis jetzt habe ich mit fliesenden Wasser/Schwamm und Rehleder gearbeitet):
Waschen: Dodo Juice born to be mild mit Meguiars Ultimate Wash Mitt
Trocknen/auspolieren: Cobra Super plush Cold
Bei Bedarf (sprich nicht beim ersten mal): Dodo Lime prime cleanser
Wachs: Dodo Light fantastic soft wax oder Collinite 476S ???
Felgen: Reinigen mit Meguiars All Purpose cleaner danach Chemical Guys Jetseal 109
Ich hoffe, ich liege nicht mit allem falsch1
Danke für jede Hilfe
mattklau
Du liegst sogar gut. Du kannst m.E. auch gleich das Dodo Juice Lime Prime nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Hallo,1) Waschhandschuh: Ganz gut sind sie eigentlich 'alle', aber sie unterscheiden sich teilw. stark im Preis. Der einzige, der nicht so empfehlenswert sein soll, ist der DODO JUICE Wookie Fist, der soll haaren und flusen.
Hallo Celsi,
muss sagen dass meiner nicht flust und haart.
Das einzige was ich nicht gut finde ist das er eine Wahnsinns Wasseraufnahme hat und dadurch auch sehr schwer wird.
Die Wasseraufnahme ist in Prinzip für den Lack ganz gut aber recht lästig da ich dann 2 x 20 L mit Shampoo brauche.
Den nehm ich im Prizip nur noch wenn ich mich mal richtig austoben will. Man bildet sich ein das Auto wäre noch sauberer.🙂
LG Michael