Anfängerfragen i3 laden
Hallo,
sind in der navigation des i3 ladestationen verzeichnet?
Kann ich jede nehmen?
Kann ich auch tesla ladesationen nehmen?
Kann ich "schnellladen" in 30 minuten auf 80% mit dem optionalem (SA) anschluss am wagen und einem passendem ladekabel von BMW?
Faehrt jemand (der hier ist) einen i3 in berlin und wie fuehlt er sich versorgt?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 24. September 2020 um 09:37:32 Uhr:
Moin,zum Thema „Anbieter zum Laden“ gibt es im HE einen Thread, wo das schon diskutiert wird und die Parkplatzblockierung ist hier nicht das Thema.
Danke!
....jo, aber Thema ist hier das Laden/Anfängerfragen und da ist es schon wichtig zu wissen, dass wenn man z.B zu lange an der Ladesäule steht und diese blockiert, dann eine Knolle bzw. Zusatzrechnung bekommt - .....zumal als Anfänger, oder ?
Danke ;-) !
201 Antworten
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 12:53:50 Uhr:
Falls ein adapter reicht gibt es nicht viel zu wollen.
Ich kann das jedoch nicht sagen.
Ist es nicht so das man europa weite normen hat und die direkt mit den herstellern nichts zu tun haben?
Natuerlich werden die das mitverhandelt haben, aber BMW macht es nicht anders als MB, oder renno, oder nissan. (hoffe ich wenigstens, ich bin schlecht informiert)
Nissan und Renault haben Chademo als DC
Ladestecker.
Tesla hat 2012 die GÜLTIGE europäische Norm genommen und seine Supercharger mit dem Typ2 dc-mid Stecker ausgestattet.
Erst als Tesla "zu viel" Erfolg hatte, haben die deutschen Hersteller entschieden, das sie CCS nutzen wollen, obwohl der Stecker damals noch nicht mal genormt war.
Kleine Anekdote zum i3. Er wird in Asien mit dem Chademo Anschluß ausgeliefert und nur für Europa mit CCS Anschluß.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 12:53:50 Uhr:
Ich will auf jeden fall nicht in irgendeinen club eintreten um laden zu koennen.
Ich bin ja auch nicht im aral, oder shell club damit ich die tankstellen nutzen kann. (oder im currywurstclub 🙂 )
Beim strom wird das jedoch offenbar versucht.
Da wirst du an deine i3 nicht viel Freude haben.
Jeder Energieversorger, jeder Ladesäulenanbieter hat sein eigenes System.
Entweder mit RFID Karte, Handy App usw..
Viele mit Grundgebühren.
Ich habe mal einen Fahrer getroffen, der hatte 17 verschiedene RFID Karten dabei!
Zum Ladesteckerchaos hier mein Blogbeitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...os-in-deutschland-europa-t5666720.html
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 12:53:50 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 11:40:26 Uhr:
Ich hoffe, dass die Förderung noch da ist, wenn ich mein Model 3 bekomme.
Was kostet dein model3? Ich glaube die foerdern keine 100.0000EUR autos.
Aber der wird kleiner, oder?
Was ja auch sehr vernueftig ist fuer die kurzstrecke.
Model 3 wird bei 35.000$ starten. Also definitiv mit Förderung, selbst wenn es dann 45.000€ sind.
Zum Model 3 habe ich hier etwas geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...d-alle-werden-ihm-folgen-t5648466.html
Das mit den lademoeglichkeiten gefaellt mir garnicht.
Egal wessen schuld das jetzt ist.
Da ich ein stadtauto habe wird es fuer mich nicht so wichtig sein.
Trotzdem ist das mist, klarer fall.
Man kann hoffen die anbieter treten als konkurrenten auf.
Das hat noch immer geholfen.
Wer ein batterieauto hat, hat offenbar zuviel geld.
Damit ist man eine zielgruppe.
Koennte sein das mehr und mehr geschaefte (ikea, mediamarkt, aber auch supermaerkte, restaurants usw.) saeulen anbieten.
Ich steuere mit dem verbrenner gerne laeden an die mir praktisches und kostenloses parken ermoeglichen.
Die verdienen gut an mir und ich glaube viele sehen das so.
Das ist eine win/win situation. Mit den ladestellen kann das auch so gehen.
In der stadt ist der akku nicht immer leer. Wenn ich samstags (ich habe es mit dem probewagen gemacht) zum wochenendeinkauf fahr', habe ich (obwohl es ausserhalb ist, es ist nichtmal mehr berlin) nach dem einkauf mehr km im akku als vorher. (mit dem typ2 ladekabel, mit welchem ladestrom weiss ich nicht mehr.) Da sehe ich erstmal garkeinen bedarf fuer eine clubmitgliedschaft.
Das ist eher ein problem der "fernfahrer". Wobei es mir natuerlich an erfahrung fehlt.
An einer anderen probefahrt hat mir ein kunde abgesagt (der war auch ausserhalb was fuer mich eher ungewoehnlich ist) da brauchte ich auf der rueckfahrt den REX. (den ich wiederum garnicht bestellt habe, der probewagen hatte jedoch.)
Durch die absage hat mir einfach die zeit zum laden gefehlt. Ich haette natuerlich trotzdem laden koennen, aber wenn ich am ort ploetzlich garnichts mehr zu tun habe ist das zeitverschwendung. Ohne REX haette ich allerdings muessen. Es gibt schon noch tuecken und ich glaube ohne probefahrt begeisterung haette ich fuer diese strecke nicht das batterieauto genommen, die entfernung war grenzwertig. Der kunde hat auch ein batterieauto und als hotel hat er sowieso ladestationen, nur deswegen habe ich es versucht.
Ich werde wohl noch erfahrungen sammeln.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 14:10:22 Uhr:
Das mit den lademoeglichkeiten gefaellt mir garnicht.
Egal wessen schuld das jetzt ist.
Da ich ein stadtauto habe wird es fuer mich nicht so wichtig sein.
Trotzdem ist das mist, klarer fall.
Riesen Mist.
Und eine Schweinerei.
Denn die deutschen Hersteller verlangen jetzt vom Staat, dass sie die Ladeinfrastruktur bauen. Mit unseren Steuergeldern.
Damit sie noch mehr Gewinn machen.
Und über Tesla wird gelacht und ihnen mit der LSV noch Steine in den Weg gelegt.
Zitat:
Man kann hoffen die anbieter treten als konkurrenten auf.
Das hat noch immer geholfen.
Besser für alle (auch wenn teurer) wäre, wenn sie zusammen arbeiten würden.
Am besten eine Europaweite App, die Laden überall ermöglicht.
Kosten werden über die hinterlegte Kontonummer abgerechnet.
Zitat:
Wer ein batterieauto hat, hat offenbar zuviel geld.
Damit ist man eine zielgruppe.
Das ändert sich mit der nächsten Generation.
Chevrolet Bolt, Model 3 und Co.
Zitat:
Koennte sein das mehr und mehr geschaefte (ikea, mediamarkt, aber auch supermaerkte, restaurants usw.) saeulen anbieten.
Ich steuere mit dem verbrenner gerne laeden an die mir praktisches und kostenloses parken ermoeglichen.
Die verdienen gut an mir und ich glaube viele sehen das so.
Das ist eine win/win situation. Mit den ladestellen kann das auch so gehen.
IKEA und Aldi Süd bauen schon lange Ladesäulen auf. Andere werden folgen.
Bei mir baut EWE das Netzwerk auch gerade deutlich aus.
3 neue in meiner direkten Umgebung.
Zitat:
In der stadt ist der akku nicht immer leer. Wenn ich samstags (ich habe es mit dem probewagen gemacht) zum wochenendeinkauf fahr', habe ich (obwohl es ausserhalb ist, es ist nichtmal mehr berlin) nach dem einkauf mehr km im akku als vorher. (mit dem typ2 ladekabel, mit welchem ladestrom weiss ich nicht mehr.) Da sehe ich erstmal garkeinen bedarf fuer eine clubmitgliedschaft.
Hast du jetzt geladen, oder woher kam die erhöhte Reichweite?
Zitat:
Das ist eher ein problem der "fernfahrer". Wobei es mir natuerlich an erfahrung fehlt.
An einer anderen probefahrt hat mir ein kunde abgesagt (der war auch ausserhalb was fuer mich eher ungewoehnlich ist) da brauchte ich auf der rueckfahrt den REX. (den ich wiederum garnicht bestellt habe, der probewagen hatte jedoch.)
Du bekommst jetzt doch den großen Akku, also kein Problem, oder bist du den großen Akku Probe gefahren?
Zitat:
Durch die absage hat mir einfach die zeit zum laden gefehlt. Ich haette natuerlich trotzdem laden koennen, aber wenn ich am ort ploetzlich garnichts mehr zu tun habe ist das zeitverschwendung. Ohne REX haette ich allerdings muessen. Es gibt schon noch tuecken und ich glaube ohne probefahrt begeisterung haette ich fuer diese strecke nicht das batterieauto genommen, die entfernung war grenzwertig. Der kunde hat auch ein batterieauto und als hotel hat er sowieso ladestationen, nur deswegen habe ich es versucht.
Ich werde wohl noch erfahrungen sammeln.
Jede Menge.
Ich freue mich über Berichte.
Positive und Negative.
Vor allem die Reaktionen der Passanten ist immer wieder lustig.
Wenn ich dann noch eine kurze Mitfahrt anbiete, sind alle begeistert.
Schön dass du es selbst versuchst und dir eine eigene Meinung bildest.
Hast du ein Haus oder Miete?
Hast du PV?
Jetzt muss ich mal kurz zu den Superchargern einhaken. Ganz so einfach ist das ganze nähmlich nicht.
Die SCs entsprechen keinem Standard und "missbrauchen" die Kontakte im Typ-2 Stecker für die Übertragung des Gleichstroms. Das Angebot Teslas, die Ladestationen auch mit anderen Herstellern zu nutzen ist sinnfrei, da sie sich dann auch vom Standart lösen müssten.
Bei CCS gibt es zwei eigene Kontakte für den Gleichstrom. Der Stecker ist auch für die hohen Ladeleistungen, ich meine bis 300kW, mindestens aber bis 150kW, ausgelegt. Der Typ-2 Stecker am SC muss dafür schon aktiv gekühlt werden.
Kurz gesagt, i3 am SC laden geht nicht, auch wenn der Stecker physikalisch passt ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 14:10:22 Uhr:
Das mit den lademoeglichkeiten gefaellt mir garnicht.
Egal wessen schuld das jetzt ist.
Da ich ein stadtauto habe wird es fuer mich nicht so wichtig sein.
Trotzdem ist das mist, klarer fall.
Riesen Mist.
Und eine Schweinerei.
Denn die deutschen Hersteller verlangen jetzt vom Staat, dass sie die Ladeinfrastruktur bauen. Mit unseren Steuergeldern.
Damit sie noch mehr Gewinn machen.
Und über Tesla wird gelacht und ihnen mit der LSV noch Steine in den Weg gelegt.
Moeglicherweise hast du recht.
Grundsaetzlich sehe ich im ganzen solar und batterieauto porgramm eine grosse steuergeldverschwendung und ich glaube das ist auch so gewollt. Ich bin (anders als vielleicht du) nicht davon ueberzeugt das "die zukunft" elektrisch ist und schon garnicht das strom aus der PV kommt.
Ich sehe mehr den spassfaktor, wenn es denn anscheinend sowieso nicht zu verhindern ist.
Von daher wundert mich das alles wenig, trotzdem ist es mist.
Die regulierungsbehoerde muesste sich eigentlich kuemmern. Aber die versagt in anderen bereichen genauso, ist wenig kompetent und unterliegt (deutlich sichtbar) der lobbyarbeit.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Besser für alle (auch wenn teurer) wäre, wenn sie zusammen arbeiten würden.Zitat:
Man kann hoffen die anbieter treten als konkurrenten auf.
Das hat noch immer geholfen.
Am besten eine Europaweite App, die Laden überall ermöglicht.
Kosten werden über die hinterlegte Kontonummer abgerechnet.
Genau, das heisst aber auch die preise an den saeulen muessen gewinne erlauben.
Im moment bin ich mir nich sicher ob das der fall ist. Das erklaert warum es so traege ist.
Und auf jeden fall muessen sie allen zugaenglich sein. Es ist ueberhaupt schon bloed das autofirmen sowas machen (wie tesla). Autofirmen verkaufen kein benzin, das ist gut so. Die die benzin verkaufen denen ist jede marke recht die zum tanken kommt. So muss das sein.
Das autoverkaeufer ueberhaupt auf den gedanken kommen eigene saeulen zu haben und andere marken auszugrenzen ist nicht im sinne der marktwirtschaft. Am besten noch eigene strassen 😉
Das ist jetzt kein vorwurf an tesla, die haben ja quasi aus der not herraus die sache selbst in die hand genommen. Das muss in zukunft aber anders werden.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Das ändert sich mit der nächsten Generation.Zitat:
Wer ein batterieauto hat, hat offenbar zuviel geld.
Damit ist man eine zielgruppe.
Chevrolet Bolt, Model 3 und Co.
Ja trotzdem, auch das sind kunden die eher etwas mehr geld haben.
MAC donald, lidel, kaufland oder ikea wenden sich ja nicht an superreiche.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
IKEA und Aldi Süd bauen schon lange Ladesäulen auf. Andere werden folgen.Zitat:
Koennte sein das mehr und mehr geschaefte (ikea, mediamarkt, aber auch supermaerkte, restaurants usw.) saeulen anbieten.
Ich steuere mit dem verbrenner gerne laeden an die mir praktisches und kostenloses parken ermoeglichen.
Die verdienen gut an mir und ich glaube viele sehen das so.
Das ist eine win/win situation. Mit den ladestellen kann das auch so gehen.
Bei mir baut EWE das Netzwerk auch gerade deutlich aus.
3 neue in meiner direkten Umgebung.
Das ist doch gut...
Fuer die stadt kann das eine loesung sein.
Was mir jedoch noch voellig unklar ist wie sie die plaetze freihalten wollen ohne das es die kunden nervt.
Wenn ich nach einer stunde wieder rausmus aus dem ikea mein auto umparken bin ich genervt.
Wenn die leute da "ewig" stehen und ich nicht laden kann, auch.
Das ein sehr grosser teil der parkplaetze strom hat glaube ich nicht so bald. (so das man eine saeule ohne schlechtes gewissen stundenlang blockieren kann.)
Waere nicht schlecht wenn die autos dann alleine wegfahren. (meine ich ernst)
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Hast du jetzt geladen, oder woher kam die erhöhte Reichweite?Zitat:
In der stadt ist der akku nicht immer leer. Wenn ich samstags (ich habe es mit dem probewagen gemacht) zum wochenendeinkauf fahr', habe ich (obwohl es ausserhalb ist, es ist nichtmal mehr berlin) nach dem einkauf mehr km im akku als vorher. (mit dem typ2 ladekabel, mit welchem ladestrom weiss ich nicht mehr.) Da sehe ich erstmal garkeinen bedarf fuer eine clubmitgliedschaft.
Ich habe die strecke mit dem REX geschaft. Nur ohne haette es nicht gereicht.
Ich werde allerdings den mit der groesseren batterie (ohne REX) bekommen. Das problem wird sich dann jedoch auch einstellen koennen. Immer dann wenn das ziel bei ueber 50% der reichweite liegt und man plant am ziel zu laden sowie sich aufzuhalten so dass der ladevorgang keine zeit klaut.
Wenn mein ziel dann absagt kann es sein das ich trotzdem laden muss und viel zeit verliere.
Sowas sind ganz neue szenarios an die man sich erstmal gewoehnen muss. Oder man steuert keine ziele an die ein nachladen bedingen, sondern nimmt dann immer gleich den verbrenner. (waere fuer mich auch oke, meine ziele sind zum grossen teil sehr nah und sehr weit. Das stellt sich die frage nicht.)
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Du bekommst jetzt doch den großen Akku, also kein Problem, oder bist du den großen Akku Probe gefahren?Zitat:
Das ist eher ein problem der "fernfahrer". Wobei es mir natuerlich an erfahrung fehlt.
An einer anderen probefahrt hat mir ein kunde abgesagt (der war auch ausserhalb was fuer mich eher ungewoehnlich ist) da brauchte ich auf der rueckfahrt den REX. (den ich wiederum garnicht bestellt habe, der probewagen hatte jedoch.)
Ich bekomme den grossen akku ohne rex, bin jedoch nur den kleinen akku mit rex probegefahren.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Juni 2016 um 14:24:26 Uhr:
Zitat:
Durch die absage hat mir einfach die zeit zum laden gefehlt. Ich haette natuerlich trotzdem laden koennen, aber wenn ich am ort ploetzlich garnichts mehr zu tun habe ist das zeitverschwendung. Ohne REX haette ich allerdings muessen. Es gibt schon noch tuecken und ich glaube ohne probefahrt begeisterung haette ich fuer diese strecke nicht das batterieauto genommen, die entfernung war grenzwertig. Der kunde hat auch ein batterieauto und als hotel hat er sowieso ladestationen, nur deswegen habe ich es versucht.
Ich werde wohl noch erfahrungen sammeln.
Jede Menge.
ja - dafuer mache ich es unter anderem auch.
Zitat:
Ich freue mich über Berichte.
Positive und Negative.
Vor allem die Reaktionen der Passanten ist immer wieder lustig.
Wenn ich dann noch eine kurze Mitfahrt anbiete, sind alle begeistert.
War mir jetzt noch nicht aufgefaellen, wenn ich mit dem Z4 fahre bekomme ich oefter mal ein lob. Letzlich musste ich aussteigen (war eine auto-faehre) da haben sich frauen mit mir und dem auto fotografiern lassen. (natuerlich vorher gefragt). Wenn mir das mit dem i3 mal passiert gebe ich dir bescheid. Ich glaube es jedoch weniger, das auto ist unauffaellig/tarnkappe. Was ja auch seinen reiz hat, aber eine andere art reiz.
Zitat:
Schön dass du es selbst versuchst und dir eine eigene Meinung bildest.
Schoen das wir nicht immer zanken muessen 😉
Zitat:
Hast du ein Haus oder Miete?
Miete in der stadt, ich bin also ein schwieriger fall.
Zitat:
Hast du PV?
Hab ich nicht...
Ich finde solar zwar nicht wirtschaftlich und halte es fuer einen fehler, aber dank der foerderung haette mein spieltrieb bestimmt gesiegt. Ich habe jedoch die moeglichkeiten nicht. Genau wie bei batterieautos finde ich die sache interessant, mag aber den nimbus nicht.
Ich muss mich, bis zum i3, um eine steckdose kuemmern, ich hoffe das gelingt. Ich habe eine garage (ohne strom), und zwei stellplaetze. Wenn ein ort klappt ist es oke. Falls keiner klappt werde ich stormnomade und schlauch mich durch. (und suche nach einer garage mit strom, letztlich wird es schon gelingen ich weiss nur nicht wie schnell falls meine jetzigen vermieter mir alle eine absage erteilen.)
w
Zitat:
@LocutusB schrieb am 13. Juni 2016 um 19:11:07 Uhr:
Jetzt muss ich mal kurz zu den Superchargern einhaken. Ganz so einfach ist das ganze nähmlich nicht.
Die SCs entsprechen keinem Standard und "missbrauchen" die Kontakte im Typ-2 Stecker für die Übertragung des Gleichstroms. Das Angebot Teslas, die Ladestationen auch mit anderen Herstellern zu nutzen ist sinnfrei, da sie sich dann auch vom Standart lösen müssten.
Bei CCS gibt es zwei eigene Kontakte für den Gleichstrom. Der Stecker ist auch für die hohen Ladeleistungen, ich meine bis 300kW, mindestens aber bis 150kW, ausgelegt. Der Typ-2 Stecker am SC muss dafür schon aktiv gekühlt werden.
Kurz gesagt, i3 am SC laden geht nicht, auch wenn der Stecker physikalisch passt ...
Heisst das der SC hat diese zwei extra stecker nicht die beim i3 unter dem typ2 stecker angebracht sind?
(die vielleicht fuer gleichstrom sind und auch dicker (das ist geraten ich weiss es nicht genau.))
w
Zitat:
@LocutusB schrieb am 13. Juni 2016 um 19:11:07 Uhr:
Die SCs entsprechen keinem Standard und "missbrauchen" die Kontakte im Typ-2 Stecker für die Übertragung des Gleichstroms.
Stimmt nicht.
Tesla nutzt den DC-mid Standard.
Da sind die Stecker für Gleichstrom gedacht!
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 19:16:40 Uhr:
Heisst das der SC hat diese zwei extra stecker nicht die beim i3 unter dem typ2 stecker angebracht sind?
Korrekt.
Deshalb ist er viel handlicher.
Tesla hat Typ2 DC-mid.
i3 hat Typ2 DC-high.
Bild 1 zeigt die Standards.
Bild 2 zeigt, das DC-mid 121,1 kW erlaubt.
Bild 3 zeigt die beiden Alternativen incl. Buchse vom Auto.
Bild 4 zeigt den CCS Stecker
Bild 5 zeigt den Tesla Stecker
Bild 6 zeigt die Kontakte, die beim Supercharger länger sind als normal.
Zitat:
@LocutusB schrieb am 13. Juni 2016 um 19:11:07 Uhr:
Der Typ-2 Stecker am SC muss dafür schon aktiv gekühlt werden.
Die ersten Kabel sind auch nicht gekühlt.
Das werden die neuen, damit Tesla die Kabel dünner und flexibler machen konnte, nicht wegen Überhitzung.
http://teslamag.de/.../...leichter-flexibler-und-fluessiggekuehlt-3775
Danke fuer die ausfuehrungen.
Ich kenne den den CCS nur so dass das kabel mit der saeule fest verbunden ist.
Daher ist es mir egal wie dick der stecker ist, die kabel sind auf jeden fall maechtig dick, das wird schon grenzwertig die im auto zu verstauen wenn sie abnehmbar waeren. (sind sie nicht)
Ist denn kein adapter denkbar vom SC auf den 2 pin CCS?
(vielleicht auch mehr als 2 pins wegen der kommunikation zwischen saeule und auto)
Hat der SC, wie der CCS, ein fest verbautes kabel?
w
SC hat immer ein Fest verbautes Kabel. Bei den Ladeleistungen vermeidet man jede überflüssige Kupplung.
Es ist kein Adapter denkbar zwischen SC und CCS. Brandgefahr und Lizenzprobleme.
Lizensprobleme kann man gewiss ausraeumen, wenn tesla sagt sie wollen das andere die stationen nutzen koennen, dann kann das kein problem sein. Brandgefahr, in wie fern? Der adapter muss das natuerlich abkoennen.
Wie gesagt, ich gehe davon aus das man die stromfuehrenden anschluesse aus dem tesla typ2 stecker ausfuehrt und an die 2 pins des i3 verbindet. (diese verbindung kann beliebig "stark" werden so das nichts brennt.) Den typ2 stecker braucht man eventuell fuer die kommunikation mit dem fahrzeug so das es ein y-stecker werden wird. Aber warum nicht?
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Juni 2016 um 20:01:54 Uhr:
Ich kenne den den CCS nur so dass das kabel mit der saeule fest verbunden ist.
Schnellladesäulen (DC-LAdung) haben immer ein festes Kabel. Also
Chademo, Tesla-SC und CCS.
Abnehmbare Kabel gibt es nur bei AC-Ladung.
Zitat:
Daher ist es mir egal wie dick der stecker ist, die kabel sind auf jeden fall maechtig dick, das wird schon grenzwertig die im auto zu verstauen wenn sie abnehmbar waeren. (sind sie nicht)
Ich finde den Stecker des Tesla-SC sehr leicht und einfach zu bedienen. Der Chademo und CCS Stecker sind dagegen klobig, schwer und unhandlich.
Zitat:
Ist denn kein adapter denkbar vom SC auf den 2 pin CCS?
Denkbar ist alles, man müsste nur wollen.
Zitat:
@Micky65 schrieb am 14. Juni 2016 um 00:22:32 Uhr:
SC hat immer ein Fest verbautes Kabel. Bei den Ladeleistungen vermeidet man jede überflüssige Kupplung.
Es ist kein Adapter denkbar zwischen SC und CCS. Brandgefahr und Lizenzprobleme.
Siehe Bild im Anhang.
Das ist ein "Chademo auf Tesla Adapter".
Vermutlich entwickelt Tesla gerade auch einen "CCS auf Tesla Adapter".
Warum soll es also nicht auch umgekehrt gehen.
Der Grund ist derzeit ganz einfach, sie wollen nicht.
Tesla hingegen will seinen Fahrern möglichst viele Alternativen bieten.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Juni 2016 um 07:13:59 Uhr:
Lizensprobleme kann man gewiss ausraeumen, wenn tesla sagt sie wollen das andere die stationen nutzen koennen, dann kann das kein problem sein. Brandgefahr, in wie fern? Der adapter muss das natuerlich abkoennen.Wie gesagt, ich gehe davon aus das man die stromfuehrenden anschluesse aus dem tesla typ2 stecker ausfuehrt und an die 2 pins des i3 verbindet. (diese verbindung kann beliebig "stark" werden so das nichts brennt.) Den typ2 stecker braucht man eventuell fuer die kommunikation mit dem fahrzeug so das es ein y-stecker werden wird. Aber warum nicht?
Wenn BMW es wollte, wäre das exakt der Weg.
Beim laden am CCS sind nur die beiden Pins unten (DC-Strom) und die 3 oberen aktiv. (Erdung und Kommunikation)
Ein Adapter würde also die 3 oberen Pins und die DC-Kontakte verbinden müssen.
Sieht der i3 Anschluß immer noch so aus? Dann hat er ja keine Pins für dreiphasiges laden.
Ich kann mir nur schwer vorstellen das BMW nicht will.
Ich gehe immernoch davon aus sie verkaufen autos, nicht strom.
Fuer den verkauf der autos ist es nuetzlich wenn sie moeglichst ueberall geladen werden koennen.
Davon abgesehen, kann nicht ein dritthersteller ein kabel oder einen adapter anbieten?
w
Ps.: wie der aktuelle stecker am auto aussieht am i3 weiss ich nicht. Ich habe nicht so genau hingesehen.
Meiner wird haben (allerdings ist das schon aufpreis)
Wechselstrom-Laden:
Max. Leistung (in Deutschland): 4,6 kW (1-phasig 230 V, 20 A, an öffentlichen Ladestationen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A)).
AC-Stecker: Typ 2.
und
Gleichstrom-Laden:
Maximale Leistung (Netzseite): 50 kW.
DC-Stecker: Combo 2.
Also offenbar nicht 3phasig?
Richtig, immer noch kein 3phasiges laden.
Echt schade.
Warum halten sie diese Möglichkeiten zurück?
Ich verstehe es nicht.
Ist wie mit Mercedes die ihre B-Klasse nicht am Supercharger laden läßt, weil es angeblich vom Kunden nicht gewünscht ist.
Lies dir dazu mal meinen Blogbeitrag von 2014 durch:
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-einem-tesla-model-s-t4951183.htmlZitat:
2. Den Daimler Mitarbeiter fragte ich, warum die B-Klasse nur mit 11 kW laden kann und nicht optional 22 kW oder gar Supercharging angeboten wurde.
Antwort: Der Kunde will keine 22 kW. (Tolle Aussage) Wegen der Supercharger will Daimler den "Alleingang" von Tesla nicht mitgehen, sondern Standard Lademöglichkeiten nutzen. CCS um genau zu sein.
Meine Antwort: Warum man mit CCS selber einen deutschen Alleingang machen würde und nicht auf z.B. das in Europa weit verbreitete CHAdeMo setzen würde, gab es wieder mal keine Antwort.
Soviel zu Tesla Alleingang. 😕
Einen adapter nach 3phasig wird es nicht geben, bzw wenn dann ist die ladung doch wieder einphasig.
Man wird sehen wie es in der praxis sein wird, ob man 3phasig vermisst.
(besser waere selbstverstaedlich wenn alles ginge, aber es waer auch praktisch wenn ich diesel und benzin tanken koennte. 😁 ) Ob es einem wirklich fehlt haengt an der verfuegbarkeit der alternativen.
50KW gleichstrom, wenn sie das ueberall hinstellen ist ja auch gut.
Ich frage mich so langsam wo der strom herkommen soll...
w