ForumLaguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. An alle möglichen Laguna III Fahrer - bitte lesen!!!!

An alle möglichen Laguna III Fahrer - bitte lesen!!!!

Renault Laguna III (T)
Themenstarteram 27. Januar 2010 um 19:05

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle das Forum nutzen, damit Ich mir mal meinen Frust von der Seele reden kann:

bitte niemals einen Laguna 3 (meiner ist BJ 01/2009) kaufen, ansehen oder auch nur daran denken dieses "Fahrzeug" zu kaufen.

Wie komme ich zu dieser harten Aussage? Wie bereits erwähnt, habe ich im Januar '09 meinen Laguna 3, Dynamique, 2,0 16V für ein Jahr und ca. 25.000 km entgegen genommen. Dies ist mein 6. Fahrzeug, da ich jährlich wechsle - so weit, so gut.

Ich habe mich natürlich vorher in Foren erkundigt über Erfahrungswerte, jedoch wenige erhalten, deswegen habe ich Renault eine Chance gegeben.

Es war ein riesiger Fehler! Dieses Auto ist einfach katastrophal konstruiert. Es stand in 11 Monaten jeden Monat mindestens 1x in der Werkstatt - von Elektronikproblemen der Handbremse über mechan. Probleme der Fensterheber über Qualitätsprobleme des Armaturenbretts, welches knarzt, um nur einige Fehler zu nennen!

Ich war jedesmal froh, wenn dieses Stück französischer Ingenieurskunst überhaupt fuhr. Dabei sehe ich mittlerweile über Kleinigkeiten, wie dem horrenden Verbrauch, der nach dem Zufallsprinzip funktionierenden Tankanzeige bzw. BC und dem Gefühl den Rückwärtsgang nur bei Temperaturen über 5°C einlegen zu können, hinweg.

In 2 Tagen habe ich es dann endlich geschafft und man kann mein Prunkstück als Jahreswagen in Dresden kaufen. Schon jetzt mein Beileid hierzu.

Ich scheine auch nicht der Einzige zu sein, da gegenüber dem ausgelaufenen Vorgänger der Lag. III einen 60%-igen Absatzeinbruch [akt. Zulassungszahlen] erlebt. (Hängt sicherlich auch am Design.)

Zusammenfassend muss ich auch betonen, dass ich statistisch mit einem Fahrzeug nicht für die breite Masse stehen kann, jedoch habe ich so etwas bei den Vorgängermarken meinerseits noch nicht erlebt.

Ich hoffe hiermit potentielle Fehler im Kaufverhalten weiterer Personen, wie ich eine war, zumindest abzumildern.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Die Fahrwerksfeder haben verschiedene Farbmarkierungen

Gelb, Grün,Blau, Weiss und so weiter.

Die sind am Rathaus vorne zu erkennen.

Jedes Modell hat andere.

Kann leider keinen Farbpunkt sehen, nur ein Aufkleber: SUPLEX 27350

Die sollten die Farbmarkierung ROT haben. Ist zumindest so bspw. auf der Seite vermerkt.

Link: https://www.autodoc.de/suplex/13688553

Ich kann das auch so nicht bestätigen, die Warnung aber auf einen andere Art bekräftigen. Hatte meinen gebrauchten IIIer 2018 gekauft mit all den Verbrechen, welche der Vorbesitzer, bzw seine Werkstatt verschuldet hat (neu war er 2010). Das war nicht viel, und das Glück möchte ist fast sagen, muss man schon haben. Trotzdem und scheinbar hatte der Vorbesitzer nicht mehr viel Bock auf das Fahrzeug, was dann so aussah, dass der Wartungsstau (Ölwfechsel, Filter), Bremsen und gebrochene hintere Federn behoben werden mussten. Zudem war die Plastikentlüftungsschraube am Turbolader abgedreht und pfuschmäßig angeklebt. Das alles war aber relativ einfach zu beheben. Dagegen gibt es aber auch ernüchternde Dinge: Jedes mal wenn was an den Scheinwerfern ist (z.B. Lampenwechsel), muss die ganze Vorderfront abgebaut werden - da kommt Freude auf. Nun sind auch die Federn an der Vorderachse fällig, sowie die Querlenker-Lager. Und da steht man dann vor dem fast Unmöglichen, wenn Renault nicht mal mehr Ersatz von seinen überteuerten Fahrwerksfedern für das Fahrzeug übrig hat und auch der Ersatzteilhandel hier mittlerweile passen muss (für einige Typen scheint es noch Federn zu geben, aber das sollte man vorab klären, bevor man kauft). Bei den nach 10 Jahren fälligen Lagerwechsel an der Vorderachse darf man dann den Geldbeutel besonders weit aufmachen, weil einfach mal Querlenker wechseln und das Problem ist behoben, ist nicht. Dazu muss der ganze Fahrwerksschemel und viel mehr abgebaut und abgesenkt werden, was sich Renault fürstlich bezahlen lässt. Schade eigentlich, sonst ist das Fahrzeug eines der letzten brauchbaren von Renault, aber man muss auch die Philosophy der Marke kennen. Das sind Autos für junge Familien, die nach spätestens 10 Jahre auf den Müll gehören. Man soll dann neu kaufen.

Sonst kann man eigentlich nicht viel gegen das Fahrzeug sagen, bis auf das Problem keine Ersatzteile mehr zu bekommen. Aber das ist halt nicht alles, es ist auch diese Einstellung der Renault-Werkstätten oder vlt auch der Besitzer, wenn man dann nur noch an den Fahrzeugen herumpfuscht und mangelhafte Ölwelchselintervalle durchführt oder durchführen lässt. Dann hat man bald einen abgewrackten Motor und abgerissen Schrauben am Fahrwerk und Halterungen und wird mit dem Fahrzeug nicht mehr glücklich - aber das ist nicht das Problem vom Laguna III, sondern vom Renault-Service allgemein. Dafür bekommt man dann diese Schrotthaufen teilweise für günstiges Geld hinterhergeworfen. Wenn man dann weiß, auf was man sich einlässt kann man den Deal machen, sonst lässt man besser die Finger davon.

@gjk12

Erstens, Lampenwechsel schaffe ich generell ohne irgendwas abbauen. Deine Aussage ist Blödsinn.

Federn gibt es weiterhin vom Erstausrüster, Mit Farbcodierung.

Desweiteren jede Menge anderer Hersteller die diese vertreiben.

Querlenker habe ich ebenfalls gerade gewechselt, war jetzt auch nicht schwieriger als bei anderen Fahrzeugen.

Sogar eher noch einfacher als z.b VAG mit der Mehrlenkerachse.

Domlager hatte ich vor kurzem in rasender Geschwindigkeit gewechselt. Geht ja wohl am Laggi 3 sehr zügig. Je Seite unter 30 Min

Da gabs schon schlimmeres wo man verzweifelt aus dem Hause Ford oder VAG. Da saß ich schon mit Dremel und Flamme über Stunden. Besonders der Galaxy / Sharan ist da son Kandidtat.

Überteuerte Ersatzteile ??? geh mal zu Ford

 

Ja das Knarzende Armaturenbrett da geb ich allen Recht, aber das können andere Hersteller ebenso.

Ein Stück Benzinschlauch beseitigt das Problem, also nicht der Rede wert.

Ich kann dem ganzen hier keineswegs zustimmen.

Mein 2,0DCI scheint hier sehr Robust zu sein .

Klar paar Kleinigkeiten die mit Gummi zu tun hatten, wie Buchsen oder Schlauch , aber das liegt am Alter und dem Material Gummi, das altert in allen Fahrzeugen.

im Übrigen finden man in allen Foren so einen Beitrag hier wo ca 1% extremst Probleme hatten.

Es ist schade das es kein -> Alles gut ich bin zufrieden Forum gibt.

Ja niemand Postet wenn alles ok ist. Deshalb nennt man sie auch PROBLEMFOREN.

Angesichts der Masse der Fahrzeuge , treiben sich ja in dieses Problemforen nur minimale Prozentsätze herum.

Und wenn du glaubst bei Mercedes ist es besser , da liest du andauernd -> Rost , Rostfraß , Rost ab Werk , Teure Teile ,

Realistisch betrachtet , es gibt immer 1 Auto und 1 Besitzer der generell unzufrieden ist bei allen Marken.

Und es gibt eine Montagsproduktion und einen Wohnort wo unfähige Schrauber ihr Werk treiben mit Mondpreisen.

Kommt das alles zusammen ist der Ärger doch vorprogrammiert.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 6. März 2022 um 12:02:17 Uhr:

@gjk12

Erstens, Lampenwechsel schaffe ich generell ohne irgendwas abbauen. Deine Aussage ist Blödsinn.

Federn gibt es weiterhin vom Erstausrüster, Mit Farbcodierung.

Desweiteren jede Menge anderer Hersteller die diese vertreiben.

Querlenker habe ich ebenfalls gerade gewechselt, war jetzt auch nicht schwieriger als bei anderen Fahrzeugen.

Sogar eher noch einfacher als z.b VAG mit der Mehrlenkerachse.

Erstens, dann mach mal, darfs gerne an mein Fahrzeug ran. 3333, ASD. Wahrscheinlich gibt es da unterschiede zwischen Laguna und Laguna. Aber allgemein hier meine Aussage als Blödsinn abzustempeln ist Lächerlich.

Federn: gib mir einen Link, wo ich die Federn für mein Fahrzeug beziehen kann? Da ich erst jüngst alle Händler durch bin, weiß ich, dass es den ein oder anderen Typ Lagnua III gibt, für den die Federn nicht lieferbar sind. (Ja es gibt solche autotieleleiferanten, die können für alles liefern, nur wenn man dann den richtigen Farbcode haben will, wird man schnell ernüchtert).

Querlenker: Deine Aussage irritiert schon sehr, wenn man ins Laguna Forum oder in die Reparaturanleitung von Renault geht, und dort sich die Informationen holt. Wenn es bei VAG mit der Mehrlenkerachse noch schwieriger ist, kann ich und Renault nichts dafür. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Schrauben der hinteren Gelenklagerbuchsen am Querlenker nicht raus- und reingehen, ohne Fahrwerkträger zu lösen, abzulassen, Lenkgetriebeabdeckung zu entfernen, ete, etc. Ich hätte es halt gerne einfacher. Das würde u.a. 600 Euro beim freundlichen sparen, wenn man die Lenkerschrauben einfach entfernen kann, ohne das halbe Fahrzeug zu zerlegen.

Wenn du einen Laguna III hast, bei dem das alles einfacher geht, stell doch die Kennung hier rein, damit man weiß, was man kaufen kann, wo man all diese Probleme nicht hat.

"Überteuerte Ersatzteile ??? geh mal zu Ford"

Ich kenn das auch von Honda. Ändert nichts an der Tatsache.

Das es bei Mercedes besser ist, hab ich nicht geschrieben, bzw. bzgl. Rost waren alle meine Renaults immer Vorbildlich. Es reicht aber nicht in einem Punkt vorbildlich zu sein, und beim Rest eine andere Philosophie zu verfolgen.

Ich habe bisher auch den Lampenwechsel OHNE Demontage der Frontschürze hinbekommen.

Sowohl damals beim Halogen- wie auch bei Xenon- oder Stand-Licht & TFL. Ist aber zugegebenermaßen Fummelige Arbeit. Wo man auch Mal flucht.

Zitat:

@MegaLagu schrieb am 6. März 2022 um 13:50:58 Uhr:

Ich habe bisher auch den Lampenwechsel OHNE Demontage der Frontschürze hinbekommen.

Bestätigt aber meine Aussage bezüglich der nicht Notwendigen Demontage.

Und Laguna 3 ist Laguna 3.

Auf der Fahrerseite nimmt dann die Batterieverkleidung ( nur gesteckt) hoch , haste Platz.

Auf der Beifahrerseite hakt man den Servobehälter nach oben aus und legt in zur Seite, kommste auch an die Leuchtmittel.

Bestätigt nur , das du warscheinlich (hier nennen wir so etwas) Klopfoten hast.

Das sind Hände wie Toilettendeckel , aber damit kommst du ja auch weder beim Galaxy , Sharan oder Opel Astra durch die Serviceklappe im Radhauskasten ;)

Ich glaube du hast nie ne Blinkerlampe beim Ford Galaxy gewechselt. Dagegen ist der Laguna 3 ein echtes Raumwunder.

Beim C-Max und beim S-Max musst den ganzen Scheinwerfer ausbauen. Du fluchst über Renault.. ja ne..

Und über Werkstattpreise diskutiere ich generell nicht,

Denn die Stundenlöhne in Deutschland liegen zwischen 37,50€( nache Polnischer oder Tschechischer Grenze und 370€ die Stunde in Gebieten mit liquider Kundschaft.

Da jetzt irgendwie zu fluchen ... lach.. sorry.. ne ,Also über Werkstattpreise kann man tatsächlich Jahrelang Philosophieren ohne Ergebnis.

Du hast ja die Möglichkeit zu Handeln oder wo anders hin zu gehen.

Wenn dir die Preise missfallen, fahre wo anders hin oder schraube selbst.

 

Du bist halt der EINE von 15000 Verkauften Lagunas der schlichtweg so oder so zu meckern hätte ;)

Dann kauf dir einfach ein Fahrzeug wo du meinst es nicht so ist z.b einen Trabant!

Aber schwurbel hier nicht Dinge, die nicht an dem sind.

Fakt ist es muss zum Leuchtmitteltausch garnix ausgebaut werden.

Die Querlenker Konstruktion ist mit der von Laggi 2 und anderen Renaults gleich , kostet weder mehr als bei anderen Marken noch weniger und Querlenker tauschte schneller als bei der Mehrlenkerachse von VW.

Ersatzteile sind ausreichend vorhanden und sind nicht teurer als bei anderen Marken.

Festgammelschrauben hat man an jedem Auto ist halt auch Regional eine Sache der verwendeten Streumittel und der Luftqualität.

Schraubenfedern gammeln und brechen an allen Fahrzeugen gleichermassen. Kein Renault Problem.

Und Domlager sind hier sogar ultraschnell gewechselt im Gegensatz zu anderen.

Da ich generell an verschiedenen Marken baue kann ich dir gern auch Storys anderer Fahrzeuge erzählen.

Wenn du glaubst Renault hat mit dem Laguna II schlecht abgeliefert... ich versichere dir es gibt Premiumfahrzeuge die das um Welten toppen können. ;)

Also hast du entweder ein Problem mit der Marke und schwurbelst deswegen oder keinen Plan vom selbst schrauben und schwurbelst wegen fehlendem Fachwissen.

 

Also zum Laguna II kann ich überhaupt nichts sagen. Ich dachte hier gehts um den III.

Siehste... da gehts schon los.

Du meckerst über den Laguna III ohne Kenntnisse über die generelle Technik.

Selbst im Laggi II sind die Querlenker genau so verbaut.

Auch wirst du noch nie mit der bekannten VAG Schraube der VAG Mehrlenkerachse deine Bekanntschaft gemacht haben.

Wo man im Schlimmsten Falle nur mit Spezialwerkzeug und Brenner weiter kommt.

Deswegen Schwurbel bitte nicht so einen Käse.

 

Es gibt weder Probleme mit der Ersatzteilversorgung , noch stimmt die Sache mit der Stosstange zum Lampenwechsel und den Querlenkern oder Domlagern oder der Preisgestaltung.

Selbst die angeblich nicht einzeln verfügbaren Bremsseile der E-Handbremse habe ich bekommen. Muss man halt mal etwas im Ausland kaufen.

Einziges wo ich mitgehe ist das Armaturenbrett aber Abhilfe schafft ein Benzinschlauch im Wert von 4€

 

Ich persönlich habe jetzt 157tkm auf dem Fahrzeug und bisher gabs keinerlei erwähnenswertes was nicht auch bei allen anderen Fahrzeugen gekommen wäre , Bremsen , Querlenker , Federbruch , Leuchtmittel , Reifen, Ölwechsel.

Gerade vor kurzem der Schlauch am Differenzdrucksensor. Ok un die Dritte Bremsleuchte die mir beim Ausbau gebrochen ist aber da steht halt ständig die Sonne drauf auf dem Plaste.

Aber da ich das alles selbst schraube sind meine Werkstattkosten bei 0€

Ich zahle pauschal 330€ Pacht im Jahr für eine Halle mit Hebebühne.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. An alle möglichen Laguna III Fahrer - bitte lesen!!!!