ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Ampelstopp-Motor aus-Gas sparen?

Ampelstopp-Motor aus-Gas sparen?

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 19:23

Hallo Gasfan´s

 

wie haltet ihr es denn so während eines Ampelstopps? Schaltet ihr den Motor ab um Gas zu sparen oder lasst ihr den Motor laufen?

 

Gruss vom Neckarstrand

 

Axel

 

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 10. Januar 2008 um 19:42

meiner meinung nach schwachsinn!

du brauchst viel zuviel zeit, um beim umspringen der ampel wieder loszukommen.

außerdem dauert der ampelstop meist nicht lang genug, um wirklich etwas zu sparen.

die idee kannst du wieder vergessen...

eine faustregel soll heissen: erst wenn der ampelstopp mehr als 20sekunden ist - dann lohnt es

Hallo,

 

einen betriebswarmen Motor abschalten spart Sprit. Selbst wenn die Standzeit nur paar Sekunden beträgt.

Wenn man seine Ampelphasen kennt ist das durchaus möglich. Bei manchen Ampeln kann man nebenbei noch die Ampel für die Trampler im Auge behalten. Wenn die dann rot bekommen läßt man wieder an und wenn bei einem selbst die passende Farbe angezeigt wird fährt man (ohne aufzuhalten) wieder los.

Die aufkommenden Start/Stop-Automatiken (siehe 1er BMW) machen den Motor ja auch laufend (wenns nicht warm, kalt , dunkel ... ist) aus. Die springen aber auch relativ zügig und automatisch wieder an.

Was mich davon abhält ist der Punkt, dass das Radio beim starten abgeschaltet wird. Bisher war ich zu faul das mal anders zu verkabeln. Selbst dann geht es manchmal (je nach Fitness der Batterie) aus.

 

 

karba

 

am 10. Januar 2008 um 20:35

Hallo,

naja, in der Regel schalte ich den Motor nur bei längeren Stopps ab. Beispielsweise wenn ich weiß, wie lange die entsprechende Ampel rot ist. Oder bei Baustellenampeln. Ebenso bei Bahnübergängen...

Ist halt auch immer eine Frage, wie schnell ich den Motor wieder starten kann...dauert ja auch ein bisschen bis der Wagen läuft, dann muss ich die Automatik erst noch auf D schalten, einen klitzekleinen Moment warten bis die Fahrstufe auch aktiv wird, und dann kanns erst losgehen ;)

Aber im Sommer wenn es heiß ist lasse ich den Motor eigentlich immer laufen, damit die Klima auch weiterarbeiten kann :D Da ist mir ein kühler Innenraum diese paar Tröpfchen Benzin bzw. Gas wert :cool:

MFG

Danny

motor bei roter ampel aus - hab ich das letzte mal in der fahrschule gemacht...

ich tu mit LPG eh schon genug für die umwelt :D

gründe gegen das abschalten:

- beim starten läuft die kiste erst wieder auf benzin (und das ist teuer)

- klima geht ohne motor nicht

- endstufe und vor allem der CarPC schalten beim starten ab

UND VOR ALLEM:

- eine rote ampel erkenne ich schon frühzeitig, schalte zurück, nutze die motorbremse und habe so nur wenige sekunden standzeit

bei einigen bahnübergängen hier in der nähe schalte ich den motor aus oder drehe um und fahre einen anderen weg - da sind die schranken teilweise 10-15min unten :rolleyes:

Abschalten kommt auch den Nebenaggregaten nicht gut!

Es gibt ständig Belastungsschwankungen an Servopumpen und Klimakompressor.

Dann kommen thermische Veränderungen durch Stauwärme im Motor und übermäßige Anlasserbelastung. Auch der würde im Stadtbereich auf Dauer sehr warm bis heiß.

Was die Klimaautomatik (Stellmotoren) anstellt möchte ich gar nicht wissen.

Dann kommt noch die Sitzheizung die erst zeitgesteuert verzögert zuschaltet und beim Anlassen wird das Gemisch angefettet.

Bei LPG Anlagen kommt noch u.U. die Umschaltverzögerung (also Benzinverbrauch)....

 

usw. usw.

 

Ergo:

vergiß es!

Wenn man übertrieben sparen möchte, dann bitte mit dem Fahrrad in die City.

Auf dem Land steht man sowieso sehr selten.

Ich finde,man kann auch etwas übertreiben:D

Deshalb bleibt der Motor auch an!!!

 

Kann mich da auch nur Schlepperdriver und guzzidriver anschließen:cool:

Denkt d`ran, dass die meisten Gaser beim Wiederanlassen wieder für ein paar Sekunden "Startbenzin" brauchen, wenn der Stopp zu kurz ist, wird der Spareffekt umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von karba

 

Die aufkommenden Start/Stop-Automatiken (siehe 1er BMW) machen den Motor ja auch laufend (wenns nicht warm, kalt , dunkel ... ist) aus. Die springen aber auch relativ zügig und automatisch wieder an.

Die haben aber auch andere Anlasssysteme und das gesamte Konzept des Motors ist darauf ausgelegt.

Einem Standardmotor ist das auf Dauer zuviel...ein normaler Anlasser ist eigentlich auf

15000-30000 Startvorgänge ausgelegt.

Kann sich jeder selbst ausrechnen wie lange er dann hält :)

am 11. Januar 2008 um 13:57

Ach dieser unsinn, dass das den anlasser verbrennt.

oder den aggregaten schadet.

=>das muss das boot abkönnen.

der passat von meinem dad über 360.000 kilometer drauf. wenn ampel lange rot. dann wird er ausgemacht.

so das hält jetzt das auto seit 12 jahren durch. kaputt ist da noch nix gegangen.

der passat davor hielt 350.000 km und wurde dann durch ein autohaus mit 150.000 km verkauft

das radio bleibt solange an, bis man den schlüssel zieht. und der bleibt ja stecken.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen

=>das muss das boot abkönnen.

@GTG: Welches Boot meinst du genau?

So ein Thema gab es schon mal - allerdings mit Benzinmotoren, die mit Benzin betrieben werden (das geht tatsächlich!) - dabei hatte es sich herausgestellt, daß es selbst mit einem Benzinmotor Schwachsinn ist, an jeder Ampel die Kiste auszumachen. Auf Gasbetrieb ist es dann natürlich Schwachsinn^2.

Allerdings lautet die eigentlich richtige Antwort auf die Frage des TE:

Ja, wenn du an jeder Ampel den Motor ausmachst, kannst du deine Menge GAS sparen :D

Gruß

weeed

am 11. Januar 2008 um 16:01

Zitat:

Original geschrieben von weeed

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen

=>das muss das boot abkönnen.

@GTG: Welches Boot meinst du genau?

:D das boot, die karre, die mühle, die möhre, die dose, die rennsemmel, der PKW, das KFZ usw usw usw....:D

halte auch nix von ausmachen an der ampel. mach ich die karre (auf gas) aus, dann läuft der bock die ersten 50m wieder auf benzin - spareffekt weg und schadstoffausstoßreduzierung durch gas weg.

"Übermäßige Anlasserbelastung" war vor 40 Jahren vielleicht ein Thema, heutzutage ist /das/ nun wirklich nur 'ne wohlfeile Ausrede. Das einzige, was man gelten lassen kann, wäre das Problem, daß der Motor nicht schnell und sicher genug anspringt und man nicht zur Verkehrsbremse werden will. Man weiß ja, wie das in manchen Gegenden ist - wenn du da nicht spätestens zwei Sekunde nach Grün über der Haltelinie bist, kriegste schon Hupen-Mecker.

Wenn die Maschine warm ist und ich weiß, daß die Ampel länger als 20, 30 Sekunden rot bleibt, mache ich den Motor aus, das habe ich bei allen meinen Fahrzeugen so gehalten und werde es auch weiterhin tun.

damals als ich nocheinen "Benziner" fuhr  :D hab ich schon geachtet das

ich bei längeren Wartezeiten den Motor aus gemacht habe aber jetzt mit LPG kaum

weil dann wieder beim starten Benzin verbraucht wird und das muss doch nicht wirklich sein !

Deine Antwort
Ähnliche Themen