Alte Reifen noch fahrbahr?
Ich bräuchte mal eine Einschätzung zur Verwendung alter Sommerreifen. Mein Schwiegervater hat vor sechs Jahren bei seinem neuen Golf die Reifen abmontieren lassen und durch Ganzjahresreifen ersetzt. Die Reifen (Michelin Energy Saver 195/65 R15) sind nur ca. 500 km gefahren und mit DOT 2209 gekennzeichnet, also ca. 8 Jahre alt. Sie wurden die ganze Zeit dunkel und trocken im Keller gelagert und sind optisch ok (keine Risse o.ä). Kann man die noch eigentlich noch problemlos fahren?
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade 2 FZG zum fahren, die je nach Laune auch im Grenzbereich landen.
Einmal mit älteren Energysavern, einmal mit neueren Lassa/Semperit Comfort Life (geschenkt bekommen, werden halt den Sommer schnell verheizt.)
Trocken nehmen sich alle nicht die Welt. Nass schon. Und da sind die Michelin wesentlich gutmütiger, obwohl 3-4 Jahre älter, weniger Profil und bedeutend mehr Sonneneinwirkung. Und zudem waren die auch neu schon keine Meister bei Nässe.
OK, hatte auch schon 15 Jahre alte Contis, die wollten dich bei jeder schnelleren Fahrt in den Graben schicken. Aber die waren auch doppelt so alt, sichtbar rissig, und standen in der Sonne.
Zitat:
@electroman schrieb am 6. Mai 2017 um 20:26:03 Uhr:
Wenn man sich hier mal die Aussagen auf der Zunge zergehen läßt wie:-"meine 11 Jahre alten Reifen haben einen besseren Grip als neue Reifen"
-"alte Reifen brauchen weniger Sprit, weil sie härter sind"
-"ich fahre mit denen 200 km/h, und da ist nichts passiert"
-"Reifen altern nicht im Keller"und so weiter.
Mehr brauche ich da nicht zu lesen um festzustellen, daß einigen ihre eigene und die Sicherheit anderer relativ schnuppe ist. Die Reifen sind DAS Bauteil, das letzten Endes die EINZIGE Verbindung zur Strasse herstellt. Hier zu sparen bzw. es sogar drauf anzulegen und auszutesten, ob etwas passiert oder nicht, halte ich in höchstem Maße für fahrlässig. Und ein Gutachter bei einem Unfall wird mit ziemlicher Sicherheit in die gleiche Richtung argumentieren.
Aber jeder wie er mag, vielleicht helfen Uraltreifen ja dabei, die Rentenkasse zu entlasten....Gruß
electroman
Da zwei der Aussagen von mir kamen, antworte ich mal drauf.
Wenn sich Leute sowas aus der Nase ziehen wie (alte Reifen platzen sofort, die brauchen mehr Sprit) kann man nicht anders antworten.
Und sagt mal: Schmeißt ihr eure Reifen nach 6 Monaten mit 7,5mm in den Müll? Nein?
Wieso bringt ihr andere fahrlässig in Gefahr? Wollt ihr euer ganzes Leben an das Kind denken, dass ihr überfahren hat?
Macht mal halb lang. Mercedes liefert die Autos mit MO Reifen aus, die auf Haltbarkeit und Sprit optimiert sind. Dafür büßen die bei Nässe ein.
Jeder Straßenreifen ist ein Kompromiss aus Verschleiß-/Nässe-/Comfort-/Verbrauchs-/Trockenverhalten.
Da gibt es z.b. den Rainexpert, der zugunsten von Nassverhalten auf Trockengrip verzichtet. Oder den Energysaver, der zugunsten Verbrauch auf Nassgrip verzichtet.
Altert der Reifen, passiert nichts anderes, dass sich diese Grenzen weiter verschieben. Eventuell wird dann aus einem normalen Michelin ein MO. Na und?
Wenn euch das Leben anderer so wichtig wäre wie ihr tut, würdet ihr jeden Tag Reifen wechseln. Slicks wenn Trocken, Regenreifen wenn Nass. Alles andere ist ein Kompromiss, der Menschen tötet!
106 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. Mai 2017 um 02:46:28 Uhr:
Meine Reifen sind von 2006, und sie haften immer noch bestens.
Die Aussage
"..haften immer noch bestens."ist keine überprüf- bzw. messbare Größe! 🙄
Erst recht nicht, wenn diese Aussage von jemandem kommt, der über 11Jahre braucht um einen Satz Reifen zu verschleißen - dementsprechend wenig
(und zaghaft)fährt...
Zitat:
Ich habe sie neu gekauft, weiß also, wie sie im Neuzustand waren.
Wie sie im Neuzustand waren interessiert niemanden, da sie zum einen seit dem einiges an Profil verloren haben und zu anderen du dich an die stetig verschlechternden Eigenschaften gewöhnt hast, ohne es zu merken!
Mein Extrema waren 15 Jahre alte Reifen. Die sind auch bei 200KMH dauervollgas nicht geplatzt, aber waren auf Nässe ziemlich scheiße. Da kam schon mal das Heck im Kreisverkehr.
Die wurden aber auch 15 Jahre gefahren, und standen so lang in der Sonne.
Bei dunkel gelagerten, 8 Jahre alten Markenreifen würde ich nicht zögern. Die sind immer noch besser als neue Semperits, Zeetex, Lassa oder sonst was.
Und wenn dich die Beiträge verunsichert haben: Stell die Reifen wenigstens auf Ebay und mach nen Studenten glücklich, und lass ihn sicher damit fahren.
Sommerreifen taugen nur für ein reines Sommerfahrzeug. Wenn sowas vorhanden ist: Aufziehen und noch ein paar Jahre fahren. Wenn nicht: Verkaufen.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 6. Mai 2017 um 05:32:09 Uhr:
Erst recht nicht, wenn diese Aussage von jemandem kommt, der über 11Jahre braucht um einen Satz Reifen zu verschleißen - dementsprechend wenig (und zaghaft) fährt...
Öhm...dass man auch selten, dafür aber, wenn man fährt, ganz flott unterwegs sein kann, kommt Dir nicht in den Sinn? Ich bin beruflich nicht auf das Auto angewiesen, nutze es nur für meine Freizeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. Mai 2017 um 11:13:42 Uhr:
Öhm...dass man auch selten, dafür aber, wenn man fährt, ganz flott unterwegs sein kann, kommt Dir nicht in den Sinn?
Nein!
Dann würdest du nämlich nicht sagen, dass die Reifen noch 'bestens' haften würden...sondern hättest durchaus schon den Grenzbereich erfahren, der bei 11Jahre alten Reifen viel schmäler ist als bei neuen!
Ich habe grade 3 Jahre alte Michelin abgeschraubt und 8 Jahre alte Michelin drangeschraubt, die 8 Jahre alten fahren besser, was wahrscheinlich daran liegt dass sie mehr profil und weniger KM weg haben 😉 Läuft.
Wie gut das alle testfahrer sind und beurteilen welche die besseren reifen sind. 😉
Aber ja es kann durchaus sein das 8 jahre alte reifen mit 6mm besseren gripp haben als 3 jahre alte mit 3mm..
Gabs letzte woche auf vox zu sehen..
Ich würde sie ob der Lagerung auch montieren und dann in 3-4 Jahren wieder runter hauen.
Die sind sehr wahrscheinlich besser als ein 4 Jahre alter Reifen der die ganze Zeit in der Sonne gestanden hat.
Zitat:
@electroman schrieb am 5. Mai 2017 um 21:41:55 Uhr:
Vorausgesetzt, dass die alten Reifen 50tkm lang verwendet werden, und diese einen Mehrverbrauch von 0,25 Liter verursachen, macht das bei einem Literpreis von 1,20 für den Sprit Mehrkosten von 150 € aus. Bleiben effektiv etwa 70 € an echten Mehrkosten für die neuen Reifen.
Und ich bin der Weihnachtsmann 😁
Technischer Fortschritt hin oder her.
Aber bis man bei den Reifen mal schnell 0.25l einspart bei gleicher Dimension muss verdammt viel passieren 😁
Vor allem wenn es sich schon um nen Energy Saver handelt.
Die alten Reifen verbrauchen weniger als neue. Harte Mischung = guter Verbrauch.
Und wie gesagt: Die standen im Dunkeln. Wahrscheinlich setzen 2 Jahre Sommer den Pellen mehr zu als 8 Jahre Keller.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 6. Mai 2017 um 18:46:35 Uhr:
Und ich bin der Weihnachtsmann 😁
Technischer Fortschritt hin oder her.
Aber bis man bei den Reifen mal schnell 0.25l einspart bei gleicher Dimension muss verdammt viel passieren 😁
Vor allem wenn es sich schon um nen Energy Saver handelt.
Wenn du auch so ein Altschlappen-Aufbraucher bist und 12 Jahre zwischen einem Reifenwechsel hast, dann hast du wahrlich was verpasst.😉
Bereits heute kann man locker bis zu 0,7 l Unterschied zwischen Reifen der gleichen Dimension "erfahren". Tja, und "EnergySaver": Da schreib ich morgen mit nem Eddding "Bergsteiger" auf meine Reifenflanken und kann senkrecht die Wand hochfahren. Steht doch drauf, dann ist das auch so....🙄
Wenn ich sehe, wie hier die alten Schlappen in den Himmel gehoben werden, wird mir Angst und Bange. Am besten postet jeder der Antiquitätenfans mal seine Fahrzeiten und die Gegend, dann kann ich mich darauf einstellen, wo ich wann nicht unterwegs sein sollte, falls mal wieder so ein Seelenverkäufer mit Methusalem-Schuhwerk die Gegend unsicher macht.😁
Gruß
electroman
Fahr meine fast 8 Jahre "alten" Reifen, mit fast neuwertigen Profil noch weiter. Wäre schade fast neue gegen neue auszutauschen. Hätte da sonst noch ein Abnehmer, der die 195/15 er mit nem Taxi auf 1 mm runterschruppen würde (20 - 30.000 im Jahr)
Zitat:
@electroman schrieb am 6. Mai 2017 um 19:00:32 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 6. Mai 2017 um 18:46:35 Uhr:
Und ich bin der Weihnachtsmann 😁
Technischer Fortschritt hin oder her.
Aber bis man bei den Reifen mal schnell 0.25l einspart bei gleicher Dimension muss verdammt viel passieren 😁
Vor allem wenn es sich schon um nen Energy Saver handelt.Wenn du auch so ein Altschlappen-Aufbraucher bist und 12 Jahre zwischen einem Reifenwechsel hast, dann hast du wahrlich was verpasst.😉
Bereits heute kann man locker bis zu 0,7 l Unterschied zwischen Reifen der gleichen Dimension "erfahren". Tja, und "EnergySaver": Da schreib ich morgen mit nem Eddding "Bergsteiger" auf meine Reifenflanken und kann senkrecht die Wand hochfahren. Steht doch drauf, dann ist das auch so....🙄
Wenn ich sehe, wie hier die alten Schlappen in den Himmel gehoben werden, wird mir Angst und Bange. Am besten postet jeder der Antiquitätenfans mal seine Fahrzeiten und die Gegend, dann kann ich mich darauf einstellen, wo ich wann nicht unterwegs sein sollte, falls mal wieder so ein Seelenverkäufer mit Methusalem-Schuhwerk die Gegend unsicher macht.😁Gruß
electroman
Meine Sommerreifen sind jetzt 13 Monate alt und meine Winterreifen 7 Monate.
Keine Sorge. 😉
Übrigens.
Ich fahre die EnergySaver+ als Sommerreifen und Conti TS860 als Winterreifen.
Obwohl selbst da laut Rollenprüfstand ein Unterschied vorhanden sein dürfte.
(und das kannst du jetzt nicht leugnen!)
Es ist absolut kein Mehrverbrauch messbar.
Spricht innerhalb der Messtoleranz und kleiner als 0.1l/100km
Und es hebt hier doch keiner die Reifen in den Himmel!
Nur wenn der TE Reifen die 8 Jahre gut gelagert wurden nicht aufziehen soll.
Dann ist aber doch jeder Reifen der 3-4 Jahre draußen auf der Straße stand und gefahren wurde ebenfalls zu entsorgen.
Wie praxisnah ist das?
Wenn man sich hier mal die Aussagen auf der Zunge zergehen läßt wie:
-"meine 11 Jahre alten Reifen haben einen besseren Grip als neue Reifen"
-"alte Reifen brauchen weniger Sprit, weil sie härter sind"
-"ich fahre mit denen 200 km/h, und da ist nichts passiert"
-"Reifen altern nicht im Keller"
und so weiter.
Mehr brauche ich da nicht zu lesen um festzustellen, daß einigen ihre eigene und die Sicherheit anderer relativ schnuppe ist. Die Reifen sind DAS Bauteil, das letzten Endes die EINZIGE Verbindung zur Strasse herstellt. Hier zu sparen bzw. es sogar drauf anzulegen und auszutesten, ob etwas passiert oder nicht, halte ich in höchstem Maße für fahrlässig. Und ein Gutachter bei einem Unfall wird mit ziemlicher Sicherheit in die gleiche Richtung argumentieren.
Aber jeder wie er mag, vielleicht helfen Uraltreifen ja dabei, die Rentenkasse zu entlasten....
Gruß
electroman
Es geht hier um 8 Jahre alte Reifen die die ganze Zeit dunkel und trocken kühl im Keller lagen.
Nicht um 8 Jahre alte Reifen die 8 Jahre draußen in der Sonne lagen.
Reifen bis 3 Jahre dürfen schließlich sogar noch als Neureifen verkauft werden! 😉
Reifen ist halt nicht gleich Reifen.
Man kann da nicht starre Maßstäbe durchpressen sondern sollte zumindest etwas mit Verstand unterscheiden.
Natürlich ist der 8 Jahre alt und damit auch gealtert.
Aber viel weniger als er das im echten Einsatz getan hätte.
Und das weißt du selbst auch.
Es ist ja nicht die Rede davon, dass er den Reifen jetzt noch 6 Jahre fahren soll.
Das ist vielleicht doch etwas zu viel.
Aber er ist definitiv noch fahrbar.
Es gibt viele Reifen, die sind nach 8 Jahren sicherlich ein Sicherheitsrisiko.
(ausgehärtet oder porös, bzw wenn dann beides)
Aber nur, weil sie der Witterung und Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.
Das kann man hier aber sowas von bombensicher ausschließen.
Wenn ich mir anschaue, wie manche Leute ihre Gummis an Bordsteinen traktieren durch Tempo oder spitzen Winkel, ziehe ich mir lieber so "uralte" Schlappen drauf, wenn ich auf der sicheren Seite sein will.
mfg