ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Allrad oder Heckantrieb? Eine (un)klare Entscheidung

Allrad oder Heckantrieb? Eine (un)klare Entscheidung

BMW 3er F30
Themenstarteram 19. September 2020 um 19:19

Aktuell habe ich den direkten Vergleich zwischen einem 320xd (184PS) und einem 325d (224 PS).

Meine Fahrten waren zwischen Alpen und Nordsee, und mein Fahrprofil beinhaltet viele Ausflüge. Auch habe ich einen großen Garten und eine Tiefgarage, heißt, ich kann durch den Garten raus oder über die "normale" Garagenauffahrt. Zum Garten hin beginnt zum Ende der Steigung schon der Rasen.

Auch in der Firma: Kies/Rasenparkplatz.

Bis August Allrad:

- Jegliche Auffahrt (Kies/Rasen) kein Problem.

- Dorffest, parken auf der Wiese: kein Problem, man kann auch schief auf die Böschung fahren

- Firmenparkplatz: jedes Manöver möglich

... außerdem...

- bei Nässe jeder Kurve sauber gefahren, auch mit mutiger Gasdosierung

- Skiurlaub: KEINE Vorteile, da alle Parkplätze und Straßen geräumt wie im Sommer (im Bereich Superskicard). Allein 2008 war an EINEM Tag Schnee, da fuhr ich aber einen Frontkratzer (problemlos)

- Winterausflug, z.B. Malbun, P1 ungeräumt, kein Problem dort zu parken

Heißt: egal wo, man kann fahren. Nässe erfordert eine gewisse Anpassung der Geschwindigkeit, aber man muss insgesamt nicht mehr aufpassen als sonst.

Aktuell mit Heckantrieb:

- bei Nässe schwänzeln, Elektronik greift ein und bremst

- auf dem Firmenparkplatz bei Nässe scheitert das Auto im Rückwärtsgang an einer 10 cm "hohen" Steigung mit Gras

- aus der Garage in den Garten scheitert das Auto am letzten Teilstück Rasen

- beim Verlassen des Grundstücks ist eine kleine Böschung mit Rasen. Das Auto kommt mir Ach und Krach durch, Räder drehen aber durch (elektronisch geregelt).

....

- Daran, irgendwo zu wenden oder hinaufzufahren, wo es glitschig sein kann, darf ich also gar nicht mehr denken.

- P1 Malbun wird in Winter Tabu sein

- am Strand in Belgien gibt es auch Sandpisten zum offiziellen Parkplatz. Besser, man bleibt im Asphalt-Bereich, und läuft etwas weitere Strecken zu Fuß.

Heißt: leicht ansteigende Grasfläche ist Ende der Fahrt, Nässe ist ein Grund, sich beim Fahren stark zurückzunehmen.

Heckantrieb ist IMO nur ein 66% Auto.

Nachteil Allrad: das Gesamtsystem kann eine Kostenfalle werden, ist ruckelig und der E90 fährt im Winter bei Nässe unsicher (zieht beim Bremsen zur Seite, Fehlkonstruktion).

Wer nur auf Asphalt fährt, und in Kurven die Reifen maximal schont, braucht kein Allrad. Alle anderen würden bezüglich Komfort und Sicherheit gewinnen. Finanziell ist Allrad die potentiell teure Variante.

Das ich nur Gebrauchtwagen kaufe, habe ich kaum die Wahl. Würde ich beim Autokauf zu den gleichen Konditionen Allrad bekommen, würde ich es wählen.

Für Käufer gilt also: wenn das finanzielle Risiko einer möglichen Reparatur akzeptabel ist, dann sonnenklar Allrad.

In meinem E90 hatte ich keine Kosten im Zusammenhang mit Allrad. Ein Mehrverbrauch ist theoretisch möglich, aber nicht quantifizierbar, weil die eigene Fahrweise zu 99,99% den Verbrauch bestimmt. Die restlichen 0,1% sind vernachlässigbar.

 

Beste Antwort im Thema

Ich habs mir echt nicht bis zum Ende angetan. Aber ich frage mich, in welche Himmelsrichtung geht die Tiefgarage raus und welches Gras ist im Garten angesaht?

Tank eher voll? Und blinkst du beim abbiegen?

 

Vielleicht ist das ja auch wichtig.

148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten
Themenstarteram 23. September 2020 um 17:53

Heckantrieb über xDrive zu stellen scheint schlicht Dogma zu sein.

Gegen xDrive spricht:

- Neupreis

- nicht verfügbar beim Gebrauchtkauf

- nicht verfügbar beim Wunschmodell

Zitat:

@xis schrieb am 23. September 2020 um 19:53:35 Uhr:

Heckantrieb über xDrive zu stellen scheint schlicht Dogma zu sein.

Gegen xDrive spricht:

- Neupreis

- nicht verfügbar beim Gebrauchtkauf

- nicht verfügbar beim Wunschmodell

Sowie ein höheres Fahrzeuggewicht, größerer Wendekreis, höhere Wartungskosten, evtl. noch ein höhere Fehleranfälligkeit, weniger Fahrdynamik und ein etwas höherer Spritverbrauch.

 

Natürlich finde ich den xDrive gerechtfertigt. Für diejenigen die ihn wirklich brauchen weil es die Topographie und die Wettergegebenheiten oder auch die Motorleistung verlangen. Aber zu sagen, ein Fahrzeug mit sDrive ist generell „unsicher“ oder nicht fahrbar, halte ich für eine gewagte These. Es gab früher tatsächlich Fahrzeuge mit Heckantrieb jedoch ohne jegliche Fahrhilfen wie DTC usw. Die Leute, die diese Autos gefahren haben, Leben überraschenderweise heute noch. ;-)

Themenstarteram 23. September 2020 um 19:51

Hat jemand unsicher oder sonst etwas Negatives über sDrive gesagt? Nach xDrive fahre ich selbst Einen.

Und jetzt sehe ich, wie viel xDrive ausgemacht hat. Was früher ging, geht jetzt nicht, das ist alles. Ich habe keine Todesangst, mit dem sDrive irgendwohin zu starten.

Mit Stichprobe 1 kann ich keine allgemeine Aussagen treffen, aber Reparaturen gab es bis 230.000 km mit xDrive nicht. Die ominöse Fahrdynamik: wo genau ist die überhaupt? Mit dem xDrive bin ich aus jeder Situation maximal dynamisch herausgekommen, wo sDrive erst einmal die Spur sucht. Du hättest mit einem sDrive bei KEINEM Manöver eine Chance geben xDrive.

Beim Spritverbrauch habe ich keinen "höheren" gefunden, bei Spritmonitor war ich genau mittendrin, und mein F30 sDrive hat EXAKT den Wendekreis des E90 xDrive. Unterschied innerhalb der selben Reihe: 0,5 m im Durchmesser. Das war in Italien mühsam, in Deutschland ist der halbe Meter absolut egal.

xDtive "braucht" man nicht, aber das System ist ein Schutzengel in allen Fahrsituationen.

Driften auf Schnee ist mit xDrive der Hammer. Man kommt richtig auf Geschwindigkeit. Mit sDrive bleibt man im Schneckentempo.

Wir sollten die Posts einstellen.

Das bring rein garnix. Er freut sich nur, daß wir uns mit ihm auseinander setzen.

Der Phoet ist leider in der falschen Zeit geboren. Zu unser Leid.

Ist klar.

Ich habe jetzt mein erstes Auto mit Heckantrieb und ich kann keinen Unterschied spüren zu meinem Fronttriebler davor. Wenn man normal fährt ist das Auto genauso beherrschbar, egal ob bei Sonnenschein oder auch bei Regen. Schnee und Eis habe ich mit dem Auto noch nicht erlebt.

 

MfG

Zitat:

@xis schrieb am 23. September 2020 um 21:51:17 Uhr:

Hat jemand unsicher oder sonst etwas Negatives über sDrive gesagt? Nach xDrive fahre ich selbst Einen.

Und jetzt sehe ich, wie viel xDrive ausgemacht hat. Was früher ging, geht jetzt nicht, das ist alles. Ich habe keine Todesangst, mit dem sDrive irgendwohin zu starten.

Mit Stichprobe 1 kann ich keine allgemeine Aussagen treffen, aber Reparaturen gab es bis 230.000 km mit xDrive nicht. Die ominöse Fahrdynamik: wo genau ist die überhaupt? Mit dem xDrive bin ich aus jeder Situation maximal dynamisch herausgekommen, wo sDrive erst einmal die Spur sucht. Du hättest mit einem sDrive bei KEINEM Manöver eine Chance geben xDrive.

Beim Spritverbrauch habe ich keinen "höheren" gefunden, bei Spritmonitor war ich genau mittendrin, und mein F30 sDrive hat EXAKT den Wendekreis des E90 xDrive. Unterschied innerhalb der selben Reihe: 0,5 m im Durchmesser. Das war in Italien mühsam, in Deutschland ist der halbe Meter absolut egal.

xDtive "braucht" man nicht, aber das System ist ein Schutzengel in allen Fahrsituationen.

Driften auf Schnee ist mit xDrive der Hammer. Man kommt richtig auf Geschwindigkeit. Mit sDrive bleibt man im Schneckentempo.

Genauso geht es mir, ich hatte mehrere Quattros, einen 335xd und jetzt einen 330d sdrive.

Jetzt merkt man erstmal, was früher ging und jetzt mit sdrive denkt...OH....man muss sich in Situationen auf Dinge konzentrieren, über die man vorher nicht mal nachgedacht hatte, das ist manchmal schon nervig...

Der Hauptgrund, weswegen ich auf Sdrive gewechselt bin war übrigens die (finanziell) tickende Zeitbombe VERTEILERGETRIEBE, und die Tatsache, das sich mein Fahrprofil dahin gehend geändert hat, das ich kaum noch die Gelegenheit habe es sportlich krachen zu lassen.(Arbeitsweg 120 Autobahn, Family Runden immer gediegen, die Zeiten alleine oder mit Kumpels über kurvige Landstraßen zu heizen sind leider vorbei)

Zitat:

@xis schrieb am 23. September 2020 um 21:51:17 Uhr:

Hat jemand unsicher oder sonst etwas Negatives über sDrive gesagt? Nach xDrive fahre ich selbst Einen.

Und jetzt sehe ich, wie viel xDrive ausgemacht hat. Was früher ging, geht jetzt nicht, das ist alles. Ich habe keine Todesangst, mit dem sDrive irgendwohin zu starten.

Mit Stichprobe 1 kann ich keine allgemeine Aussagen treffen, aber Reparaturen gab es bis 230.000 km mit xDrive nicht. Die ominöse Fahrdynamik: wo genau ist die überhaupt? Mit dem xDrive bin ich aus jeder Situation maximal dynamisch herausgekommen, wo sDrive erst einmal die Spur sucht. Du hättest mit einem sDrive bei KEINEM Manöver eine Chance geben xDrive.

Beim Spritverbrauch habe ich keinen "höheren" gefunden, bei Spritmonitor war ich genau mittendrin, und mein F30 sDrive hat EXAKT den Wendekreis des E90 xDrive. Unterschied innerhalb der selben Reihe: 0,5 m im Durchmesser. Das war in Italien mühsam, in Deutschland ist der halbe Meter absolut egal.

xDtive "braucht" man nicht, aber das System ist ein Schutzengel in allen Fahrsituationen.

Driften auf Schnee ist mit xDrive der Hammer. Man kommt richtig auf Geschwindigkeit. Mit sDrive bleibt man im Schneckentempo.

Du verwechselst Fahrdynamik mit längsbeschleunigung. Aufgrund des höheren Gewichts wird das gleiche Fahrzeug ohne allrad jede Kurve schneller fahren können. Inwiefern das jetzt praxisrelevant ist, sei mal dahin gestellt. Ist aber einfache Physik.

Spritverbrauch muss aufgrund von mehr Reibung höher sein - ebenfalls einfache Physik. Was bringt es da, mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen, die ein ganz anderes fahrprofil haben? BMW gibt beim 20d einen Mehrverbrauch von 0,3L an. In einem genormten fahrzyklus.

Der größere wendekreis mag dir egal sein. Für mich ist das relevanter als traktion auf Kies oder irgendwelchen nassen Wiesen. Das merkt man jedes Mal beim ein/ausparken und rangieren.

Der xdrive hat definitiv in bestimmten Situationen Vorteile. Deine Aufstellung der Nachteile von xdrive ist aber deutlich zu kurz geraten und extrem einseitig. Ich vermisse beim sdrive gar nichts und fahre oft genug auch xdrive. Wenn ich im Winter bei starkem Schneefall die Wahl habe - ja, dann würde ich den xdrive nehmen. Aber sobald die Straße geräumt ist... und dafür das ganze Jahr xdrive? Auch beim Überholen noch nie Probleme mit sdrive gehabt.

Das nonplusultra ist für mich sdrive mit mechanischer Sperre wie beim M. Ich freue mich auf den Winter :)

Zitat:

@xis schrieb am 19. September 2020 um 23:09:55 Uhr:

Der Punkt ist, dass Allrad vielfach nur für Skifahrer oder Bergland-Bewohnern empfohlen wird.

Cool, als ich jung war, wurden für Skifahrer noch Skier empfohlen ...:confused:

Themenstarteram 24. September 2020 um 5:39

Wie gesagt: beim Rangieren bin ich mit sDrive da, wo ich mit xDrive war. Wer mit dem F30 regelmäßig in Innenstädten unterwegs ist, hat etwas Falsches gekauft.

Auf Schnee ist es mir auch egal, was angetrieben wird, man braucht nur etwas Gefühl. Im Winter ist nicht die Landstraße interessant, sondern der Parkplatz. Oft ist nur ein Teil geräumt. Mit xDrive ist das egal, man kann auch auf Schneehaufen oder in die ungeräumten Bereiche fahren, und darauf/dort parken.

In der Längsdynamik brauchst Du eine Stoppuhr, um die Zehntelsekunde evtl. zu messen.

Der Mehrverbrauch ist theoretisch. Ich habe ihn nicht erlebt. Wahrscheinlich fällt er auf Kurzstrecke auf. Auf Langstrecke kann man keinen Mehrverbrauch nachweisen.

Mehrgewicht war ausstattungsbereinigt geschätzt 70 Kilo. Da hat Mancher mehr Bauch oder mehr Müll im Auto dabei.

Alle diese Aspekte sind drastisch relevanter bei der Frage Fließheck oder Touring. Mehrverbrauch, Längsdynami: 66%++ fahren den unter allen Aspekten wirklich schlechten Dreier (ein Aspekt ist besser: man kann ab 3 Passagieren nicht mehr, aber Sperrigeres laden).

Du schreibst nach meinem Eindruck mehr vom Fahrspaß mit dem unruhigen Heck (*). Ich schreibe von Gebrauchswert.

Zu (*): nein nicht bedenklich, sondern als provozierter Zustand

Zitat:

@xis schrieb am 23. September 2020 um 19:53:35 Uhr:

Heckantrieb über xDrive zu stellen scheint schlicht Dogma zu sein.

Gegen xDrive spricht:

- Neupreis

- nicht verfügbar beim Gebrauchtkauf

- nicht verfügbar beim Wunschmodell

Werden die vor dem Weiterverkauf auf Heckantrieb umgerüstet?

Themenstarteram 24. September 2020 um 5:47

Nicht im Angebot, z.B. beim 325d - oder nicht im Budget.

Füttert den Troll bitte nicht weiter.

Denke auch dem TE ist Fahrspaß nicht so wichtig. Ihm geht's eher ums praktische. Die Vorzüge eines Heckantriebs scheint er nie erreicht oder gespürt zu haben. Er könnte somit auch Audi fahren und wäre damit zufrieden. Halt ein anderes Fahrprofil und Anwendungsgebiet. Aber das ist ja auch okay. Deshalb haben wir ja alle die Wahl was passend für uns ist.

Zitat:

@xis schrieb am 24. September 2020 um 07:39:59 Uhr:

Wie gesagt: beim Rangieren bin ich mit sDrive da, wo ich mit xDrive war. Wer mit dem F30 regelmäßig in Innenstädten unterwegs ist, hat etwas Falsches gekauft.

Auf Schnee ist es mir auch egal, was angetrieben wird, man braucht nur etwas Gefühl. Im Winter ist nicht die Landstraße interessant, sondern der Parkplatz. Oft ist nur ein Teil geräumt. Mit xDrive ist das egal, man kann auch auf Schneehaufen oder in die ungeräumten Bereiche fahren, und darauf/dort parken.

In der Längsdynamik brauchst Du eine Stoppuhr, um die Zehntelsekunde evtl. zu messen.

Der Mehrverbrauch ist theoretisch. Ich habe ihn nicht erlebt. Wahrscheinlich fällt er auf Kurzstrecke auf. Auf Langstrecke kann man keinen Mehrverbrauch nachweisen.

Mehrgewicht war ausstattungsbereinigt geschätzt 70 Kilo. Da hat Mancher mehr Bauch oder mehr Müll im Auto dabei.

Alle diese Aspekte sind drastisch relevanter bei der Frage Fließheck oder Touring. Mehrverbrauch, Längsdynami: 66%++ fahren den unter allen Aspekten wirklich schlechten Dreier (ein Aspekt ist besser: man kann ab 3 Passagieren nicht mehr, aber Sperrigeres laden).

Du schreibst nach meinem Eindruck mehr vom Fahrspaß mit dem unruhigen Heck (*). Ich schreibe von Gebrauchswert.

Zu (*): nein nicht bedenklich, sondern als provozierter Zustand

Ich nehme mal an, du meinst nicht längs- sondern querdynamik... und ja, der Unterschied wird nicht riesig sein. Aber da, wo der xdrive schon schiebt, folgt der sdrive noch dem fahrerwunsch.

Interessiert mich nicht, welches Fahrzeug du vorher hattest. Im Vergleich zu einem Reisebus hat der f30 xdrive auch einen phänomenalen Wendekreis. Hier geht es um den Vergleich sdrive zu xdrive. Der Wendekreis ist und bleibt hier ein Minus für den xdrive. Kannst du drehen und wenden wie du willst. Das merkst du bei jedem Parkvorgang.

Wie willst du den Mehrverbrauch denn auch erleben?!? Aber er ist immer da. Dafür müsste das exakt gleiche Fahrzeug ohne xdrive in exakt gleicher Weise hinterherfahren. Praktisch unmöglich. Aber wäre es machbar, würde das Fahrzeug ohne xdrive eben ca. 0,3L weniger auf 100km brauchen, weil weniger Reibungsverluste entstehen. Das ist keine Theorie sondern völlig logisch und eben auch ein Minus beim xdrive.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Allrad oder Heckantrieb? Eine (un)klare Entscheidung