Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Allrad (550 xd) vs. Heckantrieb (535d)

Allrad (550 xd) vs. Heckantrieb (535d)

BMW 5er
Themenstarteram 22. Juni 2013 um 16:51

Fahre seit 2 Jahren F10 535d. Bin zufrieden und wollte (bisher !?!?!?) auf jeden Fall beim nächsten Allrad mit dabei haben. Nun hatte ich einen Tag lang den F10 550xd ca. 500 km gefahren und ...???....war doch überrascht wegen des unterschiedlichen Fahrverhaltens.

Klar Beschleunigung und Antritt ist super und besser als beim 535d. Aber das Fahrverhalten ab 210 kmh aufwärts...naja. Ich bin etwas überrascht, dass das Ding dann so gehalten werden muss. Da ist der Hecktriebler wesentlich angenehmer und ruhiger.

Mich wundert das, weil ich das von Audi oder Mercedes mit Allrad nicht kenne. Kann mir jemand den Eindruck bestätigen oder hab ich nur ein etwas "holpriges" Exemplar getestet?

Beste Antwort im Thema

Hi,

nicht angetriebene Vorderachsen können nach dem Prinzip Einkaufswagen konstruiert werden. Da sie beim Beschleunigen und Bremsen geschoben werden, können sich die Räder aufgrund des Nachlaufes einfach gerade stellen. :)

Angetriebene Vorderachsen brauchen beim Bremsen Nachlauf und beim Beschleunigen Vorlauf. Dies wird dadurch erreicht das sich die Achsteile in dem Gummilagern definiert verschieben lassen. Weiche Gummis bringen guten Geradeauslauf und Komfort, harte Gummis bringen ein knackiges Einlenkverhalten. :eek:

Erinnert euch mal an die Tests der Automagazine:

1. Seit die Audis sportlich geworden sind haben sie mit stuckernden Vorderachsen zu kämpfen. :p

2. Bei den Baureihenvergleichen des Porsche Carrera wird bei den Allradlern mangelndes Lenkgefühl und schlechteres Einlenkverhalten bemängelt und das obwohl das Mehrgewicht des Allrad bei Carrera vorne kein Nachteil ist. :rolleyes:

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klausmax

. Aber das Fahrverhalten ab 210 kmh aufwärts...naja. Ich bin etwas überrascht, dass das Ding dann so gehalten werden muss. Da ist der Hecktriebler wesentlich angenehmer und ruhiger.

bei der geschwindingkeit schaltet das xdrive normal auf heckantrieb um (ab 180 genauer gesagt). da kannst du eig keine einflüsse mehr haben, außer das mehrgewicht...

muss dann wohl am fahrwerk oder rad/reifenkombination liegen.

du redest jetzt aber nicht vom geradeauslauf, oder?

Zitat:

Original geschrieben von runn3r

bei der geschwindingkeit schaltet das xdrive normal auf heckantrieb um (ab 180 genauer gesagt). da kannst du eig keine einflüsse mehr haben, außer das mehrgewicht...

Das war vor einigen xDrive Generationen noch der Fall, ist beim F10/11 nicht mehr so. Der hat Allrad bis zur Endgeschwindigkeit.

Dadurch ist er auch viel stabiler bei hohen Geschwindigkeiten und auch bei Seitenwind. Ich vermute der Testwagen war kaputt.

ah ok, gut zu wissen! hier lernt man immer wieder dazu :)

Habe ähnlich Erfahrungen gemacht.

Fähre ebenfalls den 535d und spiele gerade mit dem Gedanken an einen 550d.

Bei der Probefahrt ist mir auch aufgefallen, dass er gut geht, aber ab 200 fühle ich mich in meinem wesentlich entspannter. Ich nahm aber an,dass es an der Mischbereifung liegt. Das ist mir bei einer früheren Probefahrt zu E60er Zeiten mit Mischbereifung schon mal aufgefallen.

am 22. Juni 2013 um 20:47

Ich würde nochmal einen xdrive probfahren, und den Luftdruck genau checken. Meiner ist erst bei exakter Einstellung auf Werksangabe perfekt in der Spur gewesen.

Allrad braucht es sowas von selten... Zudem der Mehrverbrauch... ich hab es explizit nicht gewählt, und was die Stabilität angeht: Mit den 275er Walzen hinten habe ich bei 250 im Begrenzer und auf engen Autobahnkurven einfach nur das Gefühl, es gibt kein Haftungslimit. Es klebt wie Pattex. Unter 30kmh beim schnellen Spurt mag xdrive was helfen, ich habe mich im "schnell-weg"-Modus aber einfach daran gewöhnt, bis min. 20kmh nur max. 60% Gas zu geben.

Bin immer wieder überrascht wie viel die richtigen Reifen und dann auch der richtige Luftdruck ausmachen, deswegen könnte ich mir gut vorstellen, dass bei deinem getesteten 550xd genau dieses Problem aufgetreten ist.

Jedoch bin ich beide Fahrzeuge noch nicht gefahren....

Themenstarteram 23. Juni 2013 um 9:13

Danke fuer Eure Beiträge.

Also ich rede hier genau vom Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit. Und es war spürbar anstrengender mit dem 550xd als es mit meinem 535d sonst ist. Und das fand ich nicht so dolle.

Ok, das Thema Reifen ist hierbei natürlich eins: habe bei mir Mischbereifung mit 275' hinten. Den 550xd muss ich nochmal checken, was der drauf hat.

Der Wagen (550xd) ist übrigens gerade ein halbes Jahr alt. Meiner ueber 2 Jahre.

Von dem Thema "Abschalten" des Allrad bei hohen Tempi's hab ich bisher noch nie was gehört?

Klausmax

am 23. Juni 2013 um 9:16

Zitat:

Original geschrieben von klausmax

Danke fuer Eure Beiträge.

Also ich rede hier genau vom Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit. Und es war spürbar anstrengender mit dem 550xd als es mit meinem 535d sonst ist. Und das fand ich nicht so dolle.

Ok, das Thema Reifen ist hierbei natürlich eins: habe bei mir Mischbereifung mit 275' hinten. Den 550xd muss ich nochmal checken, was der drauf hat.

Der Wagen (550xd) ist übrigens gerade ein halbes Jahr alt. Meiner ueber 2 Jahre.

Von dem Thema "Abschalten" des Allrad bei hohen Tempi's hab ich bisher noch nie was gehört?

Klausmax

Wenn man sich vorstellen muss was die ganzen Fahrer mit dem Fzg bei den Probefahrten in einem halben Jahr angestellt haben, wird einem eigentlich schnell klar warum der nicht ganz normal läuft ;)

Zitat:

Original geschrieben von klausmax

 

Also ich rede hier genau vom Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit. Und es war spürbar anstrengender mit dem 550xd als es mit meinem 535d sonst ist. Und das fand ich nicht so dolle.

 

Klausmax

thema geradeauslauf... da gibts hier im forum ja schon ellenlange threads zu. fakt ist da aber, dass es kein spezieller wagen ist und es sich durch alle motorisierungen zieht. manche haben das problem, manche nicht.

http://www.motor-talk.de/.../...eradeauslauf-abhilfe-t3146705.html?...

Zitat:

Original geschrieben von klausmax

Danke fuer Eure Beiträge.

Also ich rede hier genau vom Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit. Und es war spürbar anstrengender mit dem 550xd als es mit meinem 535d sonst ist. Und das fand ich nicht so dolle.

Ok, das Thema Reifen ist hierbei natürlich eins: habe bei mir Mischbereifung mit 275' hinten. Den 550xd muss ich nochmal checken, was der drauf hat.

Der Wagen (550xd) ist übrigens gerade ein halbes Jahr alt. Meiner ueber 2 Jahre.

Von dem Thema "Abschalten" des Allrad bei hohen Tempi's hab ich bisher noch nie was gehört?

Klausmax

fahre einen F10 535d xDrive, 19 Zoll Mischbereifung auch bei 250km/h noch perfekter, entspannter Geradeauslauf. Da ist mein E63 mit 20 Zoll Mischbereifung unruhiger.

vielleicht spielt beim Thema "Geradeauslauf " auch das Extra Aktivlenkung eine Rolle.

Evtl. hatte der 535d die Integral Aktivlenkung verbaut, die im 550xd nicht zu bestellen ist.

am 23. Juni 2013 um 12:24

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006

 

fahre einen F10 535d xDrive, 19 Zoll Mischbereifung auch bei 250km/h noch perfekter, entspannter Geradeauslauf. Da ist mein E63 mit 20 Zoll Mischbereifung unruhiger.

Bitte sei so gut und schreib mal, welchen Luftdruck du fährst. Bei mir ist es Werksvorgabe und die Sport Maxx GT Reifen.

Was das Thema Aktivlenkung betrifft: Jeder 5er, egal mit welcher Ausstattung, fährt 1a geradeaus, wenn Spur und Luftdruck stimmen. Ansonsten wäre das ein grundsätzlicher Konzeptfehler, welcher mit Sicherheit nicht begangen wurde... So ein Auto konstruieren ja nicht Heinz und Ingo bei nem Kasten Weissbier in 6 Stunden.

Zitat:

Original geschrieben von NeoP

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006

 

fahre einen F10 535d xDrive, 19 Zoll Mischbereifung auch bei 250km/h noch perfekter, entspannter Geradeauslauf. Da ist mein E63 mit 20 Zoll Mischbereifung unruhiger.

Bitte sei so gut und schreib mal, welchen Luftdruck du fährst. Bei mir ist es Werksvorgabe und die Sport Maxx GT Reifen.

Was das Thema Aktivlenkung betrifft: Jeder 5er, egal mit welcher Ausstattung, fährt 1a geradeaus, wenn Spur und Luftdruck stimmen. Ansonsten wäre das ein grundsätzlicher Konzeptfehler, welcher mit Sicherheit nicht begangen wurde... So ein Auto konstruieren ja nicht Heinz und Ingo bei nem Kasten Weissbier in 6 Stunden.

hier mal ein Beitrag aus meinem oben velinkten Thread ;)

 

Zitat:

Ich habe die ganze Odyssee auch hinter mir. Diagnostiziert wurden falsche Reifen, falscher Luftdruck, schlechte Straßen, Fahrwerk nicht richtig eingestellt... Alles Quatsch!

 

Ich hatte folgende Symtome:

- Lenkung viel zu leichtgängig

- Pendeln nach links und rechts auf der Autobahn

- nach ca. 4h Autobahnfahrt wurde die Lenkung hart und das Ding fast nicht mehr fahrbar.

 

Es liegt eindeutig an der Servotronic. Es hat nichts mit Reifen oder Luftdruck zu tun. Bei mir wurde nach langem Hin und Her ein neues Lenkgetriebe eingebaut. Und zwar auf Eigeninitiative des Autohauses wo der Wagen (F11, 535d Touring, Sportpaket) herkommt.

Seit dem Tausch des Lenkgetriebes fährt der Wagen wieder wie man es von einem BMW gewöhnt ist.

am 23. Juni 2013 um 13:03

Zitat:

Original geschrieben von runn3r

 

Seit dem Tausch des Lenkgetriebes fährt der Wagen wieder wie man es von einem BMW gewöhnt ist.

Keine Sorge, dass es defekte Teile gibt, hatte ich nicht ausschliessen wollen. Ich bekomme ja jetzt auch teilweise neue Lautsprecher usw... kommt halt vor.

Was ich meine, ist das es grundsätzliche Probleme im Modell gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Allrad (550 xd) vs. Heckantrieb (535d)