Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Nimm für den Preis einen 2.0TFSI oder 1.8t im b7 als Schalter.

Oder einen 2.7 TDI

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 7. Mai 2016 um 08:44:02 Uhr:


Oder einen 2.7 TDI

Ja gut, bei 10.000km p.a. weiß ich nicht, wie gesund das für den Schiffsdiesel ist. Der braucht schon seinen Freilauf von mind. 5-10km um Betriebstemperatur aufzubauen.

Wobei... Wenn er ihn kauft und ich ihn dann in 1-2 Jahren abkaufe, ist das nen guter Deal 😁

Hi Jungs,

werde mir den unten stehenden Audi heute ansehen.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Habe am Dienstag meinen Astra OPC verkauft und werde mir jetzt einen Diesel Kombi kaufen - wg. Selbständigkeit...

Könnt Ihr mir bitte sagen worauf ich bei den Audi achten muss beim Kauf?

Könnt Ihr mir mal das obige Angebot augenscheinlich beurteilen - mir gefällt die Kiste so vom optischen und auch Xenon und das Soundsystem spielen einen großen Pluspunkt.

MfG

Corni

Mängelliste:

2.5² (VEP)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])

wie kann ich das o.g. überprüfen?

Ähnliche Themen

Ventildeckel runter und reinschauen. Ansonsten merkt man das durch Ruckeln beim Durchziehen höherer Gänge.
manchmal kann man schräg durch den Öleinfüllstutzen Schäden an der Nockenwelle sehen. Aber der hat wiederum 4 Nockenwellen und am Öleinfülldeckel sieht man nur eine davon.

Es gibt 2.5er die laufen und laufen und es gibt welche, die laufen halt nicht so sehr.

Check auch ob das Steuergerät trocken ist oder unter Wasser steht (im Motrraum auf Fahrerseite direkt an Scheibe). Steht es unter Wasser, dann kann das STG durchbrennen und wird auch schnell sehr teuer.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, lass min 1500€ in der Hinterhand für mögliche kommende Nockenwellenschäden. Mit 15 Jahren und 200Tkm ist das Fahrwerk ganz schön durch, also wäre es vorteilhaft, wenn der Vorbesitzer bereits etwas am Fahrwerk hat machen lassen. Ansonsten erwarten Dich Stück für Stück defekte Fahrwerksteile weshalb Du immer wieder in die Werkstatt musst. Im Optimalfall nimmst Du 1500€ in die Hand und lässt das Fahwerk erneuern.

Bei einem 2.5er mag ich der Laufleistung nicht trauen. 200Tkm in 15 Jahren macht nur 13.000km im Jahr, Tachomanipulation? Also Scheckheft, Sitze, Fahwerk und Schalter ganz genau in Augenschein nehmen! Sieht das mehr als nach 200Tkm aus, Finger weg!

Für die Felgen (es sind MAM8) gibt es auch Audi Nabendeckel zu kaufen, das sieht 1000x besser aus als Noname! Das weiß ich, weil ich meinen Dicken mit solchen MAM8 Felgen mit Audi Nabendeckel gekauft habe.

Die Macke am Kotflügel wurde extrem sparsam bearbeitet, fraglich ob das hält und nicht rostet. Was sagt mir das? Der Besitzer hat an einer simplen Lackierung gespart, wo sonst noch? Jemand der sein Auto pflegt, geht bei so einem Schaden zu einem professionellen Lackierre.

Der 2.5er bekommt KEINE grüne Plakette. Sicher dass du sowas haben willst? Damit ist NRW, Rhein/Main und halb Süddeutschland für dich praktisch gesehen tabu.

Angesichts der Laufleistung würde ich eher einen belegbaren 2.0i mit deutlich weniger nehmen - Bauernmotor, säuft meist etwas Öl und das wars. Bis du 1500€ fürs Fahrwerk wieder drin hast, kannst du sehr lange nen Benziner betanken, die Steuer tötet dich nicht und mit dem darfst du obendrein überall hin. Ist halt ein Sauger, ohne Drehzahl ist nix los. Wenn du viel fährst wäre LPG eine Option, in die Kofferraummulde passt ein tank für 500km Reichweite plus das, was du an Benzin spazieren fährst. Wenns etwas "drücken" soll, dann wäre der 1.8T die beste Wahl.

Hallo liebe Leute,

 

ich habe schon in einen Thread in der allgemeinen Kaufberatung, möchte aber nun "Expertenmeinung" von euch Audi Fans einholen.

Ich plane einen A4 B6 zu kaufen, am besten einen Benziner (wird Hauptsächlich für Kurzstrecken genutzt). Mein Budget beträgt 5000€ und meine Fahrweise ist nicht rasermäßig, aber ich fahre sehr flott und zügig, dazu überhole ich auch gerne ein paar Schleicher 😉. Momentan fahre ich einen alten Mondeo Kombi (Tdi).

Welchen Motor würdet ihr empfehlen? Welcher Motor hält bei einem Gebrauchtwagen noch länger (fahre max. 7000km p.a.)? Habe gutes über den 1.8t gelesen, als auch über den 3.0l. Beide Modelle sind allerdings etwas selten, den 2.0 finde ich zB ohne ende.
Hier ein paar Angebote, die mir gefielen, ist da was bei?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../461233260-216-1004
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../464226224-216-1920
http://ww3.autoscout24.de/classified/288826272?asrc=pl|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/288826272?asrc=pl|as

Sagt mir mal, was ihr denkt.

 

Vielen Dank.

 

lG

Alle 3 von Dir genannten Motoren sind durchaus gute Motoren ohne große Probleme.

3.0 hat Druck aber ist kein besonders drehfreudiger Motor, eher zum Cruisen gedacht. Drückt nach 200km/h aber auch nach vorne. @GaryK wird Dir dazu einiges sagen können, er fährt den Motor. Das Schaltsaugrohr scheint auch öfters hops zu gehen, nix schlimmes aber obenrum verliert er dann ordentlich Power.

2.0 hat genug Power um 200km/h zu machen und mit genug Drehzahl (>4000U/min) geht er ordentlich nach vorn, frag @CanoEgal, er fährt den Motor (auch auf dem Nürburgring). Als klassischer Sauger mit Nockenwellenverstellung geht er mit Drehzahl gut anch vorne für seinen 131PS. Die meisten 2.0er sind aber schlecht ausgestattet.

Der 1.8T ist ein wirtschaftlicher Motor mit genug Leistung. Wurde er aber mit 30.000km Intervall und 5W30 gefahren, wird er zu 100% unter Ölschlammproblemen leiden. Nach dem Kauf sollte er in kurzen Abständen (~2000km) 1-3 Ölwechsel auf 5W40 mit Motorspülungen bekommen (z.B. Liqui Moly Motor Clean) um den ganzen Dreck zu lösen.

Wichtig beim Autokauf ist die Motor-Getriebekombination. Du solltest auf ein Automatikgetriebe mit Frontantrieb verzichten, diese ist IMMER Multitronic und äußerst anfällig.
Eine Automatik mit quattro/allrad ist IMMER eine Wandlerautomatik (ZF6HP) und diese ist sehr robust. Soll es also unbedingt Automatik sein, dann greif auf jeden Fall zu einem quattro (gabs nur im 1.8T und 3.0).
Handschalter sind unnauffällig, das Zweimasseschwungrad macht gelegentlich mal Probleme und kann teuer werden (>1000€) wobei ich nicht weiß, ob es im B6 auch schon so war.

Ich persönlich würde zum 2.0 oder 1.8T beide als Handschalter Handschalter greifen. Beides robuste Motoren mit genug Leistung.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 9. Mai 2016 um 18:27:36 Uhr:


Alle 3 von Dir genannten Motoren sind durchaus gute Motoren ohne große Probleme.

3.0 hat Druck aber ist kein besonders drehfreudiger Motor, eher zum Cruisen gedacht. Drückt nach 200km/h aber auch nach vorne. @GaryK wird Dir dazu einiges sagen können, er fährt den Motor. Das Schaltsaugrohr scheint auch öfters hops zu gehen, nix schlimmes aber obenrum verliert er dann ordentlich Power.

2.0 hat genug Power um 200km/h zu machen und mit genug Drehzahl (>4000U/min) geht er ordentlich nach vorn, frag @CanoEgal, er fährt den Motor (auch auf dem Nürburgring). Als klassischer Sauger mit Nockenwellenverstellung geht er mit Drehzahl gut anch vorne für seinen 131PS. Die meisten 2.0er sind aber schlecht ausgestattet.

Der 1.8T ist ein wirtschaftlicher Motor mit genug Leistung. Wurde er aber mit 30.000km Intervall und 5W30 gefahren, wird er zu 100% unter Ölschlammproblemen leiden. Nach dem Kauf sollte er in kurzen Abständen (~2000km) 1-3 Ölwechsel auf 5W40 mit Motorspülungen bekommen (z.B. Liqui Moly Motor Clean) um den ganzen Dreck zu lösen.

Wichtig beim Autokauf ist die Motor-Getriebekombination. Du solltest auf ein Automatikgetriebe mit Frontantrieb verzichten, diese ist IMMER Multitronic und äußerst anfällig.
Eine Automatik mit quattro/allrad ist IMMER eine Wandlerautomatik (ZF6HP) und diese ist sehr robust. Soll es also unbedingt Automatik sein, dann greif auf jeden Fall zu einem quattro (gabs nur im 1.8T und 3.0).
Handschalter sind unnauffällig, das Zweimasseschwungrad macht gelegentlich mal Probleme und kann teuer werden (>1000€) wobei ich nicht weiß, ob es im B6 auch schon so war.

Ich persönlich würde zum 2.0 oder 1.8T beide als Handschalter Handschalter greifen. Beides robuste Motoren mit genug Leistung.

Sehr sehr hilfreiche Antwort, vielen Dank, du hast mich über einiges aufgeklärt.
Oben sind ein paar Angebote mit dem 1.8t, hälst du eins davon für gut?
Also ich werde dann defintiv weiterhin Ausschau nach 2.0,1,8t und 3.0l halten. Ich tendiere zzT. zum 1,8t oder 3.0l, beide haben meist eine total schöne Ausstattung und gefallen mir insgesamt total gut. Automatik ist übrigens kein muss, fahre schon immer ohne und ich lasse es mir eigentlich offen ob es Automatik oder eben nicht wird, das ist kein Kauffaktor bei mir 🙂.

Das mit dem 1.8t wäre kein Thema, ich würde ihn auf jeden Fall sehr sorgfältig pflegen und die Werkstatt öfter anpeilen.

Wenns dir um "Druck" geht, nimm einen 1.8T. Der 3.0 hat chronischen Leistungsmangel (gerade mit vielen Kilometern). Achte beim Eis-Kaltstart (vorher am Krümmer fühlen) auf Steuerkettenrasseln. Der hat sowohl Kette als auch Zahnriemen und ein Kettenwechsel geht ins Geld, das Thema mit dem Schaltsaugrohr nicht zu vergessen. Öldurst haben eigentlich viele bis alle, mit viel Dusel ist es "nur" die Kurbelgehäuseentlüftung. Stört jedoch in 99% der Fälle nicht, nachkippen ist ok.

Was für den 1.8T spricht: Der Zahnriemenwechsel ist billiger und das Intervall mit 180.000 km länger. Der 3.0 MUSS alle 120.000km nen neuen Riemen bekommen und den länger als 7-8 Jahre zu fahren ist riskant. Gilt auch für den 1.8T. Riemenwechsel beim V6 etwa 1000€, beim 1.8T etwa 600€. Einen 3.0i fährst du Kurzstrecke nicht unter 13-15l, der 1.8T nimmt 2-3 Liter weniger und kann unter 10 gefahren werden.

Für Kurzstrecke wäre aber der 2.0i die beste Wahl - weil Turbo eigentlich keine Kurzstrecke mag. Guck schräg durchs Öleinfülloch auf die Nockenwelle - das soll metallisch ölig sein und KEINE schwarzen, lackartigen Ablagerungen haben. Wenn doch, dann ist als erstes ne Motorspülung fällig und 5W40 ist im Jahresintervall anzupeilen. Longlife mögen die Motoren leider nicht wirklich, die quittieren das mit Ölschlamm.

Für Kurzstrecke nimm definitiv den 2.0 oder 3.0. ich muss aber sagen, dass mein 2.0 mit 4 ausgewachsenen Männern inklusive Fahrer gefühlt keinen Heering mehr vom Teller zieht, vollbeladen mit 300kg Und mehr sind etwa 210km/h mit 16 Zoll möglich. Mit 18 Zoll auf 235ern und unbeladen ebenso 210. Ab 3500upm gibts nochmal nen leichten leistungszuwachs und er dreht sauber bis in den begrenzer rein, ohne Leistung zu verlieren (hatte mal das Problem, dass er ab 5500upm Leistung verlor, mit neuen Kerzen war das Thema gegessen und er dreht sauber bis knapp 7000 im roten Bereich, bis der begrenzer Schluss macht. Das kann kein Serienturbo der Welt. Außerdem hört sich ein Sauger besser an. 🙂
0-100 in 9 bis 9,5 Sekunden, was ordentlich und ausreichend ist.
2.0 TDI Passat machst du auf der Bahn definitiv nass - gespielt habe ich neulich mit 525d Touring f10. Er war schneller, ja. Aber nicht viel schneller.
Die Nordschleife BTG fahre ich damit mit Eibach Sportfahrwerk in 9:30. -(meine erste Runde war bei 12:45 Minuten 😁 )
Verbrauch dank neuer Kerzen bei konstant 140 etwa 8,5L/100km,
Innerorts etwa 9,5L
Autobahn 120 etwa 7,5L

Mein Baby wird richtig rangenommen, wird aber auch sehr schonend warm und kalt gefahren!! Ölwechselintervall ist bei mir höchstens alle 10.000km und wirklich ausnahmsweise mal bei 12.000km mit 5w40.
Ölverbrauch liegt bei mir bei etwa 1L auf 4000km dank Langstrecke und maximal 160kmh. (Die Ausnahme bestätigt die Regel 😁 )
Man muss den Saugmotor einfach mögen, sage ich dir ehrlich. Ich fahre meinen jetzt etwa 45.000km und 1,5Jahre und hatte bisher 0 Probleme. Ic mag den Motor mittlerweile richtig gerne. Am Anfang nicht so, da ich TDI Bums verwöhnt war, bis ich gemerkt habe, dass der Bums rein subjektiv ist und der Sauger um einiges schneller ist, wenn er auf Drehzahlen kommt.

Nichts desto trotz hat ein 1.8t einen gewissen Reiz. Deshalb spare ich derzeit auf einen alten B5 1.8t, den ich als meine rennsemmel umbaue und dann für den Ring hernehme.

LG
Cano

@cepi danke fürs markieren 😁 war für dich extra ausführlich :*

Ich fahre einen A4 Avant B6 mit der 3.0i Maschine und Multitronic. Gelaufen jetzt knapp 160tkm. Natürlich schon alle 40tlm das Getriebeöl gewechselt bisher auch keine Probleme mit dem Getriebe und wenn liegt die Reparatur lt. Multitronic Forum bei ca.1000€ (kleines Wellnesspaket Material 600€ + 400€Arbeit)
Verbrauch 99% Stadt ca.9,5-11l bei ruhiger Fahrweise Autobahn bei 120kmh ca 8l auch bei 180kmh nur um die 10l alles was schneller ist auch sehr zügige Fahrweise in der Stadt treibt den Verbrauch sehr schnell hoch. Aber vom fahren her bisher das beste Auto gerade wegen dem 6Zylinder.

Wow, ihr seid echt sehr hilfsbereit, jetzt weiß ich endlich zu 100% wonach ich schauen muss. Wenn ihr sagt, dass der 2.0 auch geht, gucke ich jetzt auch nach dem, allerdings dann nur mit guter Ausstattung, will möglichst einen fahrenden Bierkasten vermeiden, ein bisschen "Schnick-Schnack" will ich doch schon, und sei es nur dass die Innenausstattung aus Leder ist 😁.
Ich wäre zu 90% eh alleine im Auto unterwegs, ich selbst wiege 110kg (Kraftsportler) und meine Freundin ist schlank, ich denke mit dem 2.0 komme ich dann auch noch irgendwie von der Stelle. Momentan fahre ich wie gesagt einen Mondeo Kombi Diesel Bj. 2001, der hat meine ich 125 PS, Leistung und Anzug wie beim Mondeo reichen mir vollkommen. Damit ist es locker möglich Schleicher schnell und zügig zu überholen, das ist für mich das wichtigste. Nach euren Aussagen reicht dafür auch der 2.0.

Mein Plan ist jetzt folgender: ich suche weiter nach einem A4, versteife mich nicht auf ein Modell, sondern sehe jetzt zu, dass ich was echt gut erhaltenes bekomme, egal ob 2.0, 1,8t oder 3.0.

Was sagt ihr denn zu den Angebote, die ich oben rauskopiert habe, haltet ihr ein Fahrzeug davon für "gut"? Weiterhin wüsst eich noch gerne, was ich als max. KM Anzahl akzeptieren sollte. Unter 200.000 auf jeden Fall? Was ist hier eure Meinung?

Liebe Grüße und danke nochmal!

Edit: wie findet ihr den?
http://ww3.autoscout24.de/classified/283446695?asrc=st|as

Zur Laufleistung: Es ist logisch, dass mit steigender Laufleistung auch die Gefahr eines Defektes steigt, das ist ja immer so.
Rechne damit, dass ab ca. 180000 km das Fahrwerk fällig ist. Kostenpunkt für alle Teile liegt etwa bei 1000 - 1500 €, je nachdem was du haben willst. Einbau 500 €, rechne also mit glatt 2000 € für das komplette Fahrwerk.
Mir persönlich gefällt der erste ganz gut, hat aber schon 215000 km gelaufen. Der sieht für mich irgendwie sehr tief aus, hat der vielleicht ein Sportfahrwerk drin?
Von Multitronic würde ich, wie schon geschrieben, die Finger lassen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. Mai 2016 um 18:32:22 Uhr:


Zur Laufleistung: Es ist logisch, dass mit steigender Laufleistung auch die Gefahr eines Defektes steigt, das ist ja immer so.
Rechne damit, dass ab ca. 180000 km das Fahrwerk fällig ist. Kostenpunkt für alle Teile liegt etwa bei 1000 - 1500 €, je nachdem was du haben willst. Einbau 500 €, rechne also mit glatt 2000 € für das komplette Fahrwerk.
Mir persönlich gefällt der erste ganz gut, hat aber schon 215000 km gelaufen. Der sieht für mich irgendwie sehr tief aus, hat der vielleicht ein Sportfahrwerk drin?
Von Multitronic würde ich, wie schon geschrieben, die Finger lassen.

Ja das weiß ich, ich bin eben totaler Laie, ich dachte es gibt evtl. so was wie eine akzeptable "Obergrenze" o.ä..

Schau mal, wie findest du den hier? Ich finde der sieht sehr schön erhalten aus.

http://ww3.autoscout24.de/classified/283446695?asrc=st|as

Deine Antwort
Ähnliche Themen