Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Ich grätsch mal rein mit ner ähnlichen Problematik...

Nachdem ich mich innerlich vom 2.0 TDI ob der Ölpumpenproblematik verabschiede stellt sich mir nun die Frage was es sonst werden soll und bau auf Euren Rat.

In erstenr Linie soll es eine Familienkutsche/Arbeitstier werden. Ich kalkuliere immer folgendermaßen:
Anschaffungspreis + Reparaturen gerechnet gegen die zu erwartende Restlebensdauer des gesamten Fahrzeuges sollten die Kosten um die +/-1000€/Jahr liegen. Heisst wenn ich ein Auto kaufe welches ich rund 7-8 Jahren fahren kann sollte es mich in der Anschaffung + Reparaturkosten nicht viel mehr als 8000€ kosten.

Da ich von nem 2.6er Benziner kommen, sollte es im Durchzug nicht viel drunter liegen, im Verbrauch aber auch nicht drüber. Habe mich nicht auf Benziner oder Diesel festgelegt, aber grundsätzlich fühlt sich mehr Hubraum immer besser an als Turbo. In erster Linie sollte es über 7+ Jahre zuverlässig sein (nicht nur der Motor, sondern auch der Rest (Querlenker, Stabis, Kühler, Rost, etc.)) Gerne ein Modell dass frei von Fehlkonstruktionen ist, welche über Pseudorückrufaktionen seitens des Herstellers dann doch nur verschlimmbessert werden, wenn es das in dieser Generation Auto überhaupt noch gibt. (was gäbe ich für die Zuverlässigkeit meines alten Audi 60 😉))

Was sollte ich also in die engere Wahl nehmen um gemessen an nem Gebrauchten einigermaßen auf der sicheren Seite zu sein? Denke bei nem Benziner irgendwas mit um die 100TKM, bei nem Diesel was mit 150-200TKM. EZ ab 2005.

Budget liegt bei 7500 - 8500€.
Extras sind kein Muss, aber folgendes wäre wünschenswert:
S-Line-Austattung, Navigation plus (Rns-e), Klimaautomatik, Schiebedach, ZV, Tempomat.

Alles was darüberhinaus noch drin ist wird gerne genommen, wie z.B. Anhängerkupplung, Licht- und Regensensor, Parkhilfe und der ganze Kram.

frei von Fehlkonstruktionen, schwierig bei dem Konzern 😉 , und dann noch mit Leistung. für das Budget 2.0tfsi / 2.7TDI.

Wird schwierig hubraumstarke Benziner im B7 (du willst ja ab 2005) gibts nur den 3.2 FSI und der kann ganz schnell hopps gehen wenn die Kolben kippen.

Ansonsten bleibt Dir nur der 2.0TFSI über, "nur" 2L Hubraum aber dafür Turbo und ab 4000U/min richtig gut Dampf. Der Motor ist auch äußerst robust wenn man kein LongLife fährt. Selten macht der Nockenwellenversteller Probleme.

Sonst kannst Du zu den V6 Diesel greifen, dort würde ich den 2.7TDI empfehlen. Hat kaum Injektorprobleme, und ist ein Dauerläufer dank neuerer Injektortechnik. Die beiden 3.0 TDI (204 & 233PS) haben desöfteren Injektor Probleme, sind sie aber nachweisbar schon gewechselt darfst Du zugreifen.

Muss es unbedingt ein großvolumiger benziner sein bleibt nur noch der B6 bis 2004 über, dort kann man zum 3.0 oder 2.4 greifen.

Fazit:
2.0TFSI
2.7 TDI
3.0 TDI (vorzugsweise 233PS Variante, 204PS auch gerne wenn Injektoren erneuert wurden)
oder 3.0 bzw 2.4 im B6

Egal welcher Motor, auf keinen Fall Multitronic kaufen, das sind ALLE Automatikgetriebe mit Frontantrieb. Wenn Autom. dann quattro mit Wandlerautomatik. Die multitronic kann ganz schnell sehr teuer werden.

Zitat:

@Justin116 schrieb am 4. April 2016 um 23:00:43 Uhr:


Servus A4 Freunde,

Mein Budget sind ca. 6000€ (max.) Kriegt man in diesem Bereich schon einen guten?
Anforderungen habe ich nur geringe:

- Schaltgetriebe
- Klima
- Farb FIS
- Quattro
- Kein verbasteltet Karren mit S4 Stoßstange und 20" Felgen und so nem Schrott. Der Originallook gefällt mir am allerbesten, auf das Proll gehabe stehe ich garnicht

Als Estwagen gleich nen Quattro, disktuabel.
Schluckt nen Liter mehr.

Zu dem Diesle und Benzin Vergleich gibt es im Internet zahlreiche Vergleichsportale.

Schau mal bspw www.spritmonitor.de

Die Diesel sind generell Wert und Laufstabiler.

Die Audi Diesel packen locker 200, 300 gar 400 tkm bei entsprechender Pflege

Der 1.6 TDI und Benziner ~ 100 PS "gilt als nahezug" unkaputtbar, weiß aber nicht ob der im A4 verbaut ist

Es gibt im Forum auch eine Auto Suche nach entsprechenden Eigenshcfaten
motoragent.de

Hier ein paar Beispiele aus mobile de

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@gero1984 schrieb am 5. April 2016 um 10:30:55 Uhr:


Die Diesel sind generell Wert und Laufstabiler.
Die Audi Diesel packen locker 200, 300 gar 400 tkm bei entsprechender Pflege

Aha. Die letzten paar hundert Seiten nicht gelesen? 2.5 TDI Thema "Nockenwelle", 2.0 TDI Thema "Ölpumpe"? Schon mal gehört? Nein. Schade.

Der einzige Audi Diesel, der die 400.000 km packt ist der 1.9 TDI. Und der dürfte etwa zwei Fahrwerke bis dato verbraucht haben und hat im B6 AFAIK keine grüne Plakette.

Zitat:

@kriss69 schrieb am 3. April 2016 um 14:08:51 Uhr:


Hallo Allerseits,

ich trenne mich von meinem alten A4 B5 Avant 2.6 bei rund 240 TKM. Zahnriemen ist wieder fällig, er pisst an den Simmeringen und die Kopfdichtung ist auch fällig (bläst weiss hinten raus und ich habe Ablagerungen am Öldeckel). Es muss was Neues her.

Ausgeguckt habe ich mir nen A4 B7 Avant 2.0 TDI S-Line.
EZ 2006, Gesamtleistung 204TKM, Austauschmotor wegen defekter Ölpumpmenantriebswelle und Motorschaden bei rund 35 TKM, gemacht von Audi selbst, dabei dann auch die Rückrufaktion 13D7.
Verbaut wurde das Folgemodell des Motors, welches wohl ein verstärktes Gehäuse hat.
Der sah soweit auch trocken aus, wurde aber meines Erachtens gereinigt. Ansonsten is er bis 160TKm lückenlos scheckheftgepflegt. Regelmäßige Ölwechsel etc.
Diverse Extras wie z.B. ZV, Tempomat, Klimaautomatik, Schiebedach, Anhängerkupplung, Bose Surround, inkl. Navi plus RNS-E und doppelt bereift mit zweimal Alu (einmal original 17" Winter und einmal 18" Sommerreifen. Es wurden divers Dinge gemacht wie Bremsen vorne komplett (sehen gut aus), Austausch Windschutzscheibe und Motorhaube wegen Steinschlag, Partikelfilter wurde neu eingebrannt inkl. Austausch Lambdasonde, Zahnriemen bei 110 TKM mit Wasserpumpe etc.,
Kupplung hat eine neues Schwungrad bekommen und fühlte sich bei ner Probefahrt auch knackig an.
Allerdings und jetzt die mir bislang bekannten Mängel:
Habe die Kupplung mit angezogener Handbremse mal kommen lassen um zu schauen ob er anfängt zu stottern; nee die Handbremse hat nachgegeben, ergo Bremsen hinten sind durch, die Scheiben haben auch schon leichte Riefenbildung, müssen wohl neu, sollte allerdings bei Scheiben und Belägen bleiben. Parkdätscher im Stossfänger hinten aber nur oberflächlich und vorne am Scheinwerfer und Kotflügel (Reparaturkosten geschätzt 500€( Ausbeulen & Lackieren). Scheinwerferhalterung wurde geklebt (zwar anständig, aber trotzdem ein Mangel). Navi DVD ist zerkratzt und wird ncht mehr erkannt.
Werde morgen mit der Karre nen Ausflug zu nem ADAC Sachverständigen machen um noch mal die Verschleissteile checken und ausserdem (kenn ich von meinem Alten) Antriebswelle, Radlager und die ganzen Gelenkköpfe der Querlenker und Stabis, die Domlager und den Partikelfilter prüfen zu lassen. Mit Glück kann der das Auto auch auslesen, ansonsten würde ich damit noch mal zu Audi (so die das machen bei nem Fahrzeug das (noch) nicht mir gehört --> Datenschutz).

VB sind 6500€, ob der Mängel würde ich ihn unter 6000, am Liebsten auf 5500€ drücken, dann ist finanziell Luft für Reperaturen.

Wie schätzt Ihr das Angebot und meine Vorgehensweise ein?
Gibts noch mehr zu beachten oder habe ich ausreichend / alle möglichen Registern gezogen?

Freu mich über jeden sachdienlichen Hinweis...

PS: Hier noch mal meine grobe Einschätzung der Reparaturkosten:

Dellen ausbeulen und Lackieren rund 500€
Navi DVD zwischen 150 - 219€
neuer Scheinwerfern (Bosch) rund 170€
Bremsen hinten Material rund 140€ (Scheiben & Beläge), Sättel je nachdem rund 200 € + Arbeitszeit wenn ichs nicht selbst mache.

PSPS: DAs Navi hat zwei SD-Karten-Slots. Kann ich da z.B. auch OSM - Kartenmaterial reinfüttern, wie z.B. bei meinem Outdoor Garmin Navi? Dann könnte ich mir die Original-DVD schenken. OSM Karten sind halt auch immer aktueller als der offizielle Quatsch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung zum Angebot A4 B7 Avant 2.0 TDI S-Line' überführt.]

Dir ist bewusst, dass die Bremsen nicht durch sein müssen, wenn man mit angezogener Handbremse anfahren kann? Ich kann das mit meinem auch, und glaub mir, meine sind noch sehr gut.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. April 2016 um 10:34:15 Uhr:



Zitat:

@gero1984 schrieb am 5. April 2016 um 10:30:55 Uhr:


Die Diesel sind generell Wert und Laufstabiler.
Die Audi Diesel packen locker 200, 300 gar 400 tkm bei entsprechender Pflege

Aha. Die letzten paar hundert Seiten nicht gelesen? 2.5 TDI Thema "Nockenwelle", 2.0 TDI Thema "Ölpumpe"? Schon mal gehört? Nein. Schade.

Der einzige Audi Diesel, der die 400.000 km packt ist der 1.9 TDI. Und der dürfte etwa zwei Fahrwerke bis dato verbraucht haben und hat im B6 AFAIK keine grüne Plakette.

Du kannst auch hilfreicherweise auf das Motoren FAQ verweisen.

Habe den Link für den TE nicht mehr zur Hand.

Zitat:

Dir ist bewusst, dass die Bremsen nicht durch sein müssen, wenn man mit angezogener Handbremse anfahren kann? Ich kann das mit meinem auch, und glaub mir, meine sind noch sehr gut.

Ja is mir bewusst, aber ganz ehrlich sind die Bremsen für mich an der ganzen Sache der Punkt der - da Verschleissteil welches ohnehin immer mal wieder gemacht werden muss - am Ehesten zu vernachlässigen ist, im finanziellen Sinne gesehen, versteht sich.
Kost erstens nicht die Welt und ist nichts was spezifisch gegen ein bestimmtes Auto oder Modell spricht.Ausserdem habe ich ja geschrieben, dass die auch auf optische und haptische Prüfung den Eindruck machen erneuert werden zu müssen.

Grundsätzlich gibt es andere Dinge die gegen dieses Auto sprechen oder gegen das Modell.
2.0 TDI ja oder nein (Ölpumpe), wenn Nein was dann?

Wie sieht es bei diesem und anderen Modellen von Audi mit den Querlenkern und Stabis aus?
Hab da mit meinem B5 so meine Erfahrungen gemacht und so ne Reparatur ist zeitintensiv.
Bei mir sahen die Gummis der Gelenkköpfe nach 150 TKM übel aus. Lag auch ein bischen am Sportfahrwerk dass ich drin habe (Weitec 30/30). Das gibt halt alle Stösse direkt an die ganzen Aluteile weiter, damit tritt ein Verschleiss - das ist/war mir bewusst - entsprechend früher ein, was nicht heisst dass der Verschleiss ohne nicht eingetreten wäre, aber ich bin grad off-Topic. 😉

Also wie gesagt grundsätzlich die Frage 2.0 TDI oder nicht? und wenn nicht was dann?
Und es bringt auch nichts wenn ein Motor 400 TKM hält, aber der Rest des Autos auseinander fällt.
Ich hätte gern was ganzheitlich zuverlässiges 😉 Ja ich weiss, aber man wird ja träumen dürfen.
Es wurde der 1,9 Tdi genannt, wobei der wenn es ihn für nen Avant gibt auf mich etwas schwach auf der Brust wirkt. Hatte mich bei meinem B5 aus gutem Grund für nen 2,6 6 Zylinder entschieden.

Zitat:

@kriss69 schrieb am 5. April 2016 um 12:50:46 Uhr:



2.0 TDI ja oder nein (Ölpumpe), wenn Nein was dann?

Wie sieht es bei diesem und anderen Modellen von Audi mit den Querlenkern und Stabis aus?
Hab da mit meinem B5 so meine Erfahrungen gemacht und so ne Reparatur ist zeitintensiv.
Bei mir sahen die Gummis der Gelenkköpfe nach 150 TKM übel aus. Lag auch ein bischen am Sportfahrwerk dass ich drin habe (Weitec 30/30). Das gibt halt alle Stösse direkt an die ganzen Aluteile weiter, damit tritt ein Verschleiss - das ist/war mir bewusst - entsprechend früher ein, was nicht heisst dass der Verschleiss ohne nicht eingetreten wäre, aber ich bin grad off-Topic. 😉

Also wie gesagt grundsätzlich die Frage 2.0 TDI oder nicht? und wenn nicht was dann?
Und es bringt auch nichts wenn ein Motor 400 TKM hält, aber der Rest des Autos auseinander fällt.
Ich hätte gern was ganzheitlich zuverlässiges 😉 Ja ich weiss, aber man wird ja träumen dürfen.
Es wurde der 1,9 Tdi genannt, wobei der wenn es ihn für nen Avant gibt auf mich etwas schwach auf der Brust wirkt. Hatte mich bei meinem B5 aus gutem Grund für nen 2,6 6 Zylinder entschieden.

Die erste Frage wirst du für dich selbst klären müssen, die wird dir keiner zufriedenstellend beantworten. Ich hab mich damals für "ja" entschieden, hab es bisher (gekauft mit 42000 km, 115000 km selbst draufgefahren) nicht bereut. Gibt aber Leute, die es bereut haben...
Fahrwerk beim A4 ist in der Regel zwischen 150 und 200tkm durch (je nach Fahrprofil und Zustand der Straßen). Ist nicht weiter ungewöhnlich, Fahrwerke anderer Hersteller sind teilweise deutlich früher hinüber. Kostenpunkt komplett mit Einbau irgendwo bei 2000 bis 2500 Euro.
Dass dir ein Auto jenseits der 200tkm plötzlich auseinanderfällt, wird wohl nicht passieren. Jedoch wird die Gefahr einer teuren Reparatur mit steigender Laufleistung und steigendem Alter logischerweise höher, genau wie bei allen anderen Marken auch.

Wie du schon selbst sagtest: Es wird gern zum 1,9 TDI geraten, den gibts im B6 mit 130 PS und im B7 mit 116 PS. Beide Dauerläufer, jedoch mit (nachweisbar) wenig Laufleistung kaum noch fast nicht mehr zu finden.
Blieben also noch die 6-Ender 2.7 TDI und 3.0 TDI, wenn es ein Diesel sein muss.

Zitat:

Als Estwagen gleich nen Quattro, disktuabel.
Schluckt nen Liter mehr.

Zu dem Diesle und Benzin Vergleich gibt es im Internet zahlreiche Vergleichsportale.

Schau mal bspw www.spritmonitor.de

Die Diesel sind generell Wert und Laufstabiler.

Die Audi Diesel packen locker 200, 300 gar 400 tkm bei entsprechender Pflege

Der 1.6 TDI und Benziner ~ 100 PS "gilt als nahezug" unkaputtbar, weiß aber nicht ob der im A4 verbaut ist

Die 1.6er Motorisierung ist mir allerdings deutlich zu wenig. Ich weiß da werden wieder Stimmen laut, vonwegen Fahranfänger. Das Auto soll mir aber auch spaß nachen - da ich dafür mein geliebtes Moped verkaufen muss und dann erstmal kein Spaßmobil mehr habe. Der Spritverbrauch ist mir bewusst.

Zu der Haltbarkeit der Diesel hat ja jemand anderes schon wss gesagt.

Zitat:

Es gibt im Forum auch eine Auto Suche nach entsprechenden Eigenshcfaten
http://www.motoragent.de

Das Ding spuckt bei mir nur absoluten Müll aus, hat leider garnichts gebracht.

Ich habe mit 116 Diesel-PS angefangen, war mehr als genug und hat Tacho 200km/h gepackt auf der AB. Viel PS lohnt nur, wenn man sie auch abrufen kann. Das tut man normalerweise nur auf Autobahn und Landstraßen (Überholen). Wenn man sie dann auch abruft macht es Spaß 😁

Wenn man aber Stadt fährt, ist alles über 100PS sowieso unnötig. Mir tun die ganzen Porsche, BMW-M, Audi-S, AMG, etc. Modelle Leid die nur Stadtverkehr sehen, so tolle Autos und sie versauern im Ampelverkehr. Aber hauptsache Soundknopf drücken und in der Einkaufsstraße spatzierende Passanten mit Krach nerven.

Ich muss öfters mal mit einer Paintballkanone rumlaufen, den Idioten gleich mal ne Farbkugel durch das offene Fenster reinballern!!!

Zitat:

@Justin116 schrieb am 5. April 2016 um 14:30:25 Uhr:

Zitat:

@Justin116 schrieb am 5. April 2016 um 14:30:25 Uhr:



Zitat:

Als Estwagen gleich nen Quattro, disktuabel.
Schluckt nen Liter mehr.

Zu dem Diesle und Benzin Vergleich gibt es im Internet zahlreiche Vergleichsportale.

Schau mal bspw www.spritmonitor.de

Die Diesel sind generell Wert und Laufstabiler.

Die Audi Diesel packen locker 200, 300 gar 400 tkm bei entsprechender Pflege

Der 1.6 TDI und Benziner ~ 100 PS "gilt als nahezug" unkaputtbar, weiß aber nicht ob der im A4 verbaut ist

Die 1.6er Motorisierung ist mir allerdings deutlich zu wenig. Ich weiß da werden wieder Stimmen laut, vonwegen Fahranfänger. Das Auto soll mir aber auch spaß nachen - da ich dafür mein geliebtes Moped verkaufen muss und dann erstmal kein Spaßmobil mehr habe. Der Spritverbrauch ist mir bewusst.

Zu der Haltbarkeit der Diesel hat ja jemand anderes schon wss gesagt.

Zitat:

@Justin116 schrieb am 5. April 2016 um 14:30:25 Uhr:



Zitat:

Es gibt im Forum auch eine Auto Suche nach entsprechenden Eigenshcfaten
http://www.motoragent.de

Das Ding spuckt bei mir nur absoluten Müll aus, hat leider garnichts gebracht.

Ich kann deine Wünsche nachvollziehen.
Hatte als zweites Auto nen B5 2,6er mit Quattro und werde mir nie wieder ein Auto ohne Allrad kaufen.
Als der nach 16Jahren fertig war kam ein B7 3,0tdi und ein a3 mit dem 2,0tfsi als Stadtauto.
Ich finde den 2 Liter mit Turbo auch untenrum ok.
Und es gibt ihn gebraucht mit deutlich weniger KM.
Den würde ich dir ans Herz legen 😉

Zitat:

Wie du schon selbst sagtest: Es wird gern zum 1,9 TDI geraten, den gibts im B6 mit 130 PS und im B7 mit 116 PS. Beide Dauerläufer, jedoch mit (nachweisbar) wenig Laufleistung kaum noch fast nicht mehr zu finden.
Blieben also noch die 6-Ender 2.7 TDI und 3.0 TDI, wenn es ein Diesel sein muss.

1,9TDI ist halt echt schwach (wenns irgendwo eng wird hab ich gern Reserven für die Flucht nach vorne) und abgesehen davon kriegt man die fast gar nicht.
Dann werde ich meine Suche mal auf nen 3.0er erweitern, wohlwissend dass der - soweit meine Recherche - gerne Probleme mit den Injektoren und/oder der Steuerkette hat, die dann auch nicht ganz billich im Austausch sind. Immerhin läßt sich das bei ner Probefahrt wenigstens annähernd prüfen ob die i.O. sind oder nicht, anders als beim Ölpumpenproblem des 2.0ers.
Einziger Haken, der liegt im Unterhalt eben deutlich höher, alleine Steuer (~450€) und Versicherung.
Beim 3.0 TDI lieber den mit 204 oder den 242 PS, rein hatlbarkeitstechnisch gesehen?

Und nö muss kein Diesel sein, bin - die Kosten mal aussen vor gelassen - ohnehin eher Benzinerfreund und auch eher Verfechter von Hubraum denn nem Turbo 😉.
Bei nur/max. 20TKM / Jahr ist der Konstenunterschied im Unterhalt zwischen Benziner und Diesel ohnehin nicht so gross.

So long

Dann guck nach nem 2.0TFSI. Der ist günstiger!

Das ist wieder mr. 2.0tfsi....ne kann ihm nur zustimmen! Ein toller Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen