Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2901 Antworten
... fährst du im Pure mit der eingeschränkten Klimaanlage? Ich hab mit Individual = Pure +Vollklima keine Probleme. Und ich hab die Heizung nur auf 23 Grad stehen - wie schon seit 1998 beim ersten 850R und jedem Folgevolvo.
Ich fahre genau wie Du, weil mir sonst zu schnell die Scheiben beschlagen. Leider gibt es ja keinen Knopf mehr, wo man kurz mal die Klima zum Trocknen anwerfen kann.
Gut 23 oder 24 Grad ist ja nicht so der Unterschied. Ich hatte nur befürchet, dass die von mir in Erinnerung gebliebenen 20 (ohne OHL) bis 21 (mit OHL) eine Verklärung der Vergangenheit waren und sah mich so doch wieder richtig erinnert.
Klar ist, dass es nie so warm im Auto ist, wie eingestellt. Ich messe das die Tage mal.
Zurück zu dem hier in den letzten beiden Tagen auch angesprochenen Problem, dass per VoC App die SHZ wg. Batterieschwäche nicht gestartet werden kann:
Ich habe (da Volvo und 🙂 offensichtlich im Jugend-forscht-Modus unterwegs sind) eine neue These, die ich mit den von dem Problem betroffenen gerne austauschen würde.
Ich nutze die VoC App auf iOS 10.2 (iPhone) und habe das Widget der VoC App aktiviert – sehe also die im angefügten Bild gezeigte Status-Anzeige des Elches sowie die Shortcuts, wenn immer ich im Homescreen des iPhone nach rechts wische.
Nun zu meiner These:
Jedesmal, wenn das Widget dargestellt wird, braucht das iPhone ja die aktuellen Daten, wie z.B. Temperatur vom Volvo-Server, der wiederum eine Anfrage an das Fahrzeug stellen muss.
(FYI: Eine direkte Kommunikation zw. VoC App und Elch gibt es nicht, sowohl für eingehende als auch ausgehende Informationen geht alles über diesen Volvo-Telematik-Server in Schweden: vocapi.wirelesscar.net)
Der Server schickt also eine Anfrage an das Telematikmodul (quasi ein Webserver im Elch), das ja eigentlich gerade im "Schlaf" ist, wenn der Elch seit >1h steht. Aber ein echter "Tiefschlaf" kann das beim dem Telematikmodul nicht sein, zumindest Teile davon müssen ständig auf Empfang sein, weil ja sonst die Anfrage vom Volvo-Server gar nicht empfangen würde, und sowohl Befehle als auch Info-Anfragen zu nie irgendwas führen würden.
Aber deshalb muss eben nicht nur das Telematikmodul (zumindest teilweise) immer in Bereitschaft sein, sondern auch die Häufigkeit, wie oft die mehr Strom verbrauchenden Komponenten des Telematikmoduls aus dem "Tiefschlaf" heraus in Aktion gerufen werden (z.B. um Fzg.-Status zu ermitteln und zu senden), hängt u.a. davon ab, wie oft der Nutzer auf seinem iPhone den Homescreen nach rechts wischt (aus welchem Grund auch immer!), und das VoC Widget die neuesten Details aus dem Elch braucht.
Somit könnte es eine Korrelation zw. von dem Problem betroffenen und denjenigen geben, die das VoC Widget installiert haben.
Was meint ihr?
Ich bin kein Techniker, für mich hört sich das zumindest nicht unschlüssig an.
Das Widget ist bei mir auch aktiv, ohne dass ich bisher *klopfaufholz* die Batterieprobleme hätte (mal abgesehen von einem unkalkulierbaren Verhalten der S/S). Allerdings wische ich auch nur selten zur Widgetseite.
Ähnliche Themen
Ich habe das aktuelle iOS auf meinem iPhone und auch das Widget aktiv und seit Ende November (letztes Update) noch nie ein Problem mit dem Start der Standheizung über VOC gehabt. Auch nicht bei überwiegendem Kurzstreckenanteil innerhalb von B. Klappt (bisher) immer beim ersten Versuch. Ich klopfe mal eben auf Holz...😉
Ich denke nicht dass eine permanente Kommunikation zwischen App und Volvo stattfindet, ist ja auch nicht wirklich nötig. Der Volvo sendet beim Abstellen den Status an den Server, und nur bei einer Statusänderung erfolgt eine weitere Meldung. Die App ruft immer nur den, auf dem Server gespeicherten Status ab (die Temperatur Anzeige stammt nicht vom Volvo Sensor sondern von einem Wetterdienst am Standort des Volvo). So sehe ich das und so würde ich das programmieren.
Selbst wenn ein GSM Modul rund um die Uhr regelmäßig den status sendet, sollte es daran wohl kaum scheitern. Das wäre sonst echt auf Kante ausgelegt.
Schöne Grüße
Bob
Zitat:
@Strober schrieb am 8. Januar 2017 um 10:27:00 Uhr:
Ich denke nicht dass eine permanente Kommunikation zwischen App und Volvo stattfindet, ist ja auch nicht wirklich nötig. Der Volvo sendet beim Abstellen den Status an den Server, und nur bei einer Statusänderung erfolgt eine weitere Meldung. Die App ruft immer nur den, auf dem Server gespeicherten Status ab (die Temperatur Anzeige stammt nicht vom Volvo Sensor sondern von einem Wetterdienst am Standort des Volvo). So sehe ich das und so würde ich das programmieren.
So ist das. Kann das mit dem Wetter vermutlich bestätigen, weil eine Woche mal nur Müll gesendet wurde, der anhand der Werte im Auto - Außenthermometer - nicht erkläbar waren.
Müsste man leicht erkennen können, wenn der Volvo mal im Warmen steht, also Garage oder TG.
Zitat:
@Strober schrieb am 8. Januar 2017 um 10:27:00 Uhr:
Ich denke nicht dass eine permanente Kommunikation zwischen App und Volvo stattfindet, ist ja auch nicht wirklich nötig. Der Volvo sendet beim Abstellen den Status an den Server, und nur bei einer Statusänderung erfolgt eine weitere Meldung. Die App ruft immer nur den, auf dem Server gespeicherten Status ab (die Temperatur Anzeige stammt nicht vom Volvo Sensor sondern von einem Wetterdienst am Standort des Volvo). So sehe ich das und so würde ich das programmieren.
Genau so sollte es sein, und durch erneuten Check durch Nutzung des Tools mitmproxy kann ich zumindest bestätigen, dass:
1. alle TimeStamps in den Antworten, die das Widget vom VoC-Server erhält, immer die gleichen sind, und offenbar jene unmittelbar nach dem Abstellen des Fahrzeugs
2. die Wetterdaten in der App von "Here Maps" kommen könnten, denn bei jedem Widget-Aufruf wird https://weather.cc.api.here.com/weather/... aufgerufen, allerdings mit stark gerundeten/abweichenden Positionsdaten (2 Nachkommastellen von lan/lon)
FYI: habe Requests und Responses nach Aufruf des Widgets mal protokolliert und als PDF angefügt. (meine VIN habe ich anonymisiert)
Aber natürlich kann man nicht sehen, was da doch (oder wie du korrekt sagst: besser nicht) zw. Fahrzeug und Server passiert, weil natürlich der Server mit gecachten Daten arbeiten sollte, solange das Fahrzeug im keinen Update auf seinen Cache sendet (z.B. wenn Treibstoff verbraucht wurde, Tür-/Fensterstellungen geändert wurden, etc.)
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 8. Januar 2017 um 11:15:26 Uhr:
Selbst wenn ein GSM Modul rund um die Uhr regelmäßig den status sendet, sollte es daran wohl kaum scheitern. Das wäre sonst echt auf Kante ausgelegt.
Ja, auch der TankTaler-Stecker hat ja ein eigenes GSM-Modul, und der sendet im Stand nur einmal den letzten Status, sowie zusätzlich dann 3h nach der letzten Fahrt noch mal den Batteriestatus.
Kritisch wäre es – da sind wir uns denke ich einig – nur, wenn trotz gecachtem Status irgend ein Status dynamisch beim Fahrzeug angefragt oder gar gemessen würde, obwohl das nicht notwendig wäre.
Und natürlich muss für die Entgegennahme von Befehlen (Öffnen/Schliessen, SHZ an/aus, etc) etwas im Fahrzeug ständig auf Empfang sein, um vom VoC-Server solche Befehle verarbeiten zu können. Die Frage ist hier, ob dazu wirklich das Minimum an Geräten aktiv ist und an Energie verbraucht wird.
Gerade dabei kann ich mir beliebige HW/SW-Fehler und Design-Unzulänglichkeiten vorstellen.
PS/Update: Ich sehe gerade, dass im Status des Elches auch steht, bis wann er voll erreichbar sein wird, und wann (vermutlich um bei Langzeit-Parken mehr Energie zu sparen), er nur noch teilweise erreichbar ist:
Zitat:
"timeFullyAccessibleUntil":"2017-01-13T09:46:52+0000",
"timePartiallyAccessibleUntil":"2017-01-30T09:46:52+0000",
Also 5 Tage lang kann man wohl die Remote-Aktionen durchführen, danach nur noch ausgewählte Aktionen (welche?).
Das mit der Temperatur kann ich bestätigen, die kommt vom Server, meiner steht in der Garage, die App zeigt aber -3° an.
Ich bin einer "der Betroffenen".
Bei mir läuft iOS 10.0.2 und das Widget.
Dass nur eine Kommunikation zwischen App und Server läuft, wenn sich Daten ändern, wäre naheliegend und sinnvoll. Das kann ich aber so nicht bestätigen:
Auto wurde am Morgen geparkt und verriegelt. Irgendwann untertags hab ich mal das Widget geöffnet und der Status war "entriegelt". Dann hab ich das Widget offen gelassen und irgendwann (gefühlt 3-5 Min) war der Status dann plötzlich "verriegelt". Tatsächlich war wie gesagt die ganze Zeit verriegelt.
Jetzt gerade der Gegentest:
Auto wurde gestern abend geparkt und abgesperrt. Gerade Widget aufgerufen und Status ist zutreffend "verriegelt".
Zwischen Absperren und Widgetaufruf lagen jeweils > 10 Stunden.
PS Ich finde es klasse, wie einige sich hier reinknien und rumforschen, toll! - eigtl ein Job den Volvo machen müßte...
Wenn das Auto in der Werkstatt ist und dort Veränderungen geschehen, wie Ver- oder Entriegeln, Fenster auf oder zu oder das Auto bewegt wird, bekomme ich entsprechende Mitteilungen von VOC. So mehrfach beim letzten Werkstattaufenthalt geschehen.
Es ließ sich so recht genau nachvollziehen wann mit den Arbeiten begonnen und ob das Auto bewegt wurde.
Zitat:
@VolvoBilist schrieb am 8. Januar 2017 um 11:56:42 Uhr:
Auto wurde am Morgen geparkt und verriegelt. Irgendwann untertags hab ich mal das Widget geöffnet und der Status war "entriegelt". Dann hab ich das Widget offen gelassen und irgendwann (gefühlt 3-5 Min) war der Status dann plötzlich "verriegelt". Tatsächlich war wie gesagt die ganze Zeit verriegelt.
Jetzt gerade der Gegentest:
Auto wurde gestern abend geparkt und abgesperrt. Gerade Widget aufgerufen und Status ist zutreffend "verriegelt".
Zwischen Absperren und Widgetaufruf lagen jeweils > 10 Stunden.
Das muss aber nicht zwingend bedeuten, dass eine direkte Kommunkation zwschen App und Volvo stattfindet, eher im Gegenteil. Denn wenn die Abfrage nach der Verriegelung direkt vom Auto abgerufen werden würde, dann müsste Dein Fahrzeug ja zuerst den (falschen) Status 'Entriegelt' gemeldet haben und dann nach 3-4 Minten den korrekten Status 'Verriegelt'.
Ich habe festgestellt, dass, seit meinem letzten Update (mit Fahrerprofilen, also nicht das neueste), öfter mal beim ersten Aufruf der App der Status 'Entriegelt' gemeldet wird obwohl das Fahrzeug nachweislich verriegelt ist, und erst nach einer kurzen Zeit (Aktualiserung in der App) der korrekte Status gemeldet wird.
Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug nach diesem Update etwas früher den Status an der Server übermittelt, so dass, z.B. beim kurzen Entladen von z.B. Einkäufen, bereits die Kommunikation mit dem Server stattfindet und korrekt 'Entriegelt' gemeldet wird.
Alles nicht so ganz logisch und erklärbar, möglicherweise auch ein Cache-Problem auf dem Volvo-Server und in jedem Falle optimierbar.
Kann ich bestätigen von Anfang an: Mehrfach schon raus, um das entriegelte Auto zu verriegeln. Es war aber zu. Inzwischen nehme ich den Status gar nicht mehr ernst.