Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2901 Antworten
Seite gestern zeigt es mir diese Meldung in VOC an wenn ich die Standheizung starten möchte. Kennt ihr das? Gibt es da Abhilfe?
"Zur Gewährleistung einer hohen Batteriekapazität wurde die Vorklimatisierung unterbrochen"
Es sind -8 Grad und der Tank ist voll.
😰 Du hast aber schon gesehen, dass diese Thematik hier auf inzwischen 34 Seiten diskutiert wird?
Brauchst nicht suchen, frank9-5 hat Dir den Link doch schon rausgekramt.
Ist das unterstrichene "hier" in seinem Post. (Ich weiß aber auch nicht, wie man einen Link so postet...)
Ähnliche Themen
Geht m.W. nur im Desktop Editor in der erweiterten Funktion. In der Ipad App habe ich dazu auch noch nichts gefunden, was das ohne HTML Befehle zuliesse. Mit HTML [url...] geht das natürlich auch in der App.
Ich bin jetzt bis Seite 7 gekommen, ohne was über diesen Fehler zu finden...mhhh
Meint ihr wir reden vom gleichen Problem?
Bei mir auch schon mehrfach diese Meldung. Is ja auch das passende Wetter dazu. Da stand ich gestern zwischen meinen eiskratzenden Mitarbeitern und hab dasselbe gemacht. Grrrrr!
Gestern eine Nacht am Ctek.
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 6. Januar 2017 um 21:48:55 Uhr:
Da stand ich gestern zwischen meinen eiskratzenden Mitarbeitern und hab dasselbe gemacht. Grrrrr!
... das ist bitter. Nicht nur bitterkalt. 😁
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 6. Januar 2017 um 21:48:55 Uhr:
Da stand ich gestern zwischen meinen eiskratzenden Mitarbeitern und hab dasselbe gemacht.
Perfekte Übung für Teambuilding; andere bezahlen dafür viel Geld 😁
Zitat:
@pinini schrieb am 6. Januar 2017 um 21:19:25 Uhr:
Ich bin jetzt bis Seite 7 gekommen, ohne was über diesen Fehler zu finden...mhhh
Meint ihr wir reden vom gleichen Problem?
Der ganze Fred handelt ja von Batterieladestandproblemen, die u.a. dazu führen, dass
- in einem Sparmodus geschaltet wird
- die Vorklima abgebrochen wird
- das Auto nicht anspringt
- die Spannung über Nacht abfällt
- Module die Kiste leersaugen
Doch, in dem Fred wird auch von diesem Problem berichtet, leider mehrfach und ich kenne es auch.
Frag mal daveg, der hat da Geschichten zu gepostet. Also kurz: Wir kennen das Problem.
Das Verwirrende scheint zu sein, dass der Fehler "Batteriestand" zum einen unterschiedliche Folgen hat, je nach Schwere und zum anderen offenbar sehr unterschiedliche Ursachen, gerne auch in Kombination.
So ist das halt, wenn man etwas auf Kante näht. Fällt eine Rahmenbedingung anders aus, als geplant, sind keine Reserven mehr vorhanden und die Fehlermeldung ist programmiert.
So wie es aussieht gibt es für die vielen Problemfälle auch zum Leidwesen der Mechatroniker viele individuelle Lösungen. Aber immerhin, es gibt Lösungen. Aber auch: Der Auslieferungszustand ist offenbar nicht geändert worden, außer dass die gröbsten Fehlwarnungen wegkalibriert worden sind durch Updates.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 7. Januar 2017 um 10:32:22 Uhr:
Das Verwirrende scheint zu sein, dass der Fehler "Batteriestand" zum einen unterschiedliche Folgen hat, je nach Schwere und zum anderen offenbar sehr unterschiedliche Ursachen, gerne auch in Kombination.
So ist das halt, wenn man etwas auf Kante näht. Fällt eine Rahmenbedingung anders aus, als geplant, sind keine Reserven mehr vorhanden und die Fehlermeldung ist programmiert.
So wie es aussieht gibt es für die vielen Problemfälle auch zum Leidwesen der Mechatroniker viele individuelle Lösungen. Aber immerhin, es gibt Lösungen. Aber auch: Der Auslieferungszustand ist offenbar nicht geändert worden, außer dass die gröbsten Fehlwarnungen wegkalibriert worden sind durch Updates.
Mein nun vierter Versuch, das Problem einzugrenzen und zu beheben, startet am kommenden Dienstag, nachdem ich meinem 🙂 und Volvo das wiederholte Auftreten des Problems hier (Link) gemeldet habe. Bin gespannt, was man nach Tausch des Start/Stop-Moduls sowie der Batterie nun machen wird.
Laut @daveg war das Problem bei ihm nach Tausch der Telematikeinheit weg – mal sehen...
Heute vormittag manuell vorgeheizt, dann beim Beladen nach nur gut einer Viertelstunde Abbruch wegen Batteriestandswarnung 🙁 🙁 🙁
-4 Grad und am Vortag 160 km Landstraße sind nun wirklich keine kritischen Randbedingungen.
Mist! Nervt auch so langsam, zumal dann kein Purebetrieb mehr möglich ist und der Verbrenner mitmischen muss, damit es überhaupt warm wird in der Hütte.
Apropos "warm": Vorgestern im 5er mitgefahren und festgestellt, dass da 21,5 Grad Einstellung richtig muckelig sind, während man im Volvo schon auf 24 Grad gehen muss.