Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2901 weitere Antworten
2901 Antworten

Hi,

auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen... Ist eine App (oder eine zugesagte Funktion) im Auto vorhanden, es gibt übrigens viele sinnfreie Apps, dann sollte diese auch funktionieren. Nicht mehr, aber auch nicht weniger...

Viel interessanter ist der Zusammenhang der Wetter-App mit der Spotify-App. Hier scheint es einen, für mich noch unerklärlichen, Zusammenhang zu geben...

Gruß,
lapi

Wie jetzt? Wenn der Wetterbericht Schneefall meldet, spielt Spotify bevorzugt Weihnachtslieder?

Eigentlich braucht man das Navi im Auto doch auch nicht, schließlich hat man ja die entsprechende App im Handy.
Ganz allmählich wird's hier ziemlich albern. 🙁
Der eine nutzt sie im Auto und möchte das auch, der andere eben nicht.
Ich denke nicht, dass das der Wertung durch Mitforisten unterliegt.
Ich stelle abschließend fest, nicht Volvo ist verantwortlich, sondern nur der User, der den sinnlosen eingebauten Kram nutzen will....

Werden die Wetterdaten denn nicht in der Karte angezeigt?

Ich dachte die ganze Zeit es ginge um DIESE fehlende Funktion. Gibts etwa eine separate App ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 1. August 2016 um 10:54:22 Uhr:


Werden die Wetterdaten denn nicht in der Karte angezeigt?

Ich dachte dienganzenZeitbes ginge um DIESE fehlende Funktion. Gibts etwa eine separate App ?

Ja

Ach hucki, Du fährst doch eh immer nur durch Deine Stadt. Die ist zwar groß, aber das Wetter ist in den meisten Stadteilen gleich, oder? 😉😉

Nein - wie oben von Wolfgang beschrieben - sind viele Feature außerhalb der Wahrnehmung der meisten User. Das ist kein Abtun, falls es Fehler gibt, aber man mag bitte unterscheiden, ob das Getriebe spinnt, der Wagen regelmäßig einen Blackout hat (das ist für mich der Haken am XC90 einiger Besitzer!), oder die Wetter-App sich nicht mit dem I-Net verbindet. Da es zwar eine gedachte Übereinstimmung, aber keine wirkliche Synchronität zwischen VOC-RTTI-Wetter-Spotify gibt, kann man natürlich aus der Ferne weder auf Gründe, noch auf Schuldige schließen. 😰😰

Mit fällt aber auf, dass die Fehler nicht bei allen gleichzeitig stattfinden. Ein Basisfehler mag eine originär zu klein ausgelegte IT-Infrastruktur bei zentralisierten Diensten sein. Aber auch das ist eine Vermutung.

Aktuell: VOC geht. 😁

Schneller zitiert als ich mich korregieren konnte......top!

Frage mich DANN auch nach dem Sinn....Wie ist denn dann die Handhabung ?

Die ist in der Handhabung so gut wie eine Handy-App. Du kannst auf Standort, Ziele etc. Wetter Ist und Vorhersage anzeigen lassen. Wer spontan in Biebelrieth, entscheiden, ob Du - wettermäßig weiter Richtung Allgäu oder ins Oberbayrische fahren willst. 😉

Oder ob es in Emden noch regnen wird, wenn Du da ankommst. Ob das für Dich Handlungs- oder Entscheidungsrelevanz hat, magst Du selbst entscheiden. Für mich ist die App nur gut, wenn ich keinen Beifahrer habe, keine Zeit nachzuschauen - also für T8-Fahrer nicht, da die ja ständig tanken - und wirklich wissen will, wie das Wetter in einem mind. 300-500 km entferntes Ziel denn bei Ankunft sein wird. Und dann stellt sich die Frage, was ich mit der Antwort mache. 😁😁

Bei mir ist die Wetter App auch derzeit funktions- bzw. kontaktlos. Eine Verbindung mit was oder wem auch immer kann sie auch nach einer zwischenzeitlichen Neuinstallation nicht aufbauen, andere Apps wie z.B. Yelp schon.

Ich finde es so langsam auch sehr nervig, dass immer wieder mal was an der Software nicht funktioniert, auch wenn es aktuell nur eine sicherlich eher entbehrliche Wetterapp ist. Lapi hat aber schon vollkommen richtig geschrieben, dass etwas - gleich was es ist - funktionieren muß, wenn es mir der Hersteller liefert.

Immer wieder ist es etwas anderes, was an der Software Probleme bereitet - und immer wieder nimmt man es mehr oder weniger geduldig hin, weil der Dicke ansonsten einfach ein tolles Auto ist. Ich habe aber auch schon von einem anderen Nutzer gelesen, dass er die anstehende Urlaubsfahrt mit einem unguten Gefühl antritt - und genauso geht es mir auch.

Ich habe allen Ernstes schon überlegt, wie in den "guten alten Zeiten" Landkarten in Papierform mitzunehmen. Man weiß einfach nie, was bei der nächsten Fahrt nicht funktioniert, heute die Wetter App und morgen???

Der mit dem unguten Gefühl bin ich🙂
Im Ernst, wer gibt die Sicherheit, dass nicht auch sicherheitsrelevante Bereiche wie ABS, Airbagsteuerung, Lenkung usw von irgendwelchen "Softwarewürmern" befallen werden, die Funktionen so sabotieren, wie es an der Peripherie immer wieder passiert?
Grenzenloses Vertrauen in ein Auto sieht anders aus und kann ich hier beim besten Willen nicht empfinden.
Schade, aber leider Fakt!

Komplettausfall der Lenkung hatte ein guter Freund von mir, war ein Audi A6. Mit anderen Worten: Sicherheit, dass NICHTS kaputt geht, hast Du bei keinem Auto.
Ist leider ein Fakt.

Wir sind in 3 Q5 insgesamt weit über 700.000 km unterwegs gewesen und unser Q7 hatte bis zu seinem frühen Feuertod einen mittleren 5-stelligen Kilometerstand.
Nichts von dem, was ich hier innerhalb der ersten 2000 km erlebt habe, ist mir aus dieser Zeit in Erinnerung!
Sollen mir Mut und Zuversicht vermittelt werden, wenn Volvo es offenkundig nicht schafft, die "Lappalien" aus der Welt zu bekommen? Wie sieht es dann bei viel komplizierteren Prozessen aus, die die diversen sicherheitsrelevanten Steuergeräte im Fahrzeug zu regeln haben?
Sorry, aber die Skepsis überwiegt inzwischen erheblich.
Ich mache mich nicht verrückt und der Urlaub geht planmäßig über die Bühne, klar, aber irgendwo ist da ein ungutes Gefühl entstanden.

Der Zugriff auf die Steuergerätesoftware und deren Funktionalität ist deutlich von den "im fahrzeugintegrierten Tablet-PC mit Autonutzungsanzeigen" zu unterscheiden.

Nein, das bedeutet nur, dass es bei keinem Auto eine Garantie gibt, dass nichts kaputt geht. Und von Problemen mit ABS, Lenkung, Airbagsteuerung konnte ich hier noch nichts lesen. Die haben mit dem Sensus (und das ist die große Baustelle bei Volvo) nichts zu tun, die sind davon weitestgehend entkoppelt. Bei der aktuellen Problematik mit der Wetter-App, VOC, Spotify usw. liegt die Ursache ja nicht mal beim Fahrzeug sondern bei den Servern. Macht es zwar nicht besser, aber da ist das Sensus mal fein raus 😉 .
Dir wünsche ich jedenfalls, dass Dein Volvo jetzt auch so problemlos läuft wie die vorhergehenden Fahrzeuge.

Danke, lieber Stefan, für den Löffel Baldrian. 😉😉😉
Das ist "Gaaaaanz was anderes und nicht vergleichbar"
Ich spür schon wie sich die Ruhe in mir ausbreitet🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen