ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Aktuelle SAAB-Fahrzeuge E10 tauglich

Aktuelle SAAB-Fahrzeuge E10 tauglich

Themenstarteram 18. Oktober 2007 um 18:19

Hallo zusammen,

ich habe zufällig heute was über den Super E10 Kraftstoff (10% Ethanol) von Avia gelesen (habe selbst nichts mit Avia zu tun, also keine Werbung ;) ). Auf der Avia Homepage gibts einen Info-Folder. Angeblich höhere Klopffestigkeit (entsprechend Super Plus 98????) und ökologisch (es sollen 15g CO2 je km eingespart werden).

Zur Zeit gibt es E10 in Deutschland an 6 Stationen in Dortmund, in Nürnberg und in Walldorf.

Interessant die Info von Saab D:

"Die Saab BioPower-Modelle haben die Möglichkeit wahlweise herkömmlichen Benzin als auch E85 zu tanken. Darüber hinaus sind alle Saab Benzinmodelle aus der aktuellen Modellplalette E10 tauglich." (Quelle: Antwort von Saab Deutschland vom 20.04.2007 auf Anfrage der AVIA)

Was haltet ihr von diesem Kraftstoff? Tanken oder nicht? Sinnvoller und preisgünstiger Umweltschutz? Entspricht er Super 98 ROZ? Die Verbreitung soll auf 400 Tankstellen steigen. In Schweden bekommt man ihn fast überall.

Viele Grüße

Celeste

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 17. Januar 2008 um 8:18

Im Vectra Forum wird gerade über einen Mehrverbrauch bei E10 diskutiert...

Ich denke, wenn der Kraftstoff am Markt ist wird AutoBlöd oder sonst ein Blatt das mal mit verschiedenen Modellen zu testen versuchen!

By the way: bei Opel gibt es noch keine Freigabe, weiss hier jemand, ob es den 2.8 V6 turbo im 9.3 auch mit 230 PS gab oder von Anfang an in der Leistungsstufe mit 250 PS?

Von Anfang an 250 PS.

Nach meinem Verständnis muß ein Motor, den man wahlweise mit E85 oder Super betanken kann, auch E10 oder E25 oder was auch immer verdauen können. Wenn sich Super und E85 im Tank mischen, hat man nämlich ein undefiniertes Gemisch entsprechend E-irgendwas. Dieses analysiert ein Durchflußsensor und stellt das Motormanagement entsprechend darauf ein.

Gruß

Jörg

Auf Anfrage teilte mir übrigens Saab mit, dass mein 9-3 I SE Turbo Anni (07/02) auch problemlos E10 verträgt. 

Zitat:

Original geschrieben von JB aus R

Von Anfang an 250 PS.

Nicht überall, in der Schweiz gab es den 2,8t mit 230 PS-V6 und den 2,8T Aero mit 250 PS-V6. Der 2,8t ist nach wenigen Monaten wieder von der Bildfläche verschwunden...

Grüsse

Cyberax

am 17. Januar 2008 um 21:41

Hallo Celeste,

in Schweden werden seid 2003 in Superbenzin 5% Ethanol beigemischt.

E 85 kann man hier aber fast ueberall ( Stadt) tanken, selbst bei Shell :D

mfg.

sa-ko

am 1. Februar 2008 um 19:17

Und weil ja nicht alle einen Saab ab 2007 fahren, habe ich mal gegoogelt. Der Saab-Club Berlin schreibt auf seiner Webseite folgendes:

http://www.saabclub-berlin.de/.../modules.php?...

Das könnte zumindestens alle Saab-Fahrer der älteren Baujahre beruhigen. Obwohl da einige andere Hersteller (Mercedes Benz, BMW, VW) nach einer Anfrage des ZDF (Frontal 21) zunächst nur für neue und neueste Modelle die Freigabe gaben, um sie dann kurze Zeit später auf fast alle Fahrzeuge auszudehnen. Das macht doch stutzig. Im Einzelfall sollte man sich lieber schriftlich die Tauglichkeitsbescheinigung holen. So sollte bei späteren Schäden ein Regressanspruch möglich sein. Wer will schon gern für diese Experimente aus Berlin das Versuchskaninchen spielen?

Das mit dem E10 der Verbrauch steigt (wegen geringerem Brennwert) sollet bekannt sein. Dazu noch der höhere Verkaufspreis. Das soll zusammen ca. 6ct pro Liter ausmachen. Und da hat man schon fast den Unterschied zu Super Plus mit immerhin 98/100 Oktan und weiterhin nur maximal 5% Ethanol. Ich habe jedenfalls keine Lust auf Experimente wenn sich die Hersteller selbst so unsicher sind.

Zitat:

Original geschrieben von Spontex

Und weil ja nicht alle einen Saab ab 2007 fahren, habe ich mal gegoogelt. Der Saab-Club Berlin schreibt auf seiner Webseite folgendes:

http://www.saabclub-berlin.de/.../modules.php?...

Das könnte zumindestens alle Saab-Fahrer der älteren Baujahre beruhigen. Obwohl da einige andere Hersteller (Mercedes Benz, BMW, VW) nach einer Anfrage des ZDF (Frontal 21) zunächst nur für neue und neueste Modelle die Freigabe gaben, um sie dann kurze Zeit später auf fast alle Fahrzeuge auszudehnen. Das macht doch stutzig. Im Einzelfall sollte man sich lieber schriftlich die Tauglichkeitsbescheinigung holen. So sollte bei späteren Schäden ein Regressanspruch möglich sein. Wer will schon gern für diese Experimente aus Berlin das Versuchskaninchen spielen?

Das mit dem E10 der Verbrauch steigt (wegen geringerem Brennwert) sollet bekannt sein. Dazu noch der höhere Verkaufspreis. Das soll zusammen ca. 6ct pro Liter ausmachen. Und da hat man schon fast den Unterschied zu Super Plus mit immerhin 98/100 Oktan und weiterhin nur maximal 5% Ethanol. Ich habe jedenfalls keine Lust auf Experimente wenn sich die Hersteller selbst so unsicher sind.

Hallo,

der SAAB-Club Berlin hat aber auch darauf hingewiesen, dass SAAB demnächst noch eine offizielle Erklärung dazu abgibt, dass alle Modelle mit E10 fahren können. Im Amiland gibt es sogar eine BA in der steht, dass alle SAABs ab MY 1987 mit E10 fahren können.

Was mir aber nicht in den Kopp will, dass der Sprit mit der Beimischung von Ethanol teurer werden soll. Ethanol ist bis 2014 (?) Mineralölsteuerbefreit und E85 bzw.E100 ist um einiges günstiger als Superbenzin. Kann das jemand erklären??

Gruß

Saabienche

am 3. Februar 2008 um 14:14

Zitat:

Original geschrieben von saabienche

Was mir aber nicht in den Kopp will, dass der Sprit mit der Beimischung von Ethanol teurer werden soll. Ethanol ist bis 2014 (?) Mineralölsteuerbefreit und E85 bzw.E100 ist um einiges günstiger als Superbenzin. Kann das jemand erklären??

Was die Mineralölgesellschaften machen, kann wohl keiner plausibel erklären... Nein, im Ernst: die behaupteten in einem Interview, daß die Herstellung teurer ist. Avia verkauft das Zeug jetzt schon für 3 cent über 95er Eurosuper, Infos darüber auf der Avia-Seite. Oder hier:

http://www.avia.de/cms/images/content/AVIA_PM_Super_E10_Dortmund.pdf

Dort wird es vermarktet, daß der Liter 3 cent *billiger* als Super Plus ist. Wer die Verarsche da nicht merkt, dem ist nicht zu helfen. Den Umweltaspekt könnte man auch noch hinterfragen und dann wird der ganze Zirkus mit E10 oder E85 völlig sinnfrei:

Ist es nicht so, daß Ethanol den Verbrauch steigert und am Ende damit sogar mehr CO2 auf die gleiche Fahrstrecke verbraucht wie Ethanlofreier Kraftstoff?

Ist es nicht so, daß für den Anbau von Ethanol liefernden Pflanzen (Zuckerrohr) in Südamerika riesige Urwaldflächen gerodet werden?

Ist es nicht weiterhin so, daß der Regenwald mehr CO2 aus der Luft umwandelt als eine Zuckerrohrmonokultur?

Heißt dies nicht, mal im Zusammenhang betrachtet, daß Ethanol damit 2x negativ in der Treibhausbilanz auffällt?

Ok, das soll keine Klimadiskussion werden. Wir werden sehen, wie Saab sich äußert. Bisher liegen also 3 verschiedene Statements vor. :-/

 

am 4. Februar 2008 um 21:02

Hi Spontex,

jetzt hack´ mal nicht auf dem Ethanol rum...

Mag ja sein, dass die das in Südamerika so gemacht haben (heiße ich auch nicht gut). Aber hier besteht doch die Möglichkeit, dass Ethanol, wenn es erstmal in größeren Mengen gebraucht wird, auch aus Pflanzenresten (und davon fallen zum Beispiel bei der Getreide- oder Maisernte ein ganze Menge an) hergestellt wird. Sollte allerdings die mächtige (aber ahnungslose) EU anfangen zu wollen, Ethanol-Pflanzen zu subventioniern, damit es jeder kleine Bauer anbaut aber auf Mais und Getreide verzichtet, dann ist das natürlich der falsche Weg.

Kein Kilo weniger Lebensmittel für einen einen Liter Ethanol.

Insgesamt finde ich es aber nicht schlecht, dass wir einen ähnlichen Sprit wie Benzin/Super bekommen können und dabei unabhängiger vom Mineralöl werden.

Ich tanke im Übrigen bei jeder 2. Tankfüllung 35 Liter Ethanol (89,9 €-Cent). Nachteile bisher: keine. Der Motor läuft etwas ruhiger, dafür dauert der Start bei Minusgraden eine Sekunde länger.

lg Denny

 

am 6. Februar 2008 um 6:59

Zitat:

 

Ich tanke im Übrigen bei jeder 2. Tankfüllung 35 Liter Ethanol (89,9 €-Cent). Nachteile bisher: keine. Der Motor läuft etwas ruhiger, dafür dauert der Start bei Minusgraden eine Sekunde länger.

lg Denny

Das hört sich ja interessant an. Hast Du das auch mit Deinem 2000er 9-5er gemacht? Musstest Du hierzu irgendetwas umrüsten? Haben auch andere Erfahrungen damit?

am 7. Februar 2008 um 3:04

Zitat:

Original geschrieben von familiebehrendt

 

Das hört sich ja interessant an. Hast Du das auch mit Deinem 2000er 9-5er gemacht? Musstest Du hierzu irgendetwas umrüsten? Haben auch andere Erfahrungen damit?

Mit dem Alten hatte ich das noch nicht probiert, daher kann ich da leider nicht soviel zu schreiben. In Saab-Cars.de Forum ist ein ausgiebiger Thread über das Thema.

lg Denny

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Aktuelle SAAB-Fahrzeuge E10 tauglich