1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Scheibenwischer / Regensensor / Intervall

Scheibenwischer / Regensensor / Intervall

Mercedes C-Klasse

ich fahre einen clc mit regensensor, das ding ist fuer mein dafuerhalten voellig unbrauchbar. ich bin deswegen am ueberlegen, inwieweit ich mal wieder ein kleines elektronikprojekt auflege, und eine vernuenftig einstellbare (i.e. vom fahrer bequem mehrstufig anpassbare) intervallschaltung realisiere.

vielleicht ist der eine oder andere der meinung dass er sowas ebenfalls brauchen koennte (vielleicht gibts auch schon was fertiges, keine ahnung), dann wuerde der entwicklungsaufwand ja vielleicht sinn machen.

wie schaetzt ihr die praktikabilitaet der vorhandenen wischfunktion(en) ein ?

[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

gruesse vom doc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



[ ] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[x ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

Der verbaute Regensensor ist ohne eigene Empfindlichkeitseinstellung der größte Mumpitz überhaupt.

Er geht viel zu früh an und schaltet wild zwischen den Stufen hin und her.

Am schlimmsten ist das ewige hochschalten in die größte Stufe.

Da lob ich doch meinen alten Passat der die Intervallstufe in vier Stufen anpassen konnte.

Das funktionierte einwandfrei.

Heute fahr ich meist mit Hand am Wischerschalter und betätige ihn nach Bedarf.

Eben ein echter Rückschritt....

Eine mehrstufig anpassbare Intervallschaltung wäre hier was tolles....

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich lasse mich überraschen!

Drücke Dir die Daumen...

Zitat:

Original geschrieben von hippoth


Freue mich, wenn ich was dazu beitragen kann 🙂

heute gerade nochmal bei regen getestet: in postition "2" ist der druckknopf fuer tippwischen ohne funktion, insofern war es

die

idee, kuenftig auf diese stufe des schalters den intervall zu legen.

ist dieses verhalten beim vormopf eigentlich identisch ? waere gut wenn es mal jemand probieren koennte und hier rueckmeldung gibt.

heute ist elektronikkrimskrams angekommen, der prototyp ist im werden. ich werde weiter berichten...

gruesse vom doc

es gibt schlechte news. das projekt ist wohl gestorben so wie es gerade aussieht. seit mitte 2002 ist der kombischalter offenbar direkt in sandwichbauweise im mantelrohrmodul konnektiert und nicht mehr mittels eigenstaendig zugaenglicher steckverbindung zum ezs durchverbunden. es scheitert somit schlicht an der elektrisch/mechanischen unterbringbarkeit der zusatzplatine.

murphy hatte es erfolgreich gedeichselt, dass ich die schaltplaene bis 04/2002 vor der nase hatte. ich bin begeistert 🙁

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


wie schaetzt ihr die praktikabilitaet der vorhandenen wischfunktion(en) ein ?

[X] einwandfrei, mehr braucht kein mensch
[ ] geht so, einstellbarer intervall waere hilfreich
[ ] hab ich schon immer vermisst, muss ich unbedingt haben

Geile Diskussion hier - "alle" regen sich über die Automatik auf und wünschen sich lieber eine Bastellösung, an der man ständig manuell justieren muss (bei AUDI/VW ist das ja soooo toll gelöst) um das Wischintervall an die Regenintensität anzupassen.

DAS würde mich z.B. voll nerven.

Meine Lösung:
a) verinnerlichen, dass der Regensensor zu 80%-90% optimal arbeitet (Scheibe sauber,Wischer gut), aber kein Anspruch auf 100% besteht
b) die letzten 10%-20% bekomme ich dadurch in den Griff, dass ich...
b1) eimal drücke, wenn er zu langsam wischt
b2) auf die Dauerstufe schalte, wenn er zu hektisch wischt (ist doch quatsch, sich darüber aufzuregen und nicht den Schalter zu drehen und stattdessen eine einstellbare Lösung zu fordern, wo man auch dran drehen muss...)
b3) wenn er zu wirr wischt, hilft oft auch einmal aus- und anstellen (0/1) und dann läuft er wieder geschmeidig

Damit habe ich zwar keine 100%-Automatik aber ich bin sowas von entspannt beim Thema Regensensor und freue mich jedes mal, dass ich nicht ständig am intervall regeln muss, wie beim AUDI...

Was ich aber nicht verstehe ist, dass meine 4 Jahre alten Wischer im Winter schmierten und ich mir neue für "das Frühjahr" (SWF) geholt habe und im Moment die Dinger wieder super wischen....

Viele Grüße
Moonwalk

@lw4701

hast du zugriff auf epc/wis ? falls ja - kannst du eventuell mal rausfinden, wie die et-nummer fuer das steuergeraet im mantelrohr (N80) lautet ? ich finde nur kontaktspirale mit lenkwinkelsensor (N47). ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das kombischalter2can geraffel in dem ding mit drin ist ?!

fuer den w211 finde ich das ding, fuer w203 nicht. laut schaltplaenen soll allerdings ab 05/2002 auch beim w203 ein N80 verbaut sein. sehr seltsam...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@lw4701

hast du zugriff auf epc/wis ? falls ja - kannst du eventuell mal rausfinden, wie die et-nummer fuer das steuergeraet im mantelrohr (N80) lautet ? ich finde nur kontaktspirale mit lenkwinkelsensor (N47). ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das kombischalter2can geraffel in dem ding mit drin ist ?!

fuer den w211 finde ich das ding, fuer w203 nicht. laut schaltplaenen soll allerdings ab 05/2002 auch beim w203 ein N80 verbaut sein. sehr seltsam...

gruesse vom doc

@ Moonwalk
Deinem Beitrag stimme ich ausnahmslos zu. Sehe ich genauso.
Die Scheibenwischer wechsle ich jährlich im Frühjahr
daher nie Probleme mit schmieren, quietschen und klappern

@ doc
Wie weit ist deine Entwicklung?
Habe in einen anderen Thread gelesen dass es Probleme gibt.

Gruß, Schorsch

Zitat:

@ doc
Wie weit ist deine Entwicklung?

version eins des projekts ist gescheitert, ursachen siehe

hier

. momentan bin ich damit beschaeftigt eine implementierung ueber can zu pruefen. die ist allerdings massivst aufwaendiger hinsichtlich entwicklung.

aufgegeben ist die sache definitiv nicht.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@lw4701

hast du zugriff auf epc/wis ? falls ja - kannst du eventuell mal rausfinden, wie die et-nummer fuer das steuergeraet im mantelrohr (N80) lautet ? ich finde nur kontaktspirale mit lenkwinkelsensor (N47). ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das kombischalter2can geraffel in dem ding mit drin ist ?!

fuer den w211 finde ich das ding, fuer w203 nicht. laut schaltplaenen soll allerdings ab 05/2002 auch beim w203 ein N80 verbaut sein. sehr seltsam...

mittlerweile konnte ich die frage selbst beantworten: im w203 gibt es kein gesondertes "steuergeraet mantelrohr" wie es beispielsweise beim w211 der fall ist. saemtliche elektronik ist hier tatsaechlich in der kontaktspriale befindlich. diese beinhaltet sowohl den lenkwinkelsensor, als auch die umsetzung der kontakte von kombi- und tempomatschalter auf can.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


und wünschen sich lieber eine Bastellösung...

blumenbindedraht wird in meinem projekt definitiv nicht zum einsatz kommen 😁

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


[Salz in die Wunde...]

So, so, hört, hört... 😉

Was hättest Du denn in meiner Situation gemacht, neues Gestell für 960 Öro?

Mach' nur weiter so 😁
Moonwalk

ich habe in einem Bj 12/2003 schon seit einigen Jahren parallel zum Regensensor eine stufenlos einstellbare Intervallschaltung in Betrieb - funktioniert einwandfrei und war gar nicht einmal so aufwändig

seht meine Beiträge in diesem Thread

die max. Intervalldauer habe ich inzwischen von ca. 57 sec auf ca. 30 sec gekürzt und selbst das ist noch viel zu lang, lässt sich aber ohne weiteres noch weiter kürzen. Statt stufenlos einstellbarem Poti können auch mehrere fest vorgegebene Intervalle mit Stufenschalter realisiert werden.

Gruß nebumosis

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis


Statt stufenlos einstellbarem Poti können auch mehrere fest vorgegebene Intervalle mit Stufenschalter realisiert werden.

im prinzip eine aehnliche loesung wie meine (verworfene) version eins - wischen durch emulation der tipptaste. ueberzeugt mich persoenlich hier allerdings nicht so, aufgrund vorhandensein von externen bedienelementen und letzlich auch aufgrund der notwendigen bastlei im mantelrohr.

habe heute gerade mein can-bus interface in empfang genommen. ich forsche weiter auf diesem wege und werde berichten...

gruesse vom doc

mal ein kleines statusupdate:

can-bus interface am fahrzeug funktionierte auf anhieb. am ende der aktion liessen sich bequem via laptop diverse fahrzeugfunktionen steuern. nicht auffindbar waren im ersten anlauf datenpakete fuer lichtbedienung und natuerlich man ahnt es - fuer den scheibenwischer *narf*

aus diesem grund habe ich zwischenzeitlich die passende fahrzeugelektronik als e-teile besorgt und bin dabei den krempel auf dem schreibtisch in betrieb zu nehmen um die sache weiter zu erkunden. das ganze geht also voran - zumindest in zeitlupe.

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen