1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl

Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,
da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.
Hier die Daten des Fahrzeugs:
Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km
Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.
1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird
2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.
3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)
4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)
5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)
VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .

Beste Antwort im Thema

Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.
Sascha

213 weitere Antworten
Ähnliche Themen
213 Antworten

Hallo und danke für die Antwort,
das sind die Tips die ich brauche!!! Melde mich wenn ich Näheres weiß
Gruß Groni

Zitat:

Original geschrieben von Groni111


...
- Vielleicht ist hier jemand unter Euch der keine Probleme hat und mir sagen kann bei welcher Drehzahl seine Schaltpunkte im warmen und kalten Zustand liegen. Wenn ich richtig informiert bin, dann sollte der Wagen in kühlen Zusatnd später Schalten um die Kats schneller auf Betriebstemperatur zu bringen (Info ZF Dortmund, Hr. Jäger und ein Freundlicher). Das macht er bei mir nicht.
...

Das kannst Du vergessen:

Motor und Getriebe haben "ein Gedächtnis", das Auto passt sich quasi Deinem Fahrstil an.

Solltest Du also regelmäßig rasen und ein anderer Fahrer mit seinem KFZ ansonsten eher gemütlich fahren, wird das Beschleunigungsverhalten Deines 4E anders/besser sein, da die Schaltpunkte ganz anders liegen.

Außerdem beinflussen auch Komplettradgewicht und -dimension das Schaltverhalten.

Wellenartiges Beschleunigen / Motorlauf hat häufig einen Defekt an den Lambdasonden als Ursache.
Prüfe das, bevor Monsterreparaturen begonnen werden.
Viel Erfolg
Gruß
Gerd

Hi,
Zündspulen (Rückrufaktion) wurden heute gewechselt. Eine war schon neu, also 7 gewechselt. Erwartungsgemäß keine Veränderung meines Problems. Die Suche geht also weiter

Warum hast nicht gleich den Fehlerspeicher auslesen lassen wenn du schon in der Werkstatt warst ?

Ich musste leider dringend ins Büro und konnte daher den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen.
Wo sitzen eigentlich die folgenden Ventile:
- Druckregelventil 4 N218
- Ventil für Wandlerdruck defekt
- Ventil für Wandlerkupplung defekt
In der sogennanten Mechatronik? Wenn ja, wo sietz diese und kann ich die einzeln wechseln oder reparieren? Sorry, aber ich kenne mich mit vielem aus, nur nicht mit Automatikgetrieben....noch nicht. Ist auch mein erstes Fahrzeug mit Automatik. Hat jemand nen guten Link wo ein Automatikgetriebe im Deatail erklärt wird. Hab auch vom Schieberkasten gehört, was ist das? Wird damit die WÜK angedrückt?
Danke für Eure bisherigen und zukünftigen Antworten

Gruß Groni

Zitat:

Original geschrieben von Groni111


Ich musste leider dringend ins Büro und konnte daher den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen. ...

In der Zeit, in der Du die ganzen Beiträge erdenkst und schreibst, hättst Du den Fehlerspeicher dreimal auslesen lassen können.

:p

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Groni111


Ich musste leider dringend ins Büro und konnte daher den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen. ...

In der Zeit, in der Du die ganzen Beiträge erdenkst und schreibst, hättst Du den Fehlerspeicher dreimal auslesen lassen können. :p

Sehe ich auch so. Wir können aber auch noch 244 weitere Seiten hier durchlesen und alle Leuchtmittel ersetzen, warten bis mein Lenkrad wieder rund wird... etc.

Oder es werden Massnahmen durchgeführt die auch zum Ziel führen. Wenn man hier einfach nur Ideen sammelt um ein Buch darüber schreiben zu können, bringt das hier niemanden weiter. Mit all den bisher durchgeführten Massnahmen wurde das Problem in keinster Weise behoben.

So viele Hilfestellungen, aber die Basis noch nicht durchgeführt.

Übrigens gibt es hunderte von Links wie ein Automatikgetriebe bis fast ins Detail beschrieben wird. Ich tackere jetzt aber nicht nochmal 2GB Webspace voll mit Links und dem Rat, den Fehlerspeicher doch noch auslesen zu lassen, welches VCDS jetzt das Beste ist und ob es nicht einfach Sinn macht das Auto einer versierten Werkstatt hinzustellen, die dann nicht Probleme weiter wälzen, sondern schlicht eine Lösung finden. Die Ratschläge hier werden offensichtlich überflogen, da helfen halt doch die paar Euro beim

:)

. Wer sein Auto liebt, der zahlt... und beim 4E kostets halt mal etwas mehr, aber wir vermögen diesen Wagen ja auch, sonst würden wir ihn nicht fahren.

Es wird halt einfach langsam umständlich und anstrengend, also heisst das Zauberwort "Tun" oder sein lassen, bis das Gerümpel auseinanderfällt und dann ersetzt wird bzw. das was tatsächlich kaputt ist. Die Umölung z.B. bringt einen nicht um, löst aber möglicherweise das ganze Hin und Her...

Dies nur meine Meinung, bei Nichtgefallen bitte einfach ignorieren.

Hauptsache ich muss meinen Augen nicht noch einmal solche Dinge wie "im Radlager sitzen Teile der ABS-Sensoren" antun ;)
Man o man o man ...
Hast du die Drehzahlschwankungen auch auf N? Wenn nein, dann liegt der Fehler im Getriebe. (zu >90%)
Zur Sicherheit - um die restlichen 10% auszuschliessen - Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn sich dort nichts findet, dann ist es zu 99.99% das Getriebe.
Nächster Gang ist dann zu ZF, damit du einen Kostenvoranschlag bekommst.
Ölwechsel kann man vor Wandlertausch etc. einmal versuchen (bei ZF). Wenn das nichts bringt, dann muss man halt tiefer in die Tasche greifen :(
So einfach ist die Sache ... ;)

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Hauptsache ich muss meinen Augen nicht noch einmal solche Dinge wie "im Radlager sitzen Teile der ABS-Sensoren" antun ;) ...

Naja, bildlich gesprochen ist das für Laien schon o.k.

Etwas detaillierter zu exakt diesem Problem ...

follow me

.

:p

hab ich mir schon gedacht, dass mein satz mit dem ABS-Sensor und dem Radlager auf kritiker stoßen wird :-)
"Das Radlager kann Einfluss auf den ABS-Sensor haben" - können wir uns darauf einigen? :-)

Naja, natürlich kann ein Rad irgendwann schief stehen, wenn das Radlager total hinüber ist. Vielleicht kann dann auch irgendwann die ABS Ring oder der Sensor abgeschliffen werden.
Was das allerdings mit Drehzahlschwankungen zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht so ganz.
Wenn ein ABS-Sensor (oder der Ring) defekt ist, dann fällt ESP zuerst aus, was dann in einem Piepkonzert endet. (+ Fehlermeldung im FIS)
Das ESP (ist ja im ABS-Block mit integriert) gleicht konstant die Radsensordaten mit den Drehraten vom Drehratensensor und dem Lenkwinkel ab. Da es nicht sein kann, dass wenn ein Rad Blödsinn veranstaltet, das keine resultierenden Beschleunigungskräfte (eine Drehrate) entsteht, schlägt in so einem Fall die Plausibilitätskontrolle zu und da es sich um ein äußerst sensibles und sicherheitsrelevantes System handelt, wird dieses dann zur Sicherheit deaktiviert.

beim Radlager defekt hat sich schon 100km vorher angekündigt, als das Getriebe sehr seltsame harte Schaltvorgänge gemacht hat. Hauptsächlich beim stärkeren bremsen bzw beschleunigen (im Stau vor der Ampel der Schlange aufschließen z.b. - man gibt kurz gas, geht dann komplett vom Gaspedal und das Getriebe haut den 2. Gang rein)
Sofort nach dem Radlagerwechsel was das verschwunden...

Hallo, weiß jemand welche Getriebe beim A8, 4,2 Liter Benziner alle eingebaut wurden. Mein Getriebe heißt GNU. Ist das die Audi Bezeichnung? Handelt es sich hierbei um das ZF-Getriebe 6HP26? Vielleicht hat jemand eine Liste. Wo finde ich nähere Technische Infos zu genau meinem Getriebe? Zum Typ 09E habe ich relative viel finden können. GNU aber mau.

Gruß Groni

GNU = Getriebekennbuchstabe
6HP26A = ZF-Bezeichnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen