Wartung Klimaanlage
Sonnigen guten Morgen,
ich hab nen Kombi, 2,0 ltr. TDI PD EZ 01/08 u.a. mit einer Climatronic.
Nun habe ich mir sagen lassen, dass es nach etwa 2 Jahren ratsam sei, die Klimaanlage warten zu lassen.
In welchen Umfang sollte man dieses tun ? Sollte die Flüssigkeit gewechselt werden ? Ich habe dort etwas von durchspülen gehört, aber eben auch, das anschließend die Anlage nicht mehr richtig dicht sein soll.
Was sollte (wenn überhaupt notwendig) gemacht werden ?
Danke Euch und verweise auf den Anhang 😁
Stefan
Beste Antwort im Thema
1.
Ich habe keine Ahnung, warum du nicht in der Lage bist, beim Thema zu bleiben und einfach meine Fragen bezüglich deiner Quellen (ich sag mal Behauptungen) zu beantworten.
2.
Ich habe mit 19 Abitur gemacht, war dann bei der Bundeswehr, unter anderem als Personenschützer (Feldjäger) auch in Ex-Jugoslawien,habe dann ein duales Studium begonnen (BFD), Fahrzeugtechnik, parallel habe ich noch "Betriebswirtschaft für KFZ-Wesen" studiert, Spezialgebiet: "Arbeitsrecht". einen akademischen Grad als "Fachanwalt für Arbeitsrecht" habe ich nicht, habe ich aber auch nirgendwo behauptet.
Heute bin ich Serviceleiter und Betriebsleiter in einem VW/AUDI/SEAT/SKODA Autohaus.
Da ich mein duales Studium 1999 in einem VAG-Betrieb begonnen habe, bilde ich mir ein, behaupten zu können,ich wäre seit 10 Jahren dabei. Reservist bin ich übrigens immer noch.
Mag sein, dass das nicht 0815 ist, aber so exotisch nun auch wieder nicht.
Reicht das?
3.
Du hast jetzt ca. 2Stunden damit verbracht, über mich zu recherchieren.
Wann gedenkst du, Zeit damit zu verbringen, deine Behauptungen (so muss man es nennen) zu belegen?
Kommt da noch etwas, oder bleibt es bei persönlichen Angriffen?
49 Antworten
Zitat:
Das Kältemittel verflüchtigt sich allmählich - stimmt, daher ist die Füllmenge auch so bemessen, dass die Kühlleistung auch bei verringerter Kältemittelmenge (bis 1/3 der Neufüllung) gewährleistet ist. Beim VW-Konzern werden außerdem die Anlagen ab Werk überfüllt, d. h. über die Nennfüllmenge hinaus befüllt (moderne Anlagen mit gesteuertem Expansionsventil und Flüssigkeitsabscheider erlauben bis 50% Überfüllung). Damit ist eine Wartungsfreiheit dichter Anlagen (also keine Steinschläge im Kondensator) für ca. 10 Jahre gesichert.
Du behauptest hier ganz klar eine "Überfüllung", die bis zu 10 Jahren reichen soll!
Zitat:
Wo bitte, steht geschrieben, dass bei der Wartung ein UV-Additiv zugesetzt werden soll?
Bei der Wartung? Nirgendwo! War eine Empfehlung zum Kostensparen (hab ich auch so geschrieben).
Bei der Fehlersuche: HST!
....Und du hast die gestellten Fragen noch immer nich beantwortet.....
@saturn:
Lass ihn doch!
Soll er doch 50% (wegen mir auch 80%) mehr in seine Klima füllen!
Er wird schon sehen, was passiert.
Fakt ist:
Eine gewartete Anlage kühlt effektiver, als eine nicht gewartete Anlage, wo (z.B. 20%) Kältemittel fehlt. Klimaöl altert genauso wie alle anderen Öle auch.
Alles am Fahrzeug unterliegt einem Verschleiß, bzw. altert.
Ich prüf auch regelmäßig meinen Luftdruck und fette die Scharniere bzw. das Schiebedach. Auch wenn es da keine "Vorschrift" für gibt.
Eine gewartete Anlage kühlt effektiver, weil halt alles gewartet werden muss. Entschuldige bitte, aber das sind genau die Allgemeinplätze, die viele Kunden aus den Werkstätten vertrieben haben.
Die Kälteleistung einer Anlage mit 80% Füllung ist geringer als mit 100% - die Aussage zeugt nicht gerade von Sachverstand. Die Kühlleistung ist von der Dimensionierung von Kompressor, Verdampfer und Kondensator abhängig und davon, ob es in den Komponenten zu einer vollständigen Aggregatzustandsänderung des Kältemittels flüssig-gasförmig und wieder zurück kommen kann. Bis 1/3 Füllung ist das gewährleistet und die Kühlwirkung praktisch unverändert. Darunter schaltet sich die Anlage ab, weil bei zu geringem Kältemittelstand die Schmierung v. a. des Kompressors nicht mehr gewährleistet ist. Bei überfüllten Anlagen ist die Kühlleistung etwas geringer, weil der Kondensator dann teilweise mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist und nicht mehr auf der ganzen Radiatorfläche das gasförmige Kältemittel zur Kondensation bringen kann.
Übrigens die einzige Gefahr einer maßvollen Überfüllung war früher ein Flüssigkeitsschlag im Klimakompressor (Kompressor saugt unkomprimierbare Flüssigkeit statt komprimierbares Gas an). Mit einem Flüssigkeitsabscheider vor dem Kompressor - Kennzeichen moderner Anlagen - kann das nicht mehr passieren. Bei zu starker Überfüllung >50% reicht das Volumen dieses Abscheiders nicht mehr aus, dann kann es für den Kompressor trotzdem gefährlich werden.
Herzlicher Gruß an passarati, der bestimmt auch seinen Generator, seinen Anlasser, sein Schaltgetriebe (falls er eines hat) wartet.
Gruß auch an saturn, der - ich ahne es schon - wieder nach der Quelle bohren wird - Thermodynamik I, 3. Semester, Klimatechnik I, 5. Semester.
Behaupten kann jeder, ich hätte da aber sogar (echte) Quellen.
Ich hab da mal was zum lesen, für alle, die noch immer an das Märchen von der "Wartungsfreien" Klima glauben:
www.autobild.de/artikel/wartung-von-klimaanlagen_37761.html
www.volkswagen.de/.../Klimaanlage.html
www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,422569,00.html
www.auto-motor-und-sport.de/.../...imaanlagen-klima-wandel-704835.html
www.motor-journal.com/.../
Blöd,VW, Spiegel, AMS, motor-journal, alles Idioten, alle keine Ahnung!!!
Hätten sie mal alle den Herrn Thermodynamiker gefragt, der hätte ihnen das schon erklärt.
Alles Müll was die da schreiben! Leistungsverlust? Geht doch gar nicht! 8-10% Verlust pro Jahr? So ein Müll! Hält doch min. 10 Jahre!
Zitat:
Bis 1/3 Füllung ist das gewährleistet und die Kühlwirkung praktisch unverändert.
Na klar!!!
Da können rühig zwei Drittel fehlen, das macht gar nix!
Falls doch: Rechnung an die Ente!
Schließlich hat man schon dann für die Folgen seiner Äußerungen zu haften, wenn das Gegenüber von der Fachkompetenz des Äußernden ausgehen konnte.
Quelle: Haftungsrecht, 4.Sem. (wenn ich mich richtig erinnere)
Und an der fundierten Meinung eines waschechten "Thermodynamikers" hat doch wohl niemand Zweifel!
Ähnliche Themen
Sagt mal Jungs, bekommt hier manch einem die Hitze nicht 😕
Wer seine Klimaanlage warten möchte, der macht´s und wer nicht, der halt einfach nicht.
Beim Bora meiner Frau hats übrigens 11 Jahre gedauert, bis die Klima geschwächelt hat. 1/3 war noch drinnen: Werkstatt hat aufgefüllt und jetzt passt´s wieder 😁
So einfach kann das Leben sein...
Ja, ich habs auch "halt Studiert".
Und gerade wenn man es "halt studiert" hat, sollte man in der Lage sein, mit Quellen zu arbeiten.
Da hab ich von dir noch nicht eine gelesen.
Ich hab auch noch immer keine Antwort auf so einige Fragen bezüglich deiner Behauptungen, z.B. wo geschrieben steht, dass gewisse Additive unzulässig seien.
Kommt da noch was?
Mein CC ist (werksseitig) mit 600g R134a + 25g Kompressor-Öl befüllt. Wenn ich da nun die Hälfte ablasse, tut sich genau eines, nämlich gar nix mehr. Der Druckschalter hat abgeschaltet. Ende aus!
@savage:
Wenn bei dem Fahrzeug deiner Frau 2/3 Kältemittel nachgefüllt wurden (und du das so genau noch weist), dann kannst du uns doch bestimmt auch die Höhe in Gramm und die Motorisierung nebst Modelljahr sagen, oder?
Wobei das (laut Ente) ja eigentlich gar nicht sein kann, dass eine Klima bei 1/3 Füllung "schwächelt", laut Ente sollte sie dann noch einwandfrei kühlen.
Das war bei meinem Passt auch 12 Jahre so, dann ging sie nicht mehr, weil zu wenig Flüssigkeit im System war, eben für 60 euro aufgefüllt und seit dem läuft sie wieder.
Leon
Die 2/3 hat mir der Werkstattmeister genannt... Wieviel Gramm das waren ? Keine Ahnung (interessiert mich aber auch nicht)
Ist ein V5 aus ´99 (110 kw)
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
Die 2/3 hat mir der Werkstattmeister genannt... Wieviel Gramm das waren ? Keine Ahnung (interessiert mich aber auch nicht)Ist ein V5 aus ´99 (110 kw)
Komisch, musst du doch wissen, das Kältemittel hast du doch bezahlt!
Die Befüllmenge steht übrigens auf dem Schlossträger.
Die Frage ist halt (auch) was sind "100% Kühlleistung"? Das wird,wie bei Stoßdämpfern, (für die es übrigens auch keine "Wartungsvorschrift" gibt) halt auch subjektiv empfunden, bzw. ein schleichendes Nachlassen vom Fahrer nicht unbedingt bemerkt.
Dafür gibt es ja Soll-Werte, um die Abweichung zu den Ist-Werten zu bestimmen.
Heist:
Eine Anlage kann durchaus noch kühlen, aber schon weit jenseits der Soll-Werte sein, schlechter Wirkungsgrad, schlechte Kühlung etc...
Sollte ein "Thermodynamiker" allerdings wissen....
Zitat:
Komisch, musst du doch wissen, das Kältemittel hast du doch bezahlt!
Die Befüllmenge steht übrigens auf dem Schlossträger.
Sorry, aber ich bekomm ne Rechnung, zahl die und gut ist. Und was ein Schlossträger ist weiß ich auch nicht... Musst du mir aber auch nicht erklären 😉
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
Sorry, aber ich bekomm ne Rechnung, zahl die und gut ist. Und was ein Schlossträger ist weiß ich auch nicht... Musst du mir aber auch nicht erklären 😉Zitat:
Komisch, musst du doch wissen, das Kältemittel hast du doch bezahlt!
Die Befüllmenge steht übrigens auf dem Schlossträger.
Echt?
Es interessiert dich nicht, wie viel R134a eingefüllt wurde??? (aber das es 2/3 waren, dass weißst du????) Ist es dir beim Ölwechsel auch egal, wieviel Öl dir die Werkstatt einfüllt? Kriegst halt ne Rechnung und zahlst sie....
Naja, Hauptsache was gesagt!
Meine Herrn, ich wollt doch nur wissen, ob´s sinnvoll ist und was gemacht werden sollte.
Wollen wir nicht ein wenig über´s Wetter quatschen ? 😁
Gruß
Stefan