Der Rost und die Garantie.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Morgen.

So, nun hat es mich auch erwischt: Rost auf beiden Seiten unter der verchromten Einstiegsleiste.
Kleine Geschichte dazu:
Am 18. Dezember 08 zum fFH, da der 2008 Rost-Garantiestempel noch fehlt. Kontrolle durchgeführt, Heft abgestempelt, Termin gemacht zwecks Schadensbegutachtung (das darf jetzt nicht mehr der fFH, da kommen extra Typen aus Köln).
Im Januar 09 zum Termin gefahren. Zehn Minuten nach Begutachtung - grünes Licht vom Gutachter, Ford zahlt die Behebung. Termin gemacht für diese Woche.
Zum Termin hin. Werkstattmeister: "Wir haben ein Problem. Ford hat die Kostenübernahme abgelehnt."  "??? Bitte?" Grund: Das letzte Kontrollintervall sei zu groß gewesen. Letzter Stempel stammt aus 08/2007. Daher nix mit Rostgarantie.
Und nun weiter? FFH: Musst Du beim Kundendienst anrufen und Widerspruch einlegen.  - Mit Köln telefoniert: Widerspruch muss die Werkstatt einlegen. Hallo?
Ich bin nun mit der Werkstatt so verblieben, dass die sich erst mal kümmern, was nun wird. Der Meister kann den Fall auch nicht nachvollziehen, da der Schaden eindeutig nichts mit überzogener Garantie zu tun hat.
Ich bekomme nur einen dicken Hals, wenn ich höre "der Stempel für 200x fehlt" oder "einmal im Jahr muss man zur Rostkontrolle". Essig! 12 Monate steht dort. Selber lesen bildet eben doch.

Fragen:
1. Hat wer schon eben so einen oder ähnlichen Fall hinter sich & was ist dabei rausgekommen?
2. Da ich ja nun den (offensichtlich nutzlosen) Stempel für 2008 habe: was ist mit meiner Garantie für die restlichen fünf Jahre? Kann ich mir die Stempelei ab jetzt sparen?

Sackige Grüße
rudyratze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudyratze


Morgen.

So, nun hat es mich auch erwischt: Rost auf beiden Seiten unter der verchromten Einstiegsleiste.
Kleine Geschichte dazu:
Am 18. Dezember 08 zum fFH, da der 2008 Rost-Garantiestempel noch fehlt. Kontrolle durchgeführt, Heft abgestempelt, Termin gemacht zwecks Schadensbegutachtung (das darf jetzt nicht mehr der fFH, da kommen extra Typen aus Köln).
Im Januar 09 zum Termin gefahren. Zehn Minuten nach Begutachtung - grünes Licht vom Gutachter, Ford zahlt die Behebung. Termin gemacht für diese Woche.
Zum Termin hin. Werkstattmeister: "Wir haben ein Problem. Ford hat die Kostenübernahme abgelehnt."  "??? Bitte?" Grund: Das letzte Kontrollintervall sei zu groß gewesen. Letzter Stempel stammt aus 08/2007. Daher nix mit Rostgarantie.
Und nun weiter? FFH: Musst Du beim Kundendienst anrufen und Widerspruch einlegen.  - Mit Köln telefoniert: Widerspruch muss die Werkstatt einlegen. Hallo?
Ich bin nun mit der Werkstatt so verblieben, dass die sich erst mal kümmern, was nun wird. Der Meister kann den Fall auch nicht nachvollziehen, da der Schaden eindeutig nichts mit überzogener Garantie zu tun hat.
Ich bekomme nur einen dicken Hals, wenn ich höre "der Stempel für 200x fehlt" oder "einmal im Jahr muss man zur Rostkontrolle". Essig! 12 Monate steht dort. Selber lesen bildet eben doch.

Fragen:
1. Hat wer schon eben so einen oder ähnlichen Fall hinter sich & was ist dabei rausgekommen?
2. Da ich ja nun den (offensichtlich nutzlosen) Stempel für 2008 habe: was ist mit meiner Garantie für die restlichen fünf Jahre? Kann ich mir die Stempelei ab jetzt sparen?

Sackige Grüße
rudyratze

Hallo ,hatte am Mondeo schon während der Garantiezeit Rost an den

Türen.Der wurde dann einfach nur weg gepfuscht. Morgens das Auto

in die Werkstatt gebracht und Mittags war der Murks schon gemacht.

Die Türen rosteten nach einigen Monaten wieder und die Garantie war

vorbei.Da kann ich nur sagen nie wieder Ford,denn meine weitere

Reparaturliste ist bei keinem Auto so hoch gewesen wie beim Mondeo III.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ja , das ist ein unendliches Lied mit Ford, da hilft nur der Marke den Rücken zu kehren!
Bei meinem Mondi rosteten auch die schwarzen Abdeckbleche an den Türen. Da hiess es dann, das sind Anbauteile und von der garantie ausgeschlossen. Aber Ford verarscht mich nur einmal.

Habe bei mir, an der Dachkante unter dem Türdichtungsgummi, einen Fingernagel großen Rostfleck entdeckt. Dieser wurde durch meinen Freundlichen bei Ford reklamiert und nach nur vier Wochen ist alles erledigt. Mit Lackstift hätte man es bestimmt einfacher und schneller beseitigt, aber ich wollte es mal probieren. Dafür sah das Innenleben meines Mondis (Verschmutzung) beschämend aus. Die Reinigung hat mich noch einmal ne Stunde Eigeninitiative gekostet.
Hoffe nicht, dass demnächst größere Dinge auf mich drauf zu rollen.

Habe den Mondi letzte Woche wieder abgeholt. Alle beide Fronttüren und die Heckklappe wurden gemacht. Ärgerlich finde ich nur das gerade an der Fahrertür am oberen Türrahme auch neu versiegelt und lackiert werde mußte und leider nicht auf Qualität geachtet wurde. Die Lackierung ist OK aber die Versiegelung ist so rau als hätten die den Rost mit ner Flex abgeschliffen und anschließend ein Stück Schleifpapier angeklemmt.😠 Habe das natürlich reklamiert, aber der FFH hat gesagt das liegt an der Versieglung die ist so hart beim auftragen. Was fürn Mist !!!😠

Neu ist auch (laut FFH) das die Durchsicht immer mitgemacht werden muß 1x im Jahr incl. Rostkontrolle sonst nix mehr mit Gewährleistung.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reaven145


Habe den Mondi letzte Woche wieder abgeholt. Alle beide Fronttüren und die Heckklappe wurden gemacht. Ärgerlich finde ich nur das gerade an der Fahrertür am oberen Türrahme auch neu versiegelt und lackiert werde mußte und leider nicht auf Qualität geachtet wurde. Die Lackierung ist OK aber die Versiegelung ist so rau als hätten die den Rost mit ner Flex abgeschliffen und anschließend ein Stück Schleifpapier angeklemmt.😠 Habe das natürlich reklamiert, aber der FFH hat gesagt das liegt an der Versieglung die ist so hart beim auftragen. Was fürn Mist !!!😠

Neu ist auch (laut FFH) das die Durchsicht immer mitgemacht werden muß 1x im Jahr incl. Rostkontrolle sonst nix mehr mit Gewährleistung.🙄

Hallo also neu ist das nun wirklich nicht das war mit Ausnahme der ersten Mondeos schon immer so mit der Durchsicht .Nur die ersten brauchten und brauchen(nachträglich ist das nicht mehr Vorschreibbahr) das nicht.

das mit der Versieglung ist quatsch wenn das nicht vernünftig ist müssen die das noch mal machen lasse dich da nicht abwimmeln pfusch hast du nicht gekauft und das musst du dir nicht andrehen lassen bleibe hart neck ich die können das so gut machen das man das kaum sieht die müssen nur wollen

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Hallo also neu ist das nun wirklich nicht das war mit Ausnahme der ersten Mondeos schon immer so mit der Durchsicht .Nur die ersten brauchten und brauchen(nachträglich ist das nicht mehr Vorschreibbahr) das nicht. 

wenn ich das richtig verstehe, kann ich bei meinem Serviceheft (EZ 05/01) lange nach den Rostuntersuchungs-Stempeln suchen - da sind keine drin. Also bin ich wohl doch nicht blind.

Ich habe meinen Mondi erst im Mai gekauft und nun mit Interesse dieses Thema durchgelesen. Vorhin habe ich dann mein Serviceheft von vorn nach hinten und umgekehrt durchgelesen und keine Hinweise auf die Rostschutzgarantie gefunden. Der erste Besitzer hat allerdings eine Inspektion bei einer freien Werkstatt machen lassen und von meinem direkten Vorgänger ist für 2008 gar kein Stempel drin. Ist das event. ein Problem?

VG
Conny

Nein, ist kein Problem, denn die Rostvorsorgeuntersuchung gibt es erst ab Baujahr 2002.

Hallo

Bin seit 11/08 geplagter Mondeo Besitzer. Wie ich eben im Bordbuch gesehen habe, sind in den ersten 2 Jahren nach Erstzulassung keine Wartungsstempel im Heft, da die Schüssel bei einem Autoverleiher stand, der natürlich alles in seiner Werkstatt selbst gemach that(oder auch nicht). Die erste offizielle Inspection war mit 45 TKM!!. Dort hat er auch den ersten Eintrag für die Rostkontrolle erhalten. Die Inspektion, die beim Kauf gemacht wurde und die angebliche Rostkontrolle, ist natürlich eingetragen. Aber das bringt mir alles Nix wie mir scheint.

Demnach können mir die Türen wegrosten, ohne dass ich einen Cent von Ford sehe, wobei ich ja nichts für die Nachlässigkeiten der Vorbesitzer kann!! Oder sieht da Ford etwas anderes vor??

Grad hat mir Ford geschrieben, ob ich nicht meine Garantie verlängern will und ob ich zufrieden mit dem Auto bin. Wenn demnächst mal wieder ein verregnetes WE dabei ist, werde ich ausführlich negativ antworten und fragen, ob sie sich nicht schämen.

Abschliessend kann ich nur sagen das Trauerspiel geht in die nächste Runde und das war mein erster und letzter Ford.

Greets

laut meinem FFH sogar erst ab März 2002, da meiner Produktionszeit 01/2002 ist hat er auch keine Rostservicekarte im Scheckheft.

Diese Modelle brauchen einen solchen Stempel nicht sondern müssen die Inspektionsnachweise vorlegen in dem Zusammenhang wird die Rostvorsorge gleich mitgemacht ( laut FFH). Dieser Nachweis reicht für Ford bei Beanstandungen zwecks Rost.

Blauweiss 1 Ich bin der gleichen Meinung !
und Werbung von Ford , geht bei mir seit
3 Jahre ungelesen in die Papiertonne .
Dass Geld für diese Werbung, könnte Ford
nutzen um Mondeo der Kunden vom Rost
zu befreien .
Meinen Mondeo , habe Ich selbst auf
eigene Kosten vom Rost befreit .
Ford so gewinnt man keine Kunden !!!!!!!!

Gruß !

Gruß,

am meinen Mondeo habe ich bezogen auf Rost bisher keine Probleme,aber am 02er Focus meiner Frau.
Da mußte die Heckklappe sowie unterm rechten Spiegel entrostet und lackiert werden,alles ohne Probleme,aber jetz habe ich Schweller u.Türen begutachtet,ojeoje kann ich da nur sagen.
Die Schweller nehmen die Freundlichen mit Verweis auf die neuen Garantiekriterien garnicht erst auf,habe ich somit selbst in mühevoller Arbeit selbst behandelt u.ordentlich konserviert inkl.Orginalplasteschwelleranbau(die ja weggespart wurden),Kosten etwa 200€ komplett.
Die rechte vordere Tür keimt unten komplett,schauderhaft nach 7 Jahren,diese ist allerdings jetzt zur Prüfung eingereicht bei Ford,mal schauen ob das durchgeht.
Habe mir sagen lassen das Ford für solche Fälle Spraydosen bereitstellt womit dann die Fehlerhaften Stellen behandelt werden,falls das wirklich schon die Praxis werden sollte dann waren das unsere letzten Ford in diesem Leben,ein gute Werbung im Bekanntenkreis ist das definitiv nicht und somit wird der Kundenkreis immer kleiner und man kanns keinen verübeln.
Ford ist diesbezüglich das allerletzte auf dem Markt,Scheiße bauen u.sparen in der Produktion und wir sollen diese miese Schlamperei bezahlen,nein danke.Ich bin 32 u.werde noch einige Autos kaufen,aber die Gurken wo nichtmehr.
FORD DEUTSCHLAND,SO DEINE ZUKUFT SIEHT DÜSTER AUS!

MfG 

Ich picke mir gerade einfach den erstbesten Rost-Thread raus und möchte berichten, wie es bei meinem Wagen momentan so in Sachen Rost "läuft".

Zur Vorgeschichte muss man wissen, dass mein Wagen von 2004-2009 bereits 4x weg war, um Rost entfernen zu lassen. Neue Türen habe ich nicht bekommen, es wurde immer nur herumgedoktort. Zudem wird der Wagen von mir selbst gewartet (letzter Stempel Anfang 2004). Im Rahmen dessen wurde bspw. schon 2x Unterbodenschutz neu aufgetragen. Da staunt der Tüv-Prüfer jedes Mal, wie gut der Wagen von unten aussieht, aber das ist eine andere Geschichte.

Gegen Mitte dieses Jahres entdeckte ich bei meinem Wagen wieder Rost an drei Türen und unter dem Dichtungsgummi am Kofferraum (habs hier im Forum bei jemand anderem gesehen und dann auch einmal bei mir geschaut).

Ich bin daraufhin zu einem Händler hier in der Nähe, der auch vorher schon Hand angelegt hatte. Dieser machte Fotos, dann war Funkstille. Nach 8 Wochen die Nachfrage, wie es aussehen würde. Antwort: "Naja, es müssen neue Fotos her, die alten waren nicht zu gebrauchen, ist so nicht durchgegangen.". Interessante Antwort und vom an den Tag gelegten Engagement bin ich noch heute beeindruckt. Ich schlug daraufhin vor, selbst Fotos zu machen (mit Makro und Spiegelreflex kann ich immerhin umgehen) und knipste daraufhin alle Stellen nach Vorbild des Händlers. Die Fotos schickte ich dann auf CD auf die Reise. Nach gut 8 Wochen wieder eine Status-Nachfrage durch mich. Antwort: "CD ist keine angekommen, sorry.". Daraufhin bin ich 7 Tage später selbst vorbeigefahren, um die Fotos persönlich abzuliefern.
Mit offensichtlich tiefster Genugtuung wurde mir dann erzählt, dass ich falsch fotografiert hätte. Detailaufnahmen seien garnicht so notwendig. Statt dessen müsse der Wagen viel eher von allen Seiten noch Fotografiert werden (man beachte: ich habe das nachfotografiert, was der Händler damals mit seiner Knipse nur unscharf abgelichtet hat). So wären die Vorgaben aus Köln. Auf meine Nachfrage, ob man mir das nicht vorher hätte mitteilen können, erntete ich ein breites Grinsen.

Und überhaupt, die Roststelle an meinem Kofferraum sei nicht durch die Garantie bei Ford abgedeckt. Ich hätte dort besser sauber machen sollen, dann wäre das nicht passiert (!!!).
Und zu den rostenden Türen gibt es auch noch ein Problem. Da der Wagen nicht bei Ford gewartet wurde, stünden die Chancen extrem schlecht, dass diese nachgebessert werden, mein Glück sei nur, das der Wagen 2001 gebaut worden sei (die Logik verstehe wer will). Es sei auch schon 4 Jahre her, dass man an den Türen selbst Hand angelegt hätte. Achtung, jetzt der Knaller: die beiden darauffolgenden Rostentfernungen, jeweils ein Jahr später beim Händler, sind nicht im System dokumentiert worden und der Händler spielt "mein Name ist Hase, ich weiß von nix". Es ist übrigens der gleiche Händler, der mir geraten hat es richtig rosten zu lassen, da man ansonsten einen Antrag bei Ford nicht durchbekommen würde.

Freue mich auf Kommentare...

Türe
Türe 2
Kofferraum

Mein Mondi wurde bisher 2 mal entrostet, beim ersten mal 2 Türen und beim zweiten mal beide Einstiege vorne. Lief absolut reibungslos. Ich werde wahrscheinlich auch beim nächsten Wagen wieder zuerst schauen was Ford zu bieten hat !

Gruß,

ich habe das auch schon vom Freundlichen gehört das man das noch etwas keimen lassen soll,das wiederrum ist aber Schwachsinn da man damit angeblich laut den Kölner Bedingungen seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkäme.
Läßt man das wirlich keimen dann kann es sein du bezahlst den ganzen Käse doch selber und das dann doppelt u. 3fach.
Beim Focus meiner Frau wurde die Tür gemacht doch,habe das schon in diesem Thread beschrieben,allerdings wieder nur das allernötigste.

MfG

Fiesta 2002: 4 Türen aufs garstigste angegammelt, Motorhaube auch. Kofferraumklappe war wegen Crash ne neue.

1. Fotos werden vom Autohaus nach Köln geschickt
2. 2 Gutachter aus Köln schauen sich 10 Minuten das Auto und das Serviceheft an.
3. Rostvorsorge durchgestempelt, Auto dann innerhalb von 3,5 Tagen repariert, neuer Stempel ist drin.

Jetzt mein Problem:

Mein Mondeo 11/2001 hat die Seite im Serviceheft gar nicht erst, muß ich jetzt die ganzen normalen Wartungen machen lassen (sagt Ford Autohaus) oder nicht (hoffe ich)? Die Wartungsstempel werden so teuer, da laß ich lieber die Türen weggammeln. Öl und Verschleißteile mache ich eh schon immer selber.

Gruß,

die Stempel für die Rostvorsorge kam erst kurz nach deiner EZ,wann genau weiß ich nicht aber irgendwann Anfang 2002. 
Bis dahin nicht nötig,danach absolute Pflicht.
Kann aber sein die wollen sehen ob deine normalen Durchsichten bei Ford gemacht worden,ist das nicht der Fall verweigern die auch manchmal,die genauen Krtierien für diese Entscheidungen zu Kundens Ungunsten kenn ich nicht.Würde es auf die Höhe der entstehenden Kosten für Ford schieben die wo zu groß werden angesichts dessen das man nur zum Freundlichen kommt wenn die Karre keimt.
Beim Focus meiner Frau ist auch was gewesen an der Tür vor kurzem,wurde überraschend anstandslos gemacht,braucht auchnicht stempeln u.letzte Durchsicht bei Ford war 2004.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen