1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Batterie war leer

Batterie war leer

Mercedes GL X164

Hallo liebe ML Fahrer,
am Sonntag wurde ich zum ersten Mal von meinem Dicken (320 CDI / 4-2006) im Stich gelassen.
Ich musste am letzten Sonntag bei kalten Außentemperaturen auf einen Bekannten warten. Da ich eine Standheizung habe, waren die und das Comand eingeschaltet.
Nach ca. 30 Minuten kam in der Anzeige des Comand eine Warnung, dass das Comand in 3 Minuten wegen niedriger Batteriespannung abschaltet. Kurz vorher ging auch die Standheizung plötzlich aus.
Nachdem mein Bekannter kam, wollte ich das Auto starten. Nichts ging. Erst mit Starthilfe eines netten Autofahrers konnte ich mein Auto wieder starten.
Zur Information sollte ich noch erwähnen, dass ich sehr wenig mit dem ML fahre. Manchmal steht er fast eine ganze Woche. In drei Jahren habe ich gerade mal 20.000 km runter.
Dieses Missgeschick möchte ich aber wenn Möglich in Zukunft vermeiden.
Deshalb hier einige Fragen an Euch:
Ist es Möglich, mit Hilfe eines Ladegeräts die Autobatterie zu Laden, ohne diese vorher abzuklemmen und beim Laden zu entlüften?
Früher musste man beim Laden einer Batterie immer die Säureschrauben lösen und die Batterie abklemmen.
Dies ist aber beim ML sehr blöd gelöst, weil die Batterie unter dem Beifahrersitz eingebaut ist.
Bei der Firma Conrad gibt es ein Automatic-Ladegerät Multi XS 3600 für 70 Euros zu kaufen. Wenn ich also ein Mal die Woche das Ladegerät an die Anschlüsse im Motorraum hänge, sollte die Batterie eigentlich voll sein und das Missgeschick mir nicht nochmals passieren. Was meint Ihr dazu?
Ideal wäre noch, wenn man die Bordspannung im Überblick hätte. Gibt es eine einfache Möglichkeit mit Hilfe des Comands oder dem Servicemenü, die aktuelle Bordspannung auszulesen? Ich glaube ich hab da Mal etwas in diesem Forum gelesen. Oder sollte man einen zusätzlichen Spannungsmesser einbauen? Wer kann mir etwas Empfehlen?
Beste Grüße und vielen Dank
Videoinsert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von videoinsert


Hallo liebe ML Fahrer,

am Sonntag wurde ich zum ersten Mal von meinem Dicken (320 CDI / 4-2006) im Stich gelassen.
Ich musste am letzten Sonntag bei kalten Außentemperaturen auf einen Bekannten warten. Da ich eine Standheizung habe, waren die und das Comand eingeschaltet.
Nach ca. 30 Minuten kam in der Anzeige des Comand eine Warnung, dass das Comand in 3 Minuten wegen niedriger Batteriespannung abschaltet. Kurz vorher ging auch die Standheizung plötzlich aus.

Nachdem mein Bekannter kam, wollte ich das Auto starten. Nichts ging. Erst mit Starthilfe eines netten Autofahrers konnte ich mein Auto wieder starten.
Zur Information sollte ich noch erwähnen, dass ich sehr wenig mit dem ML fahre. Manchmal steht er fast eine ganze Woche. In drei Jahren habe ich gerade mal 20.000 km runter.
Dieses Missgeschick möchte ich aber wenn Möglich in Zukunft vermeiden.
Deshalb hier einige Fragen an Euch:
Ist es Möglich, mit Hilfe eines Ladegeräts die Autobatterie zu Laden, ohne diese vorher abzuklemmen und beim Laden zu entlüften?
Früher musste man beim Laden einer Batterie immer die Säureschrauben lösen und die Batterie abklemmen.
Dies ist aber beim ML sehr blöd gelöst, weil die Batterie unter dem Beifahrersitz eingebaut ist.
Bei der Firma Conrad gibt es ein Automatic-Ladegerät Multi XS 3600 für 70 Euros zu kaufen. Wenn ich also ein Mal die Woche das Ladegerät an die Anschlüsse im Motorraum hänge, sollte die Batterie eigentlich voll sein und das Missgeschick mir nicht nochmals passieren. Was meint Ihr dazu?
Ideal wäre noch, wenn man die Bordspannung im Überblick hätte. Gibt es eine einfache Möglichkeit mit Hilfe des Comands oder dem Servicemenü, die aktuelle Bordspannung auszulesen? Ich glaube ich hab da Mal etwas in diesem Forum gelesen. Oder sollte man einen zusätzlichen Spannungsmesser einbauen? Wer kann mir etwas Empfehlen?

Beste Grüße und vielen Dank
Videoinsert

Hi Videoinsert,

also der W164 hat eine Gel Batterie und keine Säurebatterie, daher brauchst du dir über das Entlüften keine Sorgen machen. Kaufe dir das Ladegerät von Conrad und hänge es im Motorraum an, dann hast du immer eine volle Batterie.

Du kannst die Batteriespannung im im Infodisplay neben dem Tacho ablesen. Schlüssel in Stellung 1, dann die Kilometeranzeige einstellen und dann 3x hintereinander den R Knopf drücken. Dann bis du im Menü und beim Durchblättern siehst du dann auch die Batteriespannung.

Grüsse

Alex

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MLKlaus


Hallo Leute,
ich muss jetzt doch noch mal nachhaken. Ich habe das auch probiert. R-Taste 3x drücken und Voltmeter erscheint. Mich erstaunt aber eigentlich die für meine Begriffe zu niedrige Spannung. Ladestrom bei laufendem Motor max. 14,0 Volt. Nach den Ausschalten 12,7-12,8 Volt. Über Nacht so um die 12,5 Volt. Das Fahrzeug ist neu (EZ 12/2008), die Batterie damit auch. Ich habe auch mit externem Voltmeter kontrolliert, genauso. Das interne stimmt damit. Ich habe dann über Ladegerät aufgeladen, aber keine höhere Spannung als oben beschrieben. Für meine Begriffe müsste die Ladespannung 14,4 V ohne größere Verbraucher betragen, eine volle Batterie müsste mindestens 13 V Ruhestrom haben, zumindest nach 1 Nacht. Stimmt hier die Lichtmaschinenspannung nicht ??

Hi MLKlaus,

genau die  gleichen Werte habe ich heute bei meinem ML gemessen. EZ 04/2006
Ist die niedrige Spannung bei Gelbatterien normal??

Grüsse

Alex

Moin,
Leute, die Spannung des Akkumulator sagt erst mal garnicht über seinen Zustand aus. Mein Dicker ist BJ 2005 und ich fahre viel Kurzstrecke (ist natürlich nicht gut) und im Stand hat er so um die 12, Eppes Volt (bei Standlicht, Command und Sitzheizung fällt die Spannung auf 11,9 V, sogar 11,7 V). Wichtig ist wieviel Kapazität der Akkumulator beim Startvorgang noch hat (Strom in Ampere liefert bei haltender Spannung) und da fällt er bei mir auf ca. 10,5 V und das ist noch i.O. (hab die Erfahrungen mittlerweile von drei Solaranlagen, zwei Diesel-Stromaggregaten 1x 14 kVA & 1 x 4KVA, einigen Schleppern und Unimog). Unter 10 Volt wird dann aber schon der Startvorgang kritisch (gerade bei kühlen Temperaturen) und auch wenn manche behaupten die Akkus wären wartungsfei, so stimmt das nicht ganz, da sie auch gasen und ihr Elektrolyt verlieren (haben auch ein Überdruckventil). Ab und zu sollte man den Säurestand prüfen und nachfüllen (auch so ein Aktivator zu Sulfatreduzierung bringt an Lebensdauer etwas, aber nicht ewig).
Ein Akkumulator besteht aus 6 Zellen a 2,3 Volt und das ist normalerweise auch die Ladeschlußspannung (13,8 V). Ab da beginnt bei modernen Ladereglern (Solar oder Ladegerät) die Gasungssteuerung zur Erhaltung (gepulste Spannung), die dann bei 14,4 Volt die Ladung ganz trennen sollte (I-U-Kennlinie). Hierfür muss natürlich eine Trafo- (oder Solarmodul) Spannung von etwa 16-20 Volt herrschen, damit der Akku geladen werden kann. Mit der Zeit verschlammen bzw. sulfatieren die Bleiplatten und der Akku verliert an Kapazität, was einen geringen Strom ausmacht. Der Starter verlangt nach mehr Strom und die Spannung sackt zusammen und somit kann der Starter seine volle Leistung nicht aufbauen. Irgendwann ist dann ein Starten des Verbrenners nicht mehr möglich (heute mehr denn je, da viele Steuergeräte = Elektronik auch was vom Kuchen ab haben wollen). ;)
Gruß
fjordis2001
P.S. Wir haben neulich den Notarzt wegen unserer Uroma hier gehabt und als alles wieder gut war konnte er nicht mehr losfahren, da sein Akku alle war, obwohl die Fahrzeuge ständig (wie bei der Feuerwehr) an einem Ladegerät mit Erhaltungsladung hängen. Es war das Alter des Akkus und ich musste ihm dann Starthilfe geben :D

Ach ja,
mein Vater fährt einen W211 der ersten Serie (E-Klasse) und da könnt ihr auch mal im Forum nach Beiträgen Anderer suchen. Anfangs waren es defekte Laderegler, dann der (moderne teure) Vliesakku und sogar die Ladeelektronik der zwei Akkus (Starterbatterie und Gelakku für Bremselektronik). Das Problem ist immer noch nicht ganz vom Tisch, aber die Kriechströme sind es alleine nicht, sondern auch die Ströme (der Elektronik) im Standby-Betrieb und bei Kurzstreckenverkehr mit viel Standpausen (mehrere Tage parken) war auch hier der Akku am Popo (leer :().
Da haben sogar Taxiunternehmen eine Menge zu berichten :rolleyes:
Gruß
fjordis2001

Hi fjordis,

danke für deine Info. Jetzt kann ich wieder besser schlafen. ;)

Gruß

Alex

Hallo Leute,
vielen Dank für die schnellen Antworten. So ganz "paletti" ist das aber für mich noch nicht. Ich hatte bis vor 2 Jahren ein Wohnmobil mit Voltmeter im Cockpit. Ladespannung ohne Verbrauch war hier 14,4 V, bei eingeschaltetem Kühlschrank (10 A Verbrauch) 14,3 Volt. Nach meiner Kenntnis sollten es 14,4 V sein. Warum hat der Benz dann nur 14,0 V. Die Batterie ist neu (95 AH), keine Tiefentladung, im Winterurlaub Hilfestellung mit Mercedes Automatikladegerät. Also es wird alles getan, dass es der Batterie gut geht. Im Prinzip müsste sie auf Beststand sein.
Grüße
Klaus

14,4 Volt ist wie Fjordis schon geschrieben hat die Ladeschlussspannung. Dein Regler im Wohnmobil war zu hoch eingestellt bzw. defekt. Bei 14,4 V beginnt ein Akku zu gasen und wird nach einiger Zeit defekt sein, also bleibt man mit der Spannung etwas darunter und kann sorgenfrei die LiMa den Akku laden lassen. Die Werte in deinem Benz sind mehr als im grünen Bereich.
Gruß Bertus

Hallo Bertus,
alles klar, vielen Dank.
Klaus

Hallo Jungs,
der Regler am Generator (Lima) bringt auch nicht mehr wie die 13,8 Volt (obwohl die Lima 15 V liefert), sonst würde der Akku leergekocht werden. Mach mal den Voltmeter im KI an und starte das Fahrzeug, die Spannung fällt kurz zusammen und geht dann auf etwa 12,5 V (auch einmal kurz Gas geben und der Regler öffnet, also die Spannung erhöht sich), jetzt große Verbraucher anschalten (wie Licht, Sitzheizung etc.), nun geht die Spannung auf ihr Maximum von 13,7 V bei mir (während der Fahrt). Mehr läßt der Regler nicht durch um das Gasen zu verhindern.
Bei Ladegeräten mit Erhaltungsladung (oder Solarregler) wird jetzt noch bis 14,4 V gepulst (Gasungssteuerung), wenn aber keine Ladung erfolgt (oder Motor läuft nicht) fällt nun die Spannung auf etwa 12,5 V (ohne Verbraucher). Ein guter intakter Akku braucht nun eine ganze Weile (1-3 Stunden? je nach Ladezustand) bis er unter 12 V fällt wenn (kleine) Verbraucher (z.B. Radio) an sind, ein kaputter alter Akku wenige Minuten.
Gruß
fjordis2001

Nur Ärger mit der Batterie,
meine Karre ein ML420 CDI ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Im Januar war die Hauptbatterie das erste mal runter - und das nach 2 Tagen Stillstand.
Vor 1,5 Wochen kam dann die Batteriewarnleute im Display.
Ich hielt an las die die BA, in der geschrieben stand das Fahrzeug möglichst nicht mehr zu bewegen.
Der gerufenen MB Dienst stellte dann fest, dass wohl meine Notbatterie hinüber ist, welche das Automatikgetriebe im Notfall auf "N" stellen soll.
Auf diese Batterie warte ich seit heute !
Das Auto steht in der Werkstatt, mir haben sie eine C-Klasse von AVIS gegeben und gut ist´s.
Meine Monatsrate läuft aber normal weiter.
Ich hab die Schnauze voll vom MB
Andreas

PS: Meine vor Wochen an MB geschickte Reklamation bzgl. des Klanges meines Harmann Kardon Systems wurde an den Werkstattmeister meines Händlers zurück geleitet.
Vielleicht soll er mich ein wenig trösten.
Warum das neue System im 164 nur schlechter ist als das Alte wurde mir allerdings nicht erläutert.
Den gehts einfach noch zu gut.

Nur Ärger mit der Batterie,
meine Karre ein ML420 CDI ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Im Januar war die Hauptbatterie das erste mal runter - und das nach 2 Tagen Stillstand.
Vor 1,5 Wochen kam dann die Batteriewarnleuchte im Display.
Ich hielt an las die die BA, in der geschrieben stand das Fahrzeug möglichst nicht mehr zu bewegen.
Der gerufenen MB Dienst stellte dann fest, dass wohl meine Notbatterie hinüber ist, welche das Automatikgetriebe im Notfall auf "N" stellen soll.
Auf diese Batterie warte ich seit heute !
Das Auto steht in der Werkstatt, mir haben sie eine C-Klasse von AVIS gegeben und gut ist´s.
Meine Monatsrate läuft aber normal weiter.
Ich hab die Schnauze voll vom MB
Andreas

PS: Meine vor Wochen an MB geschickte Reklamation bzgl. des Klanges meines Harmann Kardon Systems wurde an den Werkstattmeister meines Händlers zurück geleitet.
Vielleicht soll er mich ein wenig trösten.
Warum das neue System im 164 nur schlechter ist als das Alte wurde mir allerdings nicht erläutert.
Denen gehts einfach noch zu gut.

Wieviel mal in der ToDoList im März das Wort "battery" auftaucht:kopfschüttel
Mar 11, 2009 T-B-54.21/198f
Revision: Remedy 3 Added
Model 164.122/172/177/186/822/871/886, 251.122/156/165, Model Year 2008
Battery Discharging - Increased Rest Current in the Rear SAM / CAN Bus Awake
Mode Software in Steering column Module (SCM)
Mar 10, 2009 S-B-40.10/69
MY-All, Models All
Radial Crack in Light Alloy Disk Wheel
Mar 10, 2009 S-B-83.55/118
All Passenger and Light Truck Models
Defective Refrigeration Circuit / Refrigerant Compressor
Mar 09, 2009 T-B-54.21/204a
Revision: Subject Description Updated
Model 164.172/183/871/886, Up to VIN A360677
Model 251.156/165, Up to VIN A076568
Battery Not Charging, Vehicle Cranks Slow and/or Failed Alternator Test
Mar 08, 2009 T-B-54.10/216
MY- All, Models 164 and 251
Simplified Battery Replacement
Mar 06, 2009 T-B-77.20/78
Model 164.122/125/172/175/177/186/822/825/871/886
Glass Panel of Tilting/Sliding Roof Can Reverse During Automatic Closing
Mar 05, 2009 T-B-83.00/89c
Revision: Applicable Production Added to Remedy 1
Model 164.122/175/177/186/822/871, Model 251.122/165/175/177
Climate System Temperature Setting Not Possible / LED Indicator Does Not
Change When Turning Temperature Selector Wheel

Hallo Freunde,
ich hatte am 27. Februar hier im Blog berichtet, dass auch meine Batterie im Skiurlaub Ihren Geist aufgegeben hatte.
Die Niederlassung in Mainz hat genau nach meinen Angaben das Szenario aus dem Winterurlaub wiederholt. Dabei wurde die Batterie wieder leer, also ein reproduzierbarer Fehler.
Begleitende Messungen ergaben, dass der Schwellwert (Spannung im Netz), bei dem elektrische Verbraucher, wie etwa Command, die Heckscheibenheizung oder - wie bei mir - die Standheizung automatisch ausgeschaltet werden um genügend "Restspannung" für einen Anlassvorgang vorzuhalten, auf nur 6V !! eingestellt war. Man hat dies mittels Softwareeingriff nun auf den Sollwert eingestellt und das ganze Szenario daraufhin nocheinmal durchgespielt.
Ergebnis: Die Batterie wurde nicht mehr entladen, die Standheizung hat abgeschaltet, ein zweites Mal konnte ich sie gar nicht erst aktivieren und der Motor sprang an.
Also - fehlerhafter Schwellwert ab Werk!

Hallo
auch ich hatte 2 mal Probleme mit der Batterie, das erste mal hat sich die Hauptbatterie einfach verabschiedet ohne Vorwarnung und das 2. mal war es die kleine Komfortbatterie die den Geist aufgegeben hat, jedoch hier mit Fehlermeldung im Diplay.
Daimler hat bemerkt das hier etwas nicht stimmt, denn gestern hatte ich einen Anruf aus Stuttgart von der Versuchs und Test-Abteilung die zur Zeit eine Umfrage bei ML-Fahrerm machen um schon mal vorneweg auszugrenzen an was es liegen könnte das sich so viele Batterien verabschieden. Ich hoffe das bringtwas, immerhin machen die was und das ist auch schon mal was.
Gruß
NJOY

Hallo,
bei meinem W163 ist ca. alle 2 jahre eine Batterie fällig. Inzwischen ist die 4. oder 5. drin. Bei meinem W164 war vor ca. 1/2 Jahr ebenfalls ein Wechsel fällig. Diese hatte sich überraschend schnell und ohne Vorwarnung verabschiedet. Das scheint irgendwie normal zu sein. Früher konnte man mal von einer Lebenszeit von 5 bis 6 Jahren ausgehen. Von dieser Vorstellung habe ich mich schon lange verabschiedet.
Gruß
HG

Hallo,
gestern nach 14 Monaten bei mir das gleiche, Batteriesymbol, heute morgen Fehlerausgelesen:
"Notbatterie defekt oder nicht vorhanden". Für's erste reicht zwar die Batterie zu wechseln aber scheinbar muss wohl wieder mal was nachgebessert werden. Das hier hab ich bei MBUSA gefunden:
Mar 23, 2009
T-B-54.10/178c
Revision: Damage Code Revised
Model 164.122/125/172/175/177/186/822/825/871/886
Model 251.122/125/156/165/175/177
Message in Instrument Cluster: Battery Symbol and "Visit Workshop" in White
Mar 11, 2009
T-B-54.21/198f
Revision: Remedy 3 Added
Model 164.122/172/177/186/822/871/886, 251.122/156/165, Model Year 2008
Battery Discharging - Increased Rest Current in the Rear SAM / CAN Bus Awake
Mode Software in Steering column Module (SCM)
Wäre schön wenn jemand bescheid gibt, falls es ein Update usw. gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen