AGR stillgelegt und Leerlaufruckler sind weg
Hallo,
nachdem ich nun meine Einspritzdüsen diese Woche vom Bosch Dieselservice überholen lassen habe und die Ventildeckel erneuerte läuft das Auto viel ruhiger und gleichmäßiger.
Doch die Leerlaufunruhe bzw. ruckler sind in der Warmlaufphase immer noch da. Nur wenn das Auto mind. über Nacht stand und die Außentemp unter ca. 15 Grad ist.
Heute habe ich dann den Schlauch vom AGR-Ventil runtergezogen und verschlossen. Auf die Dose hab ich noch ein Stück Schlach drauf und das auch dicht gemacht. Seither sind die Ruckler bzw der unrunde Leerlauf weg...
Nun die Frage, was ist da wohl defekt? Die Dose? Oder das Ventil hinten an der Spritzwand? Oder kann es auch ganz was anderes sein...
Als ich das Auto abstellte habe ich ca. 1 Minute später den Schlach abgezogen. Dabei hörte ich ein metallisches "Klack" aus dem Ventil. Wie wenn da innen die Membran (oder so...) nach unten absackte... Vielleicht bringt das jemanden weiter 🙂
Würde mich sehr freuen über Antworten 🙂
Grüße und vielen Dank, schönen Feiertag,
Michael
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Hallo Hannes,ich dachte mir es auch dass es der Diesel nicht sein kann. Österreich ist ja auch ein "fortschrittliches" Land 🙂 Also eben anders als beispielsweise Kroatien oder so...
Die Vorglühanlage, habe ich gelesen, soll anscheinend noch enige Minuten nachglühen... Dachte dass es daran vielleicht liegt... Ich will das einfach elliminieren. Hört sich ungesund an.
Weiß aber einfach nicht mehr wo ich suchen soll. Werde noch einmal den Temp-Fühler tauschen. Habe ich mehrere die dafür relevant sind? Oder nur den einen, der oben auf sitzt mit so einer Klammer?
Grüße
Michael
Ja genau... sonst würde ich ja nicht da wohnen.... ;-))
Aber hatte selbst in Kroatien, Slowenien, Tschechien, Ungarn etc. noch nie Probleme mit der Dieselqualität.
Der TDI sollte eigentlich bis 5°C ganz ohne Vorglühen anspringen, daher schließe ich die Vorglühanlage + Temperatursensor für das Problem vollständig aus.
Außer den Leerlaufruckler hat er sonst keine Probleme?
Was hast du mit der AGR gemacht? Hast du die wieder normal angeschlossen? Ich würde die sowieso deaktiveren (habe ich bei mir auch gemacht), die bringt sowieso nichts, ausser Dreck in den Motor.
MfG
Hannes
Hallo,
sosnt keinerlei Probleme, nur eben beim ersten Start nach Standzeit mind. 12 Stunden wenns draußen unter ca. 12 Grad ist diese Ruckler... Beim Fahren alles vorbei. Und bei der Motortemp von ca. 80 Grad hören die auch auf.
Ab da dann keine Probleme... Bis zum Start beim nächsten Tag.
Eine kleine Sache noch, aber da ist ein anderer Thread von mir offen.
Weiß aber nicht ob da ein Zusammenhang besteht...
AGR wieder wie original. So muss der Motor ja einwandfrei laufen. Nur habe ich gelesen dass man das Unterdrucksystem testen kann in dem man nach einer Nacht Standzeit auf die Bremse geht. Wenn diese hart ist dann ist das nterdrucksystem undicht... Vielleicht habe ich da noch ein kleines Problem.
Neu sind folgende Teile:
Komplette NW und Glühkerzen bei 171tkm.
Einspritzdüsen (von Bosch überholt) 184tkm.
LMM 182tkm
Ladedruckregelventil 168tkm
Thermostat 167tkm
Batterie 185tkm
AGR-Ventil 185tkm
Luftfilter 182tkm
Ölwechsel 5/30 + Filter alle 10 bis 15tkm, der letzte vor 2000 km
Dieselfilter 185tkm
ESP 91tkm
Ich weiß es es geintlich nicht mehr wonach ich suchen soll. Meine letzte Hoffnung war nun noch der Temp-Fühler, und ich werde Förderbeginn prüfen lassen.
Beim letzten mal Checken konnte man noch auf der linken Zylinderbank bei MWB 13+14 einen erhöte Einspritzmenge im Leerlauf festellen. Die rechte Bank hatte Werte um 0,1X, alle drei Zyl. Die linke Bank war bei 2,5X bis 2,9X. Einheit mg/Hub.
Darauf meinte der Servicetechniker das sei nicht weiter tragisch. Darauf hin habe ich eben die Düsen getauscht. Der gesamte Lauf ist leiser geworden, merklich... Aber am Leerlaufruckeln war gar keine Änderung.
Grüße und danke für Hilfe,
Michael
Hattest du die Hydros neu? Einige Hydros halten den Druck nicht = Ruckeln
Wenn die alte AGR-Dose schon undicht war wie du bemerkt hast würde ich das ganze Unterdrucksystem mal gründlich testen. Ist der Elektro-Pneumatischer Druckwandler – EPW für die AGR OK?
Auch unterschiedliche Kompressionswerte der Zylinder können bei kaltem Motor auffälliger sein als bei warmen = Ruckeln.
Hallo überallroad,
beim NW-Tausch kamen 4 neue NW, 24 Kipphebel, 24 Hydros und 24 Zwischenstücke rein.
Der Druckwandler an der Spritzwand, meinst du den?? ICh hätte noch einen gebrauchten, denke der sollte funktioniert... Bin aber nicht sicher. Wie kann ich den prüfen??
An einen Kompressionsunterschied dachte ich schon. Habe mal bei 172tkm beim Wechsel der Glühkerzen prüfen lassen. Dabei konnte nur eine Reihe geprüft werden weil angeblich eine Glühkerze fest saß. Dabei sind drei Werte raus gekommen, alle drei um 25 bar. Abweichung +- 0,5 bar. Die sechste Glühkerze konnte dann beim Tausch der NW mitgewechselt werden... Also ich denke mit nun dass es an der Kompression eher nicht liegen sollte. Sicher bin ich mir natürlich nicht. Aber dann wäre das doch auch eher wenn der 6 Stunden steht. Da ist der Motor auch sehr kalt, aber es passiert erst nach langer Standzeit. Spricht meiner Meinung nach nicht so nach Kompressionsproblemen. Null Ölverbrauch, nicht mal von max auf min... Exakt gleich, nach 15tkm. Egal ob volllast Autobahn oder nur Stadt.
Wie prüfen ich diesen Druckwandler??
Wie am besten das ganze Unterdrucksystem? Brauch ich da so ein Manometer??
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Ich will ja nicht unken - hast du die alten Hydros gesehen? Nachher nicht mehr so einfach zu prüfende Bauteile sind schon manchmal berechnet worden aber der Einbau wurde leider vergessen.
Dein 🙂 hat genaue Unterlagen um die Wandler zu prüfen.😉
Den Alten den du hast kannst du ja einfach mal probieren. Mal mit nem Wattestäbchen innen den Unterdruckschlauch testen ob da viel Russ (Aus der defekten AGR-DOse) drin ist.
Hallo,
du hast schon recht, ich treue auch keinem 🙂 mehr...
Ich hab alle alten Teile mitgenommen - auf Verlangen. Gut, sie könnten von nem anderen Fahrzeug sein. Aber, ich hatte vor 14 Tagen beide Ventildeckel runter, wegen Austausch der Düsen. NW waren im Superzustand, natürlich könnte ich die Hydros und die Kipphebel nicht näher ansehen, dann hätte ich die NW abbauen müssen. Aber denke das hatte gepasst.
Ich werde mal morgen in die alte AGR-Dose mit dem Wattestäbchen reifahren und dann berichten. Und den 🙂 fragen wegen Prüfung des Druckwandlers... Habe nur nicht gewusst ob der mit der Sache was zu tun haben könnte bzw ich würde den anderen, den ich da habe, erst ausprobieren wollen... Mal den Lustigen fragen.
Was ist wenn in der AGR-Dose wo der Anschluss für den Schlauch ist, Ruß drin is??
Danke und Grüße
Michael
Hallo,
es gibt neues, nun weiß keiner mehr weiter...
Die Regelung von MWB 13 (2 Zylinder) ist permanent perfekt, immer Werte um 0,0X oder kurzzeitig 0,1X.
Auf der linken Seite (MWB 14) ist sofort nach Start bei kaltem Motor der Wert auch 0,1X, nach zwei Minutebn geht es rauf auf 2,X und nach 4/5 Minuten sogar auf 5,X Da fängt auch das Aussetzen an... Nach einiger Zeit geht der Wert auf 3,X, 2,X 4,X immer hin und her, ohne Zusammenhang. Auch wieder runter auf 1,X... Ganz unterschiedlich.
Im Leitfaden steht, nachdem Düsen ausgeschlossen werden können, dass Kompression geprüft werden muss. Bei + Werten sind diese Zyl. schwächer als Zyl. 2. Heute Kompressionstest gemacht - alle Zylinder um 24 Bar. Ohne auffällige Abweichung oder Unterschiede...
So, keiner kann mir nun noch helfen.
Vielleicht weiß einer von euch noch was zu prüfen/machen ist 🙂
Bitte um Hilfe, die Audi-Werkstatt ist hilflos...
Grüße
Michael
Hallo,
ich schiebe mal hoch, das Problem mit dramatisch abweichenden Leerlaufruheregelungen bzw. dessen werten auf der einen Bank besteht immer noch, genauso und unverändert incl. der ruckler.
Nach mehr ca 5 Jahren 😉hat da wer einen heißen "neuen" Tipp für mich??
😉Grüße
Michael
Hallo Michael,
hast Du auch schon mal die Lehrlaufruhe nach ner knackigen AB Fahrt angeschaut?
Ich habe nicht so starke Differenzen wie Du aber auch schon an der grenze und nach AB Fahrten siet das ganze ganz anders aus.
Fährst Du viele Kurzstrecken?
Gruß
bei mir auch das gleiche LLRR auf der linken bank alle samt gleichmäßig raus um 3.0 mg/h
und meine düsen sind nagelneu genau wie der Zahnriemen der auch richtig eingestellt ist...
motor läuft normal und hat auch leistung also werd ichs wohl so lassen... ich mein du fährst damit ja auch schon 5 Jahre xD
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Hallo,ich schiebe mal hoch, das Problem mit dramatisch abweichenden Leerlaufruheregelungen bzw. dessen werten auf der einen Bank besteht immer noch, genauso und unverändert incl. der ruckler.
Nach mehr ca 5 Jahren 😉hat da wer einen heißen "neuen" Tipp für mich??😉Grüße
Michael
Hallo Michaelk,
I still have the same problem. After searching the internet for 2 years, I have only found 3 cars with
our fault. Mine, yours and another Norwegian car.
Funny thing is, the 3 cars are all made in 2000, and all are AKE with tt5 getriebe !
Looking at our 3 cars as one, we have replaced every possible part regarding the engine control,
with no result !
I belive this fault is not located under the bonnet, but rather a control unit or something else making
distortions on the can-bus, and I will find it ! 🙂 Sorry for writing in English, will translate this when
I find time.
Mfg
Hello,
So i think we have a special car of 2000. its a millenium car? Thy one how Build this was druken, it's a millenium car 😉
Let me here if you have found something please.
Tranks
Michael
Ja, natürlich, wenn ich diese fehler finden, ich posten hier.
Ich habe " Alles " im motorraum erneuert. ( Einspritzpumpe, einspritzduesen x 6, LMM , motorsteuergerat, turbolader, USW..) und es habe nichts andert.
Haben auch alle leitungen im motorraum uberprufen (ohm) und alles ist I.O.
So , ich glaube, im motorraum finden sie diese fehler nicht.
Haben auch einen schlupf in das getriebe, aber nur unter 50 km/h, wenn das wandler sperrt, es ist
alles OK.
Haben sie auch diese fehler ?
Mfg
Hallo,
bei mir wurde auch so fast alles getauscht.
Habe aber noch einen Verdacht: der Kurbelwellensensor vielleicht??? Oder die Software im motorsteuergerät??
Der Schlupf ist normal, bei allen Dieseln besonders auffällig.
Warum weiß ich aber auch nicht 🙂