Korea gegen Europa | Grundsatzdiskussion Reifen von Hankook

BMW 5er E39

Hallo Leute,

jetzt steht die Reifen.Neu-Wahl an: 525d mit 235/45 R17
da hab ich einen Reifen von Hankook gefunden und überlege ihn als nächstes aufzuziehen.
Die Diskussionen gehen in verschiedenne Beiträgen ja querbeet.
A) wer 5er BMW fährt, muss sich auch die 3fach teuren Reifen leisten können
B) verlass dich auf die Premium Marken...
C) für mich zählt nur die Leistung ...

Wenn ich mir die Tests zu den Reifen ansehe, gewinnen immer die bekannten Marken bei den 190er oder 205er Reifen

-> letzter ADAC Test 2009 mit
- Hankook Ventus Prime K105 Dimension 205/55 R 16 W ADAC - Urteil: "bedingt empfehlenswert"
- Sieger Michelin Primacy HP in der Größe 205/55 R 16 W ADAC - Urteil: "besonders empfehlenswert"

alles für frontgetriebene Golfs oder Astras ?? und der ADAC sagt noch: Mit Einschränkungen lassen sich die Testergebnisse auch auf benachbarte Formate, etwa +10 / -10 Millimeter in der Reifenbreite, also 175er, 195er und 215er, übertragen.

Hat jemand andere Testberichte (nicht von Anwendern) wie beispielsweise

Test Autobild: 235er

oder
...Auto Bild“ beispielsweise testete die Reifendimension 225/45 R17 auf einer Mercedes-Benz C-Klasse (Ausgabe 11/2008) und erklärte unter anderem Hankook’s neuen Ultra-Breitreifen zum Testsieger. Der Ventus V12 evo verwies dabei die Produkte führender Hersteller wie Bridgestone, Continental, Pirelli, Dunlop oder Michelin sowohl auf trockener wie auch auf nasser Fahrbahn auf die Plätze. ..
siehe Tires24

oder
Test Auto Motor und Sport
Endlich mal Heckantrieb und gehobene Fahrzeugklasse
Details auch bei Hankook und dann auf das Bild von AMS klicken, dort leigt ein pdf !!

Interessant:
- Testsieger = Hankook Ventus Prime mit 184 von 200 Punkten und vorallem bei Nässe perfekt
- MICHELIN Primacy HP mit 151 Punkte der Vorletzte im Test???

Jetzt versteh ich nicht, warum soll ich das doppelte für einen schlechteren Reifen ausgeben. Wer testet nun wirklich gut?

So, hiermit wollte ich die Diskussion anregen, ich brauche in den nächsten Wochen 4 neue und hoffe, jemand hat schon gute oder schlechte Erfahrung gemacht

grüsse

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung dazu, nichts ist so "Undurchsichtig und teilweise Irreführend" wie die alljährlichen Reifentest der großen Fachzeitschriften...🙄

Der ADAC z.B testet Reifen XYZ in der Größe 205er als NICHT empfehlenswert, AMS wiederum testet Reifen XYZ in der Größe 205er als durchschnittlich, von Auto-Bild kommt dann ein bedingt empfehlenswert und der ACE hingegen testet Reifen XYZ in der Größe 205er als sehr empfehlenswert...😛

Wem soll ich als Endverbraucher denn nun noch glauben...???

Für mich sind diese ganzen Reifentest jedes Jahr, teilweise einfach nur erlogen und erstunken, vielleicht sogar bei einigen Test von den großen Reifenherstellern erkauft, wer weiß das schon...😕

Jedenfalls wenn solche unterschiedlichen Testergebnisse für denselben Reifentyp herauskommen...

Der ADAC z.B lobt seit Jahren hauptsählich nur sog. Premiummarken in den Himmel, der ACE hingegen hat jetzt auch wieder getestet, dass sogar Reifen der sog. Mittelklasse durchaus empfehlenswert sind, wie z.b der Barum oder aber der Finnische Nokian (den Namen Ich zwar noch NIE gehört, aber sei es drum)

Wie jetzt...???

Ich dachte laut ADAC ist nur Premium absolut "OnTop" etwa verkehrte Welt...😕

Ich hingegen würde die Wahl der Reifen von 3 Faktoren abhängig machen:

- was für ein Fahrprofil habe ich, fahre ich z.B viel AB mit oftmals höher Geschwindigkeit

- was für ein Fahrzeug fahre ich, wie z.b ne große,schwere Limousine mit guter Leistung u.s.w.

- was für Ansprüche stelle ich an den/meine Reifen

Ist aber nur meine persönliche Meinung zu dem Thema und sollte nicht stellvertretend für alle anderen gelten, den nichts ist so verschieden, wie die Wahl eines Pneus.Und gerade dann, wenn noch die persönliche Meinung/Vorliebe eine entscheidene Rolle dabei spielt...😉

PS. Es gibt auch Fahrzeugtypen, welche einfach NICHT mit bestimmten Reifenhersteller klarkommen, ähnlich wie sich z.B nicht jedes Öl mit jedem Motor verträgt...😉

Deswegen muss ein Reifen aber noch lange nicht Grundsätzlich schlecht sein, vielleicht passt er einfach nur nicht auf das  jeweilige Fahrzeugmodell...🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi.
Hab den Hankook V12 Evo und bin sehr zufrieden damit.
Ich leg besonders Wert drauf das man keine abrollgeräusche hört und da hatte ich einen volltreffer gelandet. Reifen sind überhaupt nicht zu hören außer in den Kurven leicht. Vom Grip her usw. ist mir nichts negatives aufgefallen, der geht um die kurven wie auf schienen.
Bei mir hat das Geld keine rolle gespielt. Ich wollte den besten Reifen und das hab ich meiner Meinung nach gekauft.
Hatte erstmal selber Angst vor dem Hankook weil ich die Marke nicht kannte. Hab aber von anderen viel gutes gehört und ihn dann genommen.
Natürlich gibts welche die behauptet er sei schlecht obwohl sie den noch nie gefahren sind...und dann kommen wieder welche und meinen du brauchst einen der teuersten weil das ist das beste...
Wenn man etwas genauso gutes oder besseres bekommt zum viel günstigeren preis dann schaltet man mal sein Hirn ein und nimmt das günstigere.
Nur zu Info: Technische entwicklung ist in Hamburg und Produktion in Ungarn. Also der Reifen hat eigentlich ganrichts mit Korea zu tun.

Ps. In der Autobild Sommerreifen test vor paar wochen hat ein Hankook wieder mit vorbildlich abgeschnitten.

@dieselqualm

Ich könnte Dir jetzt Romane schreiben, von meinen Er"fahrungen" mit den unterschiedlichsten Reifentypen von den unterschiedlichsten Herstellern, aus dem Alltagseinsatz, wie auch von der Nordschleife - aber ich versuche mich kurz zu fassen.

Von mir ein kleiner aber durchaus sehr ernst gemeinter Tip: Kauf Dir keinen Hankook !!!

Meine eigene Erfahrung mit einem konkreten Hankook-Modell: Der Nässegrip ist absolut besch*ssen ! (meine Wortwahl ist hier noch massiv untertrieben).
Erfahrung von meinen Bekannten: Es gibt die sonderbare Erscheinung, dass selbst in Reifentests auf Nässe gut getestete Reifentmodelle von Hankook in der persönlichen Er"fahrung" meiner Bekannten ein ähnlich katastrophales Nassgripverhalten aufwiesen, wie das von mir gefahrene Modell (ich habe hierzu viele Meinungen dieser Art gehört; keine Ahnung, ob diese Eigenschaft auf die Fertigungstoleranzen bei der Gummimischung oder auf sonst was zurück zu führen ist).

Kurz: Es mag ggf. auch gute Hankook Reifen geben, grundsätzlich ist der Kauf aber ein Lotteriespiel !

Sehr gute Erfahrungen habe ich in der Tat mit Michelin gemacht, aber: die sind natürlich schweineteuer !

Meine wirklich absolute Empfehlung (hier wurde ich noch nie enttäuscht): Firestone - ein m.E. perfektes Preis-Leistungsverhältnis.

Gruß hl

kann meinen vorredner nur recht geben

hatte auch den hankook drauf

nach einer saison musste er conti weichen ( profil hätte leicht eine 2 saison gehalten ) da er auf nasser fahrbahn "tödlich" ist

Welche Hankook Reifen hattet ihr den das die so tödlich sind bei Näse?
Hatt vorher continental und der Hankook ist aufjedenfall viel besser bei Nässe.
Denke mal liegt auch viel dran welche Reifengröße man hat.

Ähnliche Themen

Meine Meinung dazu, nichts ist so "Undurchsichtig und teilweise Irreführend" wie die alljährlichen Reifentest der großen Fachzeitschriften...🙄

Der ADAC z.B testet Reifen XYZ in der Größe 205er als NICHT empfehlenswert, AMS wiederum testet Reifen XYZ in der Größe 205er als durchschnittlich, von Auto-Bild kommt dann ein bedingt empfehlenswert und der ACE hingegen testet Reifen XYZ in der Größe 205er als sehr empfehlenswert...😛

Wem soll ich als Endverbraucher denn nun noch glauben...???

Für mich sind diese ganzen Reifentest jedes Jahr, teilweise einfach nur erlogen und erstunken, vielleicht sogar bei einigen Test von den großen Reifenherstellern erkauft, wer weiß das schon...😕

Jedenfalls wenn solche unterschiedlichen Testergebnisse für denselben Reifentyp herauskommen...

Der ADAC z.B lobt seit Jahren hauptsählich nur sog. Premiummarken in den Himmel, der ACE hingegen hat jetzt auch wieder getestet, dass sogar Reifen der sog. Mittelklasse durchaus empfehlenswert sind, wie z.b der Barum oder aber der Finnische Nokian (den Namen Ich zwar noch NIE gehört, aber sei es drum)

Wie jetzt...???

Ich dachte laut ADAC ist nur Premium absolut "OnTop" etwa verkehrte Welt...😕

Ich hingegen würde die Wahl der Reifen von 3 Faktoren abhängig machen:

- was für ein Fahrprofil habe ich, fahre ich z.B viel AB mit oftmals höher Geschwindigkeit

- was für ein Fahrzeug fahre ich, wie z.b ne große,schwere Limousine mit guter Leistung u.s.w.

- was für Ansprüche stelle ich an den/meine Reifen

Ist aber nur meine persönliche Meinung zu dem Thema und sollte nicht stellvertretend für alle anderen gelten, den nichts ist so verschieden, wie die Wahl eines Pneus.Und gerade dann, wenn noch die persönliche Meinung/Vorliebe eine entscheidene Rolle dabei spielt...😉

PS. Es gibt auch Fahrzeugtypen, welche einfach NICHT mit bestimmten Reifenhersteller klarkommen, ähnlich wie sich z.B nicht jedes Öl mit jedem Motor verträgt...😉

Deswegen muss ein Reifen aber noch lange nicht Grundsätzlich schlecht sein, vielleicht passt er einfach nur nicht auf das  jeweilige Fahrzeugmodell...🙂

Guten Tag! Ich fahre mit Nexen 235/45 R17 im Sommer und Nankang 205/65 R15 im Winter. Beide sind auch aus Asien und bin damit zufrieden. Habe schon viele Markenreifen gefahren, die halten zwar ein paar hundert Kilometer länger, aber bei denen Preisen greife ich lieber zu Asiatischen Herstellern. Habe letzten Sommer Nexen 235/45 R17 für 327,- Euro(mit Montage) gekauft. Jetzt sind die Reifen noch sehr Gut und vom Profil her halten die noch diesen und nächsten Sommer. Und bei Nässe sehe ich kein untersied!🙂

Ich werde mir sehr wahrscheinlich auch die Hankook V12 Evo in 235/40ZR18 rundrum holen! Sind bestimmt um Welten besser als die LINGLONG´s die ich beim Kauf des Autos drauf hatte. 😮)

Gruß Thorsten

Also wir fahren seit Jahren Reifen der Fa Hankook in unserer Firma (141 Fahrzeuge von PKW bis großer Transporter), mit besten Erfahrungen was Laufruhe, Haltbarkeit und auch Nässeverhalten angeht.
Wir fahren die Reifen als Sommer, Winter und Allwetter
Inzwischen ist Hankook Erstausrüster unter anderem bei VW.
Auch wir haben unterschiedliche Erfahrungen mit Hankook gemacht, diese sind allerdings mehr vom Fahrzeug abhängig als vom Reifen direkt.
Hankook ist der einzige der günstigen Hersteller die auf Dauer überzeugen konnten.

Auch privat habe ich auf verschiedenen Fahrzeugen schon Hankook (Ventus) gefahren und war ausnahmslos zufrieden!

Mag durchaus sein, dass der eine oder andere schon mit einem Satz Reifen nicht zufrieden war, dann aber zu behaupten die ganze Marke sein schlecht, halte ich für nicht seriös.

Meine Empfehlung: kaufen

Hallo Leute,
diese Woche hatte ich mic hauch damit beschäftigt.
Fahre jetzt noch Kankook Ventus K104. Abroll Geräusch ist sehr laut, wurde schonmal gefragt ob Radlager defekt sei :-)
Wenn ich die Winterreifen Conti fahre, ist Ruhe.

Nässe Eigenschaften kann ich bestätigen, ist erschreckend.

Ich hab einen Reifen-Test ausgedruckt bekommen von meinem Händler.
Da wurden 20 Zöller 245/30er auf dem neuen Audi TT getestet.
1. Vredestein Sessanta
2. Goodyear Eagle F1
3. Conti Sport Contact 3
4. Pirelli P zero nero
5. Michelin Pilot Sport 2
6. Dunlop SP Sportmaxx
7. Hankook Ventus Evo
8. Toyo Proxes

den Vredestein kann man schon ab 108 euro bestellen (235/45 R17) .

Ich überlege mir den zukaufen.
Hat wer schon erfahrungen mit dem Hersteller?

Gruß
viwa

Hallo und danke für die interessanten Beiträge,

irgendwie kann ich jedoch nicht sehen, was jeder gerade als Fahrzeug oder Reifengröße fährt, bin in diesem Forum und dachte, dass alles auch angezeigt wird beim Nutzer.

Ich bin mit 5er tds 6Zyl. 235/45 R17 BJ 2002 im Sommer unterwegs, Original Felgen von BMW 🙂

ich brauche das Auto um "rasant" Kilometer zu schruppen oder mal ruhig in Urlaub zu fahren, ab und zu mal den Hänger mit Rindemulch zu bewegen, vielleicht gibt es hier ja schon Nutzugsunterschiede

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


.... Nur zu Info: Technische entwicklung ist in Hamburg und Produktion in Ungarn. Also der Reifen hat eigentlich ganrichts mit Korea zu tun...
Ps. In der Autobild Sommerreifen test vor paar wochen hat ein Hankook wieder mit vorbildlich abgeschnitten.

cool, soweit hab ich gar nicht recherchiert, Conti soll ja auch in Ungarn produzieren, vielleicht im selben Laden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


@dieselqualm
Ich könnte Dir jetzt Romane schreiben, von meinen Er"fahrungen" mit den unterschiedlichsten Reifentypen von den unterschiedlichsten Herstellern, aus dem Alltagseinsatz, wie auch von der Nordschleife ...

Von mir ein kleiner aber durchaus sehr ernst gemeinter Tip: Kauf Dir keinen Hankook !!!

Meine eigene Erfahrung mit einem konkreten Hankook-Modell: Der Nässegrip ist absolut besch*ssen ! (meine Wortwahl ist hier noch massiv untertrieben).
Erfahrung von meinen Bekannten: Es gibt die sonderbare Erscheinung, dass selbst in Reifentests auf Nässe gut getestete Reifentmodelle von Hankook in der persönlichen Er"fahrung" meiner Bekannten ein ähnlich katastrophales Nassgripverhalten aufwiesen...

Hi herrlocke, was treibst du auf der Nordschleife und mit welchem konkreten Modell warst Du reingefallen (Typ, Grösse)

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


... Sehr gute Erfahrungen habe ich in der Tat mit Michelin gemacht, aber: die sind natürlich schweineteuer ! ...

und genau die waren eben in dem Test der AMS so schlecht, klingt wirklich wie Lalelubär schreibt

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Meine Meinung dazu, nichts ist so "Undurchsichtig und teilweise Irreführend" wie die alljährlichen Reifentest der großen Fachzeitschriften...🙄

und die Frage ist natürlich, wie können wir objektiv urteilen wie die Ansprüche an den Reifen perfekt abgedeckt werden?

Zitat:

in Anlehnung an Lalelubär


Wahl der Reifen von 3 Faktoren abhängig :
- Fahrprofil habe ich: schnell, viel , kurvig
- Fahrzeugtyp: leichte Limousine, beladener Touring, viel/wenig Leistung
- Ansprüche stelle ich an den/meine Reifen

Deswegen muss ein Reifen aber noch lange nicht Grundsätzlich schlecht sein, vielleicht passt er einfach nur nicht auf das jeweilige Fahrzeugmodell...🙂

und dann

bmwkn

, dass nenn ich mal 'ne gute Empfehkung querbeet bei einem "Fuhrpark"😉

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


.. fahren seit Jahren Reifen der Fa Hankook in unserer Firma (141 Fahrzeuge von PKW bis großer Transporter), mit besten Erfahrungen was Laufruhe, Haltbarkeit und auch Nässeverhalten angeht. ... Auch wir haben unterschiedliche Erfahrungen mit Hankook gemacht, diese sind allerdings mehr vom Fahrzeug abhängig als vom Reifen direkt. Hankook ist der einzige der günstigen Hersteller die auf Dauer überzeugen konnten. ...

Meine Empfehlung: kaufen

kannst Du da noch kurz Angaben zu Fahrzeugtypen und Radgrößen geben?

Mein Fazit bisher ist leider weder für noch gegen ,
- es fehlen mir zusehr die Details
- wie kann ich einen Reifen gegen einen anderen vergleichen, wenn er nicht grundsätzlich schlecht ist, sondern leichte Abweichungen hat.

grüsse und schöne / viele Antworten...

HALLO Ergänzung noch,

tolle Portale wie Testportal
zeigen schnelle Ergebnisse der Reifenbewertung, machen aber auch die Sinnlosigkeit klar, wie Subjektiv und irrelevant manche Beiträge sind, wenn z.B. der Michelin Primacy HP für "Grip im Schnee" Bestnoten erhält 😎😰😕 siehe Anlage

schönen Tag noch

@ dieselqualm

Konkret meine ich dieses Modell

http://www.reifen.com/.../search.do?...

welches ich auf einem E36 fahre. Der Trockengrip ist marginal besser als der von vergleichbaren Reifen anderer Hersteller, der Nassgrip ist identisch dem meiner 11 Jahre alten abgefahrenen Winter-("holz"😉-Reifen für den Driftbetrieb (die Hankooks habe ich vor 1,5 Jahren neu gekauft). Ich hatte die Hankooks eigentlich auch als Trockenreifen für die NS vorgesehen, eine besondere Nässeperformance hatte ich gar nicht erwartet. Der Nassgrip ist aber so phänomenal schlecht (ich meine hiermit eine minimal feuchte Straße, nicht etwa Bäche), dass ich im normalen Strassenverkehr auf dieser Bereifung niemanden mein Auto fahren lassen kann, solange er keine echte Drifterfahrung hat - und das ist jetzt kein Scherz.

Gruß hl

Ich habe immer den Dunlop SP9000 gefahren bis ich mir vor 2Jahren dachte, warum nicht einen anderen Hersteller versuchen. Denn bei mir hielten die Reifen an der HA Grundsätzlich nur eine Saison!

Also montierte ich den Falken FK452 auf meinen E36 in der Dimension 235/40/17 und konnte keinen Unterschied zum SP9000 feststellen.
Gut letztes Jahr hab ich den 328er dann verkauft da mir 2 Autos irgendwie sinnlos erschienen und ich fast nur im E39 unterwegs war.

Ich fahre nun auch am E39 die Falken nur in der Dimension 235/35/19 und 265/30/19 und bin vom Preis-Leistungsverhältnis her zufrieden.

Jedoch gab es hier Behauptungen dass beim Falken die Flanke nicht grad stabil sind was sich in Kurven bemerkbar macht, da gings aber um 17er.

Die Reifen wollen aber warm gefahren werden, was aber nicht wirklich lange dauert. Wenn es draussen kalt ist, so unter 5 Grad sind sie "hart" und der Grip ist schlechter....

aber im normalen Sommerbetrieb sind sie echt gut. Ich nehme sehr gern jede Kurve schnell und zügig, auf der AB wird auch immer (wenn möglich) sehr schnell gefahren...nun nach 25tkm sind hinten noch 2mm und vorne noch 6mm übrig.

Ich muss aber auch sagen dass ich gerne mal das Heck ausbrechen lasse 😁 spass muss sein 😉

Was Regen angeht hab ich auch keine schlechten Erfahrungen gemacht, jedoch fahre ich auch bei Regen eigentlich nie schneller als 130-160.

In der Stadt drehen aber bei Anfahren die Räder durch wenn man kick-down macht 😁 was eigentlich auch normal ist oder?

Ich werd mir auch heuer wieder 2 Falken bestellen 😉

MfG

Kann das bestätigen, bin auf dem E36er (war allerdings nen Compact) auch den FK-452 gefahren, gute Erfahrung mit gemacht...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen