ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. AJ Motor auf kontaktlose Zündung

AJ Motor auf kontaktlose Zündung

VW Käfer, VW
Themenstarteram 7. April 2016 um 20:08

Hallo,

Ich beabsichtige meinen 1303 cabrio US Modell mit fuel injection auf eine kontaktlose Zündung umzustellen, am besten noch mit einer Hochleistungszündspule.

Da mein Verteiler Bosch über eine Druckdose mit zwei Schlauchanschlüssen verfügt, meine Frage ob jemand hiermit Erfahrung hat.

Welche Produkte sollte man einsetzen?

Wo kann man diese am besten erstehen?

Bin für alle infos dankbar.

Beste Antwort im Thema

Wir können uns natürlich über die Schmierintervalle der Türschaniere unterhalten. Bis wir damit fertig sind, wird wohl das Bremspedal am Spritzblech anliegen.

Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, daß mindestens die hintere Trommelbremse tonusmäßig nachzustellen ist und das dafür 10.000km garantiert zu lang ist.

Dann sind wir aber wieder bei 2500km, wo die hintere Trommelbremse nachzustellen ist - bei vorhandener vorderer natürlich auch die.

Man kommt nicht Drumherum: alle 2500km ist Wartung angesagt - selbst dient es nur Überprüfung!

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 11. Mai 2016 um 12:38:58 Uhr:

Hallo,

die Schmierung, bzw. die Scharnierbolzen wurden Anfang MJ´70 gleitend von Ölschmierung auf Fettschmierung in der Fertigung umgestellt. Die neuen Bolzen haben eine Schmiernut.

MfG

Aha, sehr interessant! Dann werde ich mir mal so eine Handfettpresse zulegen und das ausprobieren. Dieses wasserbeständige Fett in der Vorderachse war doch das mit Molybdän oder wie das heißt?

InPo

Mehzweckfett auf Lithiumbasis gibt VW in seinem damligen Leitfaden an.

Wir können uns natürlich über die Schmierintervalle der Türschaniere unterhalten. Bis wir damit fertig sind, wird wohl das Bremspedal am Spritzblech anliegen.

Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, daß mindestens die hintere Trommelbremse tonusmäßig nachzustellen ist und das dafür 10.000km garantiert zu lang ist.

Dann sind wir aber wieder bei 2500km, wo die hintere Trommelbremse nachzustellen ist - bei vorhandener vorderer natürlich auch die.

Man kommt nicht Drumherum: alle 2500km ist Wartung angesagt - selbst dient es nur Überprüfung!

Da VW seine Kunde früher nach 5000 bzw. 7500km zum Ölwechselgebeten hat, wird wohl auch das Nachstellen der Bremsbeläge nicht früher vorgesehen sein...

Ich denke mal alle 2500km für eine Wartungsarbeit in der Werkstatt auftauchen zu müssen, hätte auch in den 70ern schon zu Protesten von Kunden und Automagazinen geführt.

am 12. Mai 2016 um 22:05

Doch, Ölwechsel alle 2500 KM/Getriebe 25.000/Ventile pr , Zündkerzen und Kontakte 10.000.

Bei vielen anderen Herstellern waren 5000 Km vorgeschrieben.

Intervalle von 10 .o00 Km waren dann der Hit.

So war das damals.

Bopp19

Dafür hatte VW in den 60ern günstige fixe Tarife in den Werkstätten.

WAs nützen die Wartungsintervalle, wenn die Leute in der Werkstatt eh zu blöd sind, nur auf´s Handy glotzen und Fehlerspeicher auslesen?

Gruß InPO

dernochnichteinmaleinSmartphonehat

am 8. Mai 2020 um 14:31

Also um mal die Frage zu beantworten : Ich habe im 914 eine Ignitor - Zündung drin - seither habe ich keinerlei Zündungsprobleme mehr !

Gruß, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen