Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Hallo .
Ich bin neu hier im Forum .
Ich habe seit letztem Juli einen 350T-MOPF mit aktuell 206.000 Kilometern auf der Uhr , der nun anscheinend auch nach der Airmatic-Reparatur verlangt .
Beauftragen damit möchte ich die freie Werkstatt meines Vertrauens , die sich aber in die Thematik erst einarbeiten müßte .
Meine Frage bzw. Bitte : Gibt es eine Reparaturanleitung , vielleicht sogar mit Bildern , die ich an die Werkstatt weitergeben kann ?
Das wäre mit großer Sicherheit sehr hilfreich !
Grüße aus Franken
Peter .
Gibt es eine Anleitung wie man die Behälter raus bekommt. Bin hier leider noch nicht fündig geworden.
Hab es schonmal versucht den Druckspeicher auszubauen allerdings wollte ich den Schlauch dazu nicht abschneiden, wie es einige getan haben.
Servus
http://www.motor-talk.de/.../...inten-undicht-knetmetall-t4872658.html
Wie die Behälter aufbereitet werden kannst du oder die Werkstatt entscheiden.
lG Herbert
Danke, ich habe mir das angeschaut und muss sagen das es beim V6 etwas anders ausschaut. Da geht es scheinbar enger zu. Deshalb würde ich gerne wissen, wie man den Behälter dort raus bekommt und den Schlauch nachher wieder drauf bekommt, wenn man nicht mal dort mit den Fingern richtig ran kommt. Mit einer Wasserpumpenzange könnte es gehen aber rum tüfteln möchte ich nicht. Mir wäre jemand mit Erfahrung darin lieber, der mir sagen kann wie es geht.
Ähnliche Themen
Ich habe auch den Austausch der Zusatzbehälter bei mcclaine hinter mir. Leider sackt der Wagen hinten rechts immer noch ab.
Verdacht fällt auf den Luftbalg /Luftfeder.
Und nun?
Einen Gebrauchten bei eBay kaufen und hoffen, dass er dicht ist? Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Würde ungern das Komplettset von Bilstein bzw. Mercedes kaufen müssen.
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 11. April 2015 um 09:52:17 Uhr:
Ich habe auch den Austausch der Zusatzbehälter bei mcclaine hinter mir. Leider sackt der Wagen hinten rechts immer noch ab.
Verdacht fällt auf den Luftbalg /Luftfeder.Und nun?
Einen Gebrauchten bei eBay kaufen und hoffen, dass er dicht ist? Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Würde ungern das Komplettset von Bilstein bzw. Mercedes kaufen müssen.
Einen Gebrauchtet vom ebay... ist jetzt nicht dein ernst oder 😕 *Kopschüttel*
Hier gibts günstigen und qualitativ hochwertigen Ersatz -> Klick me
Gebraucht deshalb, weil es nur die (original) Luftfeder allein nicht gibt und meist ja eh nur die Zusatzbehälter undicht werden.
Zumindest ist dies mein Kenntnisstand.
Unter deinem Link finde ich nur das Arnott Produkt, welches so aufgebaut ist, dass es ohne Ausgleichsbehälter funktioniert. Und das müsste man paarweise tausche.
Die Meinungen zu diesem Produkt gehen jedoch stark auseinander, wenn ich mich im Forum so umschaue.
Kann es außerdem sein, dass die Arnott TEile nicht mal zugelassen sind in D? Dann kommt das für mich nicht in Frage.
Hallo E500T4matic.
Mein 350er ist auch soweit , daß demnächst die Reparatur der Airmatic durchgeführt werden muß .
Deshalb mein Anliegen :
Besteht das Angebot für Lieferung der benötigten Teile noch ?
Ich plane , die Freie Werkstatt meines Vertrauens mit der Reparatur zu beauftragen und möchte folgende Teile vorab beschaffen :
- Neue Alu Anschluß Stutzen,
- Edelstahlschellen,
- Druck-Schlauch (Meterware).
Nenn' mir dafür bitte mal Deinen Preis und wie die Bezahlung erfolgen soll .
Bitte auch den Preis für sanierte Behälter zum direkten Einbau angeben .
Und falls es eine Anleitung gibt , die würde mich auch interessieren .
Danke + Gruß
Petrocelli .
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 11. April 2015 um 11:59:21 Uhr:
Unter deinem Link finde ich nur das Arnott Produkt, welches so aufgebaut ist, dass es ohne Ausgleichsbehälter funktioniert. Und das müsste man paarweise tausche.
Die Meinungen zu diesem Produkt gehen jedoch stark auseinander, wenn ich mich im Forum so umschaue.
Kann es außerdem sein, dass die Arnott TEile nicht mal zugelassen sind in D? Dann kommt das für mich nicht in Frage.
Mein Freund hat ARNOTTS an der HA bei seinem 500 V8 AIRMATIC eingebaut.
Fazit: Federung längst nicht so geschmeidig wie MB-Original und beim Ein-und Ausfedern gibt's auch Geräusche; direkter Vergleich mit meinem E350 AIRMATIC Original MB.
Er hat die ARNOTTS bei einem Händler in Deutschland gekauft (sollten also zugelassen sein ).
Der Preis, im Vergleich mit MB-Original, ist ausser Frage sehr attraktiv.
Die Jungs beim DAIMLER haben sich bei der Konstruktion der Airmatik mit Behälter-Zusatzvolumen schon was gedacht und das ist leider kostspielig; die horrenden ET-Preise von MB nicht sind jedoch nicht zu rechtfertigen.
Hallo Kaiko,
danke für dein Feedback.
Bevor ich mir für 330€ ein Arnott Federbein hole dann doch lieber das Original für 200€ mehr
http://www.te-taxiteile.com/.../...hinten-links-mercedes-w211-bilstein
Schön das es die Teile auch so zu kaufen gibt. Nur wer will schon ne ganze Kuh wegen ein Glas Milch kaufen.
Am Wochenende habe ich mein Behälter dicht gemacht. Und siehe da es funktioniert mit 13€ Aufwand. 10€ kam Uhu flüssig Metall und 3€ die Schelle. Die einen mögen jetzt die Nase rümpfen aber das Zeug ist gut. Am Anfang war ich sehr skeptisch und hielt es für pfusch allerdings kleben unsere Schlosser seit Jahren diverse Teile damit und hält ohne Probleme. Versuch macht klug.
Ich habe es innen und außen dünn aufgetragen, da mein Stutzen durch war. Einen neuen Stutzen habe ich mir zwar besorgt und das anschweißen wäre auch kein Ding gewesen aber ich dachte mir ich probier mal was aus. Der Vorteil an dem ist, es oxidiert nicht mehr.
Zitat:
@Schnuffelgolf schrieb am 12. November 2013 um 11:34:52 Uhr:
Zum Schlauch nochmals:Ich bin ja auch gerade auf der Suche nach passenden Schläuchen und finde zwar entprechende Quellen im Netz, aber ein Problem ist die Länge bzw. eher die von uns benötigte Kürze der Schlauchstücke.
Abgesehen davon:
1.) Ist der Innendurchmesser 19 mm?
2.) Welchen Berstdruck, sowie Betriebsdruck soll der verwendete Schlauch aushalten können?
3.) Wie lange sind denn jeweils die Schlauchstücke links und rechts?
Gibt es schon belastbare Infos zu den Schlauchabmessungen ( Innen- / Außendurchmesser , Längen ) ?
Ich habe einen Lieferanten im Auge und muß dem natürlich Maße angeben .
Wäre schön , wenn mir jemand Auskunft geben könnte .
Innen 19mm, außen ergibt sich je nach Hersteller und Berstdruck. Am Behälter steht 16 Bar, also sollte der Schlauch das mindestens abkönnen.
Vorhin habe ich mein System ausgelesen und da stand was von maximal 12 Bar und in den Dämpfern 6-8 Bar.
Maße findest du auch in meinem Blog, weiter oben schon verlinkt.
Schön das es auch noch andere gibt, die es mit Knetmetall/Flüsigmetall versuchen, und auch berichten.
2K Kleber weden von Leien generell halt unterschätzt, und deshalb von vornherein als Pfusch abgetan.
Danke für die Info !
Wenn ich nun den passenden Schlauch bei meinem auserkorenen Schlauchlieferanten finde ( und da bin ich sehr zuversichtlich ! ) , nehme ich dann gleich von dort passende Schellen mit oder müssen es wirklich die in einem früheren Thread beschriebenen sein ?
Ich kann dem guten Mann ja Bilder vom Anschlußstutzen zeigen , so daß er sich ein Bild von der Situation machen kann .
Im Prinzip geht's dabei ja um Klemm- und Haltekräfte , die bei ( geeignetem ! ) Unimaterial auch vorhanden sind .
Oder sieht das jemand grundlegend anders ?
Vielleicht wegen geringem Einbauraum ?
Oder sonstiger Gründe ??