- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- A4 B6 1.9 TDI - AGR Ventil reinigen ?
A4 B6 1.9 TDI - AGR Ventil reinigen ?
Hallo Zusammen,
ich überlege an meinem Audi A4 1,9 tdi, bj.2005, 220tkm das Abgasrückführventil auszubauen und zu reinigen (durch in Diesel legen?!).
Habe gelesen, dass der Motor danach evt. auch ein wenig mehr Leistung hat.
Meine Fragen dazu:
Gibt es eine ausführliche Anleitung zum Ausbau mit Bildern?
Müssen beim Einbau zwingend neue Dichtungen verwendet werden? (Zur Zeit ist alles dicht am Agv)
Was ist in dem Gestänge (siehe Bild) überhalb des Agv? Kann man dieses Problemlos abschrauben?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach weiteren ca. 30.000km habe ich mein AGR-Ventil noch einmal ausgebaut, inspiziert und gereinigt. Bilder siehe anbei.
Ich finde, es sah gar nicht so mega schlimm aus. Die Verunreinigungen ließen sich diesmal auch prima mit einem kleinen Schlitzschraubendreher, ner alten Zahnbürste und Bremsenreiniger entfernen, hat vielleicht 20min gedauert.
Wenn ich mir die Bilder von 2015 ansehe, war ich dieses Mal wohl nicht mehr ganz so penibel ;-)
Ich denke aber, dass man es 100%ig sowieso nicht sauber bekommt. Gerade die Führung, die im Gehäuse ist, kann man ja nicht reinigen. Ein kleiner Grat an Schmutz steht auch noch bei mir an der Stelle, wo der Stößel im Gehäuse verschwindet, siehe Bild nachher-2.
Ähnliche Themen
73 Antworten
Hab ich da aber das ist auch nicht ganz ungefährlich. Muss auf jeden Fall im Freien passiern, ich würde in erster Linie eine mechanische Reingung vorziehen und dann erst mit Lsgm rangehen. Wo wir wieder bei dem Thema wären das AGR erst mal freizulegen...
du armer, du tust mir echt leid... Das ist so, als würdest du nach der Uhrzeit fragen und die anderen sagen: "Es regnet."
Aber ich kann dir bei deinem Problem leider auch nicht helfen. Außer dem Link mit dem Buch hab ich auch noch nichts gefunden...
Ich habe a4 b6 1.9tdi mit 131ps motor. Ist es viel arbeit den agr-ventil aus zu bauen? Wenn man vor dem Motor steht sitzt er oben links am Motor ist das richtig?
Hallo,
bei meinem A4 mit BPW-Motor steht ein Ölwechsel an, Kilometer-Stand ist 160.000. Probleme habe ich eigentlich keine mit meinem A4, das AGR-Ventil habe ich bisher auch noch nie gereinigt.
Beim BPW sitzt es auch an einer anderen Stelle am Motor, nämlich auf der linken Seite (linke Seite, wenn man davor steht; also beifahrerseitig).
Wenn ich´s richtig verstehe, ist die geläufige Meinung, dass es sich durchaus lohnt das AGR-Ventil zu reinigen auch wenn man keine Probleme hat. Oder?
Kurz und gut: Ja, definitiv.
Ich habe den Aufwand nun auch investiert und das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt.
Bei meinem BPW-Motor sitzt das AGR-Ventil nicht wie bei vielen anderen auf der rechten Seite des Motorblocks (aus Sicht, wenn man vor dem Motor steht), sondern auf der linken Seite.
Eins der Bilder zeigt die Ansicht von der linken Seite (also von der Beifahrerseite). Den Luftfilterkasten habe ich demontiert, weil ich auch mal den Luftfilter ausgebaut und ausgeblasen habe.
Auch hat "mein" AGR-Ventil keine Metalldichtung, wie oftmals geschrieben/erwähnt, sondern einen Gummi-O-Ring.
Das AGR-Ventil auszubauen ist bei meinem Motor keine große Sache: drei Inbus-Schrauben sind´s nur und natürlich der Stecker.
Als ich es herausgezogen habe, sind schon die ersten Brocken nach unten gefallen, und als ich es umgedreht habe, war ich wirklich entsetzt, wie verschmutzt und zugesetzt es war. Ich hätte nicht gedacht, dass es so krass aussieht.
Die Reinigung hat ca. 45min gedauert. Ich habe auch ein Bild von dem Vergaser-Reiniger gemacht, den ich benutzt habe, und natürlich darf das obligatorische Nachher-Bild auch nicht fehlen :-)
Vor dem Zusammenbau habe ich auch das Gegenstück (also den Teil, in den das AGR-Ventil eingesteckt wird) vorsichtig nem Lappen gereinigt.
Einen echten Unterschied kann ich beim Fahren nicht feststellen, trotzdem habe ich jetzt irgendwie ein "besseres" Gefühl. Der verdreckte Zustand hat mich doch ziemlich schockiert.
P.S. Den Vegaser-Reiniger hatte ich noch rumstehen, sonst hätte ich auch normalen Bremsenreiniger genommen.
Oh, das haste ja schön hingekriegt. Sieht fast aus wie neu!
Ein wirklicher Unterschied zu meinem mit 130000 km ist nicht zu erkennen. Ich wundere mich über die von dir beschriebene O-Ring-Dichtung!!
Ich wollte jetzt mal einen Versuch machen und mein AGR nach 15000 gefahrenen km seit der letzten Reinigung nochmal ausbauen und den Zustand begutachten. Wenn ich dazu komme...
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 26. August 2015 um 20:51:10 Uhr:
Oh, das haste ja schön hingekriegt. Sieht fast aus wie neu!
Ein wirklicher Unterschied zu meinem mit 130000 km ist nicht zu erkennen. Ich wundere mich über die von dir beschriebene O-Ring-Dichtung!!
Ich wollte jetzt mal einen Versuch machen und mein AGR nach 15000 gefahrenen km seit der letzten Reinigung nochmal ausbauen und den Zustand begutachten. Wenn ich dazu komme...
Danke für die Blumen :-) Ich hatte schon befürchtet, dass ich etwas Kritik ernte, wenn ich das Nachher-Bild einstelle: man hätte es durchaus noch schöner/ besser reinigen können, ich hatte aber keine Stahlwolle zur Hand.
Ich habe mich auch über den O-Ring gewundert. Ich habe vorher natürlich einige Themen gelesen und immer etwas von einer Metall-Dichtung gelesen. Der O-Ring sitzt bei mir direkt an dem kreisrunden Zylinder, siehe Bild.
Ich vermute, die Metall-Dichtung ist eine Flächendichtung, oder?
Vielleicht liegt´s auch am Baujahr von meinem A4: 04/2008. Ab 05/2008 gab´s dann das neue Modell, den 8K.
P.S. Ich werd´s genauso machen. Wenn der nächste Ölwechsel ansteht, also in 15tsd Kilometern, werde ich das AGR-Ventil mal ausbauen und einen Blick drauf werfen.
Ach ja, diesen O-Ring meinst du. OK, ich glaube, da ist bei mir auch einer. Ich guck mal auf meinen Bildern, aber das müsste normal sein.
Ja das wäre super, wenn du nachschauen könntest.
Weßt du zufällig, von welcher anderen Dichtung immer gesprochen wird? Ich habe immer etwas von einer Metalldichtung gelesen, bei mir aber nur den Gummi-O-Ring gefunden. Ob auf der blanken Fläche eine Dichtung war, kann ich jetzt gar nicht sagen. Aufgefallen ist mit jedenfalls nichts.
Noch ein wichtiger Tipp am Rande: Auf jeden Fall Handschuhe tragen. Das Gemisch aus Ruß und Lösungsmittel geht nicht mehr von den Händen ab. Kann man nur rauswachsen lassen...lol
Nah. Handwaschpaste regelt. Das Problem mit dem Koks ist eher die "undefinierbare" Zusammensetzung. Schwere Brennöle, die chemisch kurz vorm Koks stehen, gelten nicht zu unrecht als karzikogen Kategorie 2.
Also beim Reinigen des AGR-Ventils am besten gleich Ganzkörperkondom und Atemschutzmaske tragen . Ich hab meine Hände danach in Drosselklappenreiniger "gebadet". Hat auch funktioniert. Und die Hände sind noch dran
.
Hallo zusammen,
nach weiteren ca. 30.000km habe ich mein AGR-Ventil noch einmal ausgebaut, inspiziert und gereinigt. Bilder siehe anbei.
Ich finde, es sah gar nicht so mega schlimm aus. Die Verunreinigungen ließen sich diesmal auch prima mit einem kleinen Schlitzschraubendreher, ner alten Zahnbürste und Bremsenreiniger entfernen, hat vielleicht 20min gedauert.
Wenn ich mir die Bilder von 2015 ansehe, war ich dieses Mal wohl nicht mehr ganz so penibel ;-)
Ich denke aber, dass man es 100%ig sowieso nicht sauber bekommt. Gerade die Führung, die im Gehäuse ist, kann man ja nicht reinigen. Ein kleiner Grat an Schmutz steht auch noch bei mir an der Stelle, wo der Stößel im Gehäuse verschwindet, siehe Bild nachher-2.
OK, cool.
Ich wollte meins auch Mal wieder ausbauen. Habs bei 130t gemacht, jetzt hab ich 172t drauf. Bin bisher noch nicht dazu gekommen - OK, vielleicht war ich auch einfach nur zu faul...
Ich wollte das aber demnächst nochmal angehen, spätestens wenn der DPF getauscht wird. Ist ja bald dran...