ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. AGR off Technische Nachteile....?

AGR off Technische Nachteile....?

BMW 5er E60
Themenstarteram 25. April 2018 um 4:44

Hallo Leute, ich würde gerne mal euer Fachwissen nutzen.

Welche Vorteile oder Nachteile hat es wenn das AGR raus zu programmieren?

Mir geht es hierbei nicht um die gesetzliche Grundlage, die Lizenz erlischt in Deutschland, und man darf das Fahrzeug laut der StVO nicht bewegen, das ist klar und darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Alle die sich zum Thema Recht unterhalten möchten, können hier abschalten. Mir geht es rein aus technischer Sicht das ganze zu betrachten.

Bei Vorteilen die ich erkennen kann ist

Vorurteile: keine verrußten Abgase mehr in der Ansaugbrücke / Ansaugtrakt / keine versotteten Ventile, saubere Verbrennung.

Nachteile:

-Braucht länger um bei kalten Temperaturen warm zu werden.

-Höhere dauerhafte Temperatur Belastungen im Motor (was er aber abkönnen sollte)

-Höhere Umweltbelastung

Was ist aber mit dem erkennen von Fehler im Luftsystem?

Bei AGR off wird ja Softwaremäßig das AGR raus programmiert und die Fehlercodes 4.... (fällt mir grade nicht ein) rausgelöscht, weil er dann ja immer bei Luftmasse IST höher ist als bei SOLL, somit würde ja der Fehler EMISSIONSWERTE ZU HOCH auftreten und die MKL geht an. Damit das nicht passiert, programmiertman die Codes raus. Bis hier versteh ich es ja (bitte berichtigen wenn ich was falsches sage). Aber wie erkenne ich jetzt einen Fehler, wenn er fremdluft ziehen würde? Oder Wie erkenne ich einen Fehler beim Luftmassenmesser? Wenn die Fehlercodes aus sind und dass Fahrzeug sich nicht mehr meldet und es nicht ins I drive einblendet? Ist das der Nachteil den man dann inkauf nehmen müsste?

Danke schon mal in voraus an alle

Nochmal, hier geht es NICHT um die gesetzliche Grundlage zumal die sich nur auf Deutschland bezieht, es gibt ja bmws auch außerhalb Deutschlands wo es erlaubt ist das AGR zu deaktivieren, aber darauf will ich nicht eingehen. Was mich interessiert, wie erkennt der Mechaniker danach was kaputt ist, wenn die Werte von vornherein schon IST höher ist als SOLL.....?

Ähnliche Themen
60 Antworten

Aus Erfahrung mache ich eigentlich nur Fehlersuche mit standard Software.Weil man einfach nicht wissen kann welche

Fehlercodes durch die Pfusch-Software deaktiviert wurden.

Themenstarteram 25. April 2018 um 7:36

Das verstehe ich nicht ganz, sorry, stehe wohl grade auf dem Schlauch. Meine Frage ist ob Fehlercodes gelöscht werden die später auf ein Defekt hinweisen könnten, dieses aber nicht tun weil die deaktiviert sind. Als Beispiel: ich möchte eine LED in den blinker einbauen. Geht nicht solange die warm und kalt überwachung aktiv ist. Als kalt und warm überwachung raus codieren und LED rein. Alles funktioniert solange die LED leuchtet. Sobald die LED aber kaputt geht, würde ich es durch den bordcomputer nicht merken weil er ja nichts anmerken würde. Weil deaktiviert. Kann das zum Beispiel auch bei der Deaktivierung des AGR passieren? Also nicht das die blinker Lampe kaputt ist :-) sondern im überragenen Sinne....?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 25. April 2018 um 09:29:19 Uhr:

Aus Erfahrung mache ich eigentlich nur Fehlersuche mit standard Software.Weil man einfach nicht wissen kann welche

Fehlercodes durch die Pfusch-Software deaktiviert wurden.

Das ist die Antwort auf eine Frage die hier nicht gestellt wurde.

 

Es geht hier um mögliche fehlende Fehlerspeichereinträge die von einer AGR Deaktivierung kommen könnten und so andere Fehler im Ansaugsystem nicht erkannt werden können.

Themenstarteram 25. April 2018 um 10:37

Zitat:

@rommulaner schrieb am 25. April 2018 um 10:36:10 Uhr:

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 25. April 2018 um 09:29:19 Uhr:

Aus Erfahrung mache ich eigentlich nur Fehlersuche mit standard Software.Weil man einfach nicht wissen kann welche

Fehlercodes durch die Pfusch-Software deaktiviert wurden.

Das ist die Antwort auf eine Frage die hier nicht gestellt wurde.

Es geht hier um mögliche fehlende Fehlerspeichereinträge die von einer AGR Deaktivierung kommen könnten und so andere Fehler im Ansaugsystem nicht erkannt werden können.

Perfekt, genauso ist es, dann hab ich mich doch verständlich ausgedrückt :-) freut mich.

Hier sind natürlich Leute gefragt die auch wissen was man normalerweise dabei verändert, welche Werte werden dabei angepasst. Nach der AGR Aktivierung sieht man ja über Luftmmasse IST und Luftmmasse SOLL, das die IST Menge höher ist als soll. Gibt es noch andere Defekte bis auf das AGR die das ebenfalls verursachen könnten....? Keine Ahnung, zum Beispiel ein luftfilter der mehr Luft durch sich durchjagt, oder gar kein luftfilter, müsste doch ein ähnliches Bild produzieren....

Ist es so oder nicht, weiß ich nicht genau... Deshalb die Fragen an die Kenner.

Du weißt doch garnicht wie die AGR deaktiviert wurde.Es gibt per Software doch mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen.Ob Fehlerspeichereintäge wie Luftmasse zu hoch/niedrig deaktiviert wurden kann man doch garnicht vorher wissen.Die veränderte DDE Software sollte schon vorhanden sein.

Themenstarteram 25. April 2018 um 13:49

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 25. April 2018 um 13:43:04 Uhr:

Du weißt doch garnicht wie die AGR deaktiviert wurde.Es gibt per Software doch mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen.Ob Fehlerspeichereintäge wie Luftmasse zu hoch/niedrig deaktiviert wurden kann man doch garnicht vorher wissen.Die veränderte DDE Software sollte schon vorhanden sein.

Damit willst du mir quasi sagen, du benötigst die veränderte Datei, die in das DDE wieder eingespeist wird und daran würdest du mir sagen können , ob sich meine Befürchtung bezüglich der Nachteile (weitere Fehler nicht Erkennung) bestätigt oder nicht. Versteh ich dich richtig?

Ich weiss nicht, wie Tuner arbeiten (ich sitze auf der anderen Seite), aber die saubere Lösung wäre, die AGR-Rate auf Null zu applizieren. Dann gibt es auch keinen Fehlereintrag, der auscodiert werden müsste.

Themenstarteram 26. April 2018 um 18:24

Musste erstmal applizieren nachschlagen..... :-D

Ja das stimmt, aber damit würde sich ja gleichzeitig die Luftmasse verändern. Dann braucht der Wagen ja mehr Luft als vorher denn den Teil an Abgasen die quasi ein Teil der Luft ersetzt haben fehlen dann ja...

Zitat:

@witjka1 schrieb am 26. April 2018 um 20:24:04 Uhr:

Musste erstmal applizieren nachschlagen..... :-D

Gewisse Talker müssen sich eben über eine "gehobene Fachsprache"

im Forum "applizieren". :D ;)

Themenstarteram 26. April 2018 um 18:49

Hey alles cool, jedem so wie er mag und kann. Hat auch mein Wortschatz um ein Wort erweitert, somit win win für alle :-))))

Zitat:

@witjka1 schrieb am 26. April 2018 um 20:24:04 Uhr:

Musste erstmal applizieren nachschlagen..... :-D

Ja das stimmt, aber damit würde sich ja gleichzeitig die Luftmasse verändern. Dann braucht der Wagen ja mehr Luft als vorher denn den Teil an Abgasen die quasi ein Teil der Luft ersetzt haben fehlen dann ja...

Die benötigte Luftmenge ist immer die gleiche.

Wird AGR auf 0 appliziert, dann wird die gesamte benötigte Luftmenge rein durch Frischluft abgedeckt und auch kein Fehler gesetzt.

Kein Fehler deswegen, weil die DME / DDE dadurch keine AGR Luft zusätzlich mit einberechnet.

Ein anderer Weg ist, den gesetzten AGR Fehlerspeicher auf "nicht MIL und Abgasrelevant relevant" zu setzen.

Damit läuft (wenn es abgesteckt wird) alles ohne AGR Funktion, zwar mit Fehlerspeicher aber ohne Warnmeldung.

In dem Fall geht die Motorsteuerung wieder von einer Luftmasse ohne AGR aus.

Zu einer der oben beschriebenen Theorien, warum sollte ein Motor ohne AGR eine höhere Wärmebelastung haben?

Es ist genau umgekehrt, und deswegen gibt es ja auch den AGR Kühler.

Ich frage mich halt warum bei AGR OFF die SOLL und IST Luftmasse nicht mehr zusammenpassen. Verwendet das MSG dann immer noch die Rechenmodelle mit AGR oder wie ist das zu verstehen?

Tja, um hier eine fundierte Aussage zu treffen, müßte man auch verstehen/wissen, wie das AGR OFF genau genau umgesetzt wurde. Es ist definitiv nicht so, wie ich es oben beschrieben habe.

Was ich mir vorstellen könnte ist, dass diese Manipulation durch abändern der Auslöseschwelle passiert. Somit wird trotz der Soll ist Differenz kein DTC gesetzt.

Aber das ist jetzt echt nur Glaskugel lesen :)

Zu Deiner anderen Frage, was damit nun nicht mehr erkannt wird, kann ich auch nur mutmaßen, dass ein defektes AGR (bei elektrischer Ansteuerung) erkannt werden würde (kein Signal ist etwas anderes wie außerhalb der Toleranz).

Bei AGR über Unterdruck wird vermutlich nichts kommen, wenn Du den Schlauch abziehst.

Schon mal getestet?

Was aber in Deinem Fall auf einen Fehler, bzw. Undichtigkeit deuten würde, wären Werte nahe Sollwert oder sogar kleiner .

Das würde bedeuten, dass Du nach dem Luftmassenmesser nochmals zusätzlich Luft ansaugst, was ja im dichten Fzg nicht sein darf.

Bei ist = soll wird es definitiv keinen Fehler geben, aber es wäre schon etwas "faul"!

Ob bei Unterschreitung der unteren Schwelle dann noch ein DTC gesetzt wird, hängt wieder davon ab, wie der Eingriff genau umgesetzt wurde.

Themenstarteram 27. April 2018 um 16:28

X5-Baby danke für deinen Beitrag, hört sich alles sehr logisch und nachvollziehbar an, was du geschrieben hast. Werde mal experimentieren und Fehler selbst auslösen um zu sehen ob die erkannt werden und auch das mit ist und soll überprüfen, anschließend hier berichten

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. AGR off Technische Nachteile....?