ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. AEL - Zahnriemen rutscht vom Nockenwellenzahnrad

AEL - Zahnriemen rutscht vom Nockenwellenzahnrad

Audi S6 C4/4A, Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 9. Juni 2011 um 13:56

Servus,

ich hab einen Volvo 850 TDI mit AEL Motor.

Im Volvo Forum kann mir keiner so wirklich helfen, da der TDI im Volvo relativ selten ist, bzw. wenige Leute diesen hier fahren. Deshalb hoffe ich dass mir hier jemand helfen kann, da der Motor im Audi ja wesentlich öfter verbaut wurde.

Zum Problem:

Der Wagen hat jetzt 256tkm runter. Vor ca. 30tkm wurde der Zahnriemen inkl. Spannrolle und WaPu gewechselt.

Der Zahnriemen fing vor kurzer Zeit an zu schleifen, weil er vom Nockenwellenzahnrad flüchtet / abrutscht - in Richtung Zahnriemenabdeckung.

Hab das Auto wieder in die Werkstatt gebracht. Dort wurde bisher die Spannrolle, die WaPu und der Zahnriemen gewechselt. Dummerweise brachte das alles nichts und er rutscht wieder seitlich runter. Selbst wenn man den Motor mit der Ratsche an der Nockenwelle durchdreht flüchtet der Riemen sofort.

Wir sind nun mit unserem Latein am Ende. Der Meister meinte es könne noch an der Halterung der Spannrolle liegen. Das ist ja so ein Alubauteil hinter der Spannrolle. Wenn das (warum auch immer) ein wenig verzogen sei dann würde ja die Rolle nicht mehr zu 100% richtig sitzen und dadurch könnte der Riemen dann eben nicht sauber laufen.

Nun habe ich schon des öfteren gelesen / gehört, dass bei dem Motor wohl die Riemenscheibe ab und an mal kaputt gehen soll. Diese scheint aber bei mir noch i.O. zu sein. Allerdings frage ich mich ob das Auswirkungen auf den Zahnriemenlauf haben könnte wenn sie denn kaputt wäre. Da der Riemen ja aber selbst flüchtet wenn man den Motor von Hand durchdreht, kann ich mir das nicht vorstellen.

Das Nockenwellen- und Kurbelwellenzahnrad sind auch soweit i.O. Diese werden ja direkt auf die Nocken- bzw. Kurbelwelle aufgeschraubt und sind nicht gelagert richtig? Also wo sollen sie dann Spiel bekommen, sodass der Riemen nicht gerade läuft?!

Oder ist einfach die Kurbelwelle bzw. deren Lager am Ende? Wäre aber das erste mal das ich das vom AEL höre. Zumal er ja erst 256tkm drauf hat.

Eine Info noch zum Schluss: die Zentralschraube der Kurbelwelle wurde beim Zahnriemenwechsel wiederverwendet - könnte es daran liegen?

Hatte schonmal jemand das selbe oder ein änliches Problem und kann mir irgendwie weiterhelfen?

Oder hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?

Bin für jeden Tipp dankbar. Hoffe ich finde bei euch Audi-Jungs noch ein paar hilfreiche Tipps. Sonst muss ich das Auto verkloppen, was ich sehr schade finden würde, weil ich den Volvo eigentlich sehr gerne fahre und der AEL (bzw. D5252T wie er bei Volvo heißt) ein super Motor ist.

Heiko.

Beste Antwort im Thema

Du und deine Schlachtung.

Ich hab mir erst nen Audi A6 C4 Avant Quattro mit 324.000km und Motorschaden gekauft.

Hab da 1500 für hingelegt. Trotz übergesprungenem Zahnriemen.

Da war die Spannrolle so fix und alle das der Zahnriemen im Leerlauf gegen die Abdeckung geschlabbert hat..... bis er dann über ging.

Ich mache alles selbst und hatte am Motor bisher keine 500 Euro Reparaturkosten.

Und ich hab nen echten Rundumschlag gemacht. Motor raus, gleich alle Dichtungen neu, Zylinderkopf frisch gemacht, alle Riemen neu usw. Da kam alles direkt neu :)

Warum ? Weil ich weiss was das Auto kann !

An sich kann es nur ne Kleinigkeit sein, nichts was dich pleite macht oder sonst was.

Weiss ja nich was dein Schrauber dir da abgeknöpft hat, aber so teuer sind die Teile für den AEL keineswegs !

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten
Themenstarteram 29. August 2011 um 18:30

So, das "Geheimnis" ist nun gelüftet:

Die Kurbelwelle hat zu viel Spiel. Mein Schrauber meinte, es würde an der Lagerung der Welle liegen. Allerdings heiligt hier in meinen Augen der Aufwand die Mittel nicht. Deswegen werde ich den Wagen verkaufen. Entweder am Stück oder einzeln...

Schade drum. Naja...

am 29. August 2011 um 19:05

:eek:

Oh Mann!! Und das schon nach 256tkm.

Wie geht dass denn? Gibts dafür irgendeine Erklärung seitens deines Schraubers?

Das halte ich für mehr als unwahrscheinlich.

Beim 2,5 TDI kann die Kurbelwelle höchstens das Wandern anfangen wenn die Kurbelwellenlagerböcke samt Anlaufscheiben in die Ölwanne geplumst sind.

Das macht aber tierische Geräusche und gibt oft auch Dellen an der Ölwanne.

Ich gehe hier mal von einem total überfordertem Schrauber aus.

Sag mir doch mal wo du her kommst, würde sehr gerne mal einen Blick auf das Ganze werfen bevor du den armen kleinen in den Auto Himmel schickst.

Ich schraub schon ewig an Motoren und schon seit ner Weile an 2,5TDI 5 Zylinder und hab seit kurzem meinen eigenen AEL.

Das ist einfach total unwahrscheinlich das die Kurbelwelle nach vorne wandert.

Sorry für den Doppelpost...

hab mir gerade eben nochmal den Kurbeltrieb des 5 Zylinder Motors durch den Kopf gehen lassen.

Die Kurbelwelle KANN gar nicht nach vorne wandern, das ist technisch nicht möglich weil die Kurbelwelle an der Stirnseite des Motors 2 Bolzen hat die an der Ölpumpe in eine Nut greifen.

Um so weit nach vorne zu wandern zu können das der Zahnriemen von der Riemenscheibe wandert müsste man die Ölpumpe komplett demontieren.

Ausserdem müsste auf der anderen Seite des Motors das Schwungrad ja noch mit rein wandern. Geht aber auch nicht, weil das am Block schleifen würde.

Kurz und Knapp: Dein Schrauber hat dir vollkommenen Blödsinn erzählt !!!

Themenstarteram 29. August 2011 um 19:51

Danke erstmal fürs Interesse.

Wäre es denn Möglich das die Ölpumpe einen weg hat? Die Spannrolle ist - soweit ich weiß - mit der Ölpumpe verbunden. Sie wird doch auf das Alugehäuse der Ölpumpe aufgeschraubt oder?!

Ob das mit der Kurbelwelle tatsächlich so ist kann ich nicht beurteilen. Soweit reichen meine Kenntnisse nicht... Ich bin gerade am überlegen ob ich den Wagen nicht in Einzelteilen verkaufen soll. Dann würde er noch eine Weile stehen und ich könnte noch ein paar Meinungen einholen.

Selbst wenn der Motor wieder sauber laufen würden, würde das Auto keine 2000€ mehr bringen. Von dem her würde die Reparatur nicht lohnen sofern es wirklich an der Lagerung der Kurbelwelle liegen würde.

Heiko

Schau dir mal das Bild hier an:

Klick

Es kann weder die Ölpumpe noch die Lagerung des Motors sein.

Es kommt aller höchstens ein Montagefehler in Frage.

Der Riementrieb am 5 Zylinder ist total simpel.

Wirf einfach ein Blick auf das Bild ;)

Das ist selbsterklärend

Themenstarteram 29. August 2011 um 20:07

Montagefehler an sich kann ich natürlich nicht ausschließen. Allerdings frage ich mich dann warum der Riemen 20-25tkm nach dem Wechsel ohne Probleme lief und dann erst das Problem auftauchte.

Fraglich ob die Tatsache, dass die Zentralschraube beim Wechsel nochmal verwendet wurde auswirkungen auf die Kurbelwelle bzw. den Riementrieb haben könnte... - Warscheinlich schon. Fragt sich nur wo genau es Auswirkungen hatte / hätte haben können.

Zitat:

Beim ersten mal wurde keine neue Schraube verwendet. Als er dann zu schleifen begann wurde die Schraube im Rahmen des Kompletttauschs auch gewechselt. Ob die das Drehmoment so genau beachtet haben weiss ich nicht. Weisst doch wie das in den Buden abläuft. Schraubendreher von unten ins Getriebezahnrad oder so und dann mit ner Stange als verlängerung die Schraube voll anziehen

Und genau da geht es schon los.... Pi mal Daumen angezogen ohne Gegenhalter.

Wenn ich dir eins sicher sagen kann: Ohne den VAG Gegenhalter schaffst du nie und nimmer das vorgegebene Drehmoment.

Wie der Gegenhalter aussieht:

Gucke hier

Wurde geprüft ob sich die Zentralschraube gelöst hat ?

Naja muss ja wenn sie das Zahnrad getauscht haben.

Wie steht es denn um die Wasserpumpe ?

Wurde die mal auf Spiel am Rad untersucht ?

Themenstarteram 29. August 2011 um 20:25

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

Wie steht es denn um die Wasserpumpe ?

Wurde die mal auf Spiel am Rad untersucht ?

Die wurde erneuert. Die "alte" hatte ein klein wenig Spiel (war auch erst 25tkm alt, wurde beim Riemenwechsel auch erneuert). Die hab ich sogar hier liegen. Die, die jetzt drin ist - also die neue WaPu - hat kein Spiel

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle

Montagefehler an sich kann ich natürlich nicht ausschließen. Allerdings frage ich mich dann warum der Riemen 20-25tkm nach dem Wechsel ohne Probleme lief und dann erst das Problem auftauchte.

Fraglich ob die Tatsache, dass die Zentralschraube beim Wechsel nochmal verwendet wurde auswirkungen auf die Kurbelwelle bzw. den Riementrieb haben könnte... - Warscheinlich schon. Fragt sich nur wo genau es Auswirkungen hatte / hätte haben können.

Ob das Auswirkungen hat ist Fraglich so lange sie nicht locker wird. Aber ansich ist das eine absolute Sauerrei keine neue zu nehmen da die immer gewechselt werden muß weil Dehnschraube.

Da fängt eigentlich der Pfusch schon an und ob dabei auch das richtige Drehmoment genommen wurde wäre die nächste Frage.

lg

man seit ihr schnell mit schreiben. :D

Drehmoment ?

Er schrieb mir per PN:

Zitat:

Ob die das Drehmoment so genau beachtet haben weiss ich nicht. Weisst doch wie das in den Buden abläuft. Schraubendreher von unten ins Getriebezahnrad oder so und dann mit ner Stange als verlängerung die Schraube voll anziehen

Nichts mit Drehmoment.

Ich schau mir die ganze Zeit das Bild vom 2,5 TDI an.

Das iss doch nich möglich das der Zahnriemen so weit nach vorne wandert wenn alles richtig gemacht wurde.

Gibts doch gar ich.

Wenn man sich mal überlegt das besonders bei t4 die zentralschraube mit 450 nm angezogen wird, da kannste wissen das dies keine freie Werkstatt macht. Aber die popeligen 300nm beim AEL sind ja schon für einige zu viel.

lg

Öhm....

AAT / AEL: 200Nm + 270 Grad

übrige: 450NM

ja habsch jetzt nich tgenau im kopf aber nochmals 270 grad weiter wirste locker über 300 nm kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. AEL - Zahnriemen rutscht vom Nockenwellenzahnrad