MKB: ADY, Kaltstartprobleme

VW Passat 35i/3A

Servus,

ich habe Kaltstartprobleme mit meinem B4 Mkb ADY.

Wenn ich den Passat ~12Stunden abstelle, startert er nichtmehr ganz sauber und braucht 2-3 Umdrehungen mehr zum Starten. >36h muss man schon fast die ganze Batterie Leerorgeln bis dann die einzelnen Zylinder nach und nach Zünden. Manchmal nimmt er nach dem "Schwierigen"Kaltstart sehr schlecht Gas an, so das ich vor dem losfahren noch 1-2 Minuten im Stand laufenlasse.
Sobald der Motor einmal läuft kann ich den auch wieder ohne Probleme Aus/An stellen.

So jetzt zu der bisherigen Diagnose ;-)
Fehlerspeicher ist leer, nicht im Notlauf
Zündspule, -Kappe/Finger, -Kabel, -Kerzen, Zündverteiler + Hallgeber ist getauscht.
Zündfunke OK
Temperatursensor durchgemessen und OK
Kraftstofffilter vor 50tkm Neu
Kraftstoff kommt sofort beim Startversuch an der Einspritzleiste an
zum testen auch mal Benzinpumpenrelais gebrückt und vor dem Starten Druck aufbauen lassen, ohne änderung.

Jetzt könnte ich noch in der Werkstatt den Kraftstoffdruck und Rückhaltedruck prüfen lassen. Aber dann hätte ja nach dem Überbrücken vom KPR der Fehler verschwinden müssen. So könnte ich aber wenigstens noch den Benzindruckregler ausschließen.
Kann ich die Ansteuerung von den Einspritzventilen mit nem Multimeter messen, oder sollte gleich die ganze Ansaugbrücke runter um zu kontrollieren ob die Ventile angsteuert werden und sauber arbeiten? Oder kann man sogar auch mit eingebauter Ansaugbrücke die Eispritzleiste ausbauen?

Hat sonst noch irgendjemand Ideen was defekt sein könnte?

PS: DWA hat er keine

13 Antworten

Zitat:

@Turtle 1024 schrieb am 10. Januar 2015 um 17:57:54 Uhr:



Mkb ADY.

+ Hallgeber ist getauscht.

Temperatursensor durchgemessen und OK

Wie Bitte...seit wann hat der Hallgeber beim ADY denn was mit der Zündung oder dem Anspringen zu tun?...😕

Poste mal die Werte von Temp.-Sensor im Kalten Zustand...ich denke dort könnte dein Fehler liegen...🙂...oder die DK ist verdreckt.

In ganz seltenen Fällen könnte es noch am/im Relais Nr. 30 liegen (15€)

In noch seltenen Fällen könnte es auch noch am Kurbelwellen-Sensor (incl. brüchige Kabel) hinterm Ölfilter liegen.

Servus,

Hallgeber + Zündanlage hab ich vor ~6Monaten getauscht. Mit defektem Hallgeber lief der nur noch im Notlauf. Aber sprang noch wunderbar an.

Temperatursensor geistert hier im Forum irgendwo ne Tabelle rum. Mit der hatte ich die Werte verglichen und war OK. Aber wenn du wünschst kann ich morge ja nochmal die kalten Werte auslesen und posten.
DK könnte ich bestimmt mal wieder reinigen, ist schon etwas her.
Relais 30 werde ich Montag auch mal tauschen, wenns das nciht ist hab ich mal eins auf Halde. Ist ja für alle Fehler verantwortlich ;-)
KW Sensor wollte ich nicht auf verdacht tauschen. Aber beim defekt dürfte der doch auch nciht zünden oder?

Gruß

Zitat:

@Turtle 1024 schrieb am 10. Januar 2015 um 19:14:14 Uhr:



KW Sensor wollte ich nicht auf verdacht tauschen. Aber beim defekt dürfte der doch auch nciht zünden oder?

Ein defekter KW-Sensor schaltet übers MSG das Relais für die Spritpumpe ab...🙂

ok, hatte gedacht der unterbricht die Zündung. Steht der KW Sensor dann aber nicht üblicherweise im Fehlerspeicher? Kann ich den sonst noch irgendwie durchmessen? Werde mir morgen aber auf jedenfall nochmal die Verkabelung anschauen.

Gruß

NACHTRAG:

beim nichtstarten fördert die Benzinpumpe ja aber Sprit. Zumindest bis Vorlauf Einspritzleiste hatte ich ja schon nachgeschaut. Das würde dann ja den KW Sensor ausschließen, oder?

Ähnliche Themen

Ja...ich erwähnte ja schon -->KW-sensor in sehr seltenen Fällen.
Aber alles suspekt bei dir...ein defekter Hallgeber und Notlauf, ja ist möglich aber da der Hallgeber keine Last schaltet doch sehr ungewöhnlich 😰

nun das mit dem Defekten Hallgeber war ja schon vor etwa 6Monaten. Messwerteblock 7 Feld 1 und 2 zeigten da nur Müll an, und der Motor lief im Notlauf. Hatte unter anderm noch ein passenden Zündverteiler inkl. Hallgeber rumliegen. Nach dem Einbau war der Fehler weg.

Aber für die jetztigen Probleme schließe ich den auch aus.

Wie kann ich denn am einfachsten prüfen ob die Einspritzventile angesteuert werden?

Nur durch ausbauen.

ok, so ein paar Punkte zum Abarbeiten hab ich ja erstmal. Bin aber noch für weitere Vorschläge offen :-)

So,

wie gewünscht nochmal die Werte vom Temperatursensor
4°C Außentemperatur 5080Ohm
Betriebstemperatur 260Ohm
ist nach meinen Unterlagen also ok
Drosselklappe hab ich gereinigt, sah aber noch ganz gut aus.
KW Sensor ist nach Sichtprüfung noch fast wie neu. Da ist Nix mit porösen Kabeln etc.

Beim nächsten Startproblem werd ich dann Relais 30 mal tauschen. Eventl. dann auch mal die Einspritzleiste demontieren und die Einspritzventile überprüfen.

Sonst noch irgendwelche vorschläge?

Gruß

habe gerade in nem anderm Forum von einem ähnlichen Problem gelesen.
Als Reparaturvorschlag hieß es da dass bei defekten Hydros, bei Stillstand Öl ausläuft und somit beim Kaltstart die Ventile nicht richtig schließen. Dadurch soll sich keine Kompression aufbauen und der halt nicht starten.
Leider gab es keine Rückmeldung ob das Problem behoben wurde bzw was es war.

Nach 310tkm hat meiner ein leichtes Hydroklackern innerhalb der ersten ~30sec, was ich aber als normal einstufe.
Meiner Meinung nach müsste der doch aber selbst bei komplett leergelaufenen Hydros und ein zu großes Ventilspiel noch ohne probleme Starten.
Also die Aussage kann ich doch getrost vergessen, oder?

Gruß

Kompressionstest durchführen...mal im Kalten (falsch) und im Warmen (Richtig) zustand durchführen.
Ich denke den Tip kannst du vergessen.

Meine an meinem Opel haben auch je Zeitlang dauerhaft geklackert! Der ist normal gestartet sogar nach zwei bis drei Tagen Standzeit! Ich denke das wird nicht die Ursache sein!

Servus,

hab diese Woche mal aufs Auto verzichtet, um den Fehler zu provozieren. Mittwoch, sowie Heut startet der wieder ohne Probleme nach der ersten Umdrehung. Und das ohne Zutun nach dem letzten Kaltstartproblem.
Das neue Relais liegt auch noch in der Mittelkonsole rum.

Falls der Fehler wieder auftritt, was ich befürchte, gibts hier die nächste Rückmeldung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen