ForumMk2, CC & C-Max Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Additiv für Ford Diesel mit DPF / Eolys176 / Eolys Powerflex

Additiv für Ford Diesel mit DPF / Eolys176 / Eolys Powerflex

Ford Focus Mk2
Themenstarteram 27. Januar 2015 um 8:34

Hallo,

bekanntlich benötigen die 1,6 TDCI Bj 2006, 2007 das Additiv EOLYS 176.

Bis jetzt war ich davon ausgegangen, dass Ford irgendwann (so etwa 2008 2009) die sogenannten cDPF eingeführt hat, bei denen kein Additiv mehr benötigt wird.

Jetzt lese ich (siehe Bild) dass ab Baujahr 2010 für Ford das EOLYS Powerflex benötigt wird!

Bedeutet das, dass kein cDPF mehr verwendet wird?

Gibt es für das Powerflex jetzt längere Wartungsintervalle? Das Zeug ist ja schließlich 3. Generation, besser und natürlich teurer.

Leider habe ich von Ford (aber auch von PSA) keine weitergehenden Informationen gefunden. Kennt jemand belastbare Quellen aus denen sich der interssierte Autofahrer informieren kann?

Eolys
Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich weiss nur das der erste max das zeug benötigt hat, und wo soll das zeug bei den anderen eingefüllt werden.

danke in vorraus

Themenstarteram 27. Januar 2015 um 13:07

Merkwürdigerweise steht aber in

http://www.etis.ford.com/fordservice/home.do

kein Zeitpunkt für das Nachfüllen von dem EOLYS Powerflex drin. (Hab zumindest nichts gefunden:confused:)

Würde mich jetzt schon interessieren ob da irgendwann (wann?) mal die Brühe nachgefüllt werden muss:D

Das warbei den ersten Focus c max. Bis zum Modell wechsel .

meine Bj 2010. Das letzte Modell nicht Mehr.

Themenstarteram 27. Januar 2015 um 14:59

Dann wären die Angaben in dem Ratgeber http://www.autoteilemann.de/eolys-fuer-dieselpartikelfilter/

falsch !?!

Zitat:

EOLYS POWERFLEX 80602 595673 3,00 blau Euro 5 Ford 4 Zylinder 1,6D / 2,0D Focus II, C-Max;

ab 03.2010 ab DAM 12166

Kannn ja sein , die neun. Mein 2 l ha4 das nicht

Es wäre meiner Meinung nach kein Rückschritt. Das Partikelfiltersystem mit Additiv gibt es seit 15 Jahren und kaum ein anderes System macht so wenig Probleme.

Vielleicht ist man auch bei Ford vom Tank auf den Beutel gewechselt. Dieser kann nicht nachgefüllt, sondern nur komplett ausgetauscht werden. Den Tank hat man einfach aufgefüllt, egal wie viel raus war. Beim Beutel kann der Austausch auch deutlich später notwendig sein, je nach dem wie die Fahrweise ist.

Rückschritt?

Das System mit dem Additiv mag zwar funktionieren. Ist es aber hinsichtlich der Umweltbelastung tatsächlich gerechtfertigt?

 

Einerseits soll beim Auffüllen des Additivs Schutzkleidung getragen werden - andererseits gelangt das selbe Material beim Abbrand direkt in die Umwelt. Das Eolys176 enthält Metalloxide aus der Gruppe der Seltenen Erden, die als Katalysator dienen. Dadurch wird die Abbrandtemperatur herabgesetzt.

 

Andere Hersteller spritzen direkt Diesel in den Filter ein. Ich frage mich, ob das im Gesamtzusammenhang nicht die bessere Lösung ist.

Im Vergleich mit Wasser ist Eolys natürlich ''giftig'', aber vergleicht man es mit anderen Betriebsstoffen wie Motoröl oder Kraftstoff, dann sieht es anders aus. Hand- und Augenschutz gehört auch dort eigentlich zum Standard.

Direkter Dieseleintrag über eine zusätzliche Enspritzdüse unmittelbar vor dem Partikelfilter ist immer noch selten. Bei den weit verbreiteten CDPF Systemen muss der Partikelfilter zusätzlich Beschichtet sein. Dazu braucht es dann auch ähnliche Materialien wie beim Kat.

Es gibt aber schon einen Unterschied: Kraftstoff oxidiert im Motor grösstenteils zu entsprechenden gasförmigen Verbrennungsprodukten (abgesehen von Russ, Schwefel- und Kohlenwasserstoffverbindungen etc.), die in der Atmosphäre nicht zu toxischen Reaktionen beim Menschen führen.

Kannst Du dies bei Metallverbindungen ausschliessen, die sich an Feinstpartikel anheften, die durch den Partikelfilter entstehen?

siehe auch:

http://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...

Und an welcher Stelle geht es in dem verlinkten Text ums Additiv?

An keiner. Es geht in dem Artikel u. a. um die Problematik, dass durch den Filter Feinstpartikel entstehen, die für den Menschen gefährlicher sein können als Russ. Mir ist keine Studie bekannt, die die potentielle Gefährdung durch die Metalloxide aus dem Additiv ausschliesst. Deswegen bin ich erst einmal skeptisch.

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 8:59

Die Skepsis teile ich in gewissen Maßen auch.

Aber zurück zu den konkreten aktuellen Versionen der 1,6 TDCI / 2,0 TDCI und der aktuellen HDI's von PSA

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Januar 2015 um 07:13:37 Uhr:

Vielleicht ist man auch bei Ford vom Tank auf den Beutel gewechselt. Dieser kann nicht nachgefüllt, sondern nur komplett ausgetauscht werden. Den Tank hat man einfach aufgefüllt, egal wie viel raus war. Beim Beutel kann der Austausch auch deutlich später notwendig sein, je nach dem wie die Fahrweise ist.

Wann muss denn der Beutel beim PSA gewechselt werden? Wieviel passt rein? Und was kostet das in etwa?

Schon merkwürdig, dass bei Ford im ETIS zu den aktuellen Dieseln keine Angaben zu dem Nachfüllen vom Additiv drin sind.

Da die Motoren - afaik- bei PSA und Ford immer noch weitgehend gleich sind, meine Frage an @206driver wann denn bei PSA laut Wartungsplan ein Austausch dieser Beutel vorgesehen ist.

Beim Beutel gibt es keine Vorgaben. Wenn der Beutel leer ist, gibt es eine entsprechende Meldung und er wird ausgetauscht. Preis kann ich dir leider nicht sagen.

Zum Beutel steht gar nichts im (aktuellen) Wartungsheft. Bei Modellen mit Tank findet je nach Modell ab 80tkm eine Füllstandskontrolle bei der Wartung statt. Das ist jedoch auch recht ''neu''. Bei meinem HDi von 2004 stand noch drin, dass das Additiv bei 120tkm aufgefüllt werden muss (also als fixer Termin).

Der Beutel wird ähnlich wie der Tank knapp 3l fassen.

Hab gerade in die alte Rechnung geschaut. Der einzige Posten der passt nennt sich ''FAP Flüssigkeit ersetzen'', wird mit 40 AW angesetzt und kostet inkl. MwSt. keine 35€.

Ich weiß nur, dass man mir damals sagte, dass im Tank noch gut ein Drittel vorhanden war. Der komplette Tank hätte also fast bis 180tkm gereicht.

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 9:31

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Januar 2015 um 10:15:42 Uhr:

Beim Beutel gibt es keine Vorgaben. Wenn der Beutel leer ist, gibt es eine entsprechende Meldung und er wird ausgetauscht. Preis kann ich dir leider nicht sagen.

Zum Beutel steht gar nichts im (aktuellen) Wartungsheft.

Hat PSA jetzt auch zu dem Trick "wartungsfrei" gegriffen. Wartung nicht erforderlich, wenn es nicht mehr geht > Reperatur:D (und damit keine Wartungskosten !!!, gut für die Statistik,schlecht für den Autofahrer)

Bei den Modellen mit AdBlue sind die Hersteller nicht so Geheimniskämer. Da wird klar gesagt.

Tank soundso gross. Nachfüllen geht geht soundso. Größtenteils erfolgt es sogar im Rahmen der normalen Wartung und steht auch im Wartungsplan.

Imho sehr enttäuschend diese Informationspolitik im Bereich EOLYS Powerflex :mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Additiv für Ford Diesel mit DPF / Eolys176 / Eolys Powerflex