AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?

Audi Q5 8R

Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg

Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.

Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael

706 weitere Antworten
706 Antworten

Ich habe letzten bei Amazon mir einen 10liter Kanister für 12€ bestellt. 4liter nachgekippt und wieder 15Tkm ruhe. Ich verstehe nicht warum ich deshalb nach Audi fahre und mir das teuere Zeug reinfüllen soll.

https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_7?...

Und das ist immer noch doppelt so teuer wie an einer Adblue-Tankstelle! :-)

Zitat:

@sdk61 schrieb am 19. Juli 2016 um 14:02:34 Uhr:


Und das ist immer noch doppelt so teuer wie an einer Adblue-Tankstelle! :-)

Ist die ADblue Zapfsäule an den Tankstellen für PKW's überhaubt zulässig. Soviel ich weis ist diese nur für LKW's. Dafür verkaufen doch die Tankstellen auch die Kanister und da habe ich gesehen das Aral die 5l für 14€ verkauft.

@fdisk3500
Genormt, ist genormt. Der Tanke ist es ja egal, wer dort tankt. Die mind. Abnahmemenge ist nicht festgelegt, wie es bei LKW Diesel ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@5thvision schrieb am 20. Juli 2016 um 10:54:57 Uhr:


@fdisk3500
Genormt, ist genormt. Der Tanke ist es ja egal, wer dort tankt. Die mind. Abnahmemenge ist nicht festgelegt, wie es bei LKW Diesel ist.

Doch, bei der Aral zu der ich gehe steht dran "Mindestabnahmemenge 2 Liter". Das sollte aber kein Problem sein, wenn der Tank nicht voll ist. Bei Aral ist an der LKW-Zapfsäule mittlerweile auch ein Hinweis angebracht "Nicht für PKW geeignet". Davon nicht irre machen lassen, das Adblue für LKW unterscheidet sich nicht von dem "PKW-Adblue". Beides muss der ISO 22241 entsprechen. Es ist nur so, daß aufgrund der hohen Durchflussmenge die LKW-Zapfsäule beim PKW Probleme bereiten kann. Wenn man den Hebel der Zapfpistole aber nur ganz wenig durchdrückt ist Kanisterbetankung und Direktbetankung mittels Magnetadapter problemlos möglich.

Zitat:

@5thvision schrieb am 20. Juli 2016 um 10:54:57 Uhr:


@fdisk3500
wie es bei LKW Diesel ist.

LKW Diesel gibt es so nicht, es handelt sich einfach um Pistolen mit höherer Durchlaufmenge!

@Thommy12
Ist natürlich derselbe Diesel, war auf die Menge bezogen. Da, erst ab einer bestimmten Menge ein Mengenrabatt gibt und wie du schon sagtest, die Pistolen deshalb auch eine andere Durchflussrate haben.
@thomas0469
AdBlue Mindestmenge ist nicht, wie beim "LKW Diesel" - das sind nicht 2 Liter. Zumindest bei uns an der Tankstelle ist es so.

Aus einer Notsituation heraus musste ich meiner Superkuh eine Tankfüllung AdBlue gönnen. Bei 17.500 km auf dem Tacho flossen 19,1 l in den Tank bei relativ viel Kurzstreckenbetrieb.

So jetzt habe ich mir den Q3 Deckel auch zugelegt. Der ist um so vieles praktischer, keine Ahnung wieso sie den nicht standardmäßig drauf machen, hat sogar den Nöddel um in in den "Ablageplatz" zu stecken, dsamit er nicht blöd rumliegt.
Meinem Freundlichen war das neu und er meinte, dass er das auch anderen Kunden empfehlen würde.

Gruß Udo

Img-0607

Servus
1) Das Gewinde auf dem Einfüllstutzen ist genormt (ISO). Es sollte also jeder Deckel passen, ned nur der vom Q3 (JETZT ist er genormt, was vor 5 Jahren zB bei Peugeot verwendet wurde weiss ich nicht)
2) Pkw Nachfüllgeräte (die günstigeren) haben keine Zapfpistole, sondern nutzen dieses Gewinde für einen aufschraubbaren Aufsatz. (Damit nix danebenrinnt. Klappt zB auch bei einem Sharan, der den Füllstutzen links im Kofferraum hat) Es gibt aber schon teure Pkw-Geräte mit Zapfpistole (ab € 4.000)
3) eine LKW-Zapfpistole passt saugend in einen Pkw Füllstutzen.
4) das Problem ist also nicht die Zapfpistole, sondern die Förderleistung der AdBlue Pumpe. Ein Pkw wird mit ca. 10-12 Liter/min befüllt (auch Fallförderung gibts da) ein Lkw jedoch mit mind. 35 Liter/min.
5) eine namhafte Firma dieser Füllgeräte tüftelt grade an einer Zapfpistole die für beide, Pkw und Lkw geeignet ist. Auf dem Markt befindet sich soetwas meines Wissens noch nicht. Irgendwer hat da ein bissi geschlafen.
6) Füllgeräte lassen im AdBlueTank ein gewisses Expansionsvolumen frei damit das AdBlue bei Hitze oder bei starken Frost (gefriert bei etwa -11°C) Raum hat um sich auszudehnen. Füllt man mit Kanister bis meistens Oberkante Unterkante Einfüllstutzen bleibt nix frei.

Servus
Viking

Nur um zusätzliche Daten zu liefern:
Ich habe heute bei meinem SQ5 20,6 Liter nachgefüllt, Kilometerstand 18.112.
Verbrauch nach wie vor 10l /100km.

Hi Beisammen !

Ad Blue bei Audi Q 3

Hatte von Audi-Experten die Auskunft erhalten, man könnte den Q 3 Modell 2016 an der LKW Zapfsäule ohne Magnetadapter betanken.

Einige von Euch hatten dies angezweifelt, mit Recht, wie ich nun weiß.

Nun mein Bericht:

Gestern bei 6200 km: Adblue- Kontrollleuchte meldet: 2400 km Restreichweite.

Bin dann zur Tanke für LKW Adblue gefahren, da es keine PKW Adblue Zapfsäulen bei uns gibt: zuerst probierte ich es alleine, doch es floss ganz langsam nur mit wiederholtem Drücken und mit Unterbrechungen. Das hätte sicher 30 Min oder länger gedauert, wie dies auch andere in Foren geschrieben hatten. Dann borgte mir die Tanke einen Magnetadapter Elafix 40 und dann ging es perfekt: nach ca. 30 Sekunden(!) waren 8 Liter problemlos drinnen, ohne Stress, ohne Kleckern. Werde mir daher selbst so einen Magnetadapter Elafix 40 kaufen, dann bin ich unabhängig und Tanken geht sehr gut zB. bei Shell. Die Angestellte war sehr freundlich und zeigte mir alles vor. Auch in Zukunft würde sie immer ihre Hilfe anbieten. Also kein Problem. Gekostet haben die 8 Liter : 5,9 Euro.

Das bedeutet für mich : werde Magnetventil Elafix 40 aus Internet bestellen: Kostenpunkt: zw. 25-29 Euro + Versandkosten ( oder ausborgen an der Tanke ). Magnetventil Elafix 40 paßt perfekt auf Zapfpistole Elaflex, mit der Aufschrift: ZVA , die auf dieser Tanke verwendet wird.

Allerdings ist man auf Schätzungen angewiesen, weil man nicht sieht, wann der Tank voll ist und wenn man ein Überfließen verhindern will.

Und zu meinen Berechnungen über die Nachfüllmenge:

Vorausgesetzt, der Tank war voll :

Bei 6200 km leuchtete Adblue Kontrolleuchte mit dem Hinweis: 2400 Km Reichweite, bedeutet 8600 km ( 6200+2400)Reichweite bei vollem 12 Liter Tank. Ergibt einen Verbrauch von Adblue ca. 1,4 Liter/1000 Km bei ca. 6,2 Liter Durchschnittsverbrauch Diesel.

Also habe ich 8 Liter getankt in der Annahme, daß noch mindestens ca. 3,4 Liter im Tank waren. Das bedeutet, daß der Tank jetzt wieder zu ca. 95 % voll ist ( 8+3,4 = 11,4 Liter).

Als Kurzformel kann gelten:

Kontrolleuchte bei 2400 km:

Bei 1,4 Liter Adblue-Verbrauch: zB. Sommer: 8 Liter tanken

Bei 2 Liter Adblue-Verbrauch: zB. Winter: 7 Liter tanken.

Kann daher sagen, daß für mich das beste Vorgehen wie folgt ist: Falls keine Tanke für PKW Adblue in der Nähe ist, dann Tanke suchen für LKW mit Elaflex Zapfpistole,

Elafix 40 Magnetadapter selbst besorgen oder von Tanke ausleihen, auf den Einfüllstutzen stecken, Tankrüssel rein und nach Schätzung 7-8 Liter tanken bei Adblue Verbrauch von 1,4 bis 2 Liter.

Übrigens: Jene Audi Experten, die ich mit den Äußerungen hier im Forum und meinen eigenen Erkenntnissen konfrontiert habe, haben sich noch nicht gemeldet. Aber nun weiß ich ohnehin, wie man das am besten managt.

Audi Salzburg schreiben auf meine 2. Anfrage wörtlich:

"Laut Herstellervorgaben ist das Fzg. für die Betankung an einer LKW Zapfsäule ausgelegt.

Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr autorisierter Audi Service Partner gerne zur Verfügung".

Soweit die Stellungnahme von Audi Salzburg.

-

Habe inzwischen eine weitere Tanke für LKW Zapfsäule gefunden, an der auch ein Q 7 Fahrer tankt.

Er sagte, er brauche kein Magnetventil, es gehe ganz problemlos eben an dieser Tanke.

Habe dann mit dem Tankstellenbesitzer persönlich gesprochen, und er bestätigte dies, daß auch bei meinem Q 3 an seiner Tanke kein Magnetventil nötig wäre, da auch ihm bekannt sei, daß mein Q 3, wie der Q 7, das Magnetventil eingebaut hätte.

Ich gehe daher auf Nummer sicher: probiere es in Zukunft an dieser Tanke ohne Magnetventil,

wenn es funktioniert, bleibe ich dort, und werde Euch wieder berichten.

Zur Sicherheit habe ich aber das Magnetventil Elafix 40 für die Shell Tanke ( mit Elaflex Zapfhahn ) immer bei mir.

Beim neuen Q7 braucht man keinen Adapter, da funktioniert es so. Vielleicht dann auch bei der neuen Kuh.

@franz-Erwin
Dein Bericht hattest du ja im Q3 Forum schon geschrieben, doch ein Haken hat das ganze noch 😁

Der Verbrauch des AdBlue, der kann nur für dich gelten und ist auch immer unterschiedlich, da er von der Fahrweise abhängig ist.

So nun hab ich mich auch mal ans nachfüllen gewagt.
Nen 10 ltr Kanister im Zubehör gekauft.
Mit dem beiliegenden Schlauch die 10 ltr problemlos in keinen 5 min nachgefüllt! Geht echt mega leicht u einfach. Mann sollte nur ab u zu langsam etwas Luft in den Kanister lassen!! Kein gesabbere echt ganz easy

Deine Antwort
Ähnliche Themen