Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...

Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.

MfG

Beste Antwort im Thema

Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.

Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.

Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.

Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.

Zitat:

ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.

Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.

Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.

Viele Grüße
Arno

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ok, hier hänge ich mich auch mal rein. Mein Insignia war letzte Woche zur Reparatur genau wegen einigen Problemen beim ACC. Beim Abbiegen im Stadtbereich hat ACC schon mal ein Leitplanke als Hindernis erkannt und genau auf der Kreuzung gebremst. Neben der Fahrbahn fahrende Fahrradfahrer haben auch schon zum Bremseingriff geführt. Gleiches auch bei Fahrzeuge auf einer Abbiegespur, wenn man selber gerade aus fahren wollte.
Zudem bin ich auch schon mehrfach auf ein verzögerndes Fahrzeug auf der Autobahn zugefahren, ohne das mein Wagen verzögert hat. Oder aber er bremst und für ein Sekunde löst der die Bremse um dann noch stärker abzubremsen. Quasi wie Du es beschreibst, als ob das ACC kurz einschläft.

Mein Opel Händler hat hat ein Update für das Kameramodul eingespielt (Kamera- und Radarmodul arbeiten ja bekanntlich bei ACC zusammen) und eine Kalibrierungsfahrt durchgeführt.

Am Wochenende bin ich 600 km mit dem Wagen gefahren und ich konnte bisher keine der Fehler mehr feststellen.
Vielleicht hilt Dir bzw. Deiner Werkstatt der Hinweis auf das Update und die Kalibrierung ja weiter.

Kann man den Softwarestand des Systems irgendwie auslesen um zu vergleichen?
Von welchem BJ ist dein Insignia?

Der ist Baujahr 2014, sämtliche Module haben letzte Woche die neuste Software bekommen...Ohne wirklichen Erfolg.
Kameramodul fällt jetzt zwischendurch aus bzw. die Schildererkennung schaltet sich Witterungsbedingt ab, trotz bestem Wetter.

Zitat:

@Swity schrieb am 10. Januar 2017 um 21:09:31 Uhr:


.. Oder aber er bremst und für ein Sekunde löst der die Bremse um dann noch stärker abzubremsen. ..

Das und manchmal folgendes, er bremst und rollt im Stop & Go, verliert die "Lust" und beschleunigt als ob frei wäre.
Kommt aber sehr selten vor, und ist nicht reproduzierbar.

Ähnliche Themen

@raid_droelf
Zum ACC:
Hast du einen Handschalter? Die Handschalter schalten das ACC bei unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit ab (Absaufen des Motors verhindern) - ab dort greift der Motor mit seinem Getriebe wieder in den "normalen Fahrmodus" - sprich Beschleunigung zum Erhalt der "Leerlaufdrehzahl" - wenn das im zweiten Gang passiert schaltet sich das ACC irgendwo bei (glaube) 10km/h aus - der 2. Gang läuft aber ohne zutun des Gaspedales ca. 20km/h (Beim B20DTH)

Wegen dem Erkennen:
Vergiss bitte nicht, dass der Insignia NUR das Radar nutzt. Das Fahrzeug muss vollständig in deiner Spur sein... Worst case ist du fährst in deiner Spur weit links und von rechts das spurwechselnde Fahrzeug wechselt sehr langsam... Dann kann es schon zu spät sein, ehe das System das korrekt erkennen kann.

Was mir unverständlich ist, Radar und Kamera sind monokular ausgelegt, ich könnte mir vorstellen dass stereokopische Systeme 1. treffgenauer und 2. weniger systembedingte Unzulänglichkeiten (stehendes Hindernis) hätten.

Hat der astra K (afaik) und der B wird es auch haben...

OK Danke

@TmY
Fahre Automatik, ACC wird über die Lenkradfernbedienung aktiviert....
Selbst ein Traktor oder LKW mit 2,5m breite welcher direkt vor mir fährt wird teilweise nicht erkannt oder zu spät oder erst erkannt dann wieder nicht und schließlich wieder.
Ist ja nicht so das dies Problem ständig Auftritt, zu 70% funktioniert der Müll ja.( Fahrzeug wird erkannt und meiner bremst zur Not auch bis zum Stillstand ab und fährt erst wieder los wenn ich das Gaspedal antippe oder das Fahrzeug vor mir los fährt und weit genug entfernt ist)
Nur die restlichen 30% sind halt teilweise Lebensgefährlich!
Heute morgen hat zum Beispiel alles prima funktioniert.
ACC auf 75 km/h eingestellt und gemütlich hinter einem her gezockelt, da dieser nur ca 65 km/h gefahren ist, ist meiner unter Einhaltung des nötigen Sicherheitsabstandes mit 65 km/h dran geblieben.
Erst als dann trotz freier Sicht und guten Bedingungen die Verkehrsschilderkennung "Witterungsbedingt" ausgefallen ist, meinte mein ACC das ca 10m Abstand zum Vordermann völlig ausreichend sind. (Abstand beim ACC auf höchste Stufe eingestellt )
ACC deaktiviert und anschließend aktiviert und alles war wieder gut.

Seit wann ist das Auto in deinem Besitz @raid_droelf?

Zitat:

@Thirk schrieb am 11. Januar 2017 um 18:45:59 Uhr:


Seit wann ist das Auto in deinem Besitz @raid_droelf?

Seit 2 Jahren...Habe dies unteranderem 2015 bereits beim FOH bemängelt (vor dem ersten Update war alles gut), seitdem immer Mal wieder regelmäßig mit dem Kundendienst in Kontakt.
Der Insi wurde regelmäßig neu programmiert aber geändert hat sich bis dato nüscht.

Die Aussage "Vergiss bitte nicht, dass der Insignia NUR das Radar nutzt" ist definitiv falsch! Beim ACC arbeiten Radar und Kamera zusammen. Das ist mir jetzt von mehreren Werkstätten und einem Technik Zentrum bestätigt worden. Deswegen ist es wichtig, dass das Radarmodul korrekt positioniert (hier gibt es wohl eine mechanische Justage-Hilfe) und auch die Kamera richtig kalibriert ist.
Die Werkstatt wo ich jetzt war hatte auch einmal den Fall, dass bei einem Insignia eine falsche Windschutzscheibe verbaut war, was die Funktion des ACC beeinflusst hat.

Das mit dem witterungsbedingte Abschalten des ACC hatte ich auch schon, obwohl bestes Wetter war. Das ist bei mir verschwunden, als ich nach einem Steinschlag eine neue Windschutzscheibe erhalten habe. Überprüf doch mal, ob die Linse der Kamera verschmutzt oder im Fehlerfall beschlagen ist bzw. der Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera?!

Das Update ist nicht alles... fragt eurer Werkstatt, ob die danach eine Kalibrierungsfahrt gemacht haben um das System neu anzulernen.

Leider sind durch die Updates bei mir nicht weggegangen, dass nach jedem automatischem Start/Stop die Meldung "ACC vorübergehend nicht Verfügbar" im Tacho angezeigt wird.

Zitat:

@Swity schrieb am 12. Januar 2017 um 01:21:51 Uhr:



Leider sind durch die Updates bei mir nicht weggegangen, dass nach jedem automatischem Start/Stop die Meldung "ACC vorübergehend nicht Verfügbar" im Tacho angezeigt wird.

Die Meldung kommt bei meinem leider auch immer, und er vergisst auch die davor eingestellte Geschwindigkeit :-(

Zitat:

@Swity schrieb am 12. Januar 2017 um 01:21:51 Uhr:


Die Aussage "Vergiss bitte nicht, dass der Insignia NUR das Radar nutzt" ist definitiv falsch! Beim ACC arbeiten Radar und Kamera zusammen. Das ist mir jetzt von mehreren Werkstätten und einem Technik Zentrum bestätigt worden.

Ich zitiere mal die Betriebsanleitung, MJ2017 Seite 199

"Der adaptive Geschwindigkeitsregler arbeitet mit einem Radarsensor zum Erkennen der vorausfahrenden Fahrzeuge."

Wenn er eine Kombination nutzen würde, dann hätte er das gesagt ("er das gesagt" = "Die Betriebsanleitung so geschrieben"😉.
Fernerhin würde der ACC wahrscheinlich (das ist aber Mutmaßung) nicht funktionieren, sobald die Kamera nicht funktioniert, z.B. wegen Beschlag an der Scheibe (hatte ich kurz nach Weihnachten, Kamera geht nicht, ACC aber schon).

wie der ganze chinamüll funzt weiß wohl keiner ausserhalb der werkstore wirklich.
kollisionserkennung und notbremsfunktion soll eine funktion der kamera sein. acc nur mit radar funktionieren.
oder beides? oder umgekehrt? oder sind die informationen falsch?
keiner weiß es verbindlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen