Abschied von einem guten Freund

Audi A4 B7/8E

Hallo,
bitte nicht erschrecken, ich verbreite keine Hiobsbotschaften. Aber nach über 5 Jahren, und davon fast 3 hier im Forum, hat mein guter alter B6 einfach noch ein paar warme Worte verdient.
Am Samstag war es so weit, ich bin mit ihm die letzte Ausfahrt gefahren. Habe noch ein paar Bilder zum Abschied gemacht, nochmal die Mittelkonsole getätschelt und übers Armaturenbrett gestreichelt und habe ihm seine letzten Erinnerungen an mich genommen, indem ich ihn leer geräumt und sämtliche Informationen aus dem Navi gelöscht habe.
Im Dezember 2004 habe ich ihn - A4 B6 Avant S-Line 1,9 TDI - bei mobile gefunden und mich wegen seines Äußeren und seiner nahezu vollständigen Ausstattung sofort in ihn verliebt. ER musste es einfach sein und ER wurde es auch. Fast eineinhalb Jahre hat er mich dann zuverlässig täglich 120 km zur Arbeit und nochmal 120 km zurück gebracht und sein ehemaliger KM-Stand von 33.000km stieg in diesen eineinhalb Jahren um ca. 100.000km an. Klaglos. Bei 40.000km hat er dann eine kleine Leistungsspritze empfangen, was er regelrecht genoß und fortan nochmal deutlich mehr Spaß machte.
2007 fand ich dann dieses Forum hier und lernte schnell, dass es noch so etliches zu verschönern und zu verbessern gab. Das RNS-D wurde gegen ein RNS-E getauscht, ein S-Line Front- und ein S-Line-Heckansatz wurden montiert, S4-Türleisten angeschraubt, die lackierten Außenspiegel wurden gegen welche aus Alu vom S4 getauscht und damit dann auch automatisch abblendende Außenspiegel ermöglicht. Irgendwann wurde dann im Zuge des Heckansatz-Umbaus auch eine Auspuffanlage eines 1,8T verbaut. Letzter größerer, wenn auch nicht legaler Umbau, war das abgeflachte TTS-MuFu-Lenkrad. Ein ständiger Kritikpunkt und ständiger Anlass Neues auszuprobieren war das Bi-Xenon-Licht und ich glaube, dass nicht bei vielen A4s die Scheinwerfer so oft ausgebaut wurden, wie an meinem Audilein.
Sonst brachte mich der Kleine zuverlässig über die Gesamtdistanz von 223.000 km. Eine bereits tote Wildsau übersprang er vor ein paar Jahren einfach und streifte sicht dabei lediglich eine Motorschutzverkleidung ab. Das Reh im Sommer '08 allerdings, das setzte ihm arg zu. Schaden 12.500 €! Der Avanti strahlte nach der Reperatur wieder im neuen Glanz. Von dem Reh indes fehlt bis heute jede Spur, die Sauerei unter der Motorhaube allerdings sprach sehr dafür, dass es pulverisiert wurde. Was lernt man daraus? Leg Dich nicht mit einem Audi an!
Ganz ohne Reperaturen verlaufen 223.000km selten, so gab es auch ein paar Dinge, die im Laufe der Zeit instand gesetzt werden mussten. Erster Schaden überhaupt bei über 100.000km war ein defekter LMM, Kleinigkeit. Dann war es mal ein Ansaugrohrdrucksensor, der für etwas Leistunsmangel sorgte. Mitten im dicksten Wolkenbruch, zum Glück nur 200m von der rettenden heimischen Tiefgarage blieb der Scheibenwischer einfach stehen. Motor defekt, evtl. ein Folgeschaden des Wildunfalls. Bei der Reperatur hätte ich gleich Nägel mit Köpfen machen und das Wischergestänge gleich mit wechseln lassen sollen. Denn dieses war dann ein dreiviertel Jahr später dran. Alles keine riesen Reperaturen und bekannte Schwachstellen bei dem Modell.
Einzig größerer Reperaturposten blieb der Tausch des Turbos und des AGR im letzten Sommer. Plötzlich ging der Motor bei Vollast immer häufiger in den Notlauf. Fehler im VCDS: Ladedruckregelventil N75 defekt. Mein 🙂 tippte auf einen defekten Turbo durch eine festgegammelte VTG-Verstellung. Zudem würde der Turbo bereits Ruß abblasen. Beim 🙂 war es mir allerdings zu teuer, deshalb besorgte ich mir einen Austauschturbo von einem Fachbetrieb. Beim Ausbau stellte ich ein Lagerspiel der Turbowelle fest, das in den Notbetrieb laufen blieb allerdings nach dem Tausch. Da ich mit dem Fahrzeug in den Urlaub wollte, ließ ich mir vom 🙂 dann das AGR wechseln, denn "das muss es dann wohl sein". Fehlanzeige. Allerdings war das AGR bereits ganz schön zugeschmoddert. Auch danach blieb der Fehler. Also ließ ich noch schnell das Ladedruckregelventil (Preis: ca. 40 €) tauschen und siehe da: man sollte viellecht dem Fehler im Fehlerspeicher trauen und keine Vermutungen äußern. Zur Ehrenrettung des 🙂 muss man allerdings sagen, dass das Ventil arbeitete, nur halt zu träge und ließ etwas zu lange Ladedruck durch. Das verursachte den Notlauf. So sind dann halt mal ca. 1100 € übern Tresen gewandert. Der Turbo und das AGR hätten vermutlich bis zum Samstag gehalten, aber so war das ja damals nicht geplant.
Mein Freund, Du hast mich nie wirklich im Stich gelassen und mit ein wenig Wehmut habe ich Dich eingetauscht. Eingetauscht gegen einen jüngeren Bruder, der Deine Nachfolge hoffentlich ehrenvoll antritt und mir ebenso wenig Kummer, stattdessen so viel Freude bereitet, wie Du. Immerhin kommt ihr ja aus dem gleichen Haus.
Tja, und nun isser da. Ähnlich vollständig ausgestattet und sogar noch etwas mehr und vor allem mit noch mehr Schmackes in den Armen.
Leute ab jetzt stehe ich mit 4 angetriebenen Rädern im Stau und freue mich, dass ich mit 233 PS theoretisch an dieser Stelle 240 fahren könnte. Zumindest läuft der 6-Ender aber deutlich ruhiger im Standgas. 😉 😁 Seit Samstag fahre ich nun einen A4 B7 Avant 3,0 TDI mit nahezu vollständiger Ausstattung:
* Business Plus
* Business Komfort
* Design Paket
* Lichtpaket
* Glanzpaket chrom
* lavagrau perleffekt
* RNS-E mit CD Wechler im Handschuhfach und Telefonvorbereitung in MAL
* Bose Sound
* gekühltes Handschufach
* GRA
* Sportsitze in Leder zweifarbig schwarz mit Sitzmittelbahnen in grau
* Memorysitze /-spiegel
* Außenspiegel elektrisch, beheizbar, automatisch abblendend mit Bordsteinschaltung rechts
* Innenspiegel automatisch abblendend
* MuFu
* Doppelverglasung
* BiXenon mit SRA
* MAL
* Dekor birkenmaserholz grau
* Tiptronic
* PDC vorne und hinten akkustisch

Aber zum Basteln bleibt noch etwas Luft. Ein neues TTS-MuFu mit Schaltwippen liegt schon parat, die Scheiben müssen noch foliert werden, S-Line-Front kriegt er irgendwann und auch die S4-Türabschlußleisten dürfen nicht fehlen. Wenn mich der Teufel ganz doll reitet, wird auch der weiße Dachhimmel samt Holmen noch durch schwarz ersetzt. Dann aber entspricht er der Konfiguration, die ich bei einem Neuwagen konfiguriert hätte. Sogar etwas mehr.

Diesen B7 werde ich wohl eine Weile fahren und so bleibe ich euch letztlich diesem Forum woh noch ne Weile erhalten. Z.B. der Xenon-Threat wird mich nicht vermissen müssen. 😁
Im Anhang ein paar Bilder von meinem guten alten Freund und von meinem (hoffentlich) neuen treuen Kameraden (haben ja schon einige nach gefragt). Ganz ehrlich? Ein wenig hat mir wegen dem B6 schon das Herz geblutet. Aber die Freude auf den Neuen ist halt auch groß. Hätte meine Freundin einen Führerschein, ich hätte ihn ihr gerne gegeben. Und sie hätte ihn gerne genommen, hatte auch ein bisschen Pipi im Auge. Die Aluspiegel (-kappen) und die Fußmatten werden aber im neuen Düsel weiterleben.
Gruß
Rainer

Dsc00481
Dsc00482
Dsc00484
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo,
bitte nicht erschrecken, ich verbreite keine Hiobsbotschaften. Aber nach über 5 Jahren, und davon fast 3 hier im Forum, hat mein guter alter B6 einfach noch ein paar warme Worte verdient.
Am Samstag war es so weit, ich bin mit ihm die letzte Ausfahrt gefahren. Habe noch ein paar Bilder zum Abschied gemacht, nochmal die Mittelkonsole getätschelt und übers Armaturenbrett gestreichelt und habe ihm seine letzten Erinnerungen an mich genommen, indem ich ihn leer geräumt und sämtliche Informationen aus dem Navi gelöscht habe.
Im Dezember 2004 habe ich ihn - A4 B6 Avant S-Line 1,9 TDI - bei mobile gefunden und mich wegen seines Äußeren und seiner nahezu vollständigen Ausstattung sofort in ihn verliebt. ER musste es einfach sein und ER wurde es auch. Fast eineinhalb Jahre hat er mich dann zuverlässig täglich 120 km zur Arbeit und nochmal 120 km zurück gebracht und sein ehemaliger KM-Stand von 33.000km stieg in diesen eineinhalb Jahren um ca. 100.000km an. Klaglos. Bei 40.000km hat er dann eine kleine Leistungsspritze empfangen, was er regelrecht genoß und fortan nochmal deutlich mehr Spaß machte.
2007 fand ich dann dieses Forum hier und lernte schnell, dass es noch so etliches zu verschönern und zu verbessern gab. Das RNS-D wurde gegen ein RNS-E getauscht, ein S-Line Front- und ein S-Line-Heckansatz wurden montiert, S4-Türleisten angeschraubt, die lackierten Außenspiegel wurden gegen welche aus Alu vom S4 getauscht und damit dann auch automatisch abblendende Außenspiegel ermöglicht. Irgendwann wurde dann im Zuge des Heckansatz-Umbaus auch eine Auspuffanlage eines 1,8T verbaut. Letzter größerer, wenn auch nicht legaler Umbau, war das abgeflachte TTS-MuFu-Lenkrad. Ein ständiger Kritikpunkt und ständiger Anlass Neues auszuprobieren war das Bi-Xenon-Licht und ich glaube, dass nicht bei vielen A4s die Scheinwerfer so oft ausgebaut wurden, wie an meinem Audilein.
Sonst brachte mich der Kleine zuverlässig über die Gesamtdistanz von 223.000 km. Eine bereits tote Wildsau übersprang er vor ein paar Jahren einfach und streifte sicht dabei lediglich eine Motorschutzverkleidung ab. Das Reh im Sommer '08 allerdings, das setzte ihm arg zu. Schaden 12.500 €! Der Avanti strahlte nach der Reperatur wieder im neuen Glanz. Von dem Reh indes fehlt bis heute jede Spur, die Sauerei unter der Motorhaube allerdings sprach sehr dafür, dass es pulverisiert wurde. Was lernt man daraus? Leg Dich nicht mit einem Audi an!
Ganz ohne Reperaturen verlaufen 223.000km selten, so gab es auch ein paar Dinge, die im Laufe der Zeit instand gesetzt werden mussten. Erster Schaden überhaupt bei über 100.000km war ein defekter LMM, Kleinigkeit. Dann war es mal ein Ansaugrohrdrucksensor, der für etwas Leistunsmangel sorgte. Mitten im dicksten Wolkenbruch, zum Glück nur 200m von der rettenden heimischen Tiefgarage blieb der Scheibenwischer einfach stehen. Motor defekt, evtl. ein Folgeschaden des Wildunfalls. Bei der Reperatur hätte ich gleich Nägel mit Köpfen machen und das Wischergestänge gleich mit wechseln lassen sollen. Denn dieses war dann ein dreiviertel Jahr später dran. Alles keine riesen Reperaturen und bekannte Schwachstellen bei dem Modell.
Einzig größerer Reperaturposten blieb der Tausch des Turbos und des AGR im letzten Sommer. Plötzlich ging der Motor bei Vollast immer häufiger in den Notlauf. Fehler im VCDS: Ladedruckregelventil N75 defekt. Mein 🙂 tippte auf einen defekten Turbo durch eine festgegammelte VTG-Verstellung. Zudem würde der Turbo bereits Ruß abblasen. Beim 🙂 war es mir allerdings zu teuer, deshalb besorgte ich mir einen Austauschturbo von einem Fachbetrieb. Beim Ausbau stellte ich ein Lagerspiel der Turbowelle fest, das in den Notbetrieb laufen blieb allerdings nach dem Tausch. Da ich mit dem Fahrzeug in den Urlaub wollte, ließ ich mir vom 🙂 dann das AGR wechseln, denn "das muss es dann wohl sein". Fehlanzeige. Allerdings war das AGR bereits ganz schön zugeschmoddert. Auch danach blieb der Fehler. Also ließ ich noch schnell das Ladedruckregelventil (Preis: ca. 40 €) tauschen und siehe da: man sollte viellecht dem Fehler im Fehlerspeicher trauen und keine Vermutungen äußern. Zur Ehrenrettung des 🙂 muss man allerdings sagen, dass das Ventil arbeitete, nur halt zu träge und ließ etwas zu lange Ladedruck durch. Das verursachte den Notlauf. So sind dann halt mal ca. 1100 € übern Tresen gewandert. Der Turbo und das AGR hätten vermutlich bis zum Samstag gehalten, aber so war das ja damals nicht geplant.
Mein Freund, Du hast mich nie wirklich im Stich gelassen und mit ein wenig Wehmut habe ich Dich eingetauscht. Eingetauscht gegen einen jüngeren Bruder, der Deine Nachfolge hoffentlich ehrenvoll antritt und mir ebenso wenig Kummer, stattdessen so viel Freude bereitet, wie Du. Immerhin kommt ihr ja aus dem gleichen Haus.
Tja, und nun isser da. Ähnlich vollständig ausgestattet und sogar noch etwas mehr und vor allem mit noch mehr Schmackes in den Armen.
Leute ab jetzt stehe ich mit 4 angetriebenen Rädern im Stau und freue mich, dass ich mit 233 PS theoretisch an dieser Stelle 240 fahren könnte. Zumindest läuft der 6-Ender aber deutlich ruhiger im Standgas. 😉 😁 Seit Samstag fahre ich nun einen A4 B7 Avant 3,0 TDI mit nahezu vollständiger Ausstattung:
* Business Plus
* Business Komfort
* Design Paket
* Lichtpaket
* Glanzpaket chrom
* lavagrau perleffekt
* RNS-E mit CD Wechler im Handschuhfach und Telefonvorbereitung in MAL
* Bose Sound
* gekühltes Handschufach
* GRA
* Sportsitze in Leder zweifarbig schwarz mit Sitzmittelbahnen in grau
* Memorysitze /-spiegel
* Außenspiegel elektrisch, beheizbar, automatisch abblendend mit Bordsteinschaltung rechts
* Innenspiegel automatisch abblendend
* MuFu
* Doppelverglasung
* BiXenon mit SRA
* MAL
* Dekor birkenmaserholz grau
* Tiptronic
* PDC vorne und hinten akkustisch

Aber zum Basteln bleibt noch etwas Luft. Ein neues TTS-MuFu mit Schaltwippen liegt schon parat, die Scheiben müssen noch foliert werden, S-Line-Front kriegt er irgendwann und auch die S4-Türabschlußleisten dürfen nicht fehlen. Wenn mich der Teufel ganz doll reitet, wird auch der weiße Dachhimmel samt Holmen noch durch schwarz ersetzt. Dann aber entspricht er der Konfiguration, die ich bei einem Neuwagen konfiguriert hätte. Sogar etwas mehr.

Diesen B7 werde ich wohl eine Weile fahren und so bleibe ich euch letztlich diesem Forum woh noch ne Weile erhalten. Z.B. der Xenon-Threat wird mich nicht vermissen müssen. 😁
Im Anhang ein paar Bilder von meinem guten alten Freund und von meinem (hoffentlich) neuen treuen Kameraden (haben ja schon einige nach gefragt). Ganz ehrlich? Ein wenig hat mir wegen dem B6 schon das Herz geblutet. Aber die Freude auf den Neuen ist halt auch groß. Hätte meine Freundin einen Führerschein, ich hätte ihn ihr gerne gegeben. Und sie hätte ihn gerne genommen, hatte auch ein bisschen Pipi im Auge. Die Aluspiegel (-kappen) und die Fußmatten werden aber im neuen Düsel weiterleben.
Gruß
Rainer

Dsc00481
Dsc00482
Dsc00484
+12
207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Nebenbei, welche Radgröße hast Du denn jetzt als Winterreifen, 17"?

Hi Mik222,

ja, richtig. Das sind Audi-Originalfelgen mit 235/45 17. Der Simpel von Händler hat mir allerdings leider H-Reifen drauf gebastelt und jetzt darf ich nur 210 fahren. Er tröstete mich mit den Worten: "Auch mit V-Winterreifen wird die Fahrerei ab 220-230 ganz schön schwammig. Da ist 210 schnell genug und 10% mehr sind ja immer drin."

Naja, die sind ja auch mal runtergefahren und dann kommen V-Reifen drauf. Spart mir dann auch den Aufkleber, weil der Dicke mit genau 240 eingetragen ist. Und immer Sommer habe ich Y-Reifen. Die halten auch nen Chip noch aus. 😁

Gruß

Rainer

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe warst du mit deinem B6 ja bei SKN, oder? Wenn's so sein sollte würde mich mal interessieren ob du dort wieder hingehst oder zu einem anderen Anbieter wechselst. Ich hatte letztes Jahr SKN, MTM und ct.w als Favoriten. Die waren vom Preis- Leistungsverhältniss fast identisch, entschieden hatte ich mich allerdings für ct.w, da es einfach näher am Wohnort lag. Ich bin bisher auch sehr zufrieden und würde es auf alle Fälle wieder machen. Vielleicht dient es dir als kleiner Geheimtip. 😁

Zwar OT, aber ich hoffe der Rainer erlaubts... 🙂

Wenn jemand schon die Entscheidung für Chiptuning trifft, dann würde ich empfehlen aufs Ganze zu gehen und mehr rauszuholen. Beim 3.0 TDI z.B. an die 310 bis 320 PS.

Dann würde sich der Seriensprint (Norm 7,5 s bei euch afaik, also mit dem Übergewicht durch Superausstattung vermutlich 8,5 s in der Praxis) um ca. 2 s verbessern auf 6,5 s, was ne Menge wäre - und nicht nur Chiptuning für den Stammtisch 😉
Joker

Ist Chiptuning bei Serienmotoren ab 200PS nicht generell nur was für den Stammtisch?!

Ähnliche Themen

Hallo Rainer,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen "Baby"!
Super Ausstattung und klasse Motorisierung.
Und dann noch die beste Farbe die es gibt. 😉😁

Wünsche dir allzeit gute und unfallfreie Fahrt damit!

Hi Joker,
siehst Du wohl, und das genau unterscheidet mich vom Stammtischtäter und den Chiptuner meines Vertrauens (bisher SKN in Schäbisch-Hall) vom Hinterhofbastler. Ich hätte in meinem B6 auch 190 oder sogar 210 PS haben können. Aber in puncto Fahrbarkeit, Dauerhaltbarkeit, Verbrauch, Rußentwicklung und last but not least auch Kosten hätte mir SKN nur auf ganz besonderen und ausdrücklichen Wunsch einen anderen Chip als den 165 PS-Chip verkauft/eingepflanzt. (Gefragt habe ich natürlich damals nach dem 190er)
Den 210er fährt einer in einem Seat-Ibiza TDI, aber nur für Slalomrennen. Der braucht aber auch alle 500-1000 km eine neue Sachs-Rennkupplung. Die 190 wären auch nicht dauerhaft vollgasfest gewesen und hätten mit Rauchzeichen die Polizei gerufen. 😉
Die <300 PS im 3,0er TDI würden sicher über kurz oder lang "das beste Getriebe" schrotten und vor hoher Laufleistung wäre auch sicher der Motor bewahrt geblieben.
All die namhaften Chiptuner pendeln sich so zwischen 270 und 280 PS ein. Ein Schelm wer glaubt, dass das nicht seinen Grund hat.
Gruß
Rainer

Hey, Rainer, wie ist die Stimmung nach einer Woche? 😁

Magst du mal ne erste Bilanz ziehen? Isses so wie nach der Probefahrt erwartet, besser, schlechter, warum? Positives, Negatives, und vielleicht maln Vergleich zum Alten 🙂

Vielleicht garniert mit nem Bild von dem neuen Look mit TTS-Lenkrad 🙂

Was dein Alter jetzt wohl macht? Wird er vom Autohaus hier in D verkauft werden oder geht er flux in den fernen Osten? Viele Fragen, ich weiß, bin halt neugierig 😁

Ich weiß noch vor fast 2 Jahren im Sommer, ich war nach der ersten Woche A4 V6 TDI hellauf begeistert (ich kam von einem brandneuen Vito 120 CDI, ebenfalls V6 mit 204 PS). Die Laufruhe, Motor, Getriebe, Sound, Innenraumambiente, einfach alles toll - bis auf den Verbrauch, ich kam damals schon nicht unter 6,6 l im Schnitt, diesen Winter lieg ich bei 7,6 l bisher, was ich für den ehemaligen inoffiziellen bayerischen Spritsparmeister schon recht viel finde... Na ja, vielleicht hab ich mit diesem Bentley-Ersatz das sparsame Fahren einfach verlernt 😎
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hey, Rainer, wie ist die Stimmung nach einer Woche? 😁

Magst du mal ne erste Bilanz ziehen? Isses so wie nach der Probefahrt erwartet, besser, schlechter, warum? Positives, Negatives, und vielleicht maln Vergleich zum Alten 🙂

Vielleicht garniert mit nem Bild von dem neuen Look mit TTS-Lenkrad 🙂

Was dein Alter jetzt wohl macht? Wird er vom Autohaus hier in D verkauft werden oder geht er flux in den fernen Osten? Viele Fragen, ich weiß, bin halt neugierig 😁

Ich weiß noch vor fast 2 Jahren im Sommer, ich war nach der ersten Woche A4 V6 TDI hellauf begeistert (ich kam von einem brandneuen Vito 120 CDI, ebenfalls V6 mit 204 PS). Die Laufruhe, Motor, Getriebe, Sound, Innenraumambiente, einfach alles toll - bis auf den Verbrauch, ich kam damals schon nicht unter 6,6 l im Schnitt, diesen Winter lieg ich bei 7,6 l bisher, was ich für den ehemaligen inoffiziellen bayerischen Spritsparmeister schon recht viel finde... Na ja, vielleicht hab ich mit diesem Bentley-Ersatz das sparsame Fahren einfach verlernt 😎
Joker

Hi Joker, hi @ll,

Resumee nach einer Woche? 🙂 🙂 🙂 Ihr bringt mich hier in Zugzwang! Aber nachdem hier so viele Anteil genommen und mir gratuliert haben - vielen Dank dafür - soll das auch folgen.

Die vergangene Woche war leider sehr arbeitsreich und ich bin nicht viel zum Fahren gekommen. Eine längere Autobahnetappe folgt beispielsweise erst heute Abend: Von ca. Flughafen Ffm --> Ludwigshafen --> Hambrücken (Bruchsal) --> und in den frühen Morgenstunden das gleiche wieder zurück. Gespannt bin ich dabei auf den BAB-Verbrauch im Vergleich zum 1,9er. Höchstgeschwindigkeiten sind dabei leider nicht drin, da der Simpel von Händler mir nur 94H-Reifen montiert hat und somit max. 210 drin sind. Zudem gibt es auf dieser Strecke längere Abschnitte mit 120-Begrenzung. Von Schwetzingen bis Hambrücken ist auch noch ein längeres Stück Umgehungsstraße dabei. Da ich den 1,9er, gerade auf der Rückfahrt, auf den freien Strecken oft länger um die 200 hab hetzen lassen, wird der Verbrauch des Dicken da nicht deutlich höher liegen, weil der dann nur auf dreiviertel Gas "rollt" So denke ich zumindest, dass ich bei 8-8,5 L/100 hinkomme. Schaun mer mal.

In der vergangenen Woche bin ich halt nur kurze Strecken rund um Dreieich und Langen gefahren und da hat sich durch immer wieder anfahren und bremsen der Verbrauch bei ~9,5 Liter eingependelt. In Anbetracht des Wetters, der Kurzstrecken und des Gewichtes halte ich das für ok. Bei dem Fahrprofil lag auch der 1,9er oft bei 7-7,5 L/100.

Das Wetter war zum Kennenlernen des Neuen natürlich ideal, denn den Quattro merkt man natürlich am besten im Schnee. Da ist eine gehörige Portion Selbstbeherrschung und Vernunft gefragt, denn im Hinterkopf muss immer bleiben, dass der erzeugte hervorragende Vortrieb auch irgendwann wieder vernichtet werden muss. Da hat der Quattro nahezu keine Vorteile gegenüber dem Frontkratzer. Also Vorsicht. Ich konnte auf den teilweise spiegelblank vereisten Straßen aber auch feststellen, dass selbst 4 Räder durchdrehen können. Man sollte keinem Quattro im Schnee folgen, aber auch damit ist der Physik also kein Schnippchen zu schlagen. Sehr gut gefällt mir die Auslegung mit der leichten Tendenz zum Übersteuern. Mit ausgeschaltetem ESP wird er gar zur ordentlichen Heckschleuder, bei der man mit der angebotenen Leistung auch Vorsicht walten lassen sollte.

Der 3,0er TDI ist ein Gedicht an Laufruhe, Drehfreudigkeit, Klang und Kraft. Wenn er warm ist muss man selbst im Stand dreimal hinhören, um ihn als Diesel zu enttarnen. Lediglich, wenn er richtig kalt ist, nagelt da ein bisschen was. Die Klangkulisse beim mittleren bis starken Beschleunigen hat mich ein wenig an die Probefahrt mit einem B6 S4 erinnert, so schön blubbert dieser Motor.

Die Tiptronic ist für einen Schaltwagenfahrer gewöhnungsbedürftig, geht aber mittlerweile auch dank des TTS-Lenkrades mit der Schaltfunktion. (Bei Fragen zum TTS bitte PN, das ist hier nicht gern gesehen!) Sehr angenehm, dass man im Stop&Go nicht schalten braucht. Etwas lästig die Kriechwirkung im Stand. Einen Schalter kann man ruckfreier anfahren und auch anhalten. Im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben ist mir Folgendes aufgefallen:

* beim Gaswegnehmen ist die Motorbremswirkung recht hoch, da die TT deutlich spürbar zurückschaltet

* beim z.B. mit 80 km/H Dahinrollen hätte ich längst in den 6ten geschaltet, wo die TT im 5ten verbleibt. Dank Lenkradschaltung lässt er sich aber gut in den 6ten "schicken", wo er dann auch bleibt. So ist die Drehzahl dann 200 U/min niedriger und mir rein akustisch angenehmer. Die TT muss IMHO manchmal etwas bevormundet werden. Sonst sind die Schaltwippen eher "nice to have", denn man fährt doch zu 95% im Automatikmodus.

* je stärker die Beschleunigung, umso angenehmer die Schaltvorgänge, die auch im Normalfall kaum spürbar sind.

Der Innenraum ist ja nichts Neues für mich als ehemaliger B6-Fahrer.

* Die Zeiger der Instrumente sind hübscher, da komplett rot und nicht mit schwarzem Rand.

* Die elektrischen Sitze kommen mir vor, als wenn sie sich nicht ganz so tief stellen lassen würden wie die manuell verstellbaren. Ich sitze halt gerne flach mit leicht vorne hoch gestellter Sitzfläche zur besseren Beinauflage. Die leicht modifizierten S-Line-Sitze selbst bieten minimal mehr Seitenhalt als die des B6.

* Die Doppelverglasung hält Windgeräusche stärker ab. Sehr angenehm, obwohl der 8E grundsätzlich nicht durch laute Windgeräusche auffällig ist.

* Durch die leisere Akustik hört man die Abrollgeräusche etwas lauter, kann aber auch an den Winterreifen liegen.

* Die Mittelarmlehne knarzt, was ich vom B6 nicht kannte. Wirkt irgendwie mehr nachgerüstet als ein Serienteil.

* Die Türen und die Heckklappe schließen satter, was aber auch an der geringeren Laufleistung liegen kann.

* Da Memory-Sitze/-spiegel verbaut sind, klappt der rechte Spiegel nach unten, wenn man den Rückwärtsgang einlegt und den Spiegelschalter auf rechts dreht. Manchmal sehr angenehm.

* Die Xenon-Scheinwerfer sind viiieeel besser, das Fernlicht schlechter (logisch)

* Vom Bose-Sound hätte ich etwas mehr erwartet, ist auch nicht viel besser als die 10 Lautsprecher im B6 ohne Bose.

Wo stellt man eigentlich die GALA ein?

Ansonsten habe ich bisher die Batterieabdeckung und das Lenkrad nach-/umgerüstet. Erstere ist ein Muß, das Lenkrad ein Genuß. Etliche Minuten habe ich so schon mit dem Laptop im Auto verbracht auf der Suche nach dem Telefonbuch und der Feldstärkenanzeige mit dem Resultat, dass ich mir gerade ein neues BT-Interface mit Index AA gekauft habe. Das verbaute mit Index H kennt mein Telefon nicht. 🙁 Zudem hatte ich nach dem Lenkrad-Umbau etwas Schwierigkeiten mit dem Lenkwinkelsensor, der sich nicht hat anlernen lassen. Er verlor immer mal wieder sporadisch beim Lenken nach links den Kontakt zu Klemme 30. Der Fehler war wohl ein schlechter Kontakt des Airbagsteckers, denn nach nochmaliger Demontage und sorgfältiger Montage ist jetzt alles paletti.
Die bestätigte Info jetzt hier an alle Interessierte: Bei Tiptronic werden nach Nachrüstung eines Lenkrades mit Schaltfunktion und der entsprechenden Codierung die Schaltwippen vollumfänglich erkannt und man kann schalten wie Schumi. 😉
Letzter Punkt: Das Audi-Sportfahrwerk steht in Komfort, Härte dem B6-S-Line-Fahrwerk nicht nach. Wieviel härter das B7-S-Line-FW ist, kann ich nicht beurteilen.
Gegenüber dem B6 vor 2004 wurde etwas eingespart:
* die Batterieabdeckung
* der Klapp-Zigarettenanzünder
* die Klapp-Steckdose im Kofferraum, die jetzt offen und ohne Deckel vorhanden ist.
Nächste Nachrüsung in der kommenden Woche:
* die Alu-Spiegel
* das neue BT-Interface mit SDS-Umbau auf vollen Umfang (Scoty's Workshop)
Und dann ist erst mal wieder sparen auf getönte Scheiben und S-Line-Front angesagt.

Ein tolles Auto, mit einem Motor, der sehr viel Spaß macht und ich freue mich schon auf heute Abend und die Langstrecke.
Reicht das als erstmal als Zusammenfassung nach einer Woche? 😉
Gruß und schönes WE
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


* Die Xenon-Scheinwerfer sind viiieeel besser, das Fernlicht schlechter (logisch)
* Vom Bose-Sound hätte ich etwas mehr erwartet, ist auch nicht viel besser als die 10 Lautsprecher im B6 ohne Bose.

Hi Rainer, na, das klingt ja alles in allem mehr als super, einfach fantastisch! 🙂

Dass deine Musikanlage im B6 schon sehr gut klang, hab ich dir ja bei unserem Treffen gesagt, viel besser als meine ebenfalls 10 teilaktiven Lautsprecher, die wesentlich zurückhaltender klingen - vermutlich liegts wohl am Verstärker: Dein Ex-RNS-E vs mein Concert2

Da war sozusagen gar nicht mehr viel Spiel nach oben, das dein neues Bose jetzt nutzen könnte 🙂

Dass das B7-Fernlicht schwächer ist als beim B6-XenonPlus, ist logisch, wie du sagst, denn es fehlen die vollwertigen 2 Halo-Zusatzscheinwerfer, die den Standard-B6 ja allein auch nicht gerade schlecht befeuern.

Was mich nur wundert: Wie kommts, dass da zwischen B6-XenonPlus Abblend und B7 so ein Unterschied ist wie du sagst? Der Brenner ist doch gleich (35W) und die Linse beim B6-XenonPlus doch auch schon so groß wie beim B7, oder?

Kann es sein, dass dein B6 generell ein Lichtproblem hatte, was dich auch dazu bewogen hat, die Brenner so oft zu wechseln? Vielleicht geschädigte STG oder dergleichen? Also ich hab jedenfalls keine Erklärung für den von dir beschriebenen Lichtstärkenunterschied.

Viel Spaß weiterhin! Und poste bitte doch ein Bild vom Innenraum mit neuem Lenkrad - du musst ja nicht gleich den kompletten Umbau beschreiben, wenn hier nicht gern gesehen 😉
Joker

Mein Vater hat in seinem B7 im Kofferraum ne Abdeckkappe auf der 12V Steckdose. Und die Mittelarmlehne knarzt auch deutlich 😁

Zitat:

Viel Spaß weiterhin! Und poste bitte doch ein Bild vom Innenraum mit neuem Lenkrad - du musst ja nicht gleich den kompletten Umbau beschreiben, wenn hier nicht gern gesehen 😉

Joker

Ja Rainer, das würde mich auch stark beglücken 😉

Marcel

Wenn man die hier angegebene aus meiner Sicht realistische Zahl von 9,5l Diesel nimmt und nun mit dem 2.0tfsi vergleicht (bei mir 10,1l Super+), und dann noch die Fahrleistungen bedenkt, welche Argumente sprechen dann noch für den 3.0tdi? Ich glaub, ich bin immer mehr zufrieden mit meiner "Effizienzmaschine".

Bislang dachte ich oft, Diesel wäre deutlicher im Vorteil, aber seit ich ne längere Strecke mit nem Diesel-Benz zügig AB gefahren bin und dann auch auf ungefähr 9-10l kam, war ich schon erschrocken...

Jeder muss selbst rechnen, was sich lohnt, dabei aber neben Verbrauch auch Anschaffungs-, Reparatur- und Nebenkosten bedenken. Dann scheint der Dieselvorteil bei Fahrleistungen unter 20.000km echt hinüber zu sein.

Welches Argument gibts denn außer mehr als 20.000km Fahrleistung für den TDI? Rowdys neuer ist definitiv ein schicker Wagen, aber ist der Diesel vernünftig? Oder ist es die (durchaus auch legitime) Freude bei jedem Tanken, günstiger wegzukommen (und dabei die anderen Kosten zu ignorieren)?

Hi 3D, aus meiner Sicht kurz und knapp (ausnahmsweise 😁):

Ein 3 Liter V6 Diesel noch dazu mit Automatik ist ein Luxusantrieb. Den kauft man sich, weil man sich etwas Besonderes leisten möchte. So wie früher viele den BMW 740d statt des viel vernünftigeren gleichstarken Benziners.

Ein 2 Liter 4-Zylinder Otto kommt zwar bei aufheulender Drehzahl annähernd an die Leistung heran, aber das wars auch schon! Gerade mit Handschaltung ansonsten ein Butter- und Brot-Antrieb, der sich gerade mal durch etwas mehr Leistung geringfügig von der Standard-4-Zylinder-150-PS-Klasse abhebt, die heute überall Mittelklasse-Standard ist.
Joker

Zitat:

Original geschrieben von Topasblau


Mein Vater hat in seinem B7 im Kofferraum ne Abdeckkappe auf der 12V Steckdose.

Gabs afaik aber nur noch gegen Aufpreis (im Ablagepaket?) mit abschließbarem Handschuhfach etc.

Joker

Hi,
ok, Bilder vom Lenkrad mache ich mal eins oder zwei.
Das Fernlicht ist aus den besagten Gründen (H7) besser, klar. Aber der gleiche Brenner in unterschiedlichen Scheinwerfern bringt noch lange nicht das gleiche Licht. Die B6-BiXenons sind von Valeo, die Scheinwerfer im B7 sind von AL (Automotive Lightning) = Bosch. Die Linsen im B7 sind schätzungsweise einen halben Zentimeter größer, wichtiger aber ist die Qualität des Reflektors. Die Leuchtweite der B6-Scheinwerfer ist gut, aber mehr horizontal. Vertikal ist die Abstrahlung nicht so toll, so bleibt es vor dem Fahrzeug auf der Straße deutlich dunkler als beim B7. Ein Effekt, den einige hier durch den Einsatz von Passat-Projektoren zu verbessern versuchen. Die sind allerdings auch von Valeo. 🙁 Wie ich schon mal schrieb, war der B6 das dritte Auto mit Valeo-Scheinwefern, wo ich genau dieses oben beschriebene Beobachtung gemacht habe. Leuchtweite ist, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen (Nässe) halt nicht das A und O. Das können die AL deutlich besser.
Das wird wohl der Grund sein, warum sich überwiegend B6-Fahrer an dem Xenon-Threat beteiligen. Die B7-Fahrer könnten sich ein vermutlich ein weißeres Licht gut vorstellen, aber hell ist das Licht ausreichend.

3dition: Joker hat Deine Fragestellung schon sehr gut beantwortet. Was dazu kommt:
* Brauchst Du auf Kurzstrecke (2x8km/Tag) auch nur 10 L/100?
* Der TFSI hat nur 4 Zylinder und wird die Laufruhe des V6 nicht erreichen
* Das niedrige beruhigende Drehzahlniveau eines Diesels erreichst Du mit dem Benziner nicht
* Das Drehmoment, dass ein TDI aus dem Drehzahlkeller zaubert, hat der TFSI auch nicht
* Immerhin wollen 233 PS gegenüber 200 PS auch gefüttert werden
* Die TT kostet auch etwas Sprit
* Der 6-Ender wird natürlich auch etwas schwerer sein. Nur etwas. 😉
* Wenn Du mit dem TFSI mal 200 fährst, wirst Du vermutlich auch nicht mit 10 L/100 hinkommen, oder? Höchstens im gemischten Verkehr. Solange man unter 200 bleibt denke ich, dass diese 9,5 L eher im Bereich des Maximum liegt. Morgen werde ich mehr dazu sagen können. Gestern bin ich mal in Frankfurt gewesen und dabei ca. 7 km mit teilweise 180 km/h BAB gefahren. Da ging die Restreichweite bei dieser kurzen gleichmäßigen Fahrt gleich von 510 auf 530 hoch. Ich rechne mal grob mit einem Durchschnittsverbrauch über die Tankfüllung auf 8-8,5 L/100, da ich ja eh nicht so der Heizer bin. Fahre eher einen flotten gleichmäßigen Strich ohne Drehzahlorgien und Kavalierstarts.
* und - Deine eigene Einschränkung - es macht wirklich mehr Spaß beim Tanken. Gerade der Unterschied zwischen Diesel und Super+ ist schon heftig, oder?

Also vergleich mal einen TFSI mit TT und Quattro mit dem 3,0er TDI TT Quattro und fahre sie mal identisch hintereinander her. Sprich: Beschleunige den TFSI so, dass Du dem 3erTDI ständig auf den Versen bleibst. Rein theoretisch halt.
Was beim 3,0er TDI leistungsmäßig so passiert, lässt sich gut mit den Worten meines Chiptuners beschreiben: "Mit Chip (272 PS) geht der nur wenige Zehntel langsamer von 0 auf 100 als ein S4." Und der hat immerhin 345 PS.
Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen