ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Ablaufschläuche Klimaanlage - wo ist der Fehler?

Ablaufschläuche Klimaanlage - wo ist der Fehler?

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 22. Juni 2016 um 16:20

Hallo zusammen,

ich weiß dass der Fehler hier schon mehrfach durchdiskutiert wurde, aber ich finde den entscheidenden Hinweis nicht...

Ich hatte bei mir mal die verstopften Schläuche des Schiebedaches und des Wasserkastens. Habe ich beides behoben vor ca. 5 Monaten. Seitdem steht das Auto niemals in der Nähe von Bäumen, Gebüschen, etc. Läuft auch alles schön ab.

Die letzten Tage ist mir wieder mal Wasser in den Fussraum gekommen, besonders in Kurven oder im Kreisverkehr, Fahrer- sowie Beifahrerseitig. Heute hatte ich dann die Klimaanlage auf Hochtouren und plötzlich kommt mir in der Kurve ein riesen Schwung eiskaltes Wasser auf die Füsse. Es kann also nur von der Klimaanlage sein, es war wirklich eiskalt!

Also direkt angehalten, die Teppiche ein Stück weggeklappt, und im Bereich der Schläuche der Klimaanlage ist alles nass... Und schön viel Kondenswasser. ABER... Die Schläuche der Klimaanlage stecken unten in dem dafür vorgesehenen Loch und oben auf dem Anschlussstutzen. Und sind oben mit Schellen befestigt. Die Schlauchstücke erscheinen mir auch nicht undicht.

Aber wo kommt das Wasser her? Können die Ablaufschläuche der Klima verstopft sein, so dass es oben überläuft im Heizungskasten? Oder was ist hier normalerweise das Problem? Wäre echt klasse wenn mir jemand behilflich sein könnte wo hier im Normalfall das Problem liegt.

Vielen Dank vorab!

Beste Antwort im Thema

Wasserkasten- und Schiebedachabläufe sind nicht die Ablaufschläuche der Klimaanlage.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

WIe immer....

Ablaufschläuche verstopft und der Klimakasten steht so voll das es aus den Fußausströmern raus suppt.

Bin mal gespannt wie deine Steuergeräte unter dem Teppich so auf die Wasserattacke reagieren ?

Ich hab direkt nach dem Kauf die Abläufe modifiziert.

Zwar können jetzt sicher Ameisen ins Auto krabbeln wenn sie den Weg finden, dafür läuft die Brühe auch ab !

Themenstarteram 22. Juni 2016 um 20:14

Vielen Dank für die Antwort!

Aber wie jetzt? Meinst Du es sind schon wieder diese kack Abläufe unter dem Pollenfilterkasten im Motorraum? Oder meinst Du die Ablaufschläuche für das Kondenswasser?

LG

Die für das Kondenswasser.

Die Luftklappen im Gebläsekasten sind mit Schaumstoff beschichtet, der bröselt gerne mal und irgendwann landen die Brösel bei den Abläufen.

Folge: Nasse Füße !

Themenstarteram 22. Juni 2016 um 20:21

Alles klar, danke! Wird morgen direkt erledigt! Bis jetzt läuft noch alles tip top! Hoffentlich bleibt das auch so! Es waren jetzt keine Liter die hier rausgekommen sind, nur ein Schnapsgläschen vielleicht... Ich werde die Dinger morgen durchblasen...

am 23. Juni 2016 um 12:00

Empfiehlt sich bei jeder Wartung, bei mir alle 6 Monate, 250 h, oder ca. 12 - 18.000 tsd. km und ich habe LL Service alle 30 tsd. km laut Scheckheft, oder alle 2 Jahre, je nachdem was zuerst kommt.

Ich halte davon nix und mach das nach Betriebsstunden, wie ich das gelernt habe Maschinen zu pflegen und zu warten u. selbstverständlich auf Basis meiner Ölanalysen bei jedem Ölwechsel mittelerweile 10.

Die Wartung vom :-) ist nur ein Mindestmaß, daß er die Garantiezeit übersteht.

Ich hatte einen Werkswagen 1 Jahr alt von den Sozi's mit Chauffeur als Regierungs - Limo gefahren mit 28 tsd.km gekauft. Was hab ich da schon alles gemacht und bin auch schon mal abgesoffen, hab fast einen Herzinfarkt bekommen und eine neues Solarschiebedach. Hatte 5 Jahre Werksgarantie ;-)

Hab viel gelernt über den A8 4.2 TDI in lang ziemlich gut ausgestattet NP 127 tsd. in den 6 Jahren und 152 tsd. km die ich damit gefahren bin und behalte Ihn bis die Brennstoffzelle kommt. So wie es aussieht kümmert sich bisher nur der Stern um E - Fuel Cell. Ich fahr doch keine LiIo Bank spazieren - Batteriebetrieben sind bei mir nur Spielzeugauto's für Kinder-, mit der man ohne Heizung und Klima vielleicht gerade mal 200 km schafft.....im Winter 100. Ich brauche mind 650 - 800 km Range bei 65 - 80% Motorlast am Stück und mind. 1000 km im ECO Tempo.

Wasserabläufe alle halbe Jahr checken. Eines der vielen schlecht gemachten Details an dem Wagen.

Leider werden Auto's nur noch für Verkaufsräume gebaut, durchschnittle haltedauer < 3 Jahre < 150 tsd. km und immer weniger als zuverlässige Arbeitstiere.

Bei mir müssen Motor und Getriebe mind. 10.000 Betriebsstunden oder > 500 tsd. km halten und auch die ganze Karre, also so um die ca. 15 - 18 Jahre. Davon sind jetzt 7 rum, also noch weitere 8 - 11 Jahre. Bis 2024 - 27, wird's auch noch Öl und Diesel geben und bis dahin eine bezahlbare Limo, die mit Wasserstoff fährt. Was werde ich meinen V8 Diesel vermissen........nur wegen dem Motor und Quattro Antrieb und Limo in Alu und lang, hab ich das Auto überhaupt.....

Hier sind aber die Abläufe vom Kondenswasser an der Mittelkonsole im Innenraum gemeint.

P.S.: Da hatte kürzlich erst jmd. so schöne Bilder von gemacht und ich finde den Beitrag nicht :(

Beitrag mit Bildern zu den Ablaufschläuchen für das Klima Kondenswasser gefunden.

Hier. :)

Hier ein weiterer Thread mit gleichem Topic "Kodenswasserablaufschlauch rechts und links am Klimagerät bzw. Mitteltunnel."

Themenstarteram 23. Juni 2016 um 20:36

Vielen Dank für die Antworten! Heute hab ich's leider doch nicht geschafft, dafür aber den Econ-Modus benutzt... Morgen nehm ich den Flitzer von meiner Frau und am Samstag sind die Dinger dran! Es müssen aber die Schläuche sein, da heute im Econ-Modus alles trocken geblieben ist...

Themenstarteram 24. Juni 2016 um 18:30

Also, es waren wie von euch bereits gesagt die Ablauschläuche der Klima dicht. Mit etwas Spüliwasser zum anweichen und Druckluft war das ganze schnell behoben.

ABER... Ich hatte richtig Glück! Das Wasser stand am Boden Fahrer- und Beifahrerseitig schon fast hoch genug um zum ILM und Telefonsteuergerät zu gelangen. Ich denke mal noch ein zwei Tage im Klimabetrieb und es wäre soweit gewesen.

Habe jetzt erstmal alles mit nem Nasssauger ausgesaugt, die Teppiche ausgedrückt und ausgesaugt und zum Trocknen etwas hochgelegt. Jetzt lass ich ihn mal bis Montag so stehen, dann baue ich wieder zusammen...Glück im Unglück würde ich sagen!

Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!

Ja.... Glück gehabt.

Bin mal gespannt wieviele Kisten bei dem Wetter heut wieder abgesoffen sind.

Themenstarteram 24. Juni 2016 um 18:56

Also so sehr ich den A8 auch mag, das ist echt ein Armutszeugnis dass ein so teures Auto überall verstopft wo es nur geht... Die Schiebedachabläufe, der Wasserkasten im Motorraum, und jetzt die Kondenswasserschläuche. Das können andere für weniger Geld besser!

Naja, der Konstruktionsfehler ist beim A4 B5 (und Plattformbrüder) als erstes Aufgetreten

Es wurde nur nie verbessert-

Themenstarteram 24. Juni 2016 um 19:01

Achso, also leben die Ingolstädter Ingenieure nach dem Motto: Schwach anfangen und dann stark nachlassen... ??

Schau mal in der Suche nach "Beifahrerfußraum nass"

Dazu "Passat 3B/3BG, Superb, A4 / A6 / A8"

Die haben alle die Gleiche Ablaufmimik !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Ablaufschläuche Klimaanlage - wo ist der Fehler?