Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt
Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.
Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.
Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.
Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.
352 Antworten
.......das hoffe ich für dich mit;-) wenn du eh noch Garantie hast, bist du ja auf der sicheren Seite;-)
Zitat:
@Micha8008 schrieb am 5. Mai 2017 um 13:08:49 Uhr:
Ja muss auch schon sagen, als Kunde ist man schon sehr enttäuscht!Wenigstens ein guter Wille wäre angebracht gewesen, eventuell ein guter Rückkauf beim Neuwagenkauf!!
Stattdessen hat man die Gefahr, dass nach einem gezwungenen Update Probleme auftreten und der Wiederverkauf von einem Abgasskandal - Diesel auch nicht prickelnd ist:-(
Abstriche muss man wohl machen!!!
Der Kunde ist halt immer der blöde:-(
Zitat:
@Micha8008 schrieb am 5. Mai 2017 um 13:08:49 Uhr:
Ja muss auch schon sagen, als Kunde ist man schon sehr enttäuscht!Wenigstens ein guter Wille wäre angebracht gewesen, eventuell ein guter Rückkauf beim Neuwagenkauf!!
Stattdessen hat man die Gefahr, dass nach einem gezwungenen Update Probleme auftreten und der Wiederverkauf von einem Abgasskandal - Diesel auch nicht prickelnd ist:-(
Abstriche muss man wohl machen!!!
Der Kunde ist halt immer der blöde:-(
Hallo:Abstriche machen ne,das muß ich nicht.
Der Kunde hat immer bzw.meistens Recht.😁
So, da heute auch der zweite Brief von Audi kam, will ich mich nun hier auch mal einbringen.
Auto ist ein Q3 2.0 TDI 140PS Schalter BJ12, knape 50tkm droben, also ein Kurzstreckenauto.
Mal abgesehen davon, dass Deutschland in Sachen Rechtsverständnis und Fairness einiges verkehrt geht und falsch gedacht wird, muss ich mich mal beim Forum bedanken, nette Leute mit wahren Erfahrungen.
Ich werde das Update jedenfalls auch noch hinauszögern bis uns die Fahrerlaubnis- Entziehung scheidet. Soweit ich mich erinnern kann, muss da vom KBA noch ein bisschen Papier verschickt werden ( zwei Fristsetzungen inklusive, oder warens 3? 😉 ) und das dauert bei über 50000 Autos ein wenig, vor allem in good old Germany mit unsrer ach so guten Bürokratie. Bis dahin wird der Audi wohl (hoffentlich) weiter sein....soll sich jemand anderes damit rumschlagen.
Mit Sammelklagen hat man es in Deutschland sehr schwer, da es EIGENTLICH keine Sammelklagen von Privatpersonen gibt, im Gegensatz zu Amerika, wo man knappe 14 Mio Schadensersatz bekommt, weil Red Bull doch keine Flügel verleiht, mit einem Wort: Lächerlich.
Gerade gelesen, dass VW in Amerika den kompletten Abgasstrang wechselt, um Probleme vorzubeugen, bei uns gibt man nicht mal Garantie drauf, danke VW.
Für den, den es interessiert, hier ein "schöner" Artikel vom Focus (zumindest nicht von der Bild..): Artikel
Für alle Leidensgenossen hoffe ich, dass sich das ganze schnell regelt und VW und Audi Garantie für die, durch das Update noch mehr geschädigte Bauteile übernimmt.
Gruß
3
.......so sehe und Handhabe ich das auch, sehr gut:-) werde mein Update auch so lange verweigern wie möglich..........bin da sehr geduldig..........;-)
Ja, ist ja nicht so als würde er ao nicht gut laufen, wie ich so lese ist eher das Gegenteil der Fall, dass es sich nach dem Update um einiges verschlimmert und darauf habe ich nun wirklich keine Lust.
Was lange währt, wird endlich gut. Oder irgendwie so war das...😉
Dito. Ich werde nun auch erstmal "schieben". Der "Witz" ist ja - bei mir - dass das Erstschreiben bei mir vor Unzeiten kam (> 1 Jahr her?) und ich seitdem sicher 3-4x beim Händler nachgefragt hatte, wann das erfolgen soll. Habe bis heute kein weiteres Schreiben erhalten - wohl aber im Rahmen der Abholung des Q7 wieder mal unbedarft nachgefragt (da auch Service fällig beim Q3) und darauf hin hat mein Kundendienstleiter im System nachgesehen und mir gesagt, dass es nun verfügbar sei.
Rein formal (offizielles Schreiben) habe ich bis heute keine Updateeinladung erhalten (A). Nun lese ich aber da und dort, dass eine Umrüstfrist im Kontext Betriebserlaubnis von 1 1/2 Jahren mit der Erstinfo zu laufen begann und diese ca. Mitte/ 2. Drittel 2017 abgelaufen würde. Was für eine Vera... 😛
...und alle spielen sie mit... Politik, Behörden, Gesetzgeber - man fragt sich, wo der "Wähler" bei diesem Spiel bleibt... seine Rolle ist wohl der "Schwarze Peter" 😁
Da gibt es einen Beitrag auf WELT/N24, wonach eine weitere Verbesserung der Abgaswerte z.B. bei den E5ern durchaus möglich wäre. Möglich durch neue Software! Wir wurden/werden also im Rahmen der Updateaktion mit einer Hilfslösung abgespeist, weil der VAG-Konzern sich vor Kosten im 2-stelligen Mio.-Bereich scheut und eine erneute Typgenehmigung umgehen wollte - aber in den USA Wiedergutmachungen im 4-stelligen Mio.-Bereich zahlt. Das an meiner Q durchgeführte Update wurde demnach nur in der aktuellen Form durchgeführt, um die damalige Typgenehmigung zu erfüllen, obwohl eine weitere Verringerung der Abgaswerte und Umweltentlastung möglich gewesen wäre!
Die Kosten für ein erneutes Update auf die Besitzer abzuwälzen wäre die einfachste Lösung, man traut sich im Moment nur noch nicht.
Den Abschlußbericht zur Abgasaffäre hält der VAG-Konzern offensichtlich auch bewußt zurück - könnte schwerwiegende Folgen für den Konzern bedeuten!
Ich bin hellauf begeistert und komme der Entscheidung immer näher im nächsten Jahr, so gut mir die Q auch gefällt, auf eine andere Marke umzusteigen.
Quelle:https://www.welt.de/.../...dt-kann-ein-Diesel-Chaos-noch-abwenden.html
Grüße
2012
Wobei die Betonung auf NOCH nicht liegt...
Ich werde auch jedem empfehlen seinen Audi zu verkaufen, auch wenn ich damit bisher sehr zufrieden war, jedoch ist das unter allem bisher dagewesenen was Kundenfreundlichkeit angeht.
Bei mir kommt wieder ein älteres Auto in die Garage, vermutlich wieder ein Bmw, die kann ich ohne große Bedenken weiterempfehlen (zumindest was Motoren und Qualität angeht).
Geht leider nicht anders, will gar nicht wissen, was da bei neuen Autos noch alles auf uns zukommt. Da fahr ich lieber einen alten Diesel und weiß, dass ich Dreck rauslasse 😉
Zitat:
@stoffl3 schrieb am 12. Mai 2017 um 12:59:07 Uhr:
Ich werde auch jedem empfehlen seinen Audi zu verkaufen...
Genau das werde auch ich machen... bloß mit einer anderen End-Konsequenz 😎 Für mich hat sich eine "akzeptable" Lösung gefunden, vom "Schummeldiesel" im VFL auf einen nicht betroffenen Motor im FL umzusteigen. Also - auch wenn der Ärger gegenüber VAG wohl da ist - bleibt ein Kalb und eine große Kuh vorm Haus stehen. Wie gesagt - nicht wirklich "konsequent", aber für uns derzeit die kostentechnisch sinnvollste Lösung gerade, um das Update oder Rechtsstreitigkeiten zu umgehen 😉
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 12. Mai 2017 um 12:53:50 Uhr:
Da gibt es einen Beitrag auf WELT/N24, wonach eine weitere Verbesserung der Abgaswerte z.B. bei den E5ern durchaus möglich wäre. Möglich durch neue Software! Wir wurden/werden also im Rahmen der Updateaktion mit einer Hilfslösung abgespeist, weil der VAG-Konzern sich vor Kosten im 2-stelligen Mio.-Bereich scheut und eine erneute Typgenehmigung umgehen wollte - aber in den USA Wiedergutmachungen im 4-stelligen Mio.-Bereich zahlt. Das an meiner Q durchgeführte Update wurde demnach nur in der aktuellen Form durchgeführt, um die damalige Typgenehmigung zu erfüllen, obwohl eine weitere Verringerung der Abgaswerte und Umweltentlastung möglich gewesen wäre!Die Kosten für ein erneutes Update auf die Besitzer abzuwälzen wäre die einfachste Lösung, man traut sich im Moment nur noch nicht.
Den Abschlußbericht zur Abgasaffäre hält der VAG-Konzern offensichtlich auch bewußt zurück - könnte schwerwiegende Folgen für den Konzern bedeuten!
Ich bin hellauf begeistert und komme der Entscheidung immer näher im nächsten Jahr, so gut mir die Q auch gefällt, auf eine andere Marke umzusteigen.
Quelle:https://www.welt.de/.../...dt-kann-ein-Diesel-Chaos-noch-abwenden.html
Grüße
2012
Finde es eigentlich auch ne Schweinerei was hier abläuft, in den USA werden laufend neue Gelder locker gemacht, um die Kunden zufriedenzustellen!!!
Hier in Deutschland ein Update, sonst gibts nichts, wo keiner genau weiß was für folgen es für den Motor hat!!!
Deswegen habe ich es bis heute nicht machen lassen und das Auto wird demnächst verkauft,.......um einigermaßen Preislich gut aus der Sache rauszukommen, habe ich wieder ein Audi gekauft, weil ich im Prinzip sehr zufrieden mit der Marke bin, war für mich die beste Lösung........das schont meine Nerven;-) aber ein fahler Beigeschmack bleibt trotzdem........!!!!!
Zitat:
@Micha8008 schrieb am 12. Mai 2017 um 13:45:56 Uhr:
...
Finde es eigentlich auch ne Schweinerei was hier abläuft, in den USA werden laufend neue Gelder locker gemacht, um die Kunden zufriedenzustellen!!!
Hier in Deutschland ein Update, sonst gibts nichts, wo keiner genau weiß was für folgen es für den Motor hat!!!
...
Mich ärgert insbesondere die zuvor angekündigte schonungslose Aufklärung, die nun im Hinterzimmer versandet. Scheinbar sind die Verstrickungen so weitreichend und schwerwiegend, dass hier rigoros gemauert wird - die eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus! Da geht es um Wahrung der eigenen Pfründe und der Autobesitzer fällt dabei hinten runter - insbesondere der Deutsche, der ist ja so schön leidensfähig. Auch die Belegschaft sollte sich reiflich überlegen, ob die BER-Spitze noch richtig besetzt ist. Der Oberfuzzy ist ja auch im Aufsichtsrat und hat mit Sicherheit Kenntnis von den Vorgängen. Der BER ist, insbesondere in solch großen Unternehmen, ein mächtiges Instrument in Sachen Mitarbeitermitbestimmung und darf nicht mit den Wölfen heulen.
Grüße
2012
Ich habe gestern in Verbindung mit TÜV und AU das Update einspielen lassen. Weiß jemand wo das dokumentiert wird? Im Serviceplan und im Koffer- und Motorraum hab ich nichts gefunden
Das wird auf jeden Fall im Serviceplan dokumentiert bzw. eingetragen.
Steht normalerweise ziemlich weit hinten im Heft nach den Seiten mit den Servicenachweisen, unter der Rubrik "Eintragung der Werkstatt". Sollte man reklamieren, wenn das fehlt.