A4 B7 2.0 TDI - Abgase durch Luftfilterkasten

Audi A4 B7/8E

Hallo, mein Auto hat das Problem, das Abgase durch den Luftfilterkasten gedrückt werden! Nockenwelle und Hydros sind neu! Könnten es das elektronische AGR sein?

31 Antworten

Es gibt genug Fehler, die man beim Einbau machen kann, die dazu führen, dass die Nockenwelle frühzeitig einläuft, sodass die Ventile nicht mehr richtig öffnen bzw. schließen. Wenn mich nicht alles täuscht, MUSS es eigentlich am Ventiltrieb liegen. Sonst würden die Abgase ja auf dem richtigen Weg den Brennraum verlassen.
Was sagen denn die anderen hier im Forum dazu? Wir haben doch genug Motor-Kenner hier.

Wenn er wirklich Abgase aus dem Ansaugtrakt rausbläst, kann es nur die Nockenwelle sein. Dann müsste er aber auch Leistungsverlust haben.
@ TE: was hindert dich, in 10 Minuten den ventildeckel zu entnehmen und nachzuschauen??

Zitat:

@exgubblah schrieb am 10. März 2017 um 20:52:57 Uhr:


Wenn er wirklich Abgase aus dem Ansaugtrakt rausbläst, kann es nur die Nockenwelle sein. Dann müsste er aber auch Leistungsverlust haben.
@ TE: was hindert dich, in 10 Minuten den ventildeckel zu entnehmen und nachzuschauen??

Das Frage ich mich auch. Wahrscheinlich die Überzeugung, dass nix kaputt ist. Die Abgase kommen zwar aus dem Ansaugtrakt, aber am Motor kann es nicht liegen. Ist ja alles neu. 🙄

Ich habe es nicht ganz durchgelesen... Aber kommen falsche NW in Betracht?

Ähnliche Themen

Klar. Wäre ja nicht das erste Mal... Mich würde auch die Laufleistung interessieren.

Danke für die Antworten,
Nockenwelle ist neu und zeigt keine Spuren von eingelaufen! Der Motor hat ca 160.000 auf dem Buckel.

Wie und wo wird die Kurbelwelle entlüftet außer über den Ventildeckel?

Nur über den Ventildeckel. Sonst nirgends.

So, war eine defekte Entlüftung (Ventildeckel)
die auch dafür verantwortlich war, das der Motor geplatzt ist und Turbolader, DPF zerstört hat

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. März 2017 um 11:02:00 Uhr:


Nicht mehr fahren! Zylinderkopfdeckel öffnen und Nockenwelle begutachten! Bei der Gelegenheit kannst du auch den Zylinderkopfdeckel erneuern. Da sitzt die KGE drin. Wenn die dicht ist, qualmts auch.

Danke für die Rückmeldung! Manchmal kann die Lösung einfach einfach sein. Dass du dadurch jetzt Folgeschäden hast, tut mir leid für dich. Sowas hatten wir hier noch nicht. Jedenfalls nicht bedingt durch eine defekte KGE... 😰
Was ist jetzt alles dran? Turbolader, DPF, Riss im Zylinderkopf? 🙁

Meine KGE war letzten Sommer bzw. schon länger auch hin. Folge war auch ein Überdruck im Motor. Allerdings kam da erstmal nur der Froststopfen hinten am Motor. Alles andere blieb heil.

Krass, was das Ding an Auswirkungen haben kann.

Na ja, dass hier und da mal ein Froststopfen weggammelt, ist ja eigentlich nix neues. Dass er durch Überdruck wegfliegt, kann ich mir gut vorstellen. Aber dass durch Überdruck der Motor "platzt" ist schon echt krass! Da hatte ich ja Glück, dass mein Überdruck damals durch die defekte KGE das Öl am Trichter vom Ölmessstab rausgedrückt hat.
Wenn ich sowas höre... Eigentlich sollte man die KGE standardmäßig bei jeder Inspektion ab ca. 120t km überprüfen. Ist ja eigentlich kein Hexenwerk und in 5 Minuten gemacht.
Vielleicht würde der Motor heute noch leben, wenn gleich reagiert worden wäre, als die KGE zum ersten Mal ins Gespräch gebracht wurde... 🙁

Normal ist es auch so, zuerst wird die Ventildeckelhaube (Dichtung) undicht, dann oder Zeitgleich der Oileinfülldeckel wird undicht und auch der Stutzen für den Messstab zumindest war es bei mir so...sStutzen

Kenne ich auch so. Normalerweise geht ja eher irgendein sowieso empfindliches Plastikteil kaputt, als dass ein im Gegensatz dazu stabiles Metallteil zerreißt.

Welches Metallteil jetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen