ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Ab wann Wasserlack am W140

Ab wann Wasserlack am W140

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 15. Mai 2020 um 17:36

Hallo zusammen,

habe zwar die Suche bemüht aber nichts gefunden. Ab wann wurde der Wasserlack am 140er eingesetzt?

Ich interessiere mich aktuell für ein im April 1995 ausgeliefertes Fahrzeug. Eigentlich aus einem Modelljahr welches ich ausgeschlossen habe...aber vielleicht hat das ja auch einen Lackvorteil

 

Oh, den Titel kann ich nicht mehr ändern, sorry für die 9

Beste Antwort im Thema

Es gibt übrigens noch eine Stelle wo man nach Rost suchen sollte und das auch bei den Vormopf und zwar unter den Einstiegsleisten. Als ich meinen aktuellen 300 SE gekauft habe, ging kurze Zeit später der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite kaputt. Für das Wechseln des Gurtes wurde die Einstiegsleiste entfernt und dort Rost entdeckt.

Da habe ich mich gefragt wie das sein kann, das dort Rost entsteht, vor allem, weil ich in keiner Kaufberatung etwas darüber gelesen habe. Die Antwort ist recht einfach : Beim Aussteigen berührt man ziemlich oft ( und vor allem unbewusst ) diese Leiste, dadurch wird Druck auf diese Leiste ausgeübt. Da die Leiste auf dem lackierten Blech montiert ist, wird über die Jahrzehnte der Lack in Mitleidenschaft gezogen und irgendwann bildet sich Rost. Ohne Demontage dieser Leisten ist das nicht zu erkennen.

Ich habe sofort eine Karosseriewerkstatt beauftragt alle Leisten zu checken und siehe da, unter allen war der Lack beschädigt und auf der Fahrerseite war es halt fröhlich am rosten.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Die Umstellung kam 1993 mit der ersten Modelpflege. Es gibt aber durchaus rostfreie Exemplare ab Mopf, man muß sie nur finden. Denn hauptentscheidend ist der Tag, wann die Rohkarossen in die Tauchbecken der Lackiervorbereitung gezogen worden sind. Das ist allerdings nicht herauszufinden, wann das passiert ist.

Pauschal kann man sagen, das die W140 die jetzt rostfrei sind, das auch bleiben, denn die W140, die die bakterienverseuchten Bäder erwischt haben, die rosten inzwischen alle.

Die Rostfreiheit hat nicht unbedingt mit den Wasserbasislacken zu tun, sondern mit den verseuchten Bäder der Karosserievorbereitung. Der SL der Baureihe R129 fällt ja auch in diese Zeit und hat so gut wie keine Probleme mit Rost. Der R129 wurde aber in einem anderen Werk produziert, der Inhalt der Becken wurde früher gewechselt und die Stückzahlen waren geringer.

Themenstarteram 16. Mai 2020 um 6:20

Danke Bothi, ja sehe ich generell auch so wie Du!

Allerdings sieht man bei so einer Besichtigung nicht alles und gerade die Stellen die von Beplankung verdeckt sind, sind ja Rostnester.

Ich schaue mal...fällt das Argument auch flach ;-)

Es gibt übrigens noch eine Stelle wo man nach Rost suchen sollte und das auch bei den Vormopf und zwar unter den Einstiegsleisten. Als ich meinen aktuellen 300 SE gekauft habe, ging kurze Zeit später der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite kaputt. Für das Wechseln des Gurtes wurde die Einstiegsleiste entfernt und dort Rost entdeckt.

Da habe ich mich gefragt wie das sein kann, das dort Rost entsteht, vor allem, weil ich in keiner Kaufberatung etwas darüber gelesen habe. Die Antwort ist recht einfach : Beim Aussteigen berührt man ziemlich oft ( und vor allem unbewusst ) diese Leiste, dadurch wird Druck auf diese Leiste ausgeübt. Da die Leiste auf dem lackierten Blech montiert ist, wird über die Jahrzehnte der Lack in Mitleidenschaft gezogen und irgendwann bildet sich Rost. Ohne Demontage dieser Leisten ist das nicht zu erkennen.

Ich habe sofort eine Karosseriewerkstatt beauftragt alle Leisten zu checken und siehe da, unter allen war der Lack beschädigt und auf der Fahrerseite war es halt fröhlich am rosten.

Themenstarteram 16. Mai 2020 um 7:08

Ja, das klingt auch logisch!

 

Die Kaufberatungen die man so findet sind auch sehr alt oder sehr oberflächlich ... das ist zB beim 126 besser. Da sind die neuralgischen Stellen auch einfacher zu finden

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 15. Mai 2020 um 19:36:32 Uhr:

 

Oh, den Titel kann ich nicht mehr ändern, sorry für die 9

Ich habe es geändert.

lg Rüdiger :)

Forenpate S-Klasse-Forum

Kann man die Zeit der Bakterien im Tauchbad gar nicht eingrenzen? Oder wurde der Fehler über Jahre begangen? Was genau wurde da falsch gemacht?

Zitat:

@C215 schrieb am 16. Mai 2020 um 13:29:48 Uhr:

Kann man die Zeit der Bakterien im Tauchbad gar nicht eingrenzen? Oder wurde der Fehler über Jahre begangen? Was genau wurde da falsch gemacht?

Die Bäder wurde zu lange benutzt. Wurde erst in der Wochenende ausgetauscht. Es hat mehrere Jahre gedauert bis man den Fehler herausgefunden hat...

Themenstarteram 16. Mai 2020 um 14:33

Zitat:

@C215 schrieb am 16. Mai 2020 um 13:29:48 Uhr:

Kann man die Zeit der Bakterien im Tauchbad gar nicht eingrenzen? Oder wurde der Fehler über Jahre begangen? Was genau wurde da falsch gemacht?

Das ist ja auch etwas wo sich die Konsequenzen nicht sofort zeigen...das hat tatsächlich gedauert

Jo.

Aber das ist wie bei den W210ern, haben meine Vorredner ja schon gesagt.

Die Autos, die bis heute überlebt haben, sind ohnehin alle in Ordnung.

Ich würde auch keine Modelljahre ausschließen, das ist 22 Jahre nach Produktionsende alles vom Einzelfall abhängig, wie die Autos beisammen sind.

Themenstarteram 17. Mai 2020 um 12:52

Ja das mit den Modelljahren ausschliessen hat eher was mit meinen Vorlieben zu tun. Die erste Mopf hat mir zu wenig gebracht...sie sehen dann zwar anders aus, aber ich habe immernoch das alte Klimabedienteil, keine PDC (diese wäre mir glaube ich wichtig) und kein Xenon. Dafür aber den doofen Wasserlack etc. pp

Der W140 fährt sich extrem übersichtlich mit einem Wendekreis kleiner als ein Mini. PDC ist daher nicht ganz so wichtig. Über Xenon kann man sicherlich streiten. Ohne ist definitiv eine Funzel.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 17. Mai 2020 um 14:52:00 Uhr:

Ja das mit den Modelljahren ausschliessen hat eher was mit meinen Vorlieben zu tun. Die erste Mopf hat mir zu wenig gebracht...sie sehen dann zwar anders aus, aber ich habe immernoch das alte Klimabedienteil, keine PDC (diese wäre mir glaube ich wichtig) und kein Xenon. Dafür aber den doofen Wasserlack etc. pp

Gut, das ist Geschmackssache.

Das Klimabedienteil kam soweit ich weiß vor der zweiten Modellpflege. Ich habe schon Mopf 1 mit dem modernen Bedienteil gesehen.

PDC wäre mir völlig egal, die Peilstäbe sind doch super ;)

Das breite Klimabedienteil erinnert doch eher an den W210. Richtig schön sind doch eher die „drei Kästchen“. ;)

Gut, das muss jeder für sich entscheiden ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen