ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Ab wann ist eine LED-Rückleuchte als defekt zu betrachten?

Ab wann ist eine LED-Rückleuchte als defekt zu betrachten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 7. März 2012 um 17:00

LED Rückleuchten bestehen ja aus mehreren LEDS. Was ist jetzt wenn einzelne ausfallen. Ist die Rückleuchte dann defekt oder nicht. Gibt es da schon Regelungen, wie z.B. mindestens 30% oder 50%

müssen funktionieren?

Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

@kuddel 123 schrieb am 3. Mai 2017 um 15:28:43 Uhr:

[.....]

Ich habe vor einigen Tagen eine neue Rückleuchte auf Kulanz bekommen. [...] Übrigens, das Fahrzeug ist nicht über 6 Jahre alt, sondern im 6. Jahr.

[.....]

Tja, so etwas positives kommt dabei heraus wenn die Kulanzabteilung besser rechnen kann als ich, Januar 2012 bis heute sind natürlich keine 6 Jahre. :D

Diese Werkstatt, die es nicht für nötig hält, oder damit überfordert ist, für seine Kunden einen Kulanzantrag zu stellen, würde ich in Zukunft aber meiden!

Zitat

Diese Werkstatt, die es nicht für nötig hält, oder damit überfordert ist, für seine Kunden einen Kulanzantrag zu stellen, würde ich in Zukunft aber meiden!

Dieser Gedanke ist nicht abwegig, aber vielleicht habe ich auch nur den falschen Service-Mitarbeiter erwischt.

Gr.

Hallo !

Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass die betroffene Rückleuchte in der Vorzeit häufig Feuchtigkeit im Inneren hatte.

Also bei der Wäsche nicht so stark (z.B. Selbswäsche) auf die Rückleuchten sprühen.

Ich denke, dass man so das Leben der Leuchten verlängern kann.:)

Gruß

kuddel 123

Eigentlich sollte keine Feuchtigkeit in die Leuchte geraten, wenn man nicht gerade einen Hochdruckstrahl in den Spalt zwischen Leuchte und Karosse hält, denn nach innen ist sie mit einer Schaumstoffdichtung abgedichtet.

Meine Leuchten waren immer dicht, habe inzwischen die dritte Garnitur drin, erste defekt, zweit aus Internet geordert, wieder defekt und zuletzt die dritte noch auf Kulanz vom AH eingebaut, seitdem Ruhe.

Wünsche schöne Feiertage

Kapt

Ich war diesen Sommer beim TÜV.

Auch ich habe auf einer Seite hinten im Blinkerring Ausfälle.

Der Prüfer meinte, noch i.O., aber wenn noch ein Segment ausfällt, dann muss eine andere Leuchte rein.

Ich weiß nicht mehr wieviel Segmente ausgefallen sind, aber er hat mir auch eine Prozentzahl genannt(die weiß ich auch nicht mehr).

Aber jetzt ist ja erstmal für 1,5 Jahre Ruhe.

Zitat:

@kuddel 123 [url=https://www.motor-talk.de/.../...efekt-zu-betrachten-t3800711.html?...]

Ich habe vor einigen Tagen eine neue Rückleuchte auf Kulanz bekommen. Bei der 2. Rückleuchte, die ich über die ganze Zeit immer wieder beobachtet habe, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Gruß

Hallo !

Tcha, und jetzt fällt mir dieser bestimmte Defekt wieder auf.

Ein Segment (zwischen 7 und 8 Uhr) bleibt aus.

Vor 14 Tagen ist mir das Segment durch flackern aufgefallen.

Könnte eigentlich nur ein Kontaktproblem sein, denn es hat zwischendurch über viele Monaten fehlerlos funktioniert.

Konnte da inzwischen jemand die Ursache für diese Fehlerart lokalisieren ?

Gruß

Was willst du uns mit diesen Vollzitat sagen?

An kuddel123

Da ist leider nix zu reparieren, die Leuchte lässt sich nicht öffnen ohne sie ganz kaputt zu machen.

Wen der TÜV sie beanstandet, bleibt nur, eine neue zu kaufen und Kulanz ???

Gruß

Kapt

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Juni 2019 um 19:23:41 Uhr:

Was willst du uns mit diesen Vollzitat sagen?

Dies ist ein Vollzitat.

Mein Zitat beinhaltet nur einen Teil von einem Beitrag.

Sollte aber der Schreibstil (kursiv) irritiert haben, dann liegt das entweder an meinem Tablet oder der Forensoftware, denn ich konnte selbst nach mehren Versuchen ihn nicht verändern.

@Kapt

Dachte, dass da ein findiger Bastler inzwischen eine Lösung gefunden hat.

Ist schon seltsam, dass bei der Vorführung zum Kulanzantrag der Fehler nicht mehr aufgetreten ist, und 1,5 Jahre später wieder in Erscheinung tritt.

Gruß

Zitat:

@kuddel 123 schrieb am 11. Juni 2019 um 21:22:38 Uhr:

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Juni 2019 um 19:23:41 Uhr:

Was willst du uns mit diesen Vollzitat sagen?

Dies ist ein Vollzitat.

Mein Zitat beinhaltet nur einen Teil von einem Beitrag.

Sollte aber der Schreibstil (kursiv) irritiert haben, dann liegt das entweder an meinem Tablet oder der Forensoftware, denn ich konnte selbst nach mehren Versuchen ihn nicht verändern.

In der mobilen Version wird dein Beitrag als Vollzitat dargestellt.

Ich war nun wieder beim TÜV (siehe oben),

dieses mal gab es nur einen Hinweis und einen Vermerk über einen geringen

Mangel.

Ich meine, 2017 war die Rede von mehr als 20% bzw. 25% Ausfall, dann muss ersetzt werden.

Laut der Reaktion der unterschiedlichen Prüfer damals und heute, war es eigentlich 2017 schlimmer als jetzt.

Die Beurteilungskriterien findet ihr im PDF-Anhang, Quelle ist das Verkehrsblatt.

Zum Problem:

Die eigentliche Leuchtdiode, also der Halbleiter, wird in in seinem Gehäuse vergossen, diese Vergussmassen sind jedoch nicht diffusiondicht. Eigentlich alles was man unter VOC's - also flüchtigen Organischen Verbindungen zusammenfassen kann (Abgase, Lösungsmittel, Weichmacher, Schwefel aus Gummi, Waschanlagenzusätze, ....) diffundiert mit der Zeit durch diese Vergussmassen und sorgt dabei für Verfärbungen und auch zu Oxidationsschäden am Halbleiter selber auf dem sich dann z.B. die Anschlussdrähte lösen. Während das Problem mit den Verfärbungen primär bei blauen und weissen LEDs auftritt sind von Schäden am Halbleiter alles Typen betroffen.

Epoxidvergussmassen sind dabei etwas weniger durchlässig als silikonbasierte, neigen jedoch stärker zu Verfärbungen, dabei beschleunigt Wärme den Prozess. Der LED-Hersteller Cree hat interessanterweise rausgefunden das dieser Prozess auch revesibel sein kann, jedoch nur was die Verfärbungen anbetrifft und auch nur wenn eine ausreichende Belüftung der LED gegeben ist.

Die VOCs dünsten aus allem aus was die LED umgibt, also der Kunststoff des Lampengehäuses, dessen Dichtungen, Klebstoffe ebenso sind Abgase aus dem Strassenverkehr ein Problem.

Den Leuchtenhersteller stellt das vor das Problem das der Kunde einerseits wünscht das die Lampe nicht beschlägt (also idealerweise vollkommen vergossen ist) was aber das hausgemachte Problem - also die Ausdünstungen aus dem Lampengehäuse selber verschlimmert weil es keine Belüftung der Lampe gibt.

https://www.cree.com/.../XLamp_Chemical_Comp.pdf

https://www.vossloh-schwabe.com/.../Chemical_Incompatibility_EN.pdf

https://dammedia.osram.info/.../...cal%20compatibility%20of%20LEDs.pdf

Also ich war mit meinem Golf Plus (BJ2011) letzten Sommer bei der DEKRA mit einer defekten Rückleuchte. Es waren bei der Blinkleuchte zwei LEDs defekt. Dies wurde nur als Bemerkung auf dem Prüfbericht vermerkt. Also nicht in Geringer Mangel oder Erheblicher Mangel eingestuft. Ebenfalls meinte der Prüfer zu mir, erst kurz vor 50% defekter LEDs würde er die Plakette verweigern. Beim Bremslicht wäre um die 40 %.

Kurz drauf habe ich ihn dann bei VW zu Inspektion gehabt und die haben die defekten LEDs festgestellt.

Wurde dann 100% (Material/Lohn) auf Kulanz von VW getauscht.

Hallo!

Nachdem 2019 der Ausfall der LEDs in der rechten Rückleuchte wieder aufgetreten war, hatte ich mir eine neue im Internet bestellt und eingebaut. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sie von innen sehr stark beschlagen ist und es bildeten sich auch Wassertropfen.

Da ich in der letzten Zeit nicht zur Selbstwäsche war, kann es nur von dem tagelangen Regen sein.

Nach der Demontage habe ich gesehen, dass der Dichtgummi nicht in Ordnung ist. Ich könnte ihn etwas günstiger ausrichten, aber ein neuer wäre schon besser.

Weiß jemand ob es die Dichtung (5mm) auch einzeln gibt?

Übrigens, die Feuchtigkeit/Wassertropfen konnte ich in 3 Schritten mit 45° Umluft und Staubsauger völlig beseitigen. Ich habe mmer, wenn sich die Wassertropfen als Dunst/Beschlag an der Innenseite abgesetzt hatten, über die Steckverbinderöffnung gesaugt.

Gruß

 

 

 

Rechte Rückleuchte

Die dürfte im Dichtsatz Heckscheinwerfer für 10 15 Euro drin sein - beim VW Händler oder Teiledienst :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Ab wann ist eine LED-Rückleuchte als defekt zu betrachten?