Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 - Defektes Lenkgetriebe gefährlich?

A4 B7 - Defektes Lenkgetriebe gefährlich?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 18. August 2015 um 13:38

Hallo an alle,

 

mein Lenkgetriebe ist leider undicht und ich bin nicht bereit die geforderten 1000 Euro für ein Austauschgetriebe (vermutlich Originalteil bei dem Preis...) zu zahlen (Bj 2001, 188.000 km). Wenn dann kommt also ein günstiges Ersatzteil in Frage (ca. 250,- im Internet) oder eine "notdürftige" Reparatur...

Ich würde es jetzt erst mal auf die Schnelle mit LecWec probieren, vielleicht hält es ja eine Weile. Was ist mit den Alternativen wie z.B. "Liqui Moly Servolenkungsöl-Verlust-Stop"? Anscheinend hatte sich bereits etwa ein halber Liter Öl in den Manschetten gesammelt...

Die Frage ist jetzt was passiert wenn es nicht hält? Was ist das schlimmste was mir passieren kann? Nächste Woche soll es in Urlaub gehen (ca. 1500 km) und ich würde gerne auf größere Zwischenfälle verzichten! Einfach nur immer genug Öl nachfüllen und dann ist gut?

 

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich komme aus dem B5 Forum und habe zwei A4 B5 mit jeweils jenseits der 300 tkm. Zu sagen, "Lenkgetriebe ist ein Verschleißteil" finde ich schon etwas heftig. Was ist dann an einem Auto kein Verschleißteil mehr? Nach dieser Denkweise ist ja auch der Motor und das Getriebe ein Verschleißteil und gehört dann eben irgendwann planmäßig gewechselt. Klar kann so etwas mal kaputt gehen. Aber es sollte wohl eher eine Ausnahme und nicht die Regel sein. Leider ist es bei den Audi Lenkgetrieben eher zur Regel geworden, daß sie nicht ein Autoleben lang halten...

Ich hatte vor ca. 6 Jahren auch ein undichtes Lenkgetriebe. Geschätzt etwa 100-200 ml über Wochen verloren. Wohl durch das Öl in der Lenkmanschette ging dann auch die Lenkmanschette kaputt. Dadurch kam der Defekt ans Tageslicht. Ich habe LecWec verwendet, die Lenkmanschette erneuert und die Sache weiter beobachtet. Nach ein paar hundert Kilometer ist der Ölverlust auf null (nicht mehr meßbar) zurück gegangen. Daher fahre ich das Auto mit seither dichtem und voll funktionsfähigem alten Lenkgetriebe.

Es hängt also m.E. davon ab, wie stark der Ölverslust ist, und wo er ist. Undichte (alte/ausgehärtete) Simmerringe können ggf. durch LecWec wieder dicht werden. Es kann ein sehr günstiger Weg sein. Man muß es allerdings beobachten und ggf. das Getriebe dennoch wechseln.

Jedenfalls hat mein A4 seit damals schon etwa 100 tkm gelaufen. Eine weite Urlaubsreise sollte man allerdings nur antreten, wenn man das Problem - wie auch immer - vorher gelöst hat.

Gruß, Niko

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 18. August 2015 um 14:42

Nein, ist nicht gut !!!

Wenn "der Ballon" platzt, iss Sense. Wenn Du nicht mehr lenken kannst, stehst Du. Und dann wird es teurer als Du oben beschreibst.

Ein Lenkgetriebe wechseln ist nicht ohne: wenn Du nicht trainiert und mit Werkzeugen ausgerüstet bist, lass es machen.

Egal, wozu Du bereit bist: Lenkgetriebe ist ein Verschleißteil.

Wenn du nicht zu viel verlierst, dann fülle es einfach immer wieder auf. Leer sollte es micht werden. Und dann kann man auch beruhigt fahren. Das ist natürlich keine Dauerlösung. Ein mittel reinschütten würde ich nicht. An der Stelle wo es bei dir undicht ist wird es nur rausgeworfenes Geld sein wenn du da was reinkippst. Zumal du damit alle leitungen und die Pumpe verklebst. Such dir ein GeneralüberholtesOriginal Lenkgetriebe im Netz und lasse es in einer Freien Werkstatt einbauen.

Nein! Ist gar nicht gut!

DU kannst das ja ruhig riskieren. Aber denk mal an die anderen! Wenn Deine Lenkung plötzlich ausfällt, ist es mit Abstand schwerer zu lenken, als ein Fahrzeug ohne Servolenkung. Da musst Du richtig kräftig mit beiden Armen reingreifen. Und wie es so oft im Leben ist; es passiert immer, wenn man es am allerwenigsten brauchen kann. Im günstigen Fall fährst Du nur in den Graben samt Familie und Urlaubsgepäck. Wenn der Graben aber der Abgrund an einem Alpenpass ist ...... Ich spare mir jeden weiteren Kommentar. SO fährt man nicht 1500 km weit in Urlaub!!! Ist ja schon fast kriminell. Audi fahren, aber an existenziellen Dingen sparen und dann noch so in Urlaub fahren wollen.....tststststs

Da fällt mir grade ein: An meiner Bremsleitung hat sich ne Beule gebildet. Wenn ich da ein Tempo drum wickele, kann ich damit dann die 3000 km Alpenmasters problemlos mitfahren? Ich mache auch jeden Tag ein neues Tempo drum. ***** Ironiemodus aus *****

am 18. August 2015 um 17:03

Zitat:

@MatzeBaum schrieb am 18. August 2015 um 15:38:09 Uhr:

Hallo an alle,

 

mein Lenkgetriebe ist leider undicht und ich bin nicht bereit die geforderten 1000 Euro für ein Austauschgetriebe (vermutlich Originalteil bei dem Preis...) zu zahlen (Bj 2001, 188.000 km). Wenn dann kommt also ein günstiges Ersatzteil in Frage (ca. 250,- im Internet) oder eine "notdürftige" Reparatur...

Ich würde es jetzt erst mal auf die Schnelle mit LecWec probieren, vielleicht hält es ja eine Weile. Was ist mit den Alternativen wie z.B. "Liqui Moly Servolenkungsöl-Verlust-Stop"? Anscheinend hatte sich bereits etwa ein halber Liter Öl in den Manschetten gesammelt...

Die Frage ist jetzt was passiert wenn es nicht hält? Was ist das schlimmste was mir passieren kann? Nächste Woche soll es in Urlaub gehen (ca. 1500 km) und ich würde gerne auf größere Zwischenfälle verzichten! Einfach nur immer genug Öl nachfüllen und dann ist gut?

 

Danke!

Genug genügt.

Aber wer bestimmt wann oder ob "es" genügt ?

Jede 100 gefahrene KM ?

am 18. August 2015 um 17:04

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 18. August 2015 um 17:27:02 Uhr:

Nein! Ist gar nicht gut!

DU kannst das ja ruhig riskieren. Aber denk mal an die anderen! Wenn Deine Lenkung plötzlich ausfällt, ist es mit Abstand schwerer zu lenken, als ein Fahrzeug ohne Servolenkung. Da musst Du richtig kräftig mit beiden Armen reingreifen. Und wie es so oft im Leben ist; es passiert immer, wenn man es am allerwenigsten brauchen kann. Im günstigen Fall fährst Du nur in den Graben samt Familie und Urlaubsgepäck. Wenn der Graben aber der Abgrund an einem Alpenpass ist ...... Ich spare mir jeden weiteren Kommentar. SO fährt man nicht 1500 km weit in Urlaub!!! Ist ja schon fast kriminell. Audi fahren, aber an existenziellen Dingen sparen und dann noch so in Urlaub fahren wollen.....tststststs

Da fällt mir grade ein: An meiner Bremsleitung hat sich ne Beule gebildet. Wenn ich da ein Tempo drum wickele, kann ich damit dann die 3000 km Alpenmasters problemlos mitfahren? Ich mache auch jeden Tag ein neues Tempo drum. ***** Ironiemodus aus *****

Und kein Wort zuviel.

Themenstarteram 19. August 2015 um 10:04

OK, vielen Dank euch, dann weißt ich ja jetzt Bescheid! Wird auf jeden Fall vorm Urlaub gerichtet, ansonsten bleibts Auto daheim!!

 

Das Auto ist halt bloß vielleicht noch 4000-5000 Euro wert und ich hab die letzten Jahre schon annähernd den Betrag reingesteckt, von daher ist jetzt einfach irgendwann Schluss!

Ich kümmer mich jetzt mal um ein generalüberholtes Ersatzteil, reicht ja wenns 50.000 km hält... Und 500,- sind mir deutlich lieber als 1500,- Gesamtkosten!

Weise Entscheidung! ;)

Ich komme aus dem B5 Forum und habe zwei A4 B5 mit jeweils jenseits der 300 tkm. Zu sagen, "Lenkgetriebe ist ein Verschleißteil" finde ich schon etwas heftig. Was ist dann an einem Auto kein Verschleißteil mehr? Nach dieser Denkweise ist ja auch der Motor und das Getriebe ein Verschleißteil und gehört dann eben irgendwann planmäßig gewechselt. Klar kann so etwas mal kaputt gehen. Aber es sollte wohl eher eine Ausnahme und nicht die Regel sein. Leider ist es bei den Audi Lenkgetrieben eher zur Regel geworden, daß sie nicht ein Autoleben lang halten...

Ich hatte vor ca. 6 Jahren auch ein undichtes Lenkgetriebe. Geschätzt etwa 100-200 ml über Wochen verloren. Wohl durch das Öl in der Lenkmanschette ging dann auch die Lenkmanschette kaputt. Dadurch kam der Defekt ans Tageslicht. Ich habe LecWec verwendet, die Lenkmanschette erneuert und die Sache weiter beobachtet. Nach ein paar hundert Kilometer ist der Ölverlust auf null (nicht mehr meßbar) zurück gegangen. Daher fahre ich das Auto mit seither dichtem und voll funktionsfähigem alten Lenkgetriebe.

Es hängt also m.E. davon ab, wie stark der Ölverslust ist, und wo er ist. Undichte (alte/ausgehärtete) Simmerringe können ggf. durch LecWec wieder dicht werden. Es kann ein sehr günstiger Weg sein. Man muß es allerdings beobachten und ggf. das Getriebe dennoch wechseln.

Jedenfalls hat mein A4 seit damals schon etwa 100 tkm gelaufen. Eine weite Urlaubsreise sollte man allerdings nur antreten, wenn man das Problem - wie auch immer - vorher gelöst hat.

Gruß, Niko

Themenstarteram 20. August 2015 um 12:17

Was ist denn mit all den Ersatzgetrieben die man so im Internet findet? Kosten so ab 300,- aber die Werkstatt sagt sie will 600,- bis 800,- haben (je nach Werkstatt, nur für das Teil ohne Einbau)... Taugen die anderen alle nichts? Wieviel Arbeitszeit muss man üblicherweise für den Einbau rechnen?

Zwischen 6 und 10 Stunden sollte es dauern. Blos keine gebrauchten Lenkgetriebe. Schau mal hier nach einem Generalüberholtem Originalteil. http://www.lenkgetriebe.net/lenkgetriebe.html

Zitat:

@Akleinol schrieb am 20. August 2015 um 16:54:52 Uhr:

Zwischen 6 und 10 Stunden sollte es dauern. Blos keine gebrauchten Lenkgetriebe. Schau mal hier nach einem Generalüberholtem Originalteil. http://www.lenkgetriebe.net/lenkgetriebe.html

Ich hatte mal eine Folge Vox Autodoktoren gesehen wo die bei einem Auto das Lenkgetriebe innerhalb kürzester Zeit rausgebaut hatten ohne das halbe Auto zu zerlegen. Durch den Radkasten haben die das Ding entfernt wenn ich mich recht entsinne. Gut, war auch kein A4...

6-10h ist schon heftig...

Themenstarteram 20. August 2015 um 16:03

Also hier klingt das ja alles gar nicht so kompliziert: ;-)

http://www.audiforum-europa.de/.../

Auf lenkgetriebe.net hab ich geschaut und passende generalüberholte für ca. 300,- gefunden. Kann man mit denen was anfangen? Die Werkstatt sagt dann immer "Ach mit so Teilen aus dem Internet wär ich vorsichtig, da hat man nach nem halben Jahr nur noch mehr Ärger" und weigert sichs einzubauen!....

Es kommt auch darauf an welchen Motor du hast. Ich habe einen 3 liter diesel und da ist es echt arg eng. Werkstätten machen sowas selten. Daher brauchen die auch länger. Keine Angst das die das in 4 Stunden gewechselt haben. Welche Firma gibt es denn nicht im internet? Sind die deswegen schlecht? Sonst musst du eben tief in die Tasche greifen.

Wo wir gerade beim Thema "Lenkgetriebe" sind:

Kennt jemand diesen Shop?

So wie ich es verstehe, sollen das originale, neue Lenkgetriebe sein.

Auch gibt es durchweg nur positive Kommentare.

Was ich allerdings suspekt finde, nirgends ist eine Adresse.

Auch auf meine gestrige Nachfrage per Mail diesbezüglich wurde ich nur auf die Informationsseite verwiesen.

Unterzeichnet mit "Ihr Lenkgetriebe-Shop Team".

Schon mal jemand Erfahrung mit diesem Laden gemacht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 - Defektes Lenkgetriebe gefährlich?