Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 3.0 TDI - Notlauf und unzählige Fehler im MSG Fehlerspeicher

A4 B7 3.0 TDI - Notlauf und unzählige Fehler im MSG Fehlerspeicher

Audi A4 B7/8H Cabriolet
Themenstarteram 4. August 2017 um 19:01

Hallo ihr Lieben!

Mich hats leider wieder erwischt...

Am Vortag noch den Verdeckmotor instand gesetzt und gefreut das ich endlich wieder offen das Fahren genießen kann und dann...

Gestern in der Früh Zündung an und angelassen bemerke ich sofort das blinkende Glühkerzen Zeichen.

Im Anschluss die gelbe Motorwarnleuchte (nicht im Display, nur die LED).

Motor war dann direkt im Notlauf.

Habe im Anschluss den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser wirft mir 8 Fehlercodes aus...

Mein Kumpel der bei Audi arbeitet, meinte ich soll den Bremslichtschalter tauschen, da dieser für viele Fehler verantwortlich ist - leider brachte das keinen Erfolg.

Ich habe dann nochmals das Heck zerlegt, um zu schauen ob ich bei der Reparatur des Verdeckhydraulikmotors ein Kabel beschädigt habe... Fehlanzeige. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Fahrerseitenheckverkleidung demontiert um nach Wassereinbrüchen oder defekten Kabeln zu suchen... auch hier Fehlanzeige.

Dann habe ich den Motorraum nach aufgescheuerten Kabel abgesucht, leider auch hier vergebens. Bin etwas ratlos und auf eure Hilfe angewiesen.

Wenn mir jemand einen Tipp geben kann wäre ich euch äußerst dankbar!

Die Fehlercodes poste ich im Anschluss.

Es handelt sich um meinen Audi A4 8H 3.0 TDI (neuer Austauschmotor vor 25tkm) ASB.

Ich danke euch schonmal für Eure Mithilfe.

Viele Grüße [ persönliche Daten durch Moderator entfernt ]

Fehlercodes:

8 Fehlercodes gefunden:

013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)

P3348 - 003 - elektr. Fehler - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100011

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 798 /min

Drehmoment: 39.0 Nm

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Temperatur: 99.9°C

Tastverhältnis: 39.8 %

Spannung: 13.76 V

Tastverhältnis: 0.4 %

005121 - Ventil für Abgasrückführung (N18)

P1401 - 001 - Kurzschluss nach Masse

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100011

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

008200 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung

P2008 - 004 - elektrischer Fehler

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100100

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 798 /min

Drehmoment: 35.1 Nm

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Spannung: 13.60 V

Tastverhältnis: 0.4 %

Tastverhältnis: 0.4 %

Tastverhältnis: 79.3 %

008209 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung

P2011 - 004 - elektrischer Fehler

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100100

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

012421 - Ansteuerung Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung

P3085 - 001 - elektrischer Fehler

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100001

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 798 /min

Drehmoment: 35.1 Nm

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Spannung: 13.68 V

Tastverhältnis: 0.4 %

Tastverhältnis: 0.4 %

Tastverhältnis: 79.3 %

013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)

P3348 - 009 - elektr. Fehler

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100001

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

009255 - Ventil für Kühlung Abgasrückführung

P2427 - 001 - Kurzschluss nach Plus

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100001

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 777 /min

Drehmoment: 35.1 Nm

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Tastverhältnis: 8.0 %

Spannung: 13.68 V

(keine Einheit): 0.0

Temperatur: 330.6°C

001393 - Bremslichtschalter (F)

P0571 - 001 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100001

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149773 km

Zeitangabe: 0

 

Nach dem Löschen der Fehlercodes erlöschte der Bremslichtschalter es tauchte anstattdessen allerdings noch folgender auf:

 

004249 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung

P1099 - 001 - elektrischer Fehler

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100011

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 149780 km

Zeitangabe: 0

20170731-210631-01
Ähnliche Themen
75 Antworten

Sicherungen haste geprüft? Ansonsten vielleicht noch Steckverbindungen in der Kupplungsstation A-Säule links gucken, ich denk zumindest der Bremslichtschalter läuft da durch. Wassereinbruch beim MSG oder in der e-Box da wär auch noch möglich.

Themenstarteram 4. August 2017 um 19:21

Sicherungen habe ich alle gecheckt - alles in Ordnung.

in die MSG Box konnte ich nicht komplett rein, da ich die Wischerarme nicht abbekommen habe. Habe allerdings vorne hochheben können und mit der Taschenlampe reinleuchten ... war alles trocken.

Wo finde ich denn die e-Box?

Das MSG ist in der e-Box drin. Also wenn da alles trocken ist, wird's daran nicht liegen.

am 5. August 2017 um 10:21

Fehler mit Kurzschluss nach Plus oder Masse muss nicht pauschal wirklich ein defekt sein. Soetwas kann auch schon mal kommen bei zu schwacher Batterie oder beim Ab/anklemmen selbiger. Oder kann als Ursache auch irgend einen anderen Fehler haben. z.B. wenn irgend ein Sensor über seinen Messbereich beaufschlagt wird weil irgendwas anderes hängt. Oder etwas fest hängt und nicht auf seinen Endanschlag kommt ect. pp. Fehler haben gerne mal einen Dominoeffekt, ein Teil ist kaputt aber Haufen Fehler im Speicher.

Ich würde mal sagen baue die Klappeneinheit aus, kommt man beim V6 glaube ich sogar sehr gut dran und reinige sie. Da kotzt das AGR seinen Mist rein und es verstopft da mal was.

Themenstarteram 5. August 2017 um 23:54

Danke für die Info!

Welche Klappeneinheit jetzt direkt?

Bedenke - der Motor hat erst knapp 25tkm auf der Uhr...

am 6. August 2017 um 8:55

Ja der Motor hat erst 25t km, aber die Anbauteile sind ja alt.

Die Klappe sitzt, soweit ich weiß, zwischen Zuleitung vom LLK zur Ansaugbrücke.

Ich würde mal alle Fehler löschen und die Batteriespannung messen. Ist die Spannung OK (bei Motor aus und an), dann Probefahrt machen und gucken, welche Fehler stehen bleiben. Isg die Spannung nicht OK, hast du den Fehler vielleicht schon gefunden. BF hat das ja auch schon geschrieben mit der schwachen Batterie.

Themenstarteram 6. August 2017 um 12:30

Danke für eure Antworten.

Nochmal zur Klappeneinheit - von welcher Klappeneinheit sprechen wir hier? Darauf bezog sich meine Frage ;)

Fehlerspeicher löschen bringt nichts, da die Fehler direkt wieder auftreten (auch ohne das der Motor überhaupt läuft).

Batteriespannung werde ich prüfen - denke allerdings nicht das es daran liegt, da ich keinerlei Schwächeanzeichen vernehmen kann...

Funktionieren denn die Stellgliedtests im Motorsteuergerät?

Also ansteuern und das Auto reagiert angemessen ...

Themenstarteram 6. August 2017 um 12:46

Habe ich schon durchlaufen lassen, VCDS hatte mal keinen Fehler ausgespuckt...

Allerdings ist dabei der Motor direkt beim ersten Test direkt ausgegangen.

Auf der anderen Seite, er lässt sich ganz normal fahren, nur halt komplett im Notlauf mit 0 Leistung...

Die Batterie war bei der Arbeit am Verdeckmotor getrennt?

Kann es zu einem Kurzschluss gekommen sein?

Sind beim Motorentausch (TDI-ATM) vor 25tkm alle Massekabel vernünftig befestigt worden?

Themenstarteram 6. August 2017 um 12:59

Nein, Batterie hatte ich bei der Reparatur nicht getrennt. Zündung war aus und auch kein anderer Verbraucher angeschaltet.

Zu einem Kurzschluss... ich wüsste nicht wie, da ich die Stoffwanne untergelegt hatte. Ich habe diesbezüglich nichts bemerkt - auffällig ist es allerdings das der jetztige Fehlerfall direkt im Anschluss aufgetreten ist!

Das kann ich dir nicht sagen, da Audi den Motorentausch durchgeführt hatte... Gibt es einen Plan wo alle Massepunkte sich befinden wo ich nachschauen könnte?

Themenstarteram 6. August 2017 um 13:15

Also Bordspannung war:

11,98 Volt ohne Zündung

11,78 Volt mit Zündung

14,29 Volt mit laufendem Motor

Wenn ich bei laufendem Motor die Fehler lösche, erscheinen sie dennoch direkt wieder.

Hab zwar keine Ahnung von Dieseln, aber hab trotzdem mal nachgesehen und nachgedacht.

Es gibt einen "Motor für Saugrohrklappe" V157 und einen "Motor für Saugrohrklappe 2" V275. Diese sind über T60 (Steckverbindung 60fach schwarz) und T94 (Steckverbindung 94fach, schwarz) am MSG angeschlossen. D172 "Verbindung Motorelektrik im Leitungsstrang Motorraum" ist mit V157 und V275 verbunden.

J724 "Steuereinheit für Abgasturbolader 1" ist wiederum über T94 und T60 am MSG angeschlossen. Auch J724 ist mit D172 verbunden.

N18 "Abgasrückführungsventil" ist über T60 mit dem MSG verbunden, sowie mit D172.

N345 "Umschaltventil für Kühler der Abgasrückrührung" ist über T94 mit dem MSG verbunden und hängt auch an D172.

Der Bremslichtschalter (F) ist über T94 am MSG angehängt und läuft über T17e (17fach weiss, Kupplungsstation eBox, Wasserkasten). Dies ist bislang die einzige Komponente, die nicht auch an D172 angeschlossen ist. Interessant in diesem Zusammenhang, dass die Störung mit dem Bremslichtschalter rein transienter Natur war.

Gemeinsame Komponenten sind hier:

  • T94
  • T60
  • D172

Die beiden Stecker am Motorsteuergerät scheinen ja trocken zu sein. Von daher würd ich mir als nächstes dann diese ominöse D172 mal genauer ansehen...

Die Verbindung Motorelektrik D172 wird über Sicherung S282 (15A) von Relais J317 "Relais für Spannungsversorgung der KL30" mit Energie gespiesen und ist wohl so ne Art Versorgungsbus für die angeschlossenen Verbraucher. Nebst den bereits gelisteten Elementen werden über D172 noch gespiesen:

  • J179 "Steuergerät für Glühzeitautomatik"
  • N144 "Magnetventil für elektrohydraulische Motorlagerung" (links, rechts)
  • N145 "Magnetventil für elektrohydraulische Motorlagerung" (rechts)
  • J338 Drosselklappensteuereinheit

Haste nen Multimeter? Vielleicht mal messen, ob da überall 12V drauf sind auf der Leitung, wenn die Zündung eingeschaltet ist? Steckverbindungen innerhalb dieser D172 Leitung gibt's -soweit ich gesehen habe- zwar keine. Aber ein Kabelbruch wär möglich, so dass manche der angeschlossenen Dinge keinen Saft bekommen.

Oder eins der von der Leitung gespiesenen Dinger ist durchgebrannt und zieht die Leitung niederohmig gegen Masse (aber nicht niederohmig genug, damit die Sicherung S282 fliegt). Auch das würdeste mit dem Multimeter sofort sehen, wenn da statt 12V zum Beispiel nur noch 3V auf der Leitung wären.

Leider habe ich keine Ahnung wo besagte Sicherung S282 sein soll, aber ich würd das auch nochmal prüfen, wenn's nicht schon geschehen ist. Nicht, dass diese Sicherung da vielleicht irgendwo im Motorraum versteckt und durchgebrannt vor sich hin korrodiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 3.0 TDI - Notlauf und unzählige Fehler im MSG Fehlerspeicher