Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 2.0 ALT - Lüfter läuft ständig nach dem Abstellen

A4 B6 2.0 ALT - Lüfter läuft ständig nach dem Abstellen

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 17. Januar 2011 um 8:13

Hallo zusammen,

bei meinem 2004er A4 Avant B6 2.0 ALT läuft der in Fahrtrichtung gesehen linke Lüfter nach dem Abstellen des Motors nach ca. einer Viertelstunde immer wieder auf Hochtouren an.

Gestern lief er bis die Batterie leer war und ich überbrücken musste.

Ich meine auch, dass die Lüfter immer nur dann anlaufen, wenn vorher die Klimaautomatik in Benutzung war (ECON-Modus AUS)

Ich habe mich schon eingelesen und es gibt meist mehrere Vermutungen von Temperaturfühler über Klimabedienteil bis hin zum Lüftersteuergerät.

Daher meine Frage an die Fachleute. Wie gehe ich nun vor, um den Fehler ausfindig zu machen?

P.S.: Meine Klimaautomatik liefert seit Monaten häufig nur warme Luft. Der Lüfterfehler kam allerdings erst jetzt dazu.

Ähnliche Themen
43 Antworten

Relais J271 steht 219 drauf.

Ist ggf. auch noch für andere Bauteile mit zuständig, Zündspulen, Nockenwellenverstellung,...

 

Wenn's Abgesoffen ist sollte es dort in der Umgebung eigentlich noch Nass sein !?

5min. zum nachschauen und du bist Schlauer.

Den Deckel vom STG zu öffnen dauert etwas länger, meine dazu muss der Windlauf oder wie das Teil heißt unter der Windschutzscheibe gelöst werden um an die hinteren Schrauben vom Kasten zu kommen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B6 2.0 FSI - Lüfter läuft so lange bis die Batterie leer ist' überführt.]

In der Box befindet sich auch das Relais Kühlerlüfternachlauf ;). Eventuell ist einfach alles zusammenkorrodiert

Du schreibst hier in dem Thread wo schon steht woran es liegt. Genau ein Kommentar vor deiner Frage siehst du sie Bilder ... ehrlich jetzt?

Da erst viel Später von seinem Thread zu diesem Thread Zusammengelegt, Bitte Schreibt doch dann auch was zum Thema oder verlinke ggf. nochmal zum Beitrag mit Bilder, anstatt den Fragesteller Dumm oder Blöde da stehen zu lassen.

 

https://www.motor-talk.de/.../...-nach-dem-abstellen-t3071677.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-nach-dem-abstellen-t3071677.html?...

Na gut. Da bin ich der Depp. Mit dem Zusammenlegen hab ich nicht mitbekommen.

Asche auf mein Haupt.

Guten Abend, liebe Community. Habe anscheinend so ähnliches Problem mit dem Lüfter: er lief nach dem Abstellen der Motor nach und hat mir in der Nacht die Batterie weggesaugt. Habe die Batterie aufgeladen, als ich sie aber angeklemmt habe, lief der Lüfter sofort...

Mein B6 3.0 BJ 2001 mit LPG lässt jetzt sich nicht starten, nur der Anlasser dreht.

Dazu, nach dem 3. Startversuch, erscheint die rote Lampe " Öldruck", dabei ist Ölstand in Ordnung...

Lässt sich der Zusammenhang mit Wasserungskasten bzw vergammelten Relais daraus schließen oder soll ich in einen andere Richtung recherchieren?

Servus, nach Möglichkeit Fehlerspeichereinträge prüfen. Solltest keine Möglichkeiten haben würde ich auf jeden fall mal reinschauen. Gruß

Zitat:

@quattro 89q schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:40:03 Uhr:

Servus, nach Möglichkeit Fehlerspeichereinträge prüfen. Solltest keine Möglichkeiten haben würde ich auf jeden fall mal reinschauen. Gruß

Es sind schon ordentlich viele Fehler im Fehlerspeicher drinn...

Der Anlasser dreht, Motor springt aber nicht an... Was kann das denn sein, wenn man Codes von Fehlerspeicher betrachtet?

Fehler Audi A4b6

Bremsenunterdrucksystem- prüf mal die Sicherung 9/15A

Nockenwellenventil- prüf in E-Box Wasserkasten Relais 3 und Sicherung A/15A

Drosselklappe ev. hilft reinigen!

Lamdasonden sind vermutlich def. da an Masse als auch an der Spannungsversorgung noch andere Sensoren angeschlossen sind, diese aber nicht im FS hinterlegt sind.

Das könnte ev. auch die folge einer schlecht eingestellten Gasanlage liegen!

Hier den Langzeittrim mal auslesen, dieser sollte laut Audi unter +/-10% liegen über+/- 25% geht die Motorkontrolleuchte an.

Sicherung

Zitat:

@patru schrieb am 7. Januar 2021 um 10:31:22 Uhr:

Bremsenunterdrucksystem- prüf mal die Sicherung 9/15A

Nockenwellenventil- prüf in E-Box Wasserkasten Relais 3 und Sicherung A/15A

Drosselklappe ev. hilft reinigen!

Lamdasonden sind vermutlich def. da an Masse als auch an der Spannungsversorgung noch andere Sensoren angeschlossen sind, diese aber nicht im FS hinterlegt sind.

Das könnte ev. auch die folge einer schlecht eingestellten Gasanlage liegen!

Hier den Langzeittrim mal auslesen, dieser sollte laut Audi unter +/-10% liegen über+/- 25% geht die Motorkontrolleuchte an.

Habe Mal den Sicherungskasten in Motorraum in Augenschein genommen: keine gute Nachrichten-Wassereinbruch,daher alle Relais neu bestellt. Hoffe Mal, dass es die Ursache war.

Danke Dir für die helfende Ansatzpunkte!

Der Lambdasondendornfehler hat wohl nichts mit Überschwemmung in Motorkasten zu tun oder?

Sicherungskasten

Tausch auch die kontakte im Relaissockel. Die sind mit sicherheit auch Oxidiert!

Bau die Abdeckung im Fahrerfussraum aus und schau dir von innen das ganze auch an, ob da Wasser reingelaufen ist.

In dem Bereich sitzt das BNSTG.

Sieht nicht so toll aus.

Aber ich denke du hast jetzt dein Fehler gefunden.

Prüfe auch warum da Wasser reingekommen ist. Oft hat der Deckel ein riss und der Ablauf unter der Batterie zu. Somit ensteht da eine Badewanne.

Servus, ich hatte das gleich Problem gestern, lüfter ging ständig an , aber erst nach 5 min nach dem der Motor abgestellt wurde, hat mir die Batterie leer gesaugt , dank euren Tipps hab die Fehler gefunden und behoben , Relee 219 war bei mir auch voll korodiert wegen wasser eingelaufen, ich habe alles sauber gemacht, Kontakte mit Kontakt spray eingespürt , ein neues Relee besorgt und bis jetzt scheint gut zu sein. AUDI A4 b6 2.0 ALT bj 2002

Servus, man kann auch mal Glück im Unglück haben ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 2.0 ALT - Lüfter läuft ständig nach dem Abstellen